Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solar-Log 200 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solar-Log 200

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung 1.1 Vorgehenweise ................. 1.2 Sicherheitshinweise ................1.3 Lieferumfang .................. Kapitel 2: Installation 2.1 Anschlussmöglichkeiten ................ 2.2 Anschluss an Wechselrichter ..............2.3 Klemmleistenstecker ................2.4 SMA ..................2.4.1 Hinweis – PiggyBack Mischbetrieb .............. 2.4.2 Bluetooth-Betrieb ................2.4.3 Spezial-RS485-PiggyBack (Hersteller: Solare Datensysteme GmbH) ........
  • Seite 3 2 Installation 2.8.2 Verkabelung ................... 2.9 Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle .............. 2.9.1 Verkabelung ................... 2.10 Power-One/Aurora ................2.10.1 Klemmleiste – Outdoor – Modelle: ............. 2.11 Sunways – AT/NT ................2.11.1 Klemmleiste 750V – Modelle: ..............2.11.2 Klemmleiste 850V – Modelle: ..............2.12 Vaillant –...
  • Seite 4 Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle 2.26 Evoco ..................2.25.1 Verkabelung ................. 2.27 Powercom ..................2.26.1 Verkabelung ................. 2.28 SALICRU EQX ................2.27.1 Verkabelung ................. 2.29 SALICRU EQXLV ................2.29.1 Verkabelung ................. 2.30 Santerno (RS485) ................2.28.1 Verkabelung ................. 2.28.1.1 Verkabelung 1 Wechselrichter ..............
  • Seite 5 2 Installation 3.1 Netzwerkkonfiguration ................. 3.1.1 DHCP vorhanden ................3.1.2 DHCP nicht vorhaden ................. 3.2 PC-Darstellung ................. 3.2.1 Menüstruktur PC-Darstellung ..............3.3 Inbetriebnahme ................3.3.1 Anfangskonfiguration ................3.3.2 Basis-Konfiguration ................3.3.2.1 LAN - Netzwerkeinstellungen ..............80 3.3.2.1.1 Internetzugang ................81 3.3.2.2 Wechselrichter ................
  • Seite 6: Kapitel 1: Einleitung

    ................Einleitung Der Solar-Log stellt die neueste Generation der Solar-Log-Reihe dar und rundet die Produktpa- lette mit der Überwachung kleiner Photovoltaikanlagen ab. Kompatibel zu allen gängigen Wechselrichtersystemen stellt der Solar-Log ein Universalgerät dar, das konzipiert wurde um Probleme an der Photovoltaikanlage schnell zu erkennen und kostspielige...
  • Seite 7: Vorgehenweise

    All diese Möglichkeiten sollen dazu beitragen, dass Ihre Photovoltaikanlage über lange Zeit den gewünschten Ertrag erzielt und Probleme schnell erkannt und gelöst werden. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches Arbeiten mit dem Solar-Log und viele sonnige und ertragreiche Tage.
  • Seite 8 Schutzart IP20 und ist ausschließlich für die Montage im trocke- ™ nen, staubfreien Innenbereich geeignet. Bevor irgendeine Kabelverbindung zwischen Solar-Log und Wechselrichter hergestellt wird, müssen unbedingt alle Wechselrichter stromlos gemacht werden. D.h. die AC-Seite muss zuerst getrennt werden, dann die DC-Seite. Bitte warten Sie anschließend mindes-...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Hersteller. Die Kabelsätze haben eine Länge von 3m. Installation Die Installation des Solar-Log muss im Innenbereich und staubgeschützt erfolgen. Für Aussen- bereich und staubige Umgebungen muss der Solar-Log in entsprechende Schutzgehäuse einge- ™ baut werden. Die Montage erfolgt über 4 Befestigungspunkte an der Rückwand des Gehäuses. Dazu müssen die beiden Gehäuseschalen oben und unten abgenommen werden.
  • Seite 10: Anschluss An Wechselrichter

    12 Volt Gleichspannungseingang Network Ethernet Netzwerkschnittstelle, 10/100MBit Oberseite: Reset Resettaster. Mehrfach-Funktion: 1. Neustart Solar-Log™, 2. Rücksetzen auf Werksein- stellung Anschluss an Wechselrichter Da der Solar-Log direkt mit jedem einzelnen Wechselrichter kommunizieren muss, sind entspre- chende Datenkabel erforderlich. Für den Anschluss Solar-Log und dem ersten Wechselrichter liegen grüne Klemmleistenstecker bei.
  • Seite 11: Sma

    2 Installation Die Durchnummerierung der Anschlussstecker erfolgt von links nach recht, von 1 nach 4 bzw. 6. Die Belegung der Anschlüsse ist wie folgt: RS485-A RS485-B RS422 (f.Fronius/Phoenixtec) Data+ Data+ T/RX+ Masse Masse Masse Data- Data- T/RX- R/TX+ R/TX- Hinweis: Der Begriff „Data+“ / „Data-“ ist herstellerspezifisch. Teilweise ist hier auch „A“...
  • Seite 12: Hinweis - Piggyback Mischbetrieb

    ) nicht an Klemme 3 (Wechselrichter mit Origi- ™ nal-PiggyBack/Data-Modul) angeschlossen werden! 2.4.2 Bluetooth-Betrieb Hinweis: 1. Der Bluetooth-Betrieb ist nur möglich wenn das optionale Bluetooth-Modul im Solar-Log eingebaut ist. Derzeit unterstützen nur die Wechselrichter SMA-SB3000/4000/5000-20 den drahtlosen Blue- tooth Betrieb (Stand Mai 2009) Alle SMA-Bluetooth-PiggyBacks werden unterstützt.
  • Seite 13: Wichtige Hinweise Zur Installation

    2 Installation SMC-SunnyMiniCentral − SWR (ab BJ.2001). Evtl. muss für den Einbau des PiggyBacks das Display ausgebaut werden. − Dieses „Platzproblem“ ist aber auch bei Original-SMA-PiggyBacks vorhanden. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit des beiliegenden Zubehörs: 1 St. Isolierschlauch f.Datenleitung 1 St. Jumper 1 St.
  • Seite 14: Steuerplatine Ohne Piggyback

    Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle Schritt 1 Setzen Sie zunächst das PiggyBack auf die Steuerplatine im Wechselrichter. Beachten Sie, dass der Aufdruck „unten“ auf der Platine links unten zu sehen ist (siehe 2. Abbildung unten). Hinweis: Die untere Stiftleiste muss linksbündig eingebaut werden. 2.4.5.2 Steuerplatine ohne PiggyBack Hier wird das Piggy-...
  • Seite 15: Steuerplatine Mit Piggyback

    2 Installation 2.4.5.3 Steuerplatine mit PiggyBack Aufschrift: Unten Schritt 2 Nun müssen die einzelnen Wechselrichter miteinander verkabelt werden. Dazu benötigen Sie ein 4-poliges, geschirmtes Datenkabel (z.B. 25m Ring, Solare Datensysteme-Bestnr.220014). Verbin- den Sie jeweils alle 4 Kontakte (2,3,5,7) der Klemmleiste von Wechselrichter 1 mit Wechselrichter 2 und weiter zu Wechselrichter 3 usw.
  • Seite 16: Original-Sma-Rs485-Piggyback (Hersteller: Sma )

    Schritt 4 Nun müssen Sie den ersten Wechselrichter noch mit dem Solar-Log™ verkabeln. Für die Verbindung des Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter können Sie entweder ein vor- konfektioniertes Datenkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) oder ein eigenes Kabel verwenden. Ziehen Sie die freiliegenden Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters und verbinden Sie Solar-Log™...
  • Seite 17: Kaco - Powador / Pvi-Blueplanet Mit Rs485-Schnittstelle

    Anschließend setzten Sie Jumper A am PiggyBack des letzten Wechselrichters wie auf Seite „5 von 8“ sowie „6 von 8“ im SMA-Handbuch beschrieben. Für die Verbindung des Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter können Sie entweder ein vor- konfektioniertes Datenkabel (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) oder ein eigenes Kabel verwenden.
  • Seite 18: Verkabelung

    IMMER „Master“ - unabhängig von der Beschriftung auf der Hauptplatine. Das heisst, am Master-WR muss der Jumper gezogen werden, die beiden Slaves müssen den Jumper gesetzt haben. Das Datenkabel des Solar-Log™ wird an die Klemmleiste „LOGGER“ des „Master“-Wechsel • richters angeschlossen...
  • Seite 19: Klemmleiste - Pvi-Blueplanet - Modelle

    Verbinden Sie jeweils die Klemme A mit der Klemme A des nächsten Wechselrichters und entspre- chend die Klemmen B. Für die Verbindung des Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter können Sie entweder ein teil- konfektioniertes Datenkabel (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) oder ein eigenes Kabel verwenden.
  • Seite 20: Solarmax - Serie S, C Und E Mit Rs485-Schnittstelle

    Werk voreingestellt), nicht die ebenfalls eingebaute Ethernet-Schnittstelle. Hinweis: Die Werkseinstellung des Wechselrichters ist Adresse 255, was keine gültige Adressnum- mer darstellt. Selbst wenn also nur 1 Wechselrichter an den Solar-Log™ geschalten wird, muss die Kommunikationsadresse unbedingt manuell auf „1“ umgesetzt werden.
  • Seite 21: Verkabelung

    Bis auf den ersten Wechselrichter werden immer zwei Kabel durchgeführt: Ein Kabel vom vorherigen WR und ein Kabel in den nächsten WR oder zum Solar-Log™. Stecken Sie das Kabel vom vorherigen WR in die linke Buchse mit der Aufschrift „RS-485 in“ und das Kabel zum nächs- ten WR in die rechte Buchse mit der Aufschrift „RS-485 out“.
  • Seite 22: Fronius - Ig15-60 (Hv) Und Ig35+ Bis Ig150+ Mit Comcard

    Es ist sehr wichtig, dass die richtige Reihenfolge der Verkabelung eingehalten wird, ansonsten kommt kein Datenaustausch zustande. Achtung! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse. Auf keinen Fall darf diese Buchse mit den RJ45-Buchsen des Wechselrichters verbunden werden. Dies könnte den Solar-Log™...
  • Seite 23: Danfoss - Wechselrichter

    RJ45-PIN gebrückt 3 und 4 5 und 6 Über das konfektionierte Kabel mit dem 6pol. Stecker verbinden Sie nun den Solar-Log™ RS422- B mit der IN-Buchse des ersten Wechselrichters. Verbinden Sie nun alle Wechselrichter jeweils WR1-OUT mit WR2-IN, WR2-OUT mit WR3-IN, usw.
  • Seite 24: Rs485-Schnittstelle

    Schnittstelle ist für UniLynx-Wechselrichter ab 02/2007 bereits ab Werk in allen Wechselrichtern eingebaut. Früher ausgelieferte Modelle wurden wahlweise mit RS485 oder mit einer Funk-Schnitt- stelle bestückt. Die Funk-Schnittstelle kann aber nicht für den Solar-Log™ verwendet werden. In diesem Fall muss die RS485-Schnittstelle von Ihrem Solarteur nachgerüstet werden.
  • Seite 25: Mitsubishi Mit Rs485-Schnittstelle

    Sie Wechselrichter Nummer 2 mit Wechselrichter Nummer 3 usw. Am letzten Wechsel- richter setzen Sie den DIP-Schalter für den Endwiderstand auf Position „on“. Das Verbindungskabel zwischen Solar-Log™ und dem ersten Wechselrichter gibt es als fertig kon- fektioniertes Datenkabel (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) oder kann nach folgenden...
  • Seite 26: Power-One/Aurora

    Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle RJ11-Pin Solar-Log™ 2.10 Power-One/Aurora Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser un- ter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Power-One-Handbuches. Alle Wechselrichter von Power-One haben die RS485-Schnittstelle bereits ab Werk integriert. Zu- sätzlich muss jedem Wechselrichter eine eigene Kommunikations-Adresse vergeben werden.
  • Seite 27: Sunways - At/Nt

    2 Installation Für die Verbindung des Solar-Log™mit dem ersten Wechselrichter können Sie das vorkonfektio- nierte Power-One Kabel (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) oder ein eigenes Kabel ver- wenden. Ziehen Sie die freiliegenden Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters und verbinden Sie Solar-Log™...
  • Seite 28: Vaillant - Auropower Vpi /1 Und Vpi (Rs485)

    Wechselrichter untereinander über die RS485-Klemmleisten. Die RS485-An- schlüsse sind jeweils doppelt aufgeführt, damit die Verkabelung jeweils weitergeführt werden kann. Für die Verbindung des Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter können Sie entweder das vor- konfektionierte Sunways-Datenkabel (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) oder ein eigenes Kabel verwenden.
  • Seite 29: Verkabelung

    2 Installation Trafo erfolgt Zuweisung über einen DIP-Schalter im Innern des Wechselrichters. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Vaillant-Handbuches. Es empfiehlt sich die Adressen fortlaufend bei 0 be- ginnend festzulegen, also 0, 1, 2, usw. Hinweis: Fehlt die RS 485 Schnittstelle auf der Steuerplatine, dann handelt es sich bei dem au- roPOWER VPI Wechselrichter um die RS232-Version.
  • Seite 30: Solutronic (Rs485)

    Verbinden Sie jeweils die Klemme A mit der Klemme A des nächsten Wechselrichters und entspre- chend die Klemmen B. Für die Verbindung des Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter können Sie entweder das vor- konfektionierte Datenkabel (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) oder ein eigenes Kabel verwenden.
  • Seite 31: Verkabelung Sp25, Sp35, Sp50, Sp55

    Verbinden Sie die Wechselrichter untereinander über ein 3-poliges, geschirmtes Datenkabel an der Anschlussbuchse X2 des Wechselrichters: Für die Verbindung des Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter können Sie entweder das vor- konfektionierte Datenkabel (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) oder ein eigenes Kabel verwenden.
  • Seite 32: Schüco Sgi-Serie (Rs485)

    RJ45-Stecker ausgerüstet sind. Schüco verwendet hier spezielle IP65- taugliche Netzwerkstecker, die im Outdoor-Bereich notwendig sind. Werden die Wechselrichter im Innenbereich montiert, können aber durchaus auch normale Netzwerkkabel verwendet werden. Das dem Solar-Log™ beiliegende Datenkabel ist IP20 und nur für den Innenbereich geeignet. Schüco-Pin Solar-Log™-Pin (RJ45-Stecker) (4-pol.-grüner-Stecker)
  • Seite 33: Refusol

    Wechselrichters. Den anderen Stecker des Kabels stecken Sie in eine beliebige Buchse des zweiten Wechselrichters. Genauso verbinden Sie Wechselrichter Nummer 2 mit Wechselrichter Nummer 3 usw. Für die Verbindung des Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter können Sie entweder das vor- konfektionierte Datenkabel (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) oder ein eigenes Kabel verwenden.
  • Seite 34: Verkabelung

    Buchse des einen Wechselrichters (X14B) und den anderen Stecker in die IN-Buchse (X15B) des anderen Wechselrichters. Für die Verbindung des Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter fertigen Sie ein Kabel nach folgender Beschreibung. Verbinden Sie die Pins am grünen 4/6-poligen Klemmstecker des Solar-Log™ und am 4-poligen REFUSOL-Rundstecker: Solar-Log™...
  • Seite 35: Kostal Pico / Solar-Fabrik Convert T (Rs485)

    2 Installation Am zum Solar-Log™ entferntesten Wechselrichter muss zusätzlich am „RS485 OUT“ REFUSOL- Rundstecker PIN1 nach PIN 2 und PIN3 nach PIN4 gebrückt werden, um den Datenbus abzu- schließen. 2.16 Kostal Pico / Solar-Fabrik Convert T (RS485) Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser un- ter Spannung steht.
  • Seite 36: Verkabelung

    String-Eingang wir separat überwacht und optimal an die angeschlossenen Module angepasst. Der Solar-Log™ kann die Daten von bis zu 3 Einzelstrings auslesen, was aber von einer evtl. Pa- rallel-Verschaltung im Innern des Wechselrichter abhängt und möglicherweise reduziert wird. Der Solar-Log™...
  • Seite 37: Aeg Ps / Phoenixtec / Suntension / Riello (Rs485)

    Strings aktiv sind. Wichtiger Hinweis: Die Reihenfolge wie die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuordnung der Wechsel- richter im Dialog „Konfiguration/Basis/Wechselrichter“ durchzuführen. Über die angezeigte Se- riennummer können die Wechselrichter identifiziert werden.
  • Seite 38: Delta (Rs485)

    Strings aktiv sind. Wichtiger Hinweis: Die Reihenfolge wie die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuordnung der Wechsel- richter im Dialog „Konfiguration/Basis/Wechselrichter“ durchzuführen. Über die angezeigte Se- riennummer können die Wechselrichter identifiziert werden.
  • Seite 39: Diehl Ako Mit Rs485-Schnittstelle

    2 Installation Achtung! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse. Auf keinen Fall darf diese Buchse mit den RJ45-Buchsen des Wechselrichters verbunden werden. Dies könnte den Solar-Log™ zerstören! Hinweis: Wir empfehlen das fertig vorkonfektionierte Delta-Datenkabel, das als Zubehör erhältlich ist.
  • Seite 40: Ingeteam

    Datenkabel (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem RJ45-Stecker oder das selbstkon- fektionierte Kabel. Wichtiger Hinweis: Die Reihenfolge wie die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuordnung der Wechsel- richter im Dialog „Konfiguration/Basis/Wechselrichter“ durchzuführen. Über die angezeigte Se- riennummer können die Wechselrichter identifiziert werden.
  • Seite 41: Verkabelung

    Folgen Sie dazu den Anweisungen des Ingeteam-Handbuches. 2.21.1 Verkabelung Verbinden Sie die Wechselrichter untereinander über ein 3-poliges, geschirmtes Datenkabel: Für die Verbindung des Solar-Log mit dem ersten Wechselrichter können Sie entweder das vor- konfektionierte Datenkabel (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) oder ein eigenes Kabel verwenden.
  • Seite 42: Alpha-Sol

    Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser unter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Hersteller-Handbuches. 2.22.1 Verkabelung Hinweis: Wir empfehlen das fertig vorkonfektionierte Solar-Log Datenkabel „BKL2“, das als Zu- behör erhältlich ist. Es wird ein 4-poliges geschirmtes Kabel benötigt. Bitte wie folgt verkabeln: Solar-Log™...
  • Seite 43 1 (grün) 4 (gelb) 4 (braun) R+/T+ und R-/T- laufen also am Solar-Log™ auf den gleichen Pin. Zwischen den Wechselrichtern verbinden Sie jeweils die gleichen Pins untereinander, also R+ mit R+, R- mit R-, T+ mit T+ und T- mit T-.
  • Seite 44 Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle Die Adressierung (RS485-Adresse) muss über DIP-Schalter auf der Schnittstellenkarte eingestellt werden, also vor Einbau der Karte. Es gibt 8 DIP-Schalter, über die eine „BIT-Matrix“ eingestellt werden kann. Die gewünschte Ad- resse muss also in das Binär-Format umgerechnet werden. Beispiel - Adresse „1“: ...
  • Seite 45: Europa-Solar Ag (Rs485)

    2.24 Europa-Solar AG (RS485) Hinweis: Für die Installation wird eine RS485-Datenkarte benötigt (erkennbar an zwei 8-poligen RJ45-Buchsen auf der Platine), die in jedem Europa-Solar AG Wechselrichter eingebaut ist. Der Anschluss des Datenkabels erfolgt ausschließlich am RS485/422-B Anschluss des Solar-Log...
  • Seite 46: Verkabelung

    PIN1 PIN2 Wichtiger Hinweis: Die Reihenfolge wie die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuordnung der Wechsel- richter im Dialog „Konfiguration/Basis/Wechselrichter-Reihenfolge“ durchzuführen. Über die an- gezeigte Seriennummer können die Wechselrichter identifiziert werden.
  • Seite 47: Evoco

    PIN1 PIN2 Wichtiger Hinweis: Die Reihenfolge wie die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuordnung der Wechsel- richter im Dialog „Konfiguration/Basis/Wechselrichter-Reihenfolge“ durchzuführen. Über die an- gezeigte Seriennummer können die Wechselrichter identifiziert werden.
  • Seite 48: Powercom

    Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser unter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Hersteller-Handbuches. 2.26.1 Verkabelung Hinweis: Wir empfehlen das fertig vorkonfektionierte Solar-Log Datenkabel „BKL2“, das als Zubehör erhältlich ist. Es wird ein 4-poliges geschirmtes Kabel benötigt. Bitte wie folgt Verkabeln: Solar-Log™...
  • Seite 49 2 Installation R+/T+ und R-/T- laufen also am Solar-Log™ auf den gleichen Pin. Zwischen den Wechselrichtern verbinden Sie jeweils die gleichen Pins untereinander, also R+ mit R+, R- mit R-, T+ mit T+ und T- mit T-. Adressierung: Die Adressierung (RS485-Adresse) muss über DIP-Schalter auf der Schnittstellenkarte eingestellt werden, also vor Einbau der Karte.
  • Seite 50 Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle  Switch Beispiel - Adresse „2“:         Switch Beispiel - Adresse „3“:         Switch Beispiel - Adresse „4“:      ...
  • Seite 51: Salicru Eqx

    Strings aktiv sind. Wichtiger Hinweis: Die Reihenfolge wie die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuordnung der Wechsel- richter im Dialog „Konfiguration/Basis/Wechselrichter“ durchzuführen. Über die angezeigte Se-...
  • Seite 52: Salicru Eqxlv

    Verbinden Sie jeweils die Klemme 2 (A out) mit der Klemme 4 (A in) des nächsten Wechselrichters und entsprechend die Klemmen B (1 = B out, 3 = B in). Am letzten Wechselrichter kann ein Abschlusswiderstand von 120 Ohm nötig sein. Verbinden Sie den Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter bitte wie folgt: Solar-Log™ Klemmleiste im Wechselrichter Weiß...
  • Seite 53: Santerno (Rs485)

    2.28.1 Verkabelung Seitens des Wechselrichters werden für den Anschluss des RS485-Datenkabels 9-polige Buchsen verwendet. Hinweis: Wir empfehlen das fertig vorkonfektionierte Santerno-Solar-Log -Datenkabel für den Anschluss an den Wechselrichter, das als Zubehör erhältlich ist. Zur Verbindung der Wechselrichter untereinander verwenden Sie das Santerno-Wechselrichter-Da- tenkabel, das ebenfalls als Zubehör erhältlich ist.
  • Seite 54: Verkabelung 1 Wechselrichter

    Verwenden Sie das Santerno-Solar-Log -Datenkabel und verbinden Sie Buchse A mit dem 9-po- ligen Stecker am Wechselrichter. 2.28.1.2 Verkabelung mehrere WR untereinander und mit dem Solar-Log Für die Verbindung aller Wechselrichter untereinander, verwenden Sie die Santerno-WR-Datenka- bel. Pro Wechselrichter benötigen Sie 1 Santerno-WR-Datenkabel. Verbinden Sie (mit Ausnahme des letzten Wechselrichters) zuerst an jedem Wechselrichter die Buchse B mit dem 9-poligen Stecker am Wechselrichter.
  • Seite 55: Sustainable Energy

    Strings aktiv sind. Wichtiger Hinweis: Die Reihenfolge wie die Wechselrichter nach der Erkennung im Solar-Log™ angezeigt werden ist zufällig. Es wird dringend empfohlen, direkt nach der Erkennung eine Neuordnung der Wechsel- richter im Dialog „Konfiguration/Basis/Wechselrichter“ durchzuführen. Über die angezeigte Se- riennummer können die Wechselrichter identifiziert werden.
  • Seite 56: Steca

    Auf Wechselrichterseite werden für den Anschluss des RS485-Datenkabels Stecker im RJ45-For- mat verwendet. Dies sind die gleichen Stecker wie bei herkömmlichen Netzwerk-Patchkabeln. Achtung! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse. Auf keinen Fall darf diese Buchse mit den RJ45-Buchsen des Wechselrichters verbunden werden. Dies könnte den Solar-Log™...
  • Seite 57: Winaico

    1 (grün) 4 (gelb) 4 (braun) R+/T+ und R-/T- laufen also am Solar-Log™ auf den gleichen Pin. Zwischen den Wechselrichtern verbinden Sie jeweils die gleichen Pins untereinander, also R+ mit R+, R- mit R-, T+ mit T+ und T- mit T-.
  • Seite 58 Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle Adressierung: Die Adressierung (RS485-Adresse) muss über DIP-Schalter auf der Schnittstellenkarte eingestellt werden, also vor Einbau der Karte. Es gibt 8 DIP-Schalter, über die eine „BIT-Matrix“ eingestellt werden kann. Die gewünschte Ad- resse muss also in das Binär-Format umgerechnet werden. Beispiel - Adresse „1“: ...
  • Seite 59 2 Installation         Switch Beispiel - Adresse „3“:         Switch Beispiel - Adresse „4“:         Switch Beispiel - Adresse „5“: ...
  • Seite 60: Sungrow

    Bediendisplay durchgeführt. Folgen Sie dazu den Anweisungen des Sungrow-Handbuches. 2.35.1 Verkabelung Die Verkabelung der einzelnen Wechselrichter untereinander muss wie auf unten stehender Abbil- dung erfolgen. Pro Wechselrichter wird ein RS485-Kabel mitgeliefert. Com-Anschluss: 4-poliger SolarLog -Stecker RS485: Rundbuchse Solar-Log™ 1 (Gelb)(A) 2 (Blau)(B)
  • Seite 61: Motech (Rs485)

    Auf Wechselrichterseite werden für den Anschluss des RS485-Datenkabels Stecker im RJ45-For- mat verwendet. Dies sind die gleichen Stecker wie bei herkömmlichen Netzwerk-Patchkabeln. Achtung! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse. Auf keinen Fall darf diese Buchse mit den RJ45-Buchsen des Wechselrichters verbunden werden. Dies könnte den Solar-Log™...
  • Seite 62: Aros Solar Technology

    Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle Achtung! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse. Auf keinen Fall darf diese Buchse mit den RJ45-Buchsen des Wechselrichters verbunden werden. Dies könnte den Solar-Log™ zerstören! Hinweis: Wir empfehlen das fertig vorkonfektionierte BRJ2-Datenkabel, das als Zubehör erhältlich ist.
  • Seite 63: Ge-Wechselrichter (General Electric)

    Vergeben Sie dann mit Hilfe des IP-Setting-Kits des Wechselrichter-Herstellers jedem Wechselrich- ter eine eigene IP-Adresse. Die ersten drei Zahlen müssen dabei der Adresse des Solar-Log™ ent- sprechen (z.B. 192.168.178). Für die vierte Zahl verwenden Sie eine freie Stelle in Ihrem Netzwerk- segment.
  • Seite 64: Verkabelung Hpc-250Ht-E

    Verbinden Sie die Buchse CN4 mit dem Solar-Log™ nach folgender Anschlussbeschaltung: RJ45-Pin Solar-Log™-RS485 2.40.2 Verkabelung HPC-250HT-E Verbinden Sie den Solar-Log™ mit D1+/TxD1+ und D1–/TxD1– an der 20-poligen Anschluss- leiste des Wechselrichters. Sie sind am oberen Rand des i-8142iW-Moduls zu finden. Leiste am Wechselrichter Solar-Log™-RS485 D1+/TxD1+ D1–/TxD1–...
  • Seite 65: Q3 (Rs485)

    Verkabelung Verbinden Sie die Wechselrichter untereinander über ein 3-poliges, geschirmtes Datenkabel an der Anschlussbuchse X2 des Wechselrichters: Für die Verbindung des Solar-Log™ mit dem ersten Wechselrichter verwenden Sie bitte ein eigenes Kabel nach folgendem Schema: Solar-Log™ Klemmstecker am Wechselrichter (jeweils von links) Weiß...
  • Seite 66: Kapitel 3: Benutzerhandbuch

    -PC Verbindung ein sogenanntes „Crossover“ (gedrehtes) Netzwerkkabel verwendet werden muss. Bei Einsatz des Solar-Log™-PowerLine-Pakets kann der Solar-Log™ über das beiliegende Netz- werkkabel mit dem Stromstecker verbunden werden. Anschließend verbinden Sie den PC / Switch oder Internet-Router über den zweiten Stromstecker. Die beiden Stromstecker verbinden sich au- tomatisch untereinander und dienen dann also „Netzwerkkabel über Stromnetz“.
  • Seite 67: Dhcp Nicht Vorhaden

    Ist kein Internet-Router vorhanden, bzw. kein DHCP verfügbar, dann stellt sich der Solar-Log automatisch immer auf die Standard-Adresse 192.168.178.49 ein. Bitte stellen Sie nun die Netzwerkadresse des angeschlossenen PCs auf eine vergleichbare Adresse ein, z.B. auf die 192.168.178.50, damit der Solar-Log im Netzwerk erreichbar wird. Wenden Sie sich ggfls. an einen Netzwerkfachmann.
  • Seite 68: Pc-Darstellung

    „Cross-Over“-Netzwerkkabel benötigt wird. PC-Darstellung Für die Bedienung des Solar-Log™ am PC muss keine zusätzliche Software installiert werden. Der Solar-Log™ verfügt über einen integrierten Web-Server, der die gesamte Software beinhaltet. Alle grafischen Auswertungen und Konfigurationen können bequem am PC durchgeführt werden, es ist lediglich ein beliebiger Web-Browser notwendig.
  • Seite 69: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Die Konfiguration des Solar-Log muss über den Web-Browser am PC durchgeführt werden. Um in die Konfigurationsdialoge zu gelangen geben Sie bitte die Netzwerkadresse des Solar-Log™ ein. Hinweis: Die Adresse oben ist nur ein Beispiel. Bitte verwenden Sie stattdessen die Netzwerkad- resse, die bei der Netzwerkkonfiguration ermittelt wurde.
  • Seite 70: Anfangskonfiguration

    Anfangskonfiguration Über die Anfangskonfiguration müssen Datum und Uhrzeit kontrolliert und ggfls. neu eingestellt werden. Der Solar-Log wird zwar werksseitig voreingestellt, durch längere Lagerung ohne Strom- anschluss kann diese Einstellung aber verloren gehen. Weiterhin muss nun der angeschlossene Wechselrichterhersteller konfiguriert werden.
  • Seite 71: Basis-Konfiguration

    Sobald der Wechselrichter erkannt wurde, fängt die LED2 an zu blinken. Dieser Vorgang kann je nach verwendeten Wechselrichterhersteller zwischen 5 Sekunden und 10 Minuten dauern! Anschließend startet der Solar-Log neu und beginnt dann sofort die Datenaufzeichnung, was mit leuchtender LED1 und LED2 angezeigt wird.
  • Seite 72: Lan - Netzwerkeinstellungen

    Internet angeschlossen ist. Je nach Einstellung öffnen sich unterschiedliche Optionen im unteren Bereich des Bildschirms. Wird Netzwerk-Router angewählt, leitet der Solar-Log™ alle Internet-bezogenen Daten über die Netzwerkschnittstelle an die Gateway-Adresse. Der dort vorhandene Router ist verantwortlich für den korrekten Versand der Daten.
  • Seite 73: Angeschlossene Generatorleistung

    2 Installation Die Gerätebezeichnung und die Seriennummer wird bei SMA-Geräten und verschiedenen anderen Herstellern automatisch ausgelesen. Bei anderen Wechselrichtern wird die Kommunikationsadresse angezeigt. 3.3.2.2.1 Angeschlossene Generatorleistung Die an den Wechselrichter angeschlossene Modulleistung in Wp. Die Gesamtleistung kann berech- net werden aus der Modulleistung x Anzahl Module (Insgesamt am einzelnen Wechselrichter, nicht der Gesamtanlage) 3.3.2.2.2 Pac Korrekturfaktor Wenn man die Stromerträge die der Wechselrichter anzeigt mit dem geeichten Stromzähler ver-...
  • Seite 74: Bezeichnung

    Kurze Beschreibung des Wechselrichters, bei Nicht-Multi-String-WR evtl. die Lage der angeschlos- senen Module. 3.3.2.2.4 Überwachung Die Überwachung des Wechselrichters, bei Multi-String-Geräten auch deren Strings und der daran angeschlossenen Module sind eine wichtige Funktion des Solar-Log . Fehlfunktionen können per Email und SMS gemeldet werden. Überwacht und erkannt werden: Ausfall eines Wechselrichters Leistungsabfall eines Modulfeldes –...
  • Seite 75: Grafische Skalierung

    Damit anfallende Störungen nicht zu oft gemeldet werden kann eine maximale Anzahl Meldungen pro Tag definiert werden. 3.3.2.2.5 Grafische Skalierung Normalerweise muss hier nichts geändert werden, da der Solar-Log™ bei der Eingabe der Gene- ratorleistung die Werte automatisch berechnet. Aber natürlich können die Werte auch auf eigene Angaben angepasst werden.
  • Seite 76: Prognose

    Soll-Wert immer auflaufend tagesgenau. D.h. am Anfang des Mo- nats wird nicht bereits der gesamt Monats-Soll „eingefordert“, sondern nur die bereits vergangenen Tage einschließlich des aktuellen. Der Solar-Log™ berücksichtigt in der Prognose auch die Erträge aller Vorjahre und kann so lokale Wetterereignisse (z.B. meist Schnee im Dezember) berücksichti-...
  • Seite 77: Anlagengröße

    Für die Tagesansicht ist es notwendig, für jeden Monat den Tagesbeginn und das Tagesende zu definieren, damit nicht in der Darstellung der Datenanfang oder das Datenende „verschluckt“ wird. Hinweis: Der Solar-Log arbeitet unabhängig von dieser Einstellung und sammelt Daten sobald der Wechselrichter welche liefert und hört auf sobald der Wechselrichter in Nachtabschaltung geht.
  • Seite 78: Erweitert

    Ist der Solar-Log also nicht über einen Internet-Router angebunden, kann dieser Punkt der Konfiguration übersprungen werden. Es wird aber auf jeden Fall empfohlen, den Solar-Log™ an das Internet anzubinden, um zumin- dest die automatische Benachrichtigungen per Email/SMS zu gewährleisten. 3.3.3.1 Internet...
  • Seite 79: Email

    2 Installation Ebenso kann der Online-Banner nach eigenen Wünschen definiert und mit Text versehen werden. Dazu mehr im Kapitel „Homepage“ 3.3.3.2 Email Im Solar-Log enthalten ist ein Email-Programm das auf Wunsch Nachrichten bei bestimmten Situationen versendet. Dies sind: Übersicht Tagesertrag •...
  • Seite 80 Zugangsdaten. Wenn Sie einen eigenen Email-Server benutzen, dann sind „Email-Adresse Von“ und „Email-Ad- resse Nach“ identisch und sind jeweils die eigene Email-Adresse. „Letzte Übertragung“ und „Status“ zeigen an, wann der Solar-Log das letzte mal versucht hat eine Email zu versenden.
  • Seite 81: Sms

    2 Installation Mögliche Statuscodes: 1 – Kann IP-Adresse des SMTP-Servers nicht auflösen – =Noch keine Verbindung Internet Ursache: -Noch kein Gateway konfiguriert -DNS-Server nicht verfügbar / erreichbar (Firewall?) 2 – Username oder Passwort falsch, bzw. nicht akzeptiert 3 – SMTP-Server reagiert nicht 99 –...
  • Seite 82: Export

    Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle Das Versenden von SMS erfolgt zweigeteilt. Zuerst wird eine Email an einen Email-Provider ver- sandt, der einen SMS-Service anbietet. Dieser erkennt anhand eines Schlüsselwortes in der Betreff- zeile, daß diese Email als SMS an eine bestimmte Nummer weitergesendet werden soll. Email-Provider, die diesen Service anbieten sind z.B.
  • Seite 83 Daten, die auch vom Volumen her etwas größer sind, nur überspielt wer- den, wenn der Wechselrichter einschaltet und ausschaltet (Online/Offline-Wechsel) geht. Um die- sen Vorgang zu beschleunigen kann der Solar-Log™ auch kurz aus- und eingeschalten werden. Nach etwa 10 Minuten erfolgt dann auch die Datenübertragung.
  • Seite 84: Störung

    Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle Für diejenigen, die über keinen Internetzugang per Router verfügen, also der Solar-Log keinen Internetzugang besitzt, können die Daten auch manuell (im CSV-Format) auf die Festplatte expor- tiert werden. Besonders einfach ist die Konfiguration wenn man den kostenlosen Service unter www.Solarlog- home.de in Anspruch nimmt.
  • Seite 85: Status- Und Fehlercodes Der Solarmax-Wechselrichter

    Der Bereich von 32 bis 49 betrifft Statusmeldungen. 3.3.4 Intern Die „Interne Konfiguration“ umfasst die Punkte Datensicherung, Datenimport aus Anfangsbe- stand und Update der Solar-Log Software. 3.3.4.1 Backup 3.3.4.1.1 Datensicherung - automatisch Hier kann eine regelmäßige Datensicherung auf eine beliebige Homepage per FTP-Protokoll kon- figuriert werden.
  • Seite 86: Datensicherung - Manuell

    Der Tageswert wird in Wh eingetragen und muss dem Stromzählerstand entsprechen, also dem echten Tageswert. 3.3.4.1.4 Datenimport alter Tagesdaten Ebenso kann ein Anfangsbestand an bereits manuell erfassten Tagesdaten in den Solar-Log ein- gespielt werden. Dies ist immer dann sinnvoll wenn sehr viele Daten nachträglich erfasst werden sollen, was mit der Funktion „Datenkorrektur“...
  • Seite 87: System

    Sie, dass die Summe der konfigurierten Wechselrichter-Leistung mit dem Wert der Anlagen- gesamtleistung im Dialog Konfiguration/Basis/Dialog übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall wird Ihnen der Solar-Log™ nach dem Datenimport abweichende Tageswerte anzeigen. Einzugeben ist der Stromzählerstand. Der Tageswert wird über den Korrekturfaktor entsprechend korrigiert.
  • Seite 88: Datum / Uhrzeit

    Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle 3.3.4.2.1 Datum / Uhrzeit Der Solar-Log verfügt über eine integrierte Echtzeituhr, die auch bei Stromausfall oder Netztren- nung über sehr lange Zeit (50 Tage) die Uhrzeit fortführt. Besteht Anschluss an das Internet wird die Uhr außerdem täglich neu gestellt so dass ein manuelles Einstellen der Uhr nie erforderlich sein dürfte.
  • Seite 89: Update

    Neueste Updates sind immer unter der Internet-Seite www.solare-datensysteme.eu/firmware2.html abrufbar. In aller Regel ist ein manuelles Update nicht notwendig, da sich der Solar-Log™ neue, freigegebene Updates, über die Internet-Verbindung automatisch abholt und nachts installiert. Daten gehen durch ein Firmware-Update nicht verloren.
  • Seite 90: Homepage

    Änderung auf die Homepage kopiert werden. Anschließend müssen Sie den Solar-Log noch entsprechend konfigurieren, damit das Gerät „weiß“ wohin die Daten regelmäßig zu überspielen sind. Zusammenfassend benötigen Sie also folgende Dinge, um eine Solar-Log™ Homepage einzurich- ten: Eine Homepage •...
  • Seite 91: Kostenlose Homepage

    Dies hängt mit der Textbegrenzung auf 160 Zeichen bei SMS zusammen. Im folgenden werden für jeden Meldungstyp Beispiele aufgeführt. 3.5.1 Ausfallmeldung Wechselrichter – Email Betreff: Solar-Log™ - Ausfallmeldung Wechselrichter vom 29.12.05 - 11:50:00 Inhalt: WR1 'Garage' (Seriennr. 1100046563) ist offline, evtl. ausgefallen! Unbedingt prüfen! 3.5.2 Ausfallmeldung Wechselrichter – SMS...
  • Seite 92: Störmeldung Aus Leistungsüberwachung - Email

    Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle 3.5.3 Störmeldung aus Leistungsüberwachung – Email Betreff: Solar-Log™ - Störmeldung aus Leistungsüberwachung vom 01.01.06 - 11:05:00 Inhalt: Modulfeld 1 - WR1 'WR 1' (Seriennr. 1100046563) String 2: Psoll = 931 W, Pist = 534 W, Abw = 43% 3.5.4...
  • Seite 93: Ertragsübersicht - Sms

    2 Installation Monat: Summe 7.1 kWh Spez. 1.5 kWhp 0.0 kWhMax Mittel 0.0 kWh Soll 2.5 kWh Ist-Ertrag 278 % Jahr: Summe 7 kWh Spez. 1 kWhp 3.5.8 Ertragsübersicht – SMS (Summe aller Wechselrichter) Betreff: SMS PV-Ertrag Inhalt: Tag:7.1kWh, 1.5kWhp, 3138WMax, 278%Ist Monat:7kWh, 1kWhp, 0kWhMax, ø0kWh, 278%Ist Jahr:7kWh, 1kWhp Der unterstrichene Teil im Betreff bei SMS dient als Schlüsselwort und ist konfigurierbar.
  • Seite 94: Tagesübersicht

    Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle 3.6.1.1 Tagesübersicht Begonnen wird immer mit dem aktuellen Tagesdatum in der Tagesansicht. Über die Pfeilsymbole oben links können die verschiedenen Tage im Rückblick selektiert werden. Klickt man auf das Datum unterhalb der Überschrift „Tagesübersicht“ gelangt man in die Monatsansicht. Die Tagesertragskurve baut sich aus gemittelten 5-Minuten Werten zusammen.
  • Seite 95 2 Installation Wechselrichter auf hohe Innentemperaturen ausgelegt sind. Die Temperaturanzeige wird nur bei Wechselrichtern dargestellt, die auch den entsprechenden Messwert liefert (z.B. nicht bei SMA und Fronius). Die darunterliegende Tabelle zeigt auf der linken Seite immer die Momentan-Werte an. Auf der rechten Seite werden dagegen die tagesspezifischen Werte angezeigt: Bezeichnung Einheit...
  • Seite 96: Monatsübersicht

    Anlagen. Maximalwert Der maximale Leistungswert innerhalb eines Tages. Soll Der Solar-Log führt eine Prognose-Statistik, die je- dem Monat einen gewissen Soll-Wert vorschreibt. Die Monats-Soll wird hier auf einen Tages-Soll umgerechnet und hier angezeigt. Wird der Soll-Wert also vom Tages- ertrag erreicht oder überschritten, dann wurde die...
  • Seite 97 2 Installation Die Bedienung entspricht der Tagesansicht. Über die Menüpunkte links können andere Zeiträume ausgewählt werden, über die Pfeil-Symbole kann jeweils ein Monat vor- oder zurückgeblättert wer- den. Klickt man auf das Datum unterhalb der Überschrift „Monatsübersicht“ gelangt man in die Jahresansicht.
  • Seite 98 Dieser Wert ist ein guter Vergleichswert gegenüber an- deren Anlagen. Maximalwert Der maximale Leistungswert innerhalb eines Monats. Soll Der Solar-Log führt eine Prognose-Statistik, die je- dem Monat einen gewissen Soll-Wert vorschreibt. Wird der Soll-Wert also vom Monatsertrag erreicht oder überschritten, dann wurde die prognostizierte Leistung erbracht.
  • Seite 99: Jahresübersicht

    2 Installation Der Ist-Wert zeigt in Prozent den Anteil zwischen Mo- nats-Istertrag und Monats-Sollertrag an. 3.6.1.3 Jahresübersicht Die Bedienung entspricht der Monatsansicht. Über die Menüpunkte links können andere Zeit- räume ausgewählt werden, über die Pfeil-Symbole kann jeweils ein Jahr vor- oder zurückgeblättert werden.
  • Seite 100 Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle Einspeiseleistung Pac Die momentan eingespeiste Leistung P auf Wechsel- spannungsseite Generatorleistung Pdc Die momentan eingespeiste Leistung P auf Gleichspan- nungsseite (=Solargenerator). Ist nur ein einzelner Multi-String Wechselrichter angewählt, werden die ein- zelnen Strings separat ausgewiesen η Der momentane Wirkungsgrad 'eta' aus Generatorleis- WR Wirkungsgrad tung und Einspeiseleistung.
  • Seite 101: Gesamtübersicht

    2 Installation Jahr wird ein bis zum aktuellen Tagesdatum anteiliger Soll-Wert angezeigt („auflaufend“). Der Ist-Wert zeigt in Prozent den Anteil zwischen Jahres- Istertrag und Jahres-Sollertrag an. Es kann durchaus sein, daß der Ist-Wert bereits über 100% liegt, obwohl das aktuelle Jahr noch läuft. Das be- deutet dann, daß...
  • Seite 102 Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle Die darunterliegende Tabelle zeigt auf der linken Seite immer die Momentan-Werte an. Auf der rechten Seite werden dagegen die Gesamt-Werte angezeigt: Bezeichnung Einheit Beschreibung Einspeiseleistung Pac Die momentan eingespeiste Leistung P auf Wechsel- spannungsseite Generatorleistung Pdc Die momentan eingespeiste Leistung P auf Gleichspan- nungsseite (=Solargenerator).
  • Seite 103: Nützliche Software

    Log™ eine Hilfe sind. Alle aufgeführten Programme sind kostenlos verwendbar. 3.7.1 Drucken Der Ausdruck der Solar-Log™ erfolgt über die Druckfunktion des Internet-Browsers. Da aber insbesondere die grafische Darstellung nicht immer vollständig oder je nach verwendetem Browser gar nicht gedruckt wird, empfehlen wir folgendes, sehr nützliches Druckprogramm, welches unter http://www.hardcopy.de kostenlos herunterzuladen ist.
  • Seite 104: Statusanzeige Led

    Damit das Druck im Querformat erzeugt wird, stellen Sie in der Programmkonfiguration unter „Einstellungen / Optionen / Ausrichtung“ die Option „Ausdruck Querformat“ auf „Ein“. Statusanzeige LED LED 2 LED E Status Bedeutung Lösung Initiali- Solar-Log™ startet. Warten.    sierung Blinken > 5 Minuten Fehler. Strom aus/an – Erneut versuchen.
  • Seite 105: Reset-Taster

    Erkennungsmerkmal die LED1 sofort aus. Dies ist das Zeichen, dass der Taster gedrückt wurde. Nach 5 Sekunden, leuchtet LED1 wieder. Wird jetzt der Taster losgelassen, macht der Solar-Log™ einen „geordneten“ Neustart, ähnlich dem Herunterfahren unter Windows. Ein bloßes Ziehen des Stromsteckers sollte auf jeden Fall vermieden werden.
  • Seite 106 Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle...
  • Seite 107: Kapitel 4: Technische Daten

    Technische Daten Versorgungsspannung 12 V DC (24V DC max) Energieverbrauch ca. 3 Watt Stromversorgung externes Steckernetzteil 12V DC Abmessungen (B x H x T) in cm 22,5 / 28,5 / 4 Gehäuse Kunststoffgehäuse passiv belüftet Schnittstellen Ethernet RJ45 Buchse 10/100MBit RS485/RS422 kombiniert Reset...
  • Seite 108: Internet-Ports

    NTP-Zeitserver Zeitschaltuhr Wird eine Zeitschaltuhr verwendet um den Solar-Log™ in der Natchtzeit vom Stromnetz zu tren- nen, kann dies in der Zeit von 00:00 Uhr bis 03:30 Uhr erfolgen. Es ist erforderlich, dass der Solar- Log™ um 4:00 Uhr eingeschalten ist, da hier der Uhrzeitabgleich und Sommer/Winterzeit-Um- schaltung erfolgt.
  • Seite 109: Änderungsprotokoll

    Diese Erklärung erlischt wenn ohne schriftliche Bestätigung des Herstellers Änderungen am Gerät und dessen Komponenten vorgenommen werden. Rosenfeld, den 10.12.2009 Solare Datensysteme GmbH Jörg Karwath Thomas Preuhs Geschäftsführer Geschäftsführer Änderungsprotokoll Version Datum Beschreibung 1.0.0 07.01.2010 Solar-Log 1.0.1 22.03.2010 Solar-Log – Erweiterung Wechselrichter Effekta...
  • Seite 110 Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle Version Datum Beschreibung 1.0.2 12.08.2010 Solar-Log – Erweiterung Wechselrichter ALPHA-SOL, Power- com, WINAICO 1.0.3 30.09.2010 Solar-Log – Erweiterung Wechselrichter Europa-Solar AG, Ever- solar, Evoco, SALICRU EQX, Santerno, Schneider Electric SunEzy, Steca 1.0.4 22.10.2010 Solar-Log - Delta, Sustainable Energy 1.0.5...
  • Seite 111 2 Installation...

Inhaltsverzeichnis