Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solar-Log 200 Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch
DE
Solar-Log™
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solar-Log 200

  • Seite 1 Installationshandbuch Solar-Log™...
  • Seite 2 Fax +49 (0)7428 / 9418-280 E-Mail: info@solar-log.com Technischer Support: Endkunden und nicht geschulte Installateure Tel.: 0900 1737564* Installationsfragen bei geschulten Installateuren und Solar-Log™ Partnern Tel.: +49 7428 9418-660 Service und Planungsanfragen Tel.: +49 7428 9418-660 Internationaler Support für Länder ohne Länderpartner Tel.: +49 7428 9418-640...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Solar-Log 500 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 22 8�4 Solar-Log 1000 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 8�5 Solar-Log 1200 ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 8�6 Solar-Log 2000 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Optionale Anschlüsse ���������������������������������������������������������������������������������������������� 30 9�1 Solar-Log™ GPRS ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30 9�2 Solar-Log™ Meter (Solar-Log 300 und 1200) ������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 9�3 Solar-Log™ PM+ ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34...
  • Seite 4 12�6 Verkabelung S0 Zähler ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54 12�7 Verkabelung RS485 Zähler ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 56 12�8 Installation Utility Meter (nur Solar-Log 1000 und 2000) ������������������������������������������������������������������������ 58 12�9 Solar-Log™ Smart Relais Box�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 Sonstige Anschlüsse ������������������������������������������������������������������������������������������������ 64 13�1 Alarmkontakt (nur Solar-Log 1000 und 2000) ��������������������������������������������������������������������������������������������� 64 13�2...
  • Seite 5 Gerätedefinition ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88 18�1�1 Geräte den Schnittstellen zuweisen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88 18�2 Smart Energy Schalter definieren ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 90 18�3 Solar-Log™ Meter definieren (nur Solar-Log™ Meter) ��������������������������������������������������������������������������������� 92 18�4 Geräte-Erkennung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 94 18�5 Geräte-Konfiguration ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 95 18�5�1 Wechselrichter konfigurieren �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 95 18�5�2 Stromzähler konfigurieren �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 96 18�5�3 Sensoren konfigurieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 6 Einspeisemanagement ���������������������������������������������������������������������������������������������130 24�1�1 Anlagenparameter ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������130 24�1�2 Wirkleistung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 132 24�1�3 Wirkleistung deaktiviert ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 133 24�1�4 Ferngesteuerte Wirkleistungsbegrenzung (nur Solar-Log™ PM+) ���������������������������������������������������������� 133 24�1�5 Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung mit Verrechnung Eigenverbrauch (nur Solar-Log™ PM+)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 137 24�1�6 70% Festabregelung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 137 24�1�7 70% Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch ������������������������������������������������������������������������������ 138 24�1�8 Einstellbare Festabregelung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 7 27�4�2 IP-Adresse manuell zuweisen (Netzwerk/Manuell) �������������������������������������������������������������������������������������� 167 27�5 Wechselrichter konfigurieren �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 168 27�5�1 Wechselrichterauswahl für Bluetooth (nur Solar-Log 500 BT) ���������������������������������������������������������������� 168 27�5�2 Wechselrichterauswahl an RS485/422 B-Schnittstelle ������������������������������������������������������������������������������� 168 27�5�3 Wechselrichterauswahl an Ethernet-Schnittstelle ������������������������������������������������������������������������������������������ 168 27�5�4 Stromzähler am S0-Eingang einstellen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 169 27�5�5 Stromzähler über RS485 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 8 29�2 Meldungen am LCD Display ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 197 29�3 Normalbetrieb ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 197 29�4 Leistungsreduzierung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 197 30 Meldungen per LED (Solar-Log 200, 500 und 1000) ������������������������������������ 198 30�1 Statusanzeigen der LEDs ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 198 Störungen �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������200 31�1 Neu starten und Zurücksetzen am Gerät ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 200 31�1�1...
  • Seite 9 Entsorgung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������212 Technische Daten ����������������������������������������������������������������������������������������������������������213 Anhang ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 220 34�1 Internet-Ports ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 220 34�2 Länderspezifische Wechselricherterkennung bei Easy Installation ������������������������������������������������������������ 221 34�3 Verkabelung Zähler zur Eigenverbrauchserfassung ���������������������������������������������������������������������������������������� 222 34�3�1 Erfassung des gesamten Verbauchs ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������222 34�3�2 Erfassung über bidirektionalen Zähler ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 223 34�4 Anschlussbeispiele für Rundsteuerempfänger ��������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 10: Einleitung

    Einleitung Einleitung Dieses Installationshandbuch richtet sich an Solarteure und Elektrofachkräfte. Benutzerhandbücher Für die Benutzer des Solar-Log™ stehen zur Verfügung. Die Verkabelung der Wechselrichter wird im Wechselrichter-Anschluss-Handbuch beschrieben. Die ausführenden Personen (Installation, Bedienung und Wartung) müssen diese Installationsanleitung vollständig gelesen und vollständig verstanden haben.
  • Seite 11: Hinweise Zur Firmware

    Hinweise zur Firmware 2 Hinweise zur Firmware Die Solar-Log™ Firmware Version 3.4.0 eignet sich für folgende Solar-Log™ Modelle: • Solar-Log 200 • Solar-Log 300 • Solar-Log 500 • Solar-Log 1000 • Solar-Log 1200 • Solar-Log 2000...
  • Seite 12: Update Von Firmware 2�X Auf 3�X

    Update von Firmware 2.x auf 3.x 3 Update von Firmware 2�x auf 3�x Die folgenden Hinweise richten sich an Anwender die Solar-Log 200, 500 und 1000 mit der neuen Firmwa- re Verion 3.x ausstatten möchten. Um ein Update auf die 3.x durchführen zu können, muss zuerst die neueste 2.x Firmware auf dem So- lar-Log™...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Produkt angebrachte Warn- und Typschilder Dieses Handbuch wendet sich an Solarteure und Elektrofachkräfte, die einen PV-Anlagenmonitor Solar-Log 300, Solar-Log 1200 und Solar-Log 2000 installieren, mit Wechselrichtern verkabeln, für den individuellen Anlagenbetrieb konfigurieren und in Betrieb setzen. Alle in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten zur Verkabelung und Arbeiten an Wechselrichtern dür- fen nur speziell dafür ausgebildete Elektrofachkräfte ausführen.
  • Seite 14: Strombetrieb

    Gerät nicht benutzen, wenn das Gehäuse des externen Steckernetzteils beschädigt ist. Ein beschädigtes Steckernetzteil muss durch ein Steckernetzteil vom gleichen Typ und vom gleichen Hersteller ersetzt werden, um Gefahr zu vermeiden Achtung Der Solar-Log™ darf nur in geschlossenen Räumen verwendet werden. Das Gerät verfügt über die Schutzklasse IP21.
  • Seite 15: Lieferumfang

    Reklamieren Sie eventuelle Beschädigungen und Fehlbestände umgehend beim Spediteur und beim Händ- ler. Das Gerät wird mit folgenden Komponenten ausgeliefert: • Solar-Log™ -Basisgerät • 2 steckbare Abdeckblenden für die obere und untere Geräteseite zum Schutz der Anschlüsse und des Reset-Tasters •...
  • Seite 16: Wandmontage

    Innenbereich geeignet. Für die Wandmontage geeignete Dübel und Schrauben sind mitgeliefert. Bitte bedenken Sie, dass in der Nähe des Solar-Log™ eine Steckdose für das mitgelieferte Steckernetzteil und eine Netzwerksteckdose (bei GPRS und WiFi Geräten wird diese nicht benötigt) verfügbar sein müs- sen.
  • Seite 17 Wandmontage Hinweis für Solar-Log GPRS Vor der Verschraubung des Geräts bei der Wandmontage sollte die SIM-Karte gesteckt werden, da der Einschubschacht nach der Wandmontage nicht mehr zugänglich ist. • Gehäuse festschrauben • Kabeldurchführung – für obere und/oder untere Abdeckung. Mit Säge oder Feile entlang der Nut freilegen und entfernen.
  • Seite 18: Geräteanschlüsse

    Hinweis Während der Produktionszeit des Solar-Log 200 gab es Änderungen bei der S0 Schnitt- stelle. Die ersten Geräte verfügten über keine S0 Schnittstelle, einige Geräte wurden mit S0 Eingang ausgestattet. In den letzten Modellen war ein S0-IN A / S0-Out Schnittstelle...
  • Seite 19: Anschlüsse Unterseite

    Geräteanschlüsse Anschlüsse Unterseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 200 – Unterseite Solar-Log 200 RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-po- lig: Anschluss für Wechsel- richter und geeignetes Zubehör. Power 12 V 12 Volt Gleichspannunsein- gang Network Ethernet Netzwerkschnitt- stelle, 10/100MBit...
  • Seite 20: 8�2 Solar-Log 300

    Geräteanschlüsse 8�2 Solar-Log 300 Anschlüsse Oberseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 300 - Oberseite Solar-Log 300 S0-IN A S0-Impuls-Eingang für An- S0-Out schluss an externen Strom- zähler. S0-Impuls-Ausgang für Anschluss an externes Großdisplay Bitte beachten Sie die Anschlusscharakte- ristika des S0-Anschluss. USB-Anschluss. Geeignet für USB-Sticks..
  • Seite 21: Abb.: Anschlüsse Solar-Log 300 - Unterseite

    Geräteanschlüsse Anschlüsse Unterseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 300 – Unterseite Solar-Log 300 RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-po- lig: Anschluss für Wechsel- richter und geeignetes Zubehör. Power 12 V 12 Volt Gleichspannunsein- gang Network Ethernet Netzwerkschnitt- stelle, 10/100MBit...
  • Seite 22: 8�3 Solar-Log 500

    Geräteanschlüsse 8�3 Solar-Log 500 Anschlüsse Oberseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 500 – Oberseite Solar-Log 500 S0-IN A S0-Impuls-Eingang für S0-Out Anschluss an externen Stromzähler. S0-Impuls- Ausgang für Anschluss an externes Großdisplay. Bitte beachten Sie die Anschlus- scharakteristika des S0-An- schlusses.
  • Seite 23: Abb.: Anschlüsse Solar-Log 500 - Unterseite

    Geräteanschlüsse Anschlüsse Unterseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 500 – Unterseite Solar-Log 500 RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-po- lig: Anschluss für Wechsel- richter und geeignetes Zubehör. Power 12 V 12 Volt Gleichspannunsein- gang Network Ethernet Netzwerkschnitt- stelle, 10/100MBit...
  • Seite 24: 8�4 Solar-Log 1000

    Geräteanschlüsse 8�4 Solar-Log 1000 Anschlüsse Oberseite Anschlüsse Oberseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1000 - Oberseite Solar-Log 1000 S0-IN A S0-Impuls-Eingang für An- S0-Out schluss an externen Strom- zähler. S0-Impuls-Ausgang für Anschluss an externes Großdisplay Bitte beachten Sie die Anschlusscharakte- ristika des S0-Anschlusses.
  • Seite 25: Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1000 - Unterseite

    Geräteanschlüsse Anschlüsse Unterseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1000 - Unterseite Solar-Log 1000 Relais Relais mit Wechslerkontakt RS485 - A RS485-Schnittstelle, 4-po- lig: Anschluss an Wechsel- richter und/oder Zubehör, (inaktiv, wenn die optionale Bluetooth-Schnittstelle genutzt wird) RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-po- lig: Anschluss für Wechsel-...
  • Seite 26: 8�5 Solar-Log 1200

    Geräteanschlüsse 8�5 Solar-Log 1200 Anschlüsse Oberseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - Oberseite Solar-Log 1200 S0-IN A S0-Impuls-Eingang für An- S0-Out schluss an externen Strom- zähler. S0-Impuls-Ausgang für Anschluss an externes Großdisplay Bitte beachten Sie die Anschlusscharakte- ristika des S0-Anschluss. USB-Anschluss. Geeignet für USB-Sticks..
  • Seite 27: Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - Unterseite

    Geräteanschlüsse Anschlüsse Unterseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - Unterseite Solar-Log 1200 Relais Relais mit Wechslerkontakt RS485 - A RS485-Schnittstelle, 4-po- lig: Anschluss an Wechsel- richter und/oder Zubehör, (inaktiv, wenn die optionale Bluetooth-Schnittstelle genutzt wird) RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-po- lig: Anschluss für Wechsel-...
  • Seite 28: 8�6 Solar-Log 2000

    Geräteanschlüsse 8�6 Solar-Log 2000 Anschlüsse Oberseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 2000 - Oberseite Solar-Log 2000 S0-IN A S0-Impuls-Eingang für An- S0-Out schluss an externen Strom- zähler. S0-Impuls-Ausgang für Anschluss an externes Großdisplay Bitte beachten Sie die Anschlusscharakte- ristika des S0-Anschlusses. Alarm Anschluss für Kontakt-...
  • Seite 29: Abb.: Anschlüsse Solar-Log 2000 - Unterseite

    Geräteanschlüsse Anschlüsse Unterseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 2000 - Unterseite Solar-Log 2000 Relais Relais mit Wechslerkontakt RS485 - A RS485-Schnittstelle, 4-po- lig: Anschluss an Wechselrich- ter und/oder Zubehör, (inaktiv, wenn die optiona- le Bluetooth-Schnittstelle genutzt wird) RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-po- lig: Anschluss für Wechsel-...
  • Seite 30: Optionale Anschlüsse

    Schnittstellen und Anschlüssen ausgestattet sein. 9�1 Solar-Log™ GPRS Antennenanschluss und Einschubschacht SIM-Karte Zusätzlich zu den Anschlüssen des Standard Solar-Log™ befinden sich am Modell Solar-Log™ GPRS mit integriertem GPRS-Modem der Einschubschacht für die SIM-Karte und der Schraubanschluss für die Mo- bilfunk-Antenne. •...
  • Seite 31: 9�2 Solar-Log™ Meter (Solar-Log 300 Und 1200)

    Funktion regelmäßig gereinigt werden. 9�2 Solar-Log™ Meter (Solar-Log 300 und 1200) In der Ausstattungsvariante Solar-Log™ Meter verfügt der Solar-Log™ über eine Schnittstelle zum An- schluss von bis zu sechs Stromwandlern. Diese optionale Meter-Schnittstelle ermöglicht die Messung ein- zelner Verbraucher und Erzeugungseinheiten (Produktionszähler).
  • Seite 32: Abb.: Zwei Sechs-Polige Klemmleistenstecker Für Meter Schnittstelle

    • 2x2 Phasen + 2x1 Phase • 1x2 Phasen + 4x1 Phase Die Stromwandler müssen mit der Sekundärseite an die Meter Schnittstelle angeschlossen werden. Abb.: Zwei sechs-polige Klemmleistenstecker für Meter Schnittstelle Solar-Log™ Meter 1 Schnittstelle Beschreibung Bezeichnung Strommesswandler Meter 1...
  • Seite 33 Optionale Anschlüsse Mehradrige Kabel können nicht gemessen werden. Die maximale Leitungslänge zwischen Strommesswandlern und Solar-Log™ ist abhängig vom Leitungs- querschnitt und der Bürde der eingesetzten Stromwandler. Für unsere Produkte empfehlen wir eine maximale Kabellänge von 30 Meter mit dem Querschnitt 0,75mm Für andere Stromwandler erhalten Sie Angaben zur Leitungslänge und –querschnitt vom jeweiligen Her-...
  • Seite 34: 9�3 Solar-Log™ Pm

    Optionale Anschlüsse 9�3 Solar-Log™ PM+ Abb.: Sechspolige PM+Schnittstelle Belegung Beschreibung Steuerspannung für Wirkleistungssteuerung D_IN_1 Steuereingang 1 D_IN_2 Steuereingang 2 D_IN_3 Steuereingang 3 D_IN_4 Steuereingang 4 Steuerspannung für Blind- leistungsregelung...
  • Seite 35: 10 Belegung Und Verkabelung Der Anschlüsse

    Wenn Sie mehrere Wechselrichter an einen Solar-Log™ anschließen wollen, benötigen Sie pas- sendes Kabelmaterial für die Verkabelung der Wechselrichter untereinander. • Für jeden Anschluss des Solar-Log™ (RS485 - A und RS485/422 - B oder -C) muss ein separates Kabel verwendet werden. •...
  • Seite 36: 10�2 Rs485-A (Nur Solar-Log 1000, 1200 Und 2000)

    Belegung und Verkabelung der Anschlüsse Abb. Detail Klemmleistenstecker mit Adernendhülsen 10�2 RS485-A (nur Solar-Log 1000, 1200 und 2000) Für den Anschluss von Wechselrichtern und/oder Zubehör an der RS485 - A Schnittstelle nutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Klemmleistenstecker. Abb.: 4-poliger Klemmleistenstecker...
  • Seite 37: 10�3 Rs485/422 - B

    Belegung und Verkabelung der Anschlüsse 10�3 RS485/422 - B Für den Anschluss von Wechselrichtern und/oder Zubehör an der RS485/422 - B Schnittstelle nutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Klemmleistenstecker. Abb.: 6-poliger Klemmleistenstecker RS485/422 - B Belegung RS485 Belegung RS422 Data + T/RX+ 12 V Masse...
  • Seite 38: 10�4 Rs485/422 - C (Nur Solar-Log 2000)

    Belegung und Verkabelung der Anschlüsse 10�4 RS485/422 - C (nur Solar-Log 2000) Für den Anschluss von Wechselrichtern und/oder Zubehör an der RS485/422 C Schnittstelle nutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Klemmleistenstecker. Abb.: 6-poliger Klemmleistenstecker RS485/422 C Belegung RS485 Belegung RS422...
  • Seite 39: 10�5 S0

    S0_OUT_IN Schnittstelle (S0-IN A und S0-OUT) 10�5�1 S0-IN B Bei der S0-IN Schnittstelle handelt es sich um eine Hardwareschnittstelle zur Erfassung von Messwerten von Energiezählern. Für den Anschluss an den Solar-Log™ nutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Klemmleistenstecker. Abb.: 4-poliger Klemmleistenstecker...
  • Seite 40: 10�5�2 S0 Out In (S0-In A Und S0-Out)

    Eingang max 27mA Messkontakt Masse S0 Out+ S0 Out- Abb.: Schematische Darstellung S0-Ausgang Hinweis Wir raten von der Nutzung des S0 Ausgangs zur Rückmeldung der IST-Einspeisung an Ihre EVU ab. Aufgrund interner Berechnungsprozesse des Solar-Log™ werden die Impulse verzögert ausgegeben.
  • Seite 41: 10�6 Pm

    Belegung und Verkabelung der Anschlüsse 10�6 PM+ Solar-Log™ PM+ Geräte sind mit einer 6-poligen PM+ Schnittstelle an der Oberseite des Solar-Log™ ausge- stattet. Diese Schnittstelle ist für die Kopplung mit potentialfreien Kontakten von Rundsteuerempfängern oder Fernwirkanlagen konzipiert. Es können 2 Rundsteuerempfänger angeschlossen werden. Somit können Be- fehle der Netzbetreiber für Wirk- und Blindleistung ausgewertet werden.
  • Seite 42: 11 Wechselrichter Anschließen

    Es müssen unbedingt die herstellerspezifischen Vorschriften für den Anschluss der Datenkabel beachtet werden. Diese Vorschriften finden Sie in den entsprechenden Hersteller-Dokumentationen. Halten Sie sich bei der Belegung der Verkabelung der Wechselrichter auf der Seite des Solar-Log™ jedoch an die Beschreibung dieses Handbuches, sonst werden die Wechselrichter vom Solar-Log™ nicht erkannt! GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag beim Öffnen von Wechselrichtern!
  • Seite 43: 11�1 Wechselrichter Und Solar-Log™ Stromlos Schalten

    Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten Wechselrichter stromlos schalten Bevor eine Kabelverbindung zwischen Solar-Log™ und Anschlüssen hergestellt wird, die sich im Inneren des Wechselrichters befinden, und bevor eine Schnittstellenkarte in den Wechselrichter eingebaut wird, müssen immer alle Wechselrichter stromlos geschaltet werden.
  • Seite 44: 12 Zubehör Anschließen

    Solar-Log™. • Der Anschluss des Sensors erfolgt über die RS485-Schnittstelle am Solar-Log™ parallel zum Wechselrichter Bus oder über eine freie RS485 Schnittstelle. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Wechselrichterdatenbank. Bei manchen Wechselrichtern kann der Sensor nicht am gleiche Bus angeschlossen werden.
  • Seite 45 Schwarz: 0V (GND) 4 (Data -) Orange: Data - Inbetriebnahme Mit dem Einschalten des Solar-Log™ wird automatisch auch der Sensor mit Strom versorgt. Anschließend muss die Sensor Box Basic und Professional auf die gewünschte RS485-Schnittstelle konfigu- riert werden: • Im Zuge der Anfangskonfiguration den Sensor M&T Sensor am entsprechenden Bus auswählen.
  • Seite 46: 12�2 Sensor Box Professional Plus

    Zubehör kann der Solar-Log™ die Abweichung zwischen der möglichen und der tatsächlichen Produktion berechnen. An den Solar-Log™ lassen sich bis zu 9 Sensor Box Professional Plus anschließen. Die Solarstrahlungs- sensoren müssen so angebracht werden, dass die Solarzelle des Sensors und die Module der Solaranlage möglichst gleich zur Sonne ausgerichtet sind, d.h.
  • Seite 47 Komponenten-Datenbank Der Anschluss der Sensor Box Professional Plus erfolgt über die RS485-Schnittstelle am Solar-Log™. Das Verbindungskabel zwischen Sensor Box Professional Plus und Solar-Log™ ist 4-adrig und umfasst die 12 V-Stromversorgung sowie die Datenleitung zum Solar-Log™. Die Abschirmung muss mit einem Potentialausgleich verbunden werden.
  • Seite 48 4 (Data -) Orange: Data - B Inbetriebnahme Mit dem Einschalten des Solar-Log™ wird automatisch auch die Sensor Box Professional Plus mit Strom versorgt. Anschließend muss die Sensor Box Professional Plus auf die gewünschte freie RS485 Schnittstelle konfiguriert werden. •...
  • Seite 49: 12�3 Rundsteuerempfänger

    Zubehör anschließen 12�3 Rundsteuerempfänger Die Solar-Log™ Geräte der PM+ Reihe verfügen über eine zusätzliche 6-polige Schnittstelle, an der sich bis zu zwei Rundsteuerempfänger bzw. Fernwirkanlagen mit je vier potentialfreien Kontakten anschließen lassen. Verkabelung Der Anschluss der Relaiskontakte des Rundsteuerempfängers an den Solar-Log™ PM+ erfolgt über die 6-polige PM+ Schnittstelle an der Oberseite des Solar-Log™.
  • Seite 50: 12�4 Großdisplays

    Zubehör anschließen Die weitere Konfiguration des Einspeisemanagements wird über die Web-Oberfläche des Solar-Log™ PM+ Konfiguration | Einspeisemanagement Wirkleistung | Ferngesteuert im Dialog über die Funktionen Blindleistung | ferngesteuerter Verschiebungsfaktor cos Phi vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 130. 12�4 Großdisplays Großdisplays können über zwei Schnittstellen an den Solar-Log™...
  • Seite 51 Belegung Weitere Informationen für den Anschluss stellt der Display-Hersteller bereit. Impulsfaktor Der Solar-Log™ gibt standardmäßig 1000 Impulse/kWh auf den S0-Ausgang aus. Der Impulsfaktor muss Konfiguration | Geräte | Definition | Grossdisplay in Abhängigkeit von der Anlagengröße (kWp) unter konfiguriert werden: Impulsfaktor / Anlagengröße...
  • Seite 52: 12�5 Externe Stromzähler

    Hinweis Der Impulsfaktor im Solar-Log™ und am angeschlossenen Gerät muss identisch sein. 12�5 Externe Stromzähler An jedem Solar-Log™ können externe Stromzähler über die S0-Eingange und/oder über den RS485 Bus angeschlossen werden. Die Solar-Log™ Geräte verfügen über unterschiedlich viele S0-Eingänge: S0 Eingänge Solar-Log™...
  • Seite 53: Externe Stromzähler/Saldierende Zähler

    Zubehör anschließen Externe Stromzähler/Saldierende Zähler Bei mehrphasigen Zählern wird grundsätzlich zwischen phasengenauen und saldierenden Zählern unter- schieden. Saldierende Zähler sind Zähler bei denen die Werte aller drei Phasen aufsummiert werden. Der Zähler errechnet intern die Summe der Leistungen (auch Bezug und Einspeisung) der einzelnen Phasen und gibt dies als einen Wert aus.
  • Seite 54: 12�6 Verkabelung S0 Zähler

    OUT) Stecker oder an den 4-poligen S0-IN B angeschlossen: S0-Zähler allgemein Stromzähler Solar-Log™ Belegung Brücke zwischen Pin 3 und 4 herstellen Die maximale Kabellänge zwischen Stromzähler und Solar-Log™ beträgt 10 m. Verkabelung Zähler Inepro 75D über S0 Art-Nr.: 255420 Inepro 75D Stromzähler Solar-Log™ Belegung Pin 6 - S0+ Pin 5 - S0- Brücke zwischen...
  • Seite 55 Zubehör anschließen Verkabelung Zähler Inepro 1250D über S0 Art-Nr.: 255421 Inepro 1250D Stromzähler Solar-Log™ Belegung Pin 9 - S0+ Pin 8 - S0- Brücke zwischen Pin 3 und 4 herstellen Verkabelung Zähler Iskra WS0021 über S0 Art-Nr.: 255346 Iskra WS0021 Stromzähler...
  • Seite 56: 12�7 Verkabelung Rs485 Zähler

    Zubehör anschließen 12�7 Verkabelung RS485 Zähler Der RS485 Ausgang der Zähler kann an jeder RS485 Schnittstelle (A, B und C) des Solar-Log™ angeschlos- sen werden. Übersicht • 2-polige Verkabelung • Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten.
  • Seite 57 Hinweis Inepro 1250D Für eine fehlerfreie Erkennung des Zählers durch den Solar-Log™ müssen alle drei Phasen angeschlossen sein. Wenn ein Inepro 1250D eingesetzt wird, muss während des kompletten Erkennungs- vorgangs die PRG-Taste am Zähler gedrückt und in dieser Position gehalten werden.
  • Seite 58: 12�8 Installation Utility Meter (Nur Solar-Log 1000 Und 2000)

    Zubehör anschließen 12�8 Installation Utility Meter (nur Solar-Log 1000 und 2000) Das Solar-Log™ Utility Meter ist ein universelles Messgerät. Es kann ins Niederspannungs- als auch ins Mit- telspannungsnetz (über Wandler) integriert werden und wird für verschiedene Funktionen benötigt: • spannungsgeführte Blindleistungsregelung Q(U) •...
  • Seite 59: Anschluss Utility Meter Ans Stromnetz

    Zubehör anschließen Anschluss Utility Meter ans Stromnetz Abb.: Anschlussschema Spannungsmessung im Niederspannungsnetz mit Utility Meter Abb.: Anschlussschema Spannungsmessung mit Messwandlern (Mittelspannung) mit Utility Meter...
  • Seite 60: Abb.: Anschlussschema Strommessung Utility Meter Mit Messwandlern

    Zubehör anschließen Abb.: Anschlussschema Strommessung Utility Meter mit Messwandlern Vorgehen • Versorgungsspannung am Utility Meter anlegen Hinweis Wir empfehlen die Anschlussleitungen für die Versorgungsspannung über eine Sicherung abzusichern. Bitte beachten Sie die Hinweise im Handbuch des Janitza UMG 104. Hinweis Versorgungsspannungen, die nicht der Typenschildangabe entsprechen, können zu Fehlfunktionen und zur Zerstörung des Gerätes führen.
  • Seite 61 Zubehör anschließen Hinweis Die Messspannung muss effektiv mindestens 10V betragen, sonst kann keine exakte Mes- sung durchgeführt werden. • Utility Meter mit RS485 Bus des Solar-Log™ nach folgendem Schema verbinden: Verkabelung Utility Meter Klemmleistenstecker Klemmleiste RS485 Solar-Log ™ Utility Meter nur Solar-Log 1000 und 2000 Art-Nr.: 255385...
  • Seite 62: 12�9 Solar-Log™ Smart Relais Box

    23.1 Smart Energy Steuerungslogik einstellen. => Hinweis Die Solar-Log™ Smart Relais Box kann nicht gemeinsam mit Wechselrichtern an einer RS485 Schnittstelle angeschlossen werden. Die Relais Box benötigt einen exclusiven RS485 Bus. Die Kombination mit Utility Meter und Sensoren ist möglich.
  • Seite 63: Belegung Der Relaisausgänge

    Zubehör anschließen Hinweis Die Solar-Log™ Smart Relais Box kann nicht gemeinsam mit PM+ Paketen an einem So- lar-Log™ betrieben werden. Belegung der Relaisausgänge: Abb.: Schema Relaisausgänge (Wechslerkontakt) Smart Relais Box Abb: Schema Relaisausgänge (Schließerkontakt) Smart Relais Box...
  • Seite 64: 13 Sonstige Anschlüsse

    Sonstige Anschlüsse 13 Sonstige Anschlüsse 13�1 Alarmkontakt (nur Solar-Log 1000 und 2000) Solar-Log 1000 und 2000 verfügen über einen Alarmkontakt, der auslöst, wenn die Verbindung zwischen den beiden Pins unterbrochen wird. Diese Funktion kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden: •...
  • Seite 65: 13�2 Relais (Nur Solar-Log 1000, 1200 Und 2000)

    • Pin 2-3 offen. 13�3 USB Solar-Log™ 300, 1000, 1200 und 2000 verfügen über einen USB Anschluss. Dieser Anschluss ist nur für USB-Sticks geeignet, nicht für den Anschluss an den PC. Hinweis Wenn ein USB Stick eingesteckt ist, legt der Solar-Log™ nachts automatisch eine Daten- sicherung auf dem USB Stick im Verzeichnis /Backup ab.
  • Seite 66: 14 Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 14 Inbetriebnahme Der Solar-Log™ verfügt über einen integrierten Webserver, der die gesamte Software zur Bedienung und Konfigurierung beinhaltet. Um auf den Solar-Log™ zugreifen zu können, muss keine zusätzliche Software installiert werden. Es ist ein gängiger Webbrowser notwendig, an dem die Verwendung von JavaScript möglich und aktiviert ist.
  • Seite 67: 14�1�1 Hinweise Zum Anschluss Über Powerline-Paket

    Inbetriebnahme Wird der Solar-Log™ über einen Router betrieben, achten Sie darauf, dass die benötigten Ports (siehe Kapi- tel „Internet-Ports“.) freigegeben sind. Da der Solar-Log™ die IP-Adresse beim Start-Vorgang bezieht, müssen Sie erst die Netzwerkverkabelung herstellen und danach den Solar-Log™ mit dem Netzteil verbinden.
  • Seite 68: 14�2�1 Anfangskonfiguration Am Solar-Log 200 Und 300 Durchführen

    System (Kapitel „22 System konfigurieren“ auf Seite 121) müssen mindestens konfiguriert werden. 14�3 Erstinbetriebnahme Solar-Log 1200 Die Erstinbetriebnahme des Solar-Log 1200 kann über das Touchdisplay oder das Browsermenü erfolgen. Einzelheiten zur Konfiguration am Gerät finden sie im Kapitel „22.4.1 Anfangskonfiguration (nur Solar-Log 1200)“ auf Seite <?>.
  • Seite 69: 14�3�1 Anfangskonfiguration Am Solar-Log 1200 Durchführen

    System (Kapitel „22 System konfigurieren“ auf Seite 121) müssen mindestens konfiguriert werden. 14�4 Erstinbetriebnahme Solar-Log 1000 und 2000 Die Erstinbetriebnahme des Solar-Log 2000 erfolgt ausschließlich über das Browsermenü. Nachdem alle Geräteanschlüsse hergestellt sind und der Solar-Log 2000 möglichst auch am Internet-Router angeschlos- sen ist.
  • Seite 70: 14�5 Konfiguration Starten

    Inbetriebnahme 14�5 Konfiguration starten Um das Hauptmenü des Solar-Log™ im Webbrowser aufzurufen, gibt es folgende Möglichkeiten: Geräte URL • Webbrowser starten • In der Adresszeile http://solar-log eingeben und die ENTER-Taste drücken • Das Hauptmenü des Solar-Log™ wird angezeigt Abb.: Hauptmenü Solar-Log 2000 PM+ GPRS...
  • Seite 71: Abb.: Typenschild Eines Solar-Log

    Geräte URL bei mehreren Solar-Log™ im Netzwerk • Webbrowser starten • In der Adresszeile http://solar-log-wxyz eingeben und die ENTER-Taste drücken wxyz steht für die letzten 4 Ziffern der Seriennummer des Solar-Log™. Die Seriennummer ist auf dem Typenschild aufgedruckt. • Das Hauptmenü des Solar-Log™ wird angezeigt...
  • Seite 72: 14�6 Bedienung Des Browsermenüs

    Die Punkte Ertragsdaten und Diagnose sind in den Benutzerhandbüchern der jeweiligen Modelle beschrie- ben. Das Browsermenü hat verschiedene Menüs für die Bedienung. Abb.: Aufbau Hauptmenü In den Handbüchern zum Solar-Log™ wird folgende Schreibweise für die Navigation zu einem Menüpunkt wie folgt beschrieben. Hauptnavigation | Linke Navigation | Reiter Am Beispiel:...
  • Seite 73: Bedeutung

    Inbetriebnahme Bedienelemente Im Browsermenü werden die folgenden Bedienelemente verwendet: Bedienelemente Browsermenü Bedienelement Bedeutung Textfeld Textfeld mit falscher oder fehlender Eingabe Auswahlmenü Selectbox Virtueller Schalter deaktiviert und aktiviert Fragezeichen bietet zusätz- liche Informationen Auswahboxen Es können mehrere Objekte angewählt werden Bedienbuttons für verschie- dene Funktionen Abb.: Bedienelemente Browsermenü...
  • Seite 74: 15 Hauptmenü

    Hauptmenü 15 Hauptmenü Das Hauptmenü gliedert sich in folgende Bereiche: • Konfiguration • Diagnose • Ertragsdaten Die Bereiche Diagnose und Ertragsdaten werden im Benutzerhandbuch beschrieben.
  • Seite 75: 16 Menü Konfiguration

    Proxy (Erweiterte Konfiguration aktiviert) Hinweis Inzwischen werden Wechselrichter, Batteriesysteme und intelligente Verbraucher über die Netzwerkschnittstelle abgefragt bzw. gesteuert, deshalb sollte das Net- zwerk ständig (24/7) verfügbar sein. Ist der Solar-Log™ über eine WLAN-Verbindung angebunden, wird empfohlen eine Nachtabschaltung der WLAN-Geräte zu deaktivie- ren.
  • Seite 76: 16�2 Ethernet

    Adresse so angepasst werden, dass der Zugriff von einem PC aus ermöglicht wird. Subnetzmaske Die Subnetzmaske ist standardmäßig 255.255.255.0 und muss im ganzen Netzwerk gleich lauten. Gateway Das Gateway ist im Normalfall der Router, an den der Solar-Log™ angeschlossen ist. Seine IP-Adresse ist hier einzutragen. Extra DNS-Server...
  • Seite 77: 16�3 Gprs (Nur Solar-Log™ Gprs)

    Feld darunter eintragen. Nach Eingabe der Daten Speichern 16�3 GPRS (nur Solar-Log™ GPRS) Abb.: GPRS Einstellungen In vielen Fällen, in denen kein DSL- und kein Telefonanschluss verfügbar ist, bleibt für die Anbindung an das Internet nur das Mobilfunknetz (GPRS). Dies ist oft die einzige Möglichkeit, E-Mails, SMS und Daten für die Homepage ins Internet zu senden.
  • Seite 78 Diese Option ist zu aktivieren, wenn ein ständiger Datenversand gewünscht ist. Ist diese Option aktiviert, bleibt das GPRS-Modem durchgehend mit dem eingestellten Provider verbunden. Diese Einstellung empfiehlt sich nur für Flatrate-Tarife. Roaming erlauben Durch Aktivierung der Roaming-Funktion kann sich der Solar-Log™ auch in andere Mobilfunknetze einwäh- len.
  • Seite 79: Abschnitt Status Uns Test

    Menü Konfiguration Abschnitt PUK-Eingabe SIM-PUK In diesem Abschnitt kann unter dem Menü-Punkt eine gesperrte SIM-Karte entsperrt werden. In Senden das Feld die PUK bzw. Super-PIN der SIM-Karte eingegeben und abschließend auf gehen. Achtung Nach dem Senden der PUK bzw. Super-PIN, wird der PIN der SIM-Karte auf den Wert der GPRS-Einstellungen | SIM-PIN unter definiert wurde gesetzt.
  • Seite 80: 16�3�1 Allgemeine Hinweise Zu Gprs Geräten

    Achtung Bitte entfernen Sie die SIM-Karte nur wenn der Solar-Log™ ausgeschaltet ist. Das entfer- nen der SIM-Karte im normeln Betrieb kann einen Defekt der Karte nach sich ziehen. Sollte die SIM-Karte Korrosion an den Kontaktflächen aufweisen, weist dies auf einen nicht IP20 konformen...
  • Seite 81: 16�4 Wifi (Nur Solar-Log Wifi)

    Menü Konfiguration 16�4 WiFi (nur Solar-Log WiFi) Abb.: WiFI Einstellungen Solar-Log WiFi Geräte bieten sich an, wenn der Solar-Log™ in ein drahtloses Netzwerk integriert werden soll. Abschnitt Status WiFi aktivieren Mit dem Schalter lässt sich die WiFi-Funktion ein- und ausschalten. Im Feld Status wird der aktuelle Status dieser Funktion angezeigt.
  • Seite 82: Abschnitt Netzwerkeinstellungen

    Nach Abschluss der Suche stehen die gefundenen Drahtlosnetzwerke unter dem Punkt SSID zur Auswahl. Der Solar-Log™ stellt sich automatisch auf die in diesem Netzwerke verwendete Verschlüsselung ein. Ist der Netzwerkname versteckt („Versteckte SSID“), wird der Access Point bei der Netzwerksuche nicht an- gezeigt.
  • Seite 83: 16�5 Proxy

    Konfiguration | System unter zu aktivieren. Die Proxy-Einstellungen dienen dazu, im Solar-Log™ die Daten eines zwischengeschalteten Servers (Proxy- Server) zu konfigurieren. Proxyserver werden vor allem in den Netzwerken von Organisationen und Unter- nehmen verwendet. Die Übertragung der Daten bezieht sich nur auf die FTP Übertragung Vorgehen •...
  • Seite 84: 17 Konfiguration Internet

    E-Mail • • Export • Backup 17�1 Zugangsart In diesem Reiter kann eingestellt werden, mit welcher Zugangsart der Solar-Log™ sich mit einem Portal bzw. einem Server verbindet. Vorgehen • Art des Internetzugangs auswählen Auswahlmöglichkeiten: Netzwerk-Router (DSL, Kabel, WiFi) GPRS (Mobilfunk) •...
  • Seite 85: Abschnitt Status Und Test Solar-Log™ Web

    Zertifikate können nicht verwendet werden. Abschnitt E-Mail-Einstellungen In diesem Abschnitt sind die Daten für den Mailversand durch den Solar-Log™ Mailclient zu hinterlegen. Die Daten für die Felder SMTP-Server, SMTP-Benutzername, SMTP-Passwort und Absender finden Sie in der Bestätigungsmail der Portalanmeldung. Diese Daten sind in den entsprechenden Feldern zu hinterlegen. Im...
  • Seite 86: Abschnitt Status & Test E-Mail

    Abb: Beispielkonfiguration STATTLS zum Mailversand bei GMX Abschnitt Status & Test E-Mail In diesem Abschnitt können die E-Mail-Einstellungen getestet und Informationen der letzten versendeten E-Mail angezeigt werden. 17�4 Das SMS-Programm des Solar-Log™ versendet auf Wunsch Nachrichten mit bestimmten Inhalten: • Übersicht Tagesertrag • Wechselrichter Störungen •...
  • Seite 87: 17�5 Export

    FTP-Passwort sind die Zugangsdaten zum FTP-Server einzutragen • Ein FTP-Verzeichnis muss nur dann angegeben werden, wenn die Solar-Log™ Homepage nicht direkt im Hauptverzeichnis des Servers liegt. Ansonsten das Feld komplett leer lassen. • Exportintervall bestimmt, wie oft der Solar-Log™ die Daten auf den Server überspielt.
  • Seite 88: 18 Konfiguration Der Angeschlossenen Geräte

    Stellen Sie ein, ob ein S0-Zähler an diesem Eingang angeschlossen ist Abschnitt S0-IN B Stellen Sie ein, ob ein S0-Zähler an diesem Eingang angeschlossen ist Abschnitt RS485-A (nur Solar-Log 1000, 1200 und 2000) Hier sind die an dieser Schnittstelle angeschlossenen Komponenten einzustellen. Dies können: •...
  • Seite 89: Abschnitt Netzwerk

    Wenn ein Funkpaket in diesem Bus verwendet wird, muss der Schalter für Funkpaket aktiviert werden. Abschnitt Netzwerk Wenn ein Wechselrichter über Netzwerk / LAN mit dem Solar-Log™ verbunden ist, bitte die entsprechende Wechselrichtermarke auswählen. Abschnitt CAN (nur Solar-Log 1000 und 2000) Wenn ein Wechselrichter über CAN Bus mit dem Solar-Log™...
  • Seite 90: 18�2 Smart Energy Schalter Definieren

    • Gude 1002 • Allnet 3075/3076 V2 • Allnet 3073 • Solar-Log™ Smart Relais Box (Anschluss via RS485-kann nicht mit Wechselrichter an RS485 konbiniert werden) • Gude 2301 • Solar-Log Smart Relais Station 3x 3,5kW • Solar-Log Smart Relais Station 1x 3,5kW •...
  • Seite 91 Konfiguration der angeschlossenen Geräte Hinweis Wenn im Bereich Schalterkonfiguration neue Geräte konfiguriert wurden, muss eine Ge- räterkennung durchgeführt werden, da sonst die Messwerte nicht aufgezeichnet werden. Hinweis Falls die SmartPlugs/Netzwerksteckdosen Daten auslesen und während der Geräteer- Konfiguration | kennung ein Verbraucher angelegt wird, wird diesem ebenfalls der unter Geräte | Definition | Smart Energy hinterlegte Schalter-Name zugewiesen.
  • Seite 92: 18�3 Solar-Log™ Meter Definieren (Nur Solar-Log™ Meter)

    Konfiguration der angeschlossenen Geräte 18�3 Solar-Log™ Meter definieren (nur Solar-Log™ Meter) Konfiguration | Geräte | Definition Meter In dieser Ausstattungsvariante wird unter der zusätzliche Reiter angezeigt. Abb.: Gerätedefinition beim Solar-Log™ Meter Abschnitt Betriebsmodus: • Wählen sie den gewünschten Betriebsmodus aus Die aufgeführten Betriebsmodi beziehen aich auf die verschiednen möglichen Messkonstallationen.
  • Seite 93: Abschnitt Eingangsdefinition

    über die Wechselrichter erfasst und/oder vom Solar-Log™ gemittelt werden oder • im Feld Referenzspannung [V] hinterlegt werden. Sollte der Solar-Log™ keine Spannungswerte von den Wechselrichtern erhalten (z.B. in der Nacht) wird auf einen berechneten Mittelwert zurückgegriffen. Durch Aktivieren des Schalters...
  • Seite 94: 18�4 Geräte-Erkennung

    Konfiguration der angeschlossenen Geräte 18�4 Geräte-Erkennung Im Zuge der Geräte-Erkennung werden alle unter Gerätedefinition vordefinierten Geräte an den Schnitt- stellen des Solar-Log™ gesucht und erkannt. Im Zuge der Geräte-Erkennung werden die Solar-Log™ inter- nen Datenstrukturen für diese Geräte vorbereitet. Vorgehen: •...
  • Seite 95: 18�5 Geräte-Konfiguration

    Je nach Gerät sind unterschiedliche Einstellungen vorzunehmen. Folgende Geräte werden in der Geräteübersicht aufgeführt: • Wechselrichter • Stromzähler und Strommesswandler (bei Solar-Log METER) • Sensoren Vorgehen: • Im Abschnitt Gerätekonfiguration das zu konfigurierende Gerät mit der Selectbox auswählen •...
  • Seite 96: 18�5�2 Stromzähler Konfigurieren

    Konfiguration der angeschlossenen Geräte • Generatorleistung Tracker Wenn der Wechslerichter mehrere MPP-Tracker besitz, ist die für jeden zu hinterlegen • Im Feld Bezeichnung kann jedem Generator/MPP-Tracker eine individuelle Bezeichnung zugewisen werden • Einstellungen SPEICHERN 18�5�2 Stromzähler konfigurieren Bei der Konfiguration der Stromzähler muss diesen eine Funktion zugewiesen werden. Mögliche Funktionen für Stromzähler: •...
  • Seite 97: 18�5�4 Ego-Smartheater Konfigurieren

    Maximalgrenze für die externe Steuerung darstellt. Beispiel: Ist der Wert des Drehwählers auf 40°C eingestellt, der des Solar-Log™ auf 60°C, so wird die Einstellung des Solar-Log™ ignoriert und der Wert des Drehwählers übernommen. Damit die Steuerung vom Solar-Log™...
  • Seite 98: 18�5�5 Idm-Wärmepumpe Konfigurieren

    Konfiguration der angeschlossenen Geräte 18�5�5 IDM-Wärmepumpe konfigurieren Unter Gerätekonfiguration kann die IDM-Wärmepumpe per DropDown-Menü ausgewählt und entspre- chend konfiguriert werden. Vorgehen: • Über Geräte per DropDown-Menü die IDM-Wärmepumpe auswählen. • Unter Zählerkonfiguration den Betriebsmodus auswählen. • Konfiguration vornehmen. • SPEICHERN. Einstellungen Folgende Konfigurationsmöglichkeiten können unter den nachfolgenden Betriebsmodi vorgenommen werden.
  • Seite 99: 18�5�6 Modulfelder

    Konfiguration der angeschlossenen Geräte 18�5�6 Modulfelder Jeder angeschlossene MPP-Tracker ist einem Modulfeld zuzuordnen. Modulfelder ergeben sich durch glei- chen Solarmodultyp, Modulneigung und Modulausrichtung. Sind innerhalb einer Anlage alle Module vom selben Typ und haben die gleiche Ausrichtung, dann wird nur ein einzelnes Modulfeld, z.B. „1“ definiert. Nicht belegte MPP-Tracker müssen mit „0“...
  • Seite 100: 18�7 Batterie

    Konfiguration der angeschlossenen Geräte 18�7 Batterie Unter dem Menüpunkt Batterie (erscheint nur bei angeschlossener Batterie) können folgende Konfigu- rationen der angeschlossenen Batterie vorgenommen werden. • Batteriegröße In dieses Feld wird die Batteriegröße in Wh eingegeben. • Verbrauchszähler erfasst Batterieladung Über dieses Feld kann aktiviert werden ob die Batterieladung vom Verbrauchszähler erfasst wird. Abb.: Batteriekonfiguration mit Hilfetext Hinweis Für eine funktionierende Batterieüberwachung müssen immer folgende Komponen-...
  • Seite 101: 19 Konfiguration Der Anlagendaten

    Im Bereich Anlageninformationen sind die allgemeinen Informationen zur PV-Anlage zu hinterlegen. Dieser Reiter wird nur bei aktiviertem Export und Backup angezeigt. Wenn entweder Solar-Log™ WEB „Com- mercial Edition“ oder Solar-Log™ WEB Classic 2nd Edition verwendet wird, sind diese Werte im Portal zu hinterlegen.
  • Seite 102: 19�2 Anlagengruppen

    Konfiguration der Anlagendaten 19�2 Anlagengruppen Da der Solar-Log™ bis zu 100 Wechselrichter gleichzeitig verwalten kann, kann es sinnvoll sein , diese in Gruppen zu organisieren. Diese Anlagengruppen bleiben zur besseren Übersicht in allen Auswahldialogen erhalten. Jede Anlagengruppe kann zudem auf einem eigenen Großdisplay ausgegeben werden und mit eigenen Verbrauchszählern kombiniert werden.
  • Seite 103: 19�4 Prognosedaten Der Pv-Anlage Definieren

    Monats-Soll eingefordert, sondern nur das Soll, der bereits vergangenen Tage ein- schließlich des aktuellen. Der Solar-Log™ berücksichtigt in der Prognose auch die Erträge aller Vorjahre und kann so lokale Wettere- reignisse (z.B. meistens Schnee im Dezember) berücksichtigen. Daher ist in der Regel die Jahresprognose bereits im September ziemlich genau.
  • Seite 104: 19�5 Vergütung Definieren

    Betrag In diesem Anwendungsfall ist für die Einspeisevergütung und der entsprechende Cent zu definieren. Der Solar-Log™ berechnet die eingespeiste Energie auf Grundlage der Wechselrichte- rinformationen. Modus Einspeise- & Eigenstromvergütung: Hier wird unterschieden, ob die erzeugte Energie eingespeist oder direkt verbraucht wird (Eigenstromver- brauch).
  • Seite 105: Abb.: Vergütung - Tarifeinstellungen

    Um diese Funktion umsetzen zu können, benötigt der Solar-Log™ einen zusätzlichen Verbrauchszähler. In diesem Anwendungsfall ist der Strompreis im gesonderten Reiter zu definieren, die Einspeisevergütung muss mit 0 definiert werden. Der Solar-Log™ berechnet die eingespeiste Energie auf Grundlage der Wech- selrichterinformationen und den Werten des Verbrauchszählers.
  • Seite 106 Konfiguration der Anlagendaten In der Abbildung „Vergütung - Tarifeinstellungen“, werden anhand des Markintegrationsmodells 90/10 folgende Beispiel-Einstellungen angezeigt: • Datum (Ab welchem Zeitpunkt die Verrechnung erfolgt). • Betrag (Der Betrag, der für den Anteil 90% festgelegt wurde). • Anteil [%] (90). •...
  • Seite 107: 20 Benachrichtigungen Einstellen

    • Abweichung der Soll-Leistungen E-Mail In dem Textfeld können die E-Mailadressen hinterlegt werden. Der Solar-Log™ versendet dann alle E-Mail Benachrichtigungen an diese E-Mail-Adresse. SMS (nur bei GPRS) In dem Textfeld kann eine Mobilfunknummer hinterlegt werden. An diese Mobilfunknummer werden dann...
  • Seite 108: 20�2 Gerätemeldungen

    Benachrichtigungen einstellen 20�2 Gerätemeldungen Der Solar-Log™ kann bei Eintreten eines bestimmten Status- oder Fehlercodes eine Nachricht per E-Mail oder SMS auslösen. Der Solar-Log™ liest die Fehlermeldungen der angeschlossenen Wechselrichter aus. Daher können je nach verbauten Wechselrichtern unterschiedliche Status- und Fehlercodes angezeigt werden.
  • Seite 109: Abschnitt Filter Für Status- Und Fehlercodes

    Benachrichtigungen einstellen Abschnitt Filter für Status- und Fehlercodes Voreingestellt ist, dass alle Fehlercodes gemeldet werden. In diesem Abschnitt können individuelle Ein- schränkungen für den Versand von Benachrichtigungen konfiguriert werden. Mit dieser Funktion können Status- und Fehlermeldungen, die keinen Einfluss auf die Funktionsweise der Wechselrichter haben, herrausgefiltert werden.
  • Seite 110: 20�3 Ertrag

    Benachrichtigungen einstellen Hinweis Diese Filter können auch für Statusmeldungen anderer Geräte, z.B. Zähler und Sensoren angewendet werden, um mögliche Benachrichtigungen zu deaktivieren. 20�3 Ertrag Im Reiter Ertrag kann der Versand von Ertragsinformationen konfiguriert werden. Abschnitt Meldungen per E-Mail Vorgehen Im Abschnitt Art den Umfang der Ertragsmail auswählen. Es stehen folgende Arten zur Verfügung: •...
  • Seite 111: 20�4 Alarm (Nur Solar-Log 1000 Und 2000)

    Benachrichtigungen einstellen 20�4 Alarm (nur Solar-Log 1000 und 2000) Der Solar-Log™ überwacht ständig seinen internen Alarmkontakt. Sobald dieser unterbrochen ist, löst dies Alarm einen Alarm aus, der über verschiedene Wege gemeldet werden kann. Im Reiter kann der Alarmkon- takt aktiviert werden und die unterschiedlichen Benachrichtigungsformen konfiguriert werden.
  • Seite 112 Benachrichtigungen einstellen • Minimale Einspeiseleistung eingeben • Abweichung in Prozent eingeben • Stördauer in Intervallen eingeben Die Stördauer gibt an, wie lange eine Störung ununterbrochen anliegen muss, damit sie auch als „Stö- rung“ anerkannt wird. Die minimale Stördauer ist 5 Minuten, sie sollte aber länger gewählt werden. Ein Intervall entspricht 5 Minuten, die Stördauer wird aufgrund der Eingabe berechnet und unter dem Eingabefeld in Minuten angezeigt Max.
  • Seite 113: 20�6 Pm

    Benachrichtigungen einstellen Speichern ALLE Durch betätigen dieses Buttons werden die vorgenommenen Einstellungen für alle erkannten Geräte ge- speichert. Gleiche Einstellungen für mehrere bzw. alle Geräte machen Sinn, wenn die entsprechenden Geräte auch miteinander verglichen werden können. Zähler können in diesem Bereich weitgehend ausgeschlossen wer- den - abgesehen von Produktionszählern.
  • Seite 114: 21 Daten Bearbeiten

    Zurücksetzen 21�1 Anfangsbestand Mit dieser Funktion kann ein Anfangsbestand bereits manuell erfasster Tagesdaten in den Solar-Log™ eingespielt werden. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn sehr viele Daten nachträglich erfasst werden sollen, was mit der Funktion „Datenkorrektur“ zu lange dauern würde.
  • Seite 115: 21�2 Datenkorrektur

    • Die Sicherung wird eingespielt, bitte haben Sie einen Moment Geduld • Solar-Log™ startet neu Abschnitt Systemeinstellungen auf Festplatte speichern Mit dieser Funktion kann eine Konfigurationsdatei generiert und auf der Festplatte gespeichert werden. Eine Solar-Log Konfigurationsdatei hat den Dateinamen „solarlog_config.dat.“...
  • Seite 116: Abschnitt Systemeinstellungen Auf Usb Speichern

    • Zum gewünschten Speicherort navigieren • Speichern wählen • Datei wird im ausgewählten Ordner gespeichert. Abschnitt Systemeinstellungen auf USB speichern Mit dieser Funktion kann eine Konfigurations-Datei auf dem im Solar-Log™ eingesteckten USB-Stick abge- legt werden. Vorgehen • SPEICHERN antippen •...
  • Seite 117: 21�4 Datensicherung

    Daten bearbeiten Abschnitt Systemeinstellungen von USB wiederherstellen Mit dieser Funktion kann eine Konfigurationsdatei mit dem Dateinamen „solarlog_config.dat“ oder solar- log_config_YYMMDD.dat vom im Solar-Log™ eingesteckten USB-Stick eingespielt werden. Vorgehen • WIEDERHERSTELLEN anklicken • Auf dem eingesteckten USB-Stick wird nach einer Konfigurationsdatei gesucht.
  • Seite 118: Abschnitt Datensicherung Auf Festplatte Speichern

    Zum gewünschten Speicherort navigieren • Speichern wählen • Datei wird im ausgewählten Ordner gespeichert Abschnitt Datensicherung auf USB speichern Mit dieser Funktion kann eine Datensicherung auf dem im Solar-Log™ eingesteckten USB-Stick im Ver- zeichnis /backup abgelegt werden. Vorgehen • SPEICHERN antippen •...
  • Seite 119: Abschnitt Datensicherung Von Usb Wiederherstellen

    Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Abschnitt Ertragsdaten zurücksetzen Unter Umständen kann es passieren, dass nach einer Geräte-Erkennung falsche oder nicht nutzbare Daten aufgezeichnet werden. In diesem Fall kann der Datenbestand gelöscht werden, ohne den Solar-Log kom- plett neu zu konfigurieren. Vorgehen •...
  • Seite 120: Abschnitt Wechselrichterkonfiguration Zurücksetzen

    Abbrechen • Daten und Wechselrichterkonfiguration werden gelöscht • Solar-Log™ startet neu Abschnitt auf Werkseinstellungen zurücksetzen Mit dieser Funktion wird der Solar-Log™ auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Alle Ertragsdaten und die Konfiguration werden gelöscht. Vorgehen • ZURÜCKSETZEN anklicken • Abbre- Wenn Sie sicher sind, dass alle Daten gelöscht werden sollen, Fortfahren anklicken;...
  • Seite 121: System Konfigurieren

    Erweiterte Konfiguration anzeigen Abschnitt Zugriffschutz Display (nur Solar-Log 1000, 1200 und 2000) Für den Zugriff auf das Display des Solar-Log™ kann ein PIN-Code aktiviert werden. Der PIN-Code besteht aus maximal acht Ziffern. Der Zugriff am Display kann für das komplette Display oder nur für den Bereich Einstellungen gesperrt werden.
  • Seite 122: Abschnitt Erweiterte Konfiguration Anzeigen

    Konfiguration | Anlage | Prognose | Monatsanteile & Sonnengang • Konfiguration | Direktvermarktung 22�2 Sprache/Land/Zeit Unter dem Reiter Konfiguration | System | Sprache/Land/Zeit können folgende Einstellungen vorge- nommen werden: • Systemsprache des Solar-Log™ • Verwendungsland des Solar-Log™ • Systemzeit des Solar-Log™ • Zeitabgleich Abschnitt Sprache Vorgehen •...
  • Seite 123: Abschnitt Zeit

    System konfigurieren Abschnitt Zeit Der Solar-Log™ verfügt über eine integrierte Echtzeituhr, die auch bei Stromausfall oder Netztrennung über lange Zeit (50 Tage) die Uhrzeit fortführt. Die Uhrzeit ist ab Werk voreingestellt, kann aber nach längerer Lagerung verloren gehen. Zeitzone, Datum und Sommerzeiteinstellung müssen korrekt eingestellt sein, um bei der Überwachung und Visualisierung keine fehlerhaften Zustände und Ergebnisse zu erhalten, z.B.
  • Seite 124: Abschnitt Automatischer Zeitabgleich

    Für den automatischen Zeitabgleich kontaktiert der Solar-Log™ einen NTP Server und gleicht seine Sys- temzeit ständig mit der Zeit des NTP Servers ab. Ist der Solar-Log™ per Router mit dem Internet verbunden, erfolgt der Abgleich nachts. Bei GPRS wird die Zeit im Zuge der Datenübertragung abgeglichen.
  • Seite 125: Abschnitt Slideshow

    Bestimmte Funktionen im Solar-Log™ müssen über einen Lizenzcode aktiviert werden. Mit dem Erwerb einer bestimmten Funktion erhalten Sie ein Lizenzzertifikat. Die Lizenzen sind immer an die Seriennummer des jeweiligen Solar-log™ gekoppelt und können nur für dieses Gerät mit der passenden Seriennummer verwendet werden.
  • Seite 126: Abschnitt Internet Auf Update Prüfen

    Version verfügbar ist und bietet diese zur Installation an. Abschnitt USB auf Update prüfen Mit dieser Funktion prüft der Solar-Log™, ob auf dem am Gerät direkt eingesteckten USB-Stick eine neue Version zur Verfügung steht.
  • Seite 127 System konfigurieren Hinweis Durch die Aktivierung dieser Funktion geben Sie Solare Datensysteme GmbH die Erlaub- nis kleinere Updates automatisch aufzuspielen. Diese Funktion ist kein Ersatz für manuel- le Firmware-Updates.
  • Seite 128: Smart Energy

    Abschaltung unter Schwellwert Grenz- sind die Schaltschwellen zu definieren. Als zusätzlicher Parameter ist eine temperatur zu definieren. Der Solar-Log™ schaltet mit unterschreiten der hier definierten Temperatur Einschaltdauer die Tiefkühltruhe für eine definierbare in jedem Fall ein. • Tiefkühltruhe - ohne Temp Sensor Aktivierung ab Dieses Profil wird anhand von zwei Schwellwerten definiert.
  • Seite 129: Generelle Information Zur Typischen Nennleistung

    Smart Energy Das Profil Leistungsvisualierung kann in Verbindung mit der Solar-Log™ Smart Relais Box genutzt werden. Die Relais Box verfügt über 8 Relais. Diese Relais können stufenweise geschaltet werden. Die Werte für die Aktivierung der einzelnen Relais ist zu definieren.
  • Seite 130: Einspeisemanagement

    In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, die Anforderungen der Netzbetreiber im Bereich Wirk- und Blindleistungssteuerung umzusetzen. Hinweis Der Solar-Log™ erfüllt keine Schutzfunktionen wie N/A oder Q/U Schutz. Für diese Funk- tionen ist spezielle Hardware einzusetzen. Jegliche Schutzbefehle (z.B. Not-Aus) sind nicht mit oder über den Solar-Log™ zu schalten.
  • Seite 131 Einspeisemanagement Anlagenpasswörter Konfiguration | Einspeisemanagement | Anlagenparameter | Anlagenpasswörter Unter können Anmel- dedaten für die Wechselrichter hinterlegt werden, sofern die konfigurierten Geräte dies unterstützen oder benötigen. • Wechselrichter-Passwort Anlagenpasswort, sofern dieses zur Abfrage der Wechselrichter erforderlich ist. • Anmeldemodus Bei Wechselrichtern die dies unterstützen, kann zwischen normaler und privilegierter Anmeldung unterschieden werden.
  • Seite 132: 24�1�2 Wirkleistung

    Abschnitt Schnittstelle Je nach Solar-Log™ Typ werden hier die Schnittstellen für die Kommunikation mit den angeschlossenen Wechselrichtern angezeigt. Diese Liste kann je nach verwendetem Modell unterschiedliche Einträge enthalten. Wählen Sie die entsprechende Schnittstelle oder Schnittstellen aus, an welcher der/die zu regelnden Wechselrichter angeschlossen sind.
  • Seite 133: Abschnitt Dynamische Steuerung Bei Unterschiedlicher Modulausrichtung

    Wenn dieser Menüpunkt ausgewählt ist, ist die Wirkleistung deaktiviert. Dennoch können die steuerbaren Schnittstellen ausgewählt werden, falls eine Steuerung über Modbus PM oder über ein PM-Profil erfolgen soll. 24�1�4 Ferngesteuerte Wirkleistungsbegrenzung (nur Solar-Log™ PM+) Diese Option ist zu wählen, sollte die Wirkleistungsreduzierung ferngesteuert durch den Netzbetreiber erfolgen.
  • Seite 134: Abschnitt Kanaleinstellungen Für Leistungsreduzierung

    In der Praxis kommen verschiedene Rundsteuerempfänger und andere vergleichbare Signalgeber mit unterschiedlich vielen Schaltkontakten und unterschiedlichen Signalcodierungen zum Einsatz. Die Konfigu- rationsmatrix der Solar-Log™ PM+ bietet daher maximale Flexibilität – es lassen sich die meisten gängigen Varianten konfigurieren. Rundsteuerempfänger verfügen in der Regel über 2 bis 5 Relais. Die Zuordnung der einzelnen Relaiszustän- de zu bestimmten Reduzierungsstufen wird vom jeweiligen Netzbetreiber vorgegeben und anhand dieser Matrix im Solar-Log™...
  • Seite 135: Abb.: Kanaleinstellungen Für Leistungsreduzierung

    Weitere Optionen: Relais schließen bei Stufe 4 (nur Solar-Log 1200 PM+ und 2000 PM+) Durch Auswahl dieser Funktion wird das potentialfreie Steuerrelais des Solar-Log 2000 PM+ bei aktiver Stufe 4 geschlossen. • Das Relais darf mit maximal 24 V DC und 5A belastet werden.
  • Seite 136: 24�1�5 Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung Mit Verrechnung Eigenverbrauch

    . Diese Funktion ist nicht vom deutschen EEG gedeckt und muss vor Anwen- dung mit dem Verteilnetzbetreiber abgestimmt werden. Hinweis Um diese Funktion zu realisieren, muss der Solar-Log PM+ mit einem Verbrauchszähler gekoppelt werden. Beachten Sie hier die Hinweise im Kapitel „12.5 Externe Stromzähler“ auf Seite 52.
  • Seite 137: Festabregelung

    AC Leistung 10kW 70% der DC Leistung entsprechen 8,4kW Daher wird der über den Solar-Log™ gesteuerte Wechselrichter auf 84% (8,4kW) und nicht nur auf 70% (7kW) geregelt. 24�1�7 70% Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch Diese Funktion ist eine Erweiterung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Funktion „70% Festabrege- lung“.
  • Seite 138: 24�1�8 Einstellbare Festabregelung

    Mit dieser Funktion kann die maximale Einspeisung ins Netz konfiguriert werden. Durch den frei konfigu- rierbaren Prozentsatz kann die Abregulierung auf X% der angeschlossenen Generatorleistung eingestellt werden. Der Solar-Log™ regelt die angeschlossenen Wechselrichter nur ab, wenn die Einspeisung ins Netz die hinterlegt Obergrenze überschreitet.
  • Seite 139: 24�1�1 Blindleistung Deaktiviert

    Weitere Infos finden sie z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Zählpfeil Abschnitt Schnittstelle Je nach Solar-Log™ werden hier die Schnittstellen für die Kommunikation mit den angeschlossenen Wech- selrichtern angezeigt. Diese Liste kann je nach verwendetem Modell auch weniger Einträge enthalten. Wählen Sie die entsprechende Schnittstelle oder Schnittstellen aus, an welcher der/die zu regelnden Wechselrichter angeschlossen sind.
  • Seite 140: 24�1�3 Feste Blindleistung In Var

    Einspeisemanagement • Ggf. Messung am Einspeisepunkt aktivieren • SPEICHERN Einstellungen Muss ein bestimmter cos (Phi) für 24 Stunden eingehalten werden, muss in der ersten Zeile die Uhr 00:00 sowie der zugehörige Cos (Phi) eingetragen werden. Die anderen Zeilen müssen ebenfalls mit 00:00 Uhr gefüllt werden.
  • Seite 141: 24�1�4 Variabler Verschiebungsfaktor Cos (Phi) Kennlinie P/Pn

    (maximale Leistung) (Pn) gebildet. Diesem Verhältnis wird durch die Kennlinie ein cos (Phi) zugeordnet. Diese Funktion wird in der Literatur auch als cos Phi (P) bezeichnet. Die momentan erzeugte Leistung P wird vom Solar-Log™ aufgrund der Wechselrichterdaten berechnet. Ist ein Utility-Meter mit Leistungsmessung vorhanden, wird statt dessen dieser Leistungswert verwendet.
  • Seite 142: 24�1�5 Variable Blindleistung Über Kennlinie Q(U)

    Abschnitt Blindleistungssteuerung Das Solar-Log™ Utility Meter wird über einen RS485 Bus mit dem Solar-Log™ gekoppelt und gibt kon- tinuierlich die gemessenen Spannungswerte an den Solar-Log™ weiter. Die Messwerte können entweder Nieder- oder Mittelspannungsseitig erfasst werden (entsprechende Wandler und deren Konfiguration vorausgesetzt).
  • Seite 143 Einspeisemanagement definieren. Haken für induktiv • SPEICHERN Einstellungen Die dargestellte Kennlinie ändert sich entsprechend den eingegebenen Werten. 4-Punkt-Kennlinie Durch die Auswahl „4-Punkt-Kennlinie“ besteht die Möglichkeit, eine Kennlinie anhand von 4 Punkten zu definieren. Vorgehen: • variable Blindleistung über Kennlinie Q(U) auswählen •...
  • Seite 144: 24�1�6 Fernsteuerbarer Verschiebungsfaktor Cos (Phi)

    Befehlsimpulse können nicht verarbeitet werden. Abschnitt Kanaleinstellungen für Leistungsreduzierung Die Relaisausgänge des Rundsteuerempfängers werden mit dem PM+ Eingang eines Solar-Log PM+ ver- bunden. Dadurch können die Signale des Netzbetreibers vom Solar-Log™ ausgewertet werden. Abb.: Schematische Darstellung eines Rundsteuerempfängers mit vier Relais.
  • Seite 145: Abb.: Kanaleinstellungen Für Ferngesteuerten Cos (Phi)

    Einspeisemanagement rationsmatrix der Solar-Log™ PM+ bietet daher maximale Flexibilität – es lassen sich die meisten gängigen Varianten konfigurieren. Rundsteuerempfänger verfügen in der Regel über 2 bis 5 Relais. Die Zuordnung der einzelnen Relaiszustän- de zu einem bestimmten Verschiebungsfaktor, wird vom jeweiligen Netzbetreiber vorgegeben und anhand dieser Matrix im Solar-Log™...
  • Seite 146 Die Einstellung der Kennlinien entspricht der in den „23.3.5 Variable Blindleistung über Kennlinie Q(U) (nur Solar-Log 2000 mit Utility Meter)“ auf Seite 142 beschriebenen Vorgehensweise. Beispiele für den Anschluss von Rundsteuerempfängern und die entsprechende Konfiguration sind im An-...
  • Seite 147: 24�2 Vernetzung (Nur Solar-Log 1000 Und 2000)

    Bei der Vernetzung ist zwischen den Datenloggern eine Ethernet-Verbindung aufzubauen. Diese TCP/IP Verbindung kann mit den verschiedenen Technologien (Glasfaser, W-LAN, Richtfunk, ….) aufgebaut wer- den; für die Funktion der Solar-Log™ Netzwerk ist nur relevant, dass diese Verbindung schnell und zuver- lässig ist.
  • Seite 148: 24�3 Profil

    Einspeisemanagement 24�3 Profil Im Bereich Einspeisemanagement werden mit dem Produkt Solar-Log™ PM+Pakete sogenannte PM+Profile ausgeliefert. Diese Profile enthalten vorkonfigurierte Einstellungen für den Bereich Einspeisemanagement und aktivieren die I/O Boxen des PM+Pakets. Die Profile werden im Datenformat config_pmprofil_NameNetzbetreiber.dat ausgeliefert. Vorgehen: •...
  • Seite 149 Einspeisemanagement Hinweis Aktuelle Profil zurück- Sollte ein neues PM+Profil eingespeilt werden, muss das zuerst gesetzt werden. Hinweis Für die Installation der PM+Pakete liegt im Lieferumfang eine spezielle, EVU-spezifische Installationsanleitung bei.
  • Seite 150: Direktvermarktung

    Folgende Anbieter stehen zur Verfügung: • Energy2Market • Energy & Meteo • Next Kraftwerke (Firmware 3.4.0) Energy2Market Die Spezialfunktion Direktvermarktung ermöglicht es, Daten des Solar-Log™ direkt auf den Server des Direkt-Vermarkter Energy2Market zu übertragen. Vorgehen • Anbieter auswählen Im Bereich Energy2Market •...
  • Seite 151 Direktvermarktung Energy & Meteo / Next Kraftwerke Energy & Meteo Next Kraftwerke Die Direktvermarktung über oder erfolgt mittels Fernsteuerungsoptio- nen. Auswählbare Fernsteuerungsoptionen sind: • Modbus • Rundsteuerempfänger • Rundsteuerempfänger mit Berücksichtigung Eigenverbrauch Über einen entsprechenden Lizenzschlüssel, bieten wir verschiedene Lizenz-Modelle an. Folgende Lizenz-Modelle sind verfügbar: •...
  • Seite 152: 26 Konfigurieren Am Gerät

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) 26 Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) Das Display des Solar-Log 1200 und 2000 ist ein Touchscreen-Display. Die Bedienung erfolgt durch Antip- pen eines Bedienelements mit dem Finger oder einem Eingabestift. 26�1 Menüstruktur Display Das Hauptmenü...
  • Seite 153: 26�2 Bedienelemente Am Display

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) 26�2 Bedienelemente am Display Durch Antippen der Symole am rechten Bildschirmrand gelangen Sie in die jeweiligen Untermenüs. Durch Antippen des linken oberen Bereichs mit Datum und Uhrzeit gelangen Sie immer zur Leistungsanzei- ge des aktuellen Tages. Durch ein zweites Antippen wird das aktuelle Dashboard angezeigt.
  • Seite 154: 26�4�1 Anfangskonfiguration (Nur Solar-Log 1200)

    Abb.: Display: Einstellung IP-Adresse in der Anfangskonfiguration • Die nächsten Schritte beziehen sich auf die an den Schnittstellen angeschlossenen Geräte. Pro Schnittstelle fragt der Solar-Log™ die jeweils angeschlossenen Geräte ab. Wählen Sie die jeweils angeschlossenen Geräte bzw. Hersteller aus.
  • Seite 155: Abb.: Display: Geräteauswahl In Der Anfangskonfiguration

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) Abb.: Display: Geräteauswahl in der Anfangskonfiguration Abb.: Diplay: Auswahl Stromzähler in der Anfangskonfiguration • Auf der letzten Seite sind die angeschlossenen Zähler auszuwählen. Durch antippen von Speichern werden diese Einstellungen übernommern.
  • Seite 156: 26�5 Geräte Erkennung (Nur Solar-Log 1200)

    Rufen Sie diese Funktion über Konfiguration | Start | Geräte-Erkennung auf. • Es wird an alle Schnittstellen des Solar-Log™ nach den in der Anfangskonfiguration eingegebenen Komponenten gesucht. Abb.: Display: Geräte-Erkennung • Die Anzeige Steca:2 bedeutet, dass bereits zwei Steca Wechselrichter gefunden wurden. Die gelbe Schrift zeigt an, dass nach weiteren Wechselrichtern von Steca an RS485 A gesucht wird.
  • Seite 157: 26�5�1 Easy Installation (Nur Solar-Log 1200)

    Easy Installation beinhaltet folgende Konfigurationsschritte: • Automatische Geräteerkennung Die Wechselrichter müssen dazu am Solar-Log™ angeschlossen sein und ins Netz einspeisen, damit das Kommunikationsmodul arbeitet. Bitte beachten Sie Kapitel „32.2 Länderspezifische Wechselri- cherterkennung bei Easy Installation“ auf Seite 218. •...
  • Seite 158: 26�6 Menüpunkt Grundeinstellungen

    Internetzugang Seite 2 gliedert sich in folgende Bereiche: • Netzwerk-Router – IP automatisch beziehen (DHCP) • Gateway und extra DNS Abb: Netzwerkeinstellungen Seite 1 an Display Solar-Log 1200 Vorgehen Zur Konfiguration IP-Adresse und Subnet Maske • Textfeld mit IP Adresse und/oder Subnet Maske mit den Finger antippen •...
  • Seite 159: 26�6�2 Menüpunkt Grundeinstellungen | Portal

    Uhrzeit der letzten Übertragung und im Feld (letzter Export) Ok. 26�7 Menüpunkt USB Der USB Anschluss an den Solar-Log™ Geräten ermöglicht es, Daten wie Firmware, Konfiguration und Er- tragslagen einzuspielen, sowie Datensicherung auszuführen. Der Menüpunkt USB enthält folgende Funktionen: •...
  • Seite 160: Abschnitt Ertragsdaten Einspielen

    Solar-Log™ eingespielt werden. Abschnitt Ertragsdaten einspielen Mit dieser Funktion können Ertragsdaten mit dem Dateinamen solarlog_backup.dat in den Solar-Log™ eingespielt werden. Hinweis Bevor Ertragsdaten eingespielt werden können, muss der Solar-Log™ konfiguriert, bzw. muss eine Konfigurationsdatei eingespeilt sein. Vorgehen: • Ertragsdaten einspielen antippen •...
  • Seite 161 Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) Hinweis: Die Firmware muss sich im Hauptverzeichnis des USB-Sticks befinden. Vorgehen • Firmware-Update antippen • gesucht Auf dem eingesteckten USB-Stick wird im Hauptverzeichnis nach einer Firmware-Datei • Starten Sie diese Suche • Wenn eine Firmware-Datei auf dem USB-Stick gefunden wurde, kann diese mit Weiter eingespielt werden.
  • Seite 162: Konfigurieren Am Gerät (Solar-Log 500)

    Im Normalbetrieb werden im 2-zeiligen Textdisplay die Momentanwerte und die Tageswerte angezeigt. 27�2 Konfiguration über Folientastatur Die Bedienung des Solar-Log 500 erfolgt über die Folientastatur unterhalb des Displays. Mit Hilfe der Tasten kann wie folgt im Menü navigiert werden: Konfiguration über Folientastatur...
  • Seite 163: 27�3 Systemeinstellungen Festlegen

    Großdisplay • Firmware 27�3�1 System | Sprache Unter diesem Menüpunkt kann die Anzeigesprache des Solar-Log™ konfiguriert werden. Die gewählte An- zeigensprache wirkt sich sowohl auf das Display, als auch auf die Anzeige im Webbrowser aus. • System | Sprache Im Menü...
  • Seite 164: 27�3�4 Sommerzeiteinstellung Korrigieren

    über den S0-Impulsausgang • über RS485 (empfohlen) Es wird die Verwendung des RS485-Anschlusses empfohlen, da hier die Zahlenwerte des Solar-Log™ synchron zur Anzeige am Display sind. Bei Verwendung bestimmter Wechselrichter (Fronius, Eaton/Sunville, ... also Wechselrichter die eine RS422 Busverkabelung nutzen) muss jedoch die S0-Schnittstelle verwendet werden, da eine Parallelnutzung nicht möglich ist.
  • Seite 165: 27�4 Netzwerkeinstellungen Festlegen (Menü „Netzwerk")

    Notieren Sie sich diese Adresse. Über diese Adresse erfolgt später der Zugriff vom PC aus. 27�4�2 IP-Adresse manuell zuweisen (Netzwerk/Manuell) Ist der Solar-Log 500 nicht an einem Router angeschlossen oder ist der DHCP-Server im Router deakti- viert, muss die Netzwerkkonfiguration manuell durchgeführt werden.
  • Seite 166: 27�5 Wechselrichter Konfigurieren

    27�5�1 Wechselrichterauswahl für Bluetooth (nur Solar-Log 500 BT) Hinweis Dieser Menüpunkt erscheint nur in Solar-Log 500 BT-Modellen mit eingebautem Blue- tooth-Modul. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion nur, wenn der Solar-Log™ drahtlos mit den SMA Wechselrichtern kommunizieren soll. • Wechselrichter Im Menü...
  • Seite 167: 27�5�4 Stromzähler Am S0-Eingang Einstellen

    Wechselrichter Erkennung wählen • Wechselrichtererkennung über Suche starten JA anstoßen. Es werden der Reihe nach die einzelnen Schnittstellen des Solar-Log 500 abgefragt, sofern sie aktiviert sind: • Bluetooth Hier werden zuerst alle SMA-Bluetooth-Wechselrichter in einer Liste angezeigt. Da es möglich ist, dass mehr Wechselrichter gefunden werden, als vor Ort installiert sind (z.B.
  • Seite 168: 27�5�7 Nacherkennung Von Wechselrichtern

    Die Wechselrichtererkennung kann jederzeit wiederholt oder komplett abgebrochen werden. 27�5�7 Nacherkennung von Wechselrichtern Wurden der Anlage neue Wechselrichter hinzugefügt oder getauscht, muss ebenfalls nochmals die Erken- nung durchgeführt werden. Daten gehen hierbei nicht verloren; der Solar-Log 500 formatiert die Daten automatisch um. Hinweis Vor der Nacherkennung eine aktuelle Sicherung der Systemdaten und eine Datensiche- rung durchzuführen.
  • Seite 169: 27�6�2 Pin-Sperre (Intern | Pin-Sperre)

    2. Aktiv wählen (Inaktiv wählen, um die PIN-Sperre aufzuheben.) • 4-stelligen PIN-Code eintragen • Zum Speichern ENTER drücken Hinweis Damit die PIN-Sperre aktiv wird, muss der Solar-Log 500 neu gestartet werden. Nach dem Hochfahren wird beim Aufruf des Konfigurationsmenüs die PIN abgefragt, bevor es geöffnet werden kann.
  • Seite 170: Konfigurieren Am Gerät (Solar Log 1000)

    28 Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000) 28�1 Bedienung des Touchscreen Das Display des Solar-Log 1000 ist ein Touchscreen-Display. Die Bedienung erfolgt durch Antippen eines Bedienelements mit dem Finger. Abb: Grundanzeige: Übersichtsgrafik In der Grundanzeige des Normalbetriebs ist am Gerätedisplay die Übersichtsgrafik mit der Anzeige von Datum, Uhrzeit, den angeschlossenen Wechselrichtern und verschiedenen Mess- und Berechnungsdaten eingeblendet.
  • Seite 171: 28�2 Menüstruktur Display

    Diagnose • • Konfig. Abb: Grundstruktur des Hauptmenü im Display Solar-Log 1000 Durch antippen eines Untermenüpunkts gelangen Sie zum jeweiligen Konfigurationsdialog. Hinweis In diesem Handbuch werden nur die Menüpunkte unter Konfig. für die Konfiguration beschrieben. (Die Menüpunkte dieses Menüs können je nach Gerätevariante von der Ab- bildung leicht abweichen.)
  • Seite 172: 28�4 Anfangskonfiguration Durchführen

    Die IP-Adresse kann automatisch bezogen werden, wenn der Solar Log 1000 an einen DHCP-fähigen Inter- net-Router angeschlossen ist. Nachdem Speichern und dem automatischen Neustart wird die neue IP Adresse entsprechend dargestellt. Der Solar-Log 1000 kann nun über diese Adresse angesprochen werden und hat auch automatisch Zugriff auf das Internet. Vorgehen •...
  • Seite 173: 28�4�2 Wechselrichterauswahl

    28�4�3 Wechselrichtererkennung durchführen Die Wechselrichtererkennung dient dazu, alle am Solar-Log 1000 angeschlossenen Wechselrichter zu erfassen und deren Adressnummern zuzuordnen. Die Wechselrichtererkennung basiert auf den in der An- fangskonfiguration definierten angeschlossenen Geräten Anzahl und Typ der Geräte werden hier automatisch erfasst.
  • Seite 174: 28�5 Netzwerkeinstellungen Ändern

    Die Möglichkeit zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen – sofern dies nach der Anfangskonfiguration notwendig sein sollte – umfasst folgende Punkte unter dem Menü Basis | Netzwerk: • Netzwerkzugang ändern • DHCP-Einstellungen ändern • Einstellungen für Analog-Modem • Einstellungen für GPRS-Modem • Solar-Log 1000 WiFi: WLAN konfigurieren (Basis/WLAN)
  • Seite 175: Zum Festlegen Der Grundsätzlichen Netzwerkeinstellungen

    Datentransfer ins Internet. Es können DSL-, Kabelmodem- und Mobilfunk-Router angeschlossen werden. Wichtig ist, dass die Einwahl für den Solar-Log 1000 immer möglich ist. Der Internet-Router darf nicht aus- geschaltet sein. Ansonsten ist eine ordentliche Benachrichtigung im Störfall nicht möglich oder die Home- page wird nicht korrekt mit Daten versorgt.
  • Seite 176: Einstellungen Für Analog-Modem

    Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000) Gateway Das Gateway ist der Router, an den der Solar-Log 1000 angeschlossen ist. Seine IP-Adresse wird hier auto- matisch eingetragen, wenn der DHCP-Dienst am Router aktiv ist. extra DNS-Server In manchen Netzwerken ist der DNS-Server eine separate Adresse zur Auflösung von Internet-Adressen und nicht gleichlautend zum Internet-Router (Gateway).
  • Seite 177: 28�6 Wlan Konfigurieren (Nur Wifi Variante)

    Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000) Test Feldstärke Wurde die Netzwerkverbindung über GPRS-Modem eingerichtet, lässt sich über diese Schaltfläche die Ver- bindung bzw. die Verbindungsqualität testen. ständig Online bleiben Ist diese Option aktiviert, bleibt das Modem ständig online. Verwenden Sie ständig Online bleiben nur, wenn sie einen entsprechenden Mobilfunktarif benutzen.
  • Seite 178: Ip-Einstellungen Für Wlan-Betrieb

    In diesem Fall muss der Eintrag angehakt und die IP-Adresse des DNS-Servers eingetragen werden. 28�7 Anlagengruppen definieren Da der Solar-Log 1000 bis zu 100 angeschlossene Wechselrichter verwalten kann, ist es sinnvoll, sie in Gruppen zusammenzufassen. Diese Anlagengruppen bleiben zur besseren Übersicht in allen Auswahldialo- gen erhalten.
  • Seite 179: 28�7�1 Wechselrichterdaten Konfigurieren

    Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000) • Eine Auswahlliste mit Anlagengruppen wird angezeigt • Eine Gruppe auswählen und mit Zurück übernehmen • Der Unterdialog Anlagengruppe wird eingeblendet. • Im unteren Bereich sind die bereits zugeordneten Wechselrichter aufgelistet • Zufügen antippen, einen Wechselrichter aus der Liste „Wechselrichter“ auswählen und mit Zurück diese Liste schließen •...
  • Seite 180 Bei anderen Wechselrichter Herstellern wird die Kommunikationsadresse angezeigt. Impulsfaktor (nur bei Auswahl eines S0-Zählers) Der Solar-Log 1000 gibt standardmäßig 1000 Impulse/kWh auf den S0 Ausgang aus. Der Impulsfaktor muss in Übereinstimmung mit dem Faktor des Zählers konfiguriert werden. Bezeichnung Kurze Beschreibung des Wechselrichters.
  • Seite 181 Gewünschten Impulsfaktor eintragen und mit OK übernehmen • Speichern antippen, dann Weiter zum Folgedialog S0-Zähler einstellen Dieser Unterdialog ist nur verfügbar, wenn am Solar-Log 1000 ein Stromzähler angeschlossen und ausge- wählt ist. Der S0-Zähler kann in 3 Modi flexibel eingesetzt werden: •...
  • Seite 182: Dialog Für Multistring-Wechselrichter

    Über Konfiguration am Display lässt sich für die Grafikanzeige der Ertragsdaten nur die Darstellung der Y-Achse (Anzeige der Leistung) einstellen. Normalerweise muss hier nichts geändert werden, da der Solar-Log 1000 bei der Eingabe der Genera- torleistung die Werte automatisch berechnet. Die Werte können jedoch auf eigene Angaben angepasst werden.
  • Seite 183: 28�8 Prognosedaten Der Solaranlage Definieren

    Monats-Soll eingefordert, sondern nur die bereits vergangenen Tage ein- schließlich des aktuellen. Der Solar-Log 1000 berücksichtigt in der Prognose auch die Erträge aller Vorjahre und kann so lokale Wetterereignisse (z.B. meistens Schnee im Dezember) berücksichtigen. Daher ist in der Regel die Jahres- prognose bereits im September ziemlich genau.
  • Seite 184: 28�9 Anlagenüberwachung Einstellen

    • LED ‘E‘ einschalten Im Störungsfall beginnt die LED „E“ am Solar-Log 1000 zu blinken. Diese Funktion ist hilfreich, wenn der Solar-Log 1000 ohne Internetanbindung eingesetzt wird, aber dem Anlagenbesitzer den- noch eine einfache Art der Überwachung geboten werden soll.
  • Seite 185: 28�11 Benachrichtigung Für Den Alarmkontakt Einstellen

    Der Impulsfaktor im Solar-Log 1000 und am Großdisplay muss identisch eingestellt sein. 28�11 Benachrichtigung für den Alarmkontakt einstellen Der Solar-Log 1000 überwacht ständig seinen internen Alarmkontakt. Sobald dieser unterbrochen ist, löst dies einen Alarm aus, der über verschiedene Wege gemeldet werden kann.
  • Seite 186: 28�12 Rs485-Funk-Paket: Verbindung Testen

    Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000) 28�12 RS485-Funk-Paket: Verbindung testen Die Funkverbindung zum optional anschließbaren RS485-Funk-Paket sollte in diesem Dialog getestet wer- den. Konfig. | Start Anfangs- Die zu testende RS485-Schnittstelle muss vor dem Verbindungstest im Dialog konfiguration konfiguriert worden sein und die Funk-Module müssen auf die Übertragungsgeschwindigkeit der Wechselrichter voreingestellt sein.
  • Seite 187: 28�14 Geräteinterne Einstellungen Festlegen

    Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000) • Den Tages-Korrekturwert in kWh über die virtuelle Tastatur eintragen und mit OK übernehmen • Der Wert muss dem Stromzählerstand entsprechen, d.h. dem echten Tageswert. • Speichern antippen 28�14 Geräteinterne Einstellungen festlegen Mit der geräteinternen Konfiguration im Menüpunkt Konfig. | Intern | System lassen sich in aufeinander folgenden Dialogen •...
  • Seite 188: Serien- Und Lizenznummer Anzeigen

    War die Bestätigung (Wiederholung) des PIN Codes falsch, erscheint beim Verlassen dieses Dialogs eine entsprechende Meldung und der PIN-Code bleibt unverändert. Serien- und Lizenznummer anzeigen Hier werden die Seriennummer und eventuelle Lizenzcodes des Solar-Log™ angezeigt. Die Werte können nicht verändert werden. Daten löschen Hinweis Vor jeder der folgenden Löschaktionen empfiehlt es sich, eine Datensicherung vorzu-...
  • Seite 189: 28�15 Firmware Automatisch Oder Manuell Aktualisieren

    • Automatisch über Internet aktualisieren Ist diese Option aktiviert, aktualisiert sich der Solar-Log 1000 automatisch, wenn durch die Fa. Solare Datensysteme GmbH eine neue Firmware hinterlegt ist. Zur Aktualisierung startet der So- lar-Log 1000 nach dem Herunterladen der Firmware neu.
  • Seite 190: 28�17 Ländereinstellungen Festlegen

    Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000) 28�17 Ländereinstellungen festlegen Die Ländereinstellung regelt (unabhängig von der Spracheinstellung) die Angabe von Währung, Datums- format, Uhrzeitformat. Vorgehen, um die Ländereinstellung festzulegen: • Im Menü Konfig. | Intern | Ländereinstellung wählen Die Auswahlliste zur Festlegung der Ländereinstellung wird angezeigt: •...
  • Seite 191: Meldungen Am Lcd Status Display(Solar-Log 300, 1200 Und 2000)

    29 Meldungen am LCD Status Display(So- lar-Log 300, 1200 und 2000) Solar-Log 300, 1200 und 2000 verfügen über ein LCD Status Display für die Ausgabe von Meldungen im Betrieb und bei der Installation. 29�1 Bedeutung der Symbole am LCD Display Im LCD Display des Solar-Log™...
  • Seite 192: Abb.: Lcd-Display - Bedeutung Der Symbole

    Meldungen am LCD Status Display(Solar-Log 300, 1200 und 2000) Zähler Fortschrittsanzeige beim Boot-Vorgang Sim-Karte Easy Installation aktiv GPRS verfügbar Meldungen des Solar-Log™ Signalstärke in Kombination mit GPRS, WiFi oder Bluetooth Sichere Verbindung in Kombination mit WiFi W-Lan bzw. WiFI Textfeld für Fehlercodes...
  • Seite 193: 29�1�1 Fehlermeldungen

    Abb.: Blinkendes Internet-Symbol 29�1�1 Fehlermeldungen Fehlermeldungen angeschlossener Geräte Sollte eine Gerät nicht vom Solar-Log™ auslesbar sein (offline), blinkt das entsprechende Symbol. OK wird nicht angezeigt. Fehlercodes der angeschlossenen Geräte: Das jeweilige Komponentensymbol blinkt und es wird in der ersten Stelle des Textfelds ein „E“...
  • Seite 194: 29�2 Meldungen Am Lcd Display

    Kommunikation: WiFi verschlüsselt, volle Signalstärke und Kommunikation ins Internet ok 29�4 Leistungsreduzierung Falls eine Leistungsreduzierung (<100%) aktiv ist wird diese am LCD- oder VLCD-Display (linkes Anzeige- Feld in der Solar-Log™-WEB-Oberfläche) signalisiert. Selbst wenn es sich um eine Festabregelung handelt. Abb.: Anzeige 70%-Festabregelung...
  • Seite 195: Meldungen Per Led (Solar-Log 200, 500 Und 1000)

    Meldungen per LED (Solar-Log 200, 500 und 1000) 30 Meldungen per LED (Solar-Log 200, 500 und 1000) 30�1 Statusanzeigen der LEDs Auf der Gerätevorderseite befinden sich im linken unteren Bereich vier LEDs, die den Betriebszustand des Geräts anzeigen. Abb:: Status LEDs Je nach Betriebszustand können LED 1, LED 2, und LED E schnell oder langsam blinken, durchgehend...
  • Seite 196 Meldungen per LED (Solar-Log 200, 500 und 1000) Störungen LED 1 LED 2 LED E LED P Bedeutung und mögliche Abhilfe schnell schnell Über 5 Min. während der Initialisie- rung: Fehler! » Stromstecker ziehen und er- neut einstecken. leuchtet langsam langsam Uhrzeit über Internet einlesen...
  • Seite 197: 31 Störungen

    Der Reset-Taster befindet sich auf der Oberseite des Gehäuses. Falls die Abdeckung montiert ist, müssen Sie zuerst den Zugang zum Reset-Taster frei machen. Abb.: Reset-Taster 31�1�2 Neustart Ein Neustart ist notwendig, wenn der Solar-Log™ nicht mehr auf Eingaben über die Bedientasten oder auf Eingaben über PC-Bedienung reagiert. Es bleiben alle vorgenommenen Einstellungen am Gerät erhalten, ebenso die gesammelten Ertragsdaten. Hinweis Die Änderung der IP-Adresse bewirkt beim Speichern einen automatischen...
  • Seite 198: Neustart Durchführen

    Daten (Siehe Kapitel 21.4 auf Seite 117) durchzuführen; Zustand nach Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Uhrzeit: Bleibt erhalten IP-Adresse: Bei Solar-Log 1200 und 2000 bleibt diese erhalten, Solar-Log 300 wird auf DHCP gesetzt Passwörter: Werden gelöscht Konfigurationsdaten: Werden gelöscht Ertragsdaten: Werden gelöscht...
  • Seite 199: 31�1�4 Neu Starten Und Zurücksetzen Über Webmenü

    Reset-Taster z.B. mit einem nicht leitenden spitzen Gegenstand gedrückt halten • Solar-Log™ piepst und das LCD-Display zeigt: • Nach ca. 15 Sekunden piepst der Solar-Log™ drei mal und es erfolgt folgende Anzeige: • Wird jetzt der Taster losgelassen, erfolgt kurz die folgende Anzeige •...
  • Seite 200: 31�2 Fehlermeldungen

    Störungen 31�2 Fehlermeldungen 31�2�1 Fehlermeldungen GPRS Diese Fehlermeldungen werden im LCD Display und auch im Feld Status unter Konfiguration | Netzwerk | GPRS angezeigt. Fehlermeldungen GPRS Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw� Abhilfe -101 Zu viele Fehlversuche Nach mehrfachen Fehlversuchen wurde das Modem in einen Fehlerzustand versetzt.
  • Seite 201: 31�2�2 Fehlermeldungen Uhrzeit

    Störungen 31�2�2 Fehlermeldungen Uhrzeit Diese Fehlermeldungen werden im LCD Display angezeigt Fehlermeldungen Uhrzeit Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw�Abhilfe keine Uhrzeit/Datum Uhrzeit und Datum einstellen oder Automatischer gesetzt Zeitabgleich starten. Gleich wie Fehler 1 Bezeichnung wurde mit Firmware 3.0.2 geändert 31�2�3 Fehlermeldungen WiFi Diese Fehlermeldungen werden im LCD Display und im Feld Status unter Konfiguration | Netzwerk | WiFI angezeigt.
  • Seite 202: 31�2�4 Fehlermeldungen Internet

    Störungen 31�2�4 Fehlermeldungen Internet Diese Fehlermeldungen werden im LCD Display angeigt. Das Internetsymbol blinkt und der entsprechende Fehlercode wird angezeigt. Fehlermeldungen Internet Fehler-Code Mögliche Ursache bzw�Abhilfe Internetverbindung und Netzwerkkonfiguration überprüfen. Konfiguration | Netzwerk | Ethernet Der unter aktivierte und konfigurierte DNS-Server ist nicht erreichbar. Überprüfen Sie die Konfiguration. Kein DNS Server erreichbar. Konfiguration überprüfen und korrekten DNS Server konfigurieren. Konfigurierter DNS Server nicht erreichbar. Bitte korrekten DNS Server hinterlegen.
  • Seite 203: 31�2�5 Fehlermeldungen Export Externer Server Und Backup

    Störungen 31�2�5 Fehlermeldungen Export Externer Server und Backup Konfiguration | Netzwerk | Export Konfiguration | Diese Meldungen werden im Feld Status unter Netzwerk | Backup angezeigt. Fehlermeldungen Export (FTP) Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw�Abhilfe Konnte Server-Adresse Die Zugangsart wurde nicht konfiguriert. Es nicht auflösen wird ein extra DNS-Server benötigt. Es wurde ein falscher Server eingetragen.
  • Seite 204 Störungen Fehlermeldungen Export (FTP) Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw�Abhilfe Socket konnte nicht ver- Die Verbindung wird durch eine Firewall bunden werden gestört => Entsprechende Freigaben in der Firewall einstellen. Der Server ist überlastet => Später erneut versuchen. Unbekannter Fehler STOR fehlgeschlagen Es liegt ein Fehler beim FTP-Server vor =>...
  • Seite 205: 31�2�6 Fehlermeldungen E-Mail Übertragung

    Störungen Fehlermeldungen Export (FTP) Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw� Abhilfe Proxy Kein Authentifizie- Der Proxyserver hat keine unterstütze rungsheader Authentifizierungsart angefordert auf Basic oder NTLM umstellen. Proxy Unerwartete Server- Proxy einstellung überprüfen. antwort Letzter Übertragungsver- Hierbei handelt es sich um einen internen such erfolglos, aber kein Fehler.
  • Seite 206: Fehler Beim E-Mail-Versand Über Gesicherte Verbindungen

    Störungen Fehler beim E-Mail-Versand über gesicherte verbindungen Konnte SSL-Session nicht Hierbei handelt es sich um einen internen anlegen Fehler. => Wenn dieser Fehler dauerhaft auftritt den Support kontaktieren. Konnte SSL-Proposals Hierbei handelt es sich um einen internen nicht setzen Fehler. =>...
  • Seite 207: 31�2�7 Fehlermeldungen Portalübertragung

    Störungen 31�2�7 Fehlermeldungen Portalübertragung Fehlermeldungen Portalübertragung Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw� Abhilfe Konnte Server-Adresse Die Zugangsart wurde nicht konfiguriert. Es nicht auflösen wird ein extra DNS-Server benötigt. Es wurde ein falscher Server eingetragen. Die Net- zwerkverbindung wurde unterbrochen oder konnte nicht hergestellt werden. Kann Socket nicht öffnen Mögliche Ursachen: Unbekannt.
  • Seite 208: 31�2�9 Spezialfälle

    Bei einem Firmwareupdate wird der Installationsfortschritt auch über das LCD-Display angezeigt. Schritt 1 des Firmwareupdate Schritt 2 des Firmwareupdate: Fortschritt wird in % angezeigt Nach dem vollständigen Einspielen der neuen Firmware startet der Solar-Log™ neu und gibt über das Text- feld „BOOT“ aus.
  • Seite 209: 32 Entsorgung

    Entsorgung 32 Entsorgung ACHTUNG Der Solar-Log™ enthält elektronische Bauteile, die bei der Verbrennung oder Entsorgung über den Hausmüll hochgiftige Substanzen freisetzen können. Den Solar-Log™ unbedingt an den Hersteller Solare Datensysteme GmbH zurücksenden. Solare Datensysteme GmbH Fuhrmannstraße 9 72351 Geislingen-Binsdorf Germany...
  • Seite 210: Technische Daten

    Technische Daten 33 Technische Daten Produktvergleich Solar-Log Solar-Log Solar-Log 1000 PM+ / WiFi PM+ / GPRS Bluetooth (BT) WiFi (Wireless Lan) Bluetooth (BT) / WiFi GPRS Zentralwechselrichter SCB und SMB max. WR-Anzahl (abhän- 1/1 Hersteller bis zu 10/1 Hersteller bis zu 10/1 Hersteller...
  • Seite 211 1) Abhängig vom verwendeten Wechselrichter und Kabellänge (Angaben können je nach Gerätetyp auch abweichen). 2) Weitere wichtige Informationen zu Bluetooth und Kompatibilität, Powermanagement, Eigenstrom- verbrauch und Zentralwechselrichter, SCB und SMB auf www.solar-log.com. 3) Betrieb mit RS422 Wechselrichter am gleichen Bus nicht möglich.
  • Seite 212: Top Features

    Solar-Log™ kann im WEB-Browser über http://solar-log angesprochen werden. Erreichbarkeit im lo- kalen Netzwerk Die IP-Adresse des Solar-Log™ muss nicht mehr bekannt sein, außer es sind mehrere Solar-Logs im Netzwerk. Überwachung und Optimierung des Eigenstromverbrauchs Auswertung der Sensor Box Commercial Daten...
  • Seite 213: Technische Daten

    Technische Daten Produktvergleich Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000 PM+ / WiFi PM+ / GPRS Bluetooth (BT) WiFi (Wireless Lan) Bluetooth (BT) / WiFi GPRS Solar-Log Meter (CT) Zentralwechselrichter SCB und SMB 1 x RS485 1 x RS485, 2x RS485 /...
  • Seite 214 1) Abhängig vom verwendeten Wechselrichter und Kabellänge (Angaben können je nach Gerätetyp auch abweichen). 2) Weitere wichtige Informationen zu Bluetooth und Kompatibilität, Powermanagement, Eigenstromverbrauch und Zentralwechselrichter, SCB und SMB auf www.solar-log.com. 3) Betrieb nicht mit jedem Wechselrichter am gleichen Bus möglich, siehe WR-Datenbank www.solar-log.com...
  • Seite 215 Die Registrierung erfolgt mit dem Namen. Die IP-Adresse des Solar-Log muss daher nicht mehr bekannt sein, Erreichbarkeit im lokalen Netzwerk außer es sind mehrere Solar-Logs im Netzwerk. Der Solar-Log kann im Webbrowser über den Namen direkt angesprochen werden. Überwachung, Optimierung und Steuerung des Eigenstromverbrauchs mit Festabregelung der Wirkleistung inkl.
  • Seite 216 Strommessung über Stromwandler (opt. Zubehör) Solar-Log Meter (optional) bis zu 2 x 3 Phasen bzw. 6 Einzelphasen. Netzwerk Anbindung an das Internet (Ethernet, fixe Adresse oder DHCP). Antennenanschluss und SIM Karteneinschub GPRS (optional) für Solar-Log™ mit integriertem GPRS. * nicht bei GPRS Modellen...
  • Seite 217: Anhang

    Anhang 34 Anhang 34�1 Internet-Ports Wird der Solar-Log™ über einen Router mit dem Internet verbunden, muss sichergestellt sein, dass auf dem Router folgende Ports für den Solar-Log™ freigeschalten sind: Funktion Protokoll Port Verwendete Server Bemerkungen (ausgehend) Namensauflösung Entsprechend der Im Normalfall wird nur der...
  • Seite 218: 34�2 Länderspezifische Wechselricherterkennung Bei Easy Installation

    Anhang 34�2 Länderspezifische Wechselricherterkennung bei Easy Installation Während der Easy Installation werden die Schnittstellen des Solar-Log™ länderspezifisch nach angeschlos- senen Wechselrichtern geprüft. In der Tabelle sind Länder und in dieser Ländereinstellung verfügbare Wechselrichtermarken aufgeführt. Sollte in Ihrem Land die verbaute Wechselrichtermarke nicht aufgeführt sein, kann Easy Installation nicht durchgeführt werden.
  • Seite 219: 34�3 Verkabelung Zähler Zur Eigenverbrauchserfassung

    Anhang 34�3 Verkabelung Zähler zur Eigenverbrauchserfassung Für die Erfassung des Eigenstromverbrauchs muss ein extra Zähler installiert werden. Es gibt zwei Möglich- keiten, wie der Zähler zu Installieren ist 34�3�1 Erfassung des gesamten Verbauchs Dieser Zähler muss den gesamten Verbrauch des Hauses messen. Die von den Netzbetreibern installierten Zähler bzw.
  • Seite 220: 34�3�2 Erfassung Über Bidirektionalen Zähler

    Wird in eine Unterverteilung eingespeist, kann die oben genannte Variante nicht angewendet werden. In diesem Fall kann über einen bidirektionalen Zähler die Einspeisung und der Netzbezug erfasst werden. Der Solar-Log™ kann dadurch den Verbauch ermitteln. Abb: Stromlaufplan Eigenverbrauchserfassung - bidirektionale Messung...
  • Seite 221: 34�4 Anschlussbeispiele Für Rundsteuerempfänger

    Hinweis Die im Folgenden aufgeführten Anschlussbeispiele sind Vorgaben verschiedener Netzbetreiber. Die Bezeichnungen der Relais in den Schaltplänen und in der Konfigurationsmatrix des Solar-Log™ können abweichen. ACHTUNG Bitte beachten Sie die Vorgaben für die Belastung der Relais des Rundsteuerempfängers. Unter Um- ständen müssen Relais zwischengeschaltet werden.
  • Seite 222: 34�4�1 Variante Mit 4 Relais (Enbw >100Kwp)

    Anhang 34�4�1 Variante mit 4 Relais (ENBW >100kWp) Vorgaben Signale des Rundsteuerempfängers Stufe Leistung 100% Verkabelung Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 4 Relais - Beispiel 1 Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirkleis- tung D_IN_1 Stufe 1 100% D_IN_2 Stufe 2 D_IN_3 Stufe 3 D_IN_4...
  • Seite 223: Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 1

    Anhang Konfiguration im Browsermenü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 1...
  • Seite 224: 34�4�2 Variante Mit 2 Relais

    Anhang 34�4�2 Variante mit 2 Relais Vorgaben Signale des Rundsteuerempfängers Stufe Leistung 100% Verkabelung Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 2 Relais - Beispiel 2 Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirkleis- tung D_IN_1 K5 geschaltet D_IN_2 K6 geschaltet Steuerspannung Blind- leistung (unbenutzt)
  • Seite 225 Anhang Konfiguration im Browsermenü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 2...
  • Seite 226: 34�4�3 Variante Mit 3 Relais

    Anhang 34�4�3 Variante mit 3 Relais Vorgaben Signale des Rundsteuerempfängers Stufe Leistung 100% Verkabelung Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 3 Relais - Beispiel 3 Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirkleis- tung D_IN_1 Stufe 2 D_IN_2 Stufe 3 D_IN_3 Stufe 4 D_IN_4 unbenutzt Steuerspannung Blind-...
  • Seite 227: Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 3

    Anhang Konfiguration im Browsermenü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 3...
  • Seite 228: 34�4�4 Variante Mit 5 Relais (Incl� Not-Aus)

    Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 3 Relais - Beispiel 3 Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 5 Relais - Beispiel 4 ACHTUNG Not-Aus Befehle dürfen nicht über den Solar-Log™ verarbeitet werden. Diese Befeh- le müssen direkt auf entsprechende Schutzeinrichtungen z.B. Kuppelschalter, NA- Schutz,... wirken.
  • Seite 229 Anhang Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirkleis- tung D_IN_1 Stufe 1 100% D_IN_2 Stufe2 D_IN_3 Stufe 3 D_IN_4 Stufe 4 Steuerspannung Blind- leistung (unbenutzt) Konfiguration im Browsermenü Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 4...
  • Seite 230: 34�5 Digitale Schnittstellen

    Anhang 34�5 Digitale Schnittstellen Solar-Log™ bietet zwei Schnittstellen an, über die aktuelle Daten aus dem System ausgelesen werden kön- nen. Die Daten werden alle 15-60 Sekunden aktualisiert. ACHTUNG Die zwei im folgenden beschriebenen Schnittstellen wenden sich an technisch versierte User. Solare Datensysteme stellt diese Schnittstellen unter Ausschluss jeglicher Gewähr zur Verfügung.
  • Seite 231 Anhang Monthly yield 32bit unsig- 3512 Summierter Monatsertrag aller Wechselrich- Yearly yield 32bit unsig- 3514 Summierter Jahresertrag aller Wechselrich- Total yield 32bit unsig- 3516 Gesamtertrag aller Wechselrichter Pac consump- 32bit unsig- 3518 momentaner Gesamtverbrauch P aller tion Verbrauchszähler Daily yield cons. 32bit unsig- 3520 Summierter Verbrauch aller Verbrauchszäh-...
  • Seite 232: 34�5�2 Json Schnittstelle

    Anwendungen. Die hier dokumentierten Objekte können für die Verbindung mit anderen Programmen verwendet werden. Die aktuellen Daten können über das HTTP-Protokoll abgefragt werden. Hierzu muss eine HTTP-Post-An- frage an den Solar-Log™ geschickt werden. Das angefragte Objekt muss im Body stehen: POST /getjp HTTP/1.1 Host: solar-log-xxxx...
  • Seite 233 Anhang JSON Objekte Datenpunkt Wertebereich Einheit Index Beschreibung lastUpdateTime DWORD Zeit im Uhrzeit Format dd.mm. yy; hh. minmin, secsec DWORD Gesamte Leistung PAC von allen Wech- selrichtern und Zählern im Wechselrich- termodus DWORD Gesamte Leistung PAC von allen Wech- selrichtern WORD Durchschnittliche Spannung UAC der Wechselrichter...
  • Seite 234: 34�6 Maße

    Anhang 34�6 Maße...
  • Seite 235: Abbildungsverzeichnis

    Abb.: Anschlüsse Solar-Log 2000 - Oberseite ...............................28 Abb.: Anschlüsse Solar-Log 2000 - Unterseite ..............................29 Abb.: Einschubschacht für SIM-Karte auf der rechten Innenseite (Solar-Log™ GPRS) ............. 30 Abb.: Antennenanschluss auf der Geräteoberseite (Solar-Log™ GPRS) ..................30 Abb.: Anschlüsse für Stromwandler (Solar-Log™ Meter) ...........................31 Abb.: Zwei sechs-polige Klemmleistenstecker für Meter Schnittstelle ....................32...
  • Seite 236 Abb.: LCD: Anzahl erkannte Wechselrichter ..............................156 Abb.: Display: Geräteerkennung abgeschlossen ............................157 Abb.: Display: Easy-Installation starten ................................157 Abb: Netzwerkeinstellungen Seite 1 an Display Solar-Log 1200 ......................158 Abb: Grundanzeige: Übersichtsgrafik ................................170 Abb: Grundstruktur des Hauptmenü im Display Solar-Log 1000 ......................171 Abb: LCD-Display - Alle Symbole aktiv ................................
  • Seite 237 Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgend- 72351 Geislingen-Binsdorf einer Form ohne die schriftliche Genehmigung der Germany Solare Datensysteme GmbH reproduziert oder unter Fon: +49(0) 7428-9418-200 Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, Fax: +49(0) 7428-9418-280 vervielfältigt oder verbreitet werden. info@solar-log.com Zuwiderhandlungen, die den o. g. Angaben wider- www.solar-log.com...

Diese Anleitung auch für:

500300200010001200

Inhaltsverzeichnis