RS485:
2.42
Q3 (RS485)
Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser un-
ter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Q3-Handbuches.
An jedem Wechselrichter muss eine eigene Kommunikations-Adresse vergeben werden. Es emp-
fiehlt sich die Adressen fortlaufend bei 1 beginnend festzulegen, also 1, 2, 3, usw. Diese Einstellung
wird am Bediendisplay („Menü Kommunikation"/ „RS485-Adresse für ProLog") durchgeführt.
Weiterhin muss im „Menü Kommunikation" die „Protokoll-Art COM 1" auf „9" eingestellt wer-
den, was Solar-Log TM entspricht.
Folgen Sie dazu den Anweisungen des Q3-Handbuches.
2.42.1
Verkabelung
Verbinden Sie die Wechselrichter untereinander über ein 3-poliges, geschirmtes Datenkabel an der
Anschlussbuchse X2 des Wechselrichters:
Für die Verbindung des Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter verwenden Sie bitte ein eigenes
Kabel nach folgendem Schema:
Solar-Log™
Weiß
Grün
Braun
2.43
Anschluss an den PC / Netzwerk
Der Solar-Log
200
ist mit einer Standard-Ethernet-RJ45-Netzwerkbuchse ausgestattet, die mit jedem
handelsüblichen Netzwerk-Kabel verbunden werden kann. Es werden die Geschwindigkeiten
10Mbit und 100Mbit unterstützt.
Generell kann jede PC-Netzwerktechnik eingesetzt werden, um den Solar-Log
Folgende Techniken stehen zur Verfügung:
1.
Direkte Kabelverbindung
2.
Verbindung über einen Netzwerk-Router
3.
Verbindung über Stromnetz (Powerline)
4.
Verbindung über Funknetz (Wlan / GSM)
66
Rundbuchse
1 (Gelb)
2 (Blau)
Klemmstecker am Wechselrichter (jeweils von links)
(1)
(3)
(4)
Solar-Log™
1
4
Pin 1-RS485-A
Pin 3-GND
Pin 2-RS485-B
2 Installation
anzuschliessen.
200