Seite 2
Fax +49 (0)7428 / 9418-280 E-Mail: info@solar-log.com Technischer Support: Endkunden und nicht geschulte Installateure Tel.: 0900 1737564* Installationsprobleme bei geschulten Installateure und Solar-Log™ Partnern Tel.: +49 7428 9418-660 Service und Planungsanfragen Tel.: +49 7428 9418-660 Internationaler Support für Länder ohne Länderpartner Tel.: +49 7428 9418-640...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 1�1 Erfoderliche Schritte für die genaue Überwachung Ihrer PV-Anlage mit dem Solar-Log™� ����������� 7 Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk ������������������������������ 8 2�1 Voraussetzungen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 2�2 Übersicht ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 2�2�1 Navigation allgemein ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 2�3...
Seite 4
Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 2000 ������������62 4�1 Navigieren auf dem Touchscreen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 62 4�2 Dashboard aufrufen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 4�3 Energiebilanz aufrufen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 4�4 Prognose aufrufen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66 4�5 Leistungsverlauf aufrufen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67 4�6 Umweltbilanz aufrufen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67 4�7...
Seite 5
Benutzung Android-App mit Smartphone ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 116 8�9�1 Smartphone Hochformat ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������117 8�9�2 Smartphone Querformat �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������118 8�9�3 Solar-Log™ Widget für Smartphone �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������119 Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen �������������������������������� 120 9�1 Die App installieren ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 120 9�2 Anlagen hinzufügen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 121 9�3...
Seite 6
11�1 Bedeutung der Symbole am LCD Display ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 135 Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000) ��������������������������������������������������� 138 12�1 Statusanzeigen der LEDs (Solar-Log 200, 500 und 1000) ��������������������������������������������������������������������� 138 12�2 Störungen selbst beheben������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 139 12�3 Informationen aus dem Internet beziehen ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 140 12�4...
Seite 7
Solar-Log™ können auf mehrere Arten angezeigt werden: • Mit einem Webbrowser in einem lokalen Netzwerk (Kap. 2). • Mit dem Bildschirm (Touchscreen; nur Solar-Log 1000, 1200 und 2000) direkt am Gerät (Kap. 4 und 5). • Über das Internet (Kap. 7) oder •...
Seite 8
Lesezeichen an. Im lokalen Netzwerk Zur Bedienung des Solar-Log™ mit einem Webbrowser benötigen Sie ein lokales Netzwerk mit einem an- geschlossenen Computer, auf dem ein aktueller Webbrowser installiert ist. Der Solar-Log™ ist dazu an das Netzwerk angeschlossen und entsprechend konfiguriert.
Seite 9
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk 2�2 Übersicht 2�2�1 Navigation allgemein Abb.: Navigationsbezeichnung Die Startseite enthält folgende Bereiche: • Kopfleiste (A) • Linke Navigation (B) • Reiter-Leiste (C) • Konfigurationsseite (D) Kopfleiste Die Kopfleiste enthält die drei wesentlichsten Bediengruppen: •...
Seite 10
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk Konfigurationsseite Hier haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Konfigurationen für eine optimale Überwachung und Aus- wertung Ihrer Anlage vorzunehmen. Zudem finden Sie alle Informationen über die Leistung und die Erträge Ihrer Anlage und das Gerät. Anmelde-Button Über den „Anmelde-Button“...
Seite 11
Erweiterte Konfiguration anzeigen Abschnitt Zugriffschutz Display (nur Solar-Log 1000, 1200 und 2000) Für den Zugriff auf das Display des Solar-Log™ kann ein PIN Code aktiviert werden. Der PIN-Code besteht aus maximal acht Ziffern. Der Zugriff am Display kann für das komplette Display oder nur für den Bereich Einstellungen gesperrt werden.
Seite 12
2�3 Startseite aufrufen Starten Sie den Webbrowser und geben Sie „solar-log“ in die Adresszeile des Browsers ein oder wählen Sie das Lesezeichen in der Navigationsleiste des Browsers. Haben Sie mehrere Solar-Log™ Geräte im Net- zwerk, geben Sie hinter „solar-log“ die letzten 4 Ziffern der Seriennummer ein, d.h. „solar-log-1234“.
Seite 13
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk • Momentanwerte • Erzeugung • Verbrauch (erscheint nur, wenn ein Verbrauchszähler angeschlossen ist) • Bilanz • Finanzen • Sensor (erscheint nur, wenn ein Sensor angeschlossen ist) • Systeminfo 2�4�1 Momentanwerte Momentanwerte Unter dem Menüpunkt finden Sie die neue Dashboard-Ansicht der Anlage.
Seite 14
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk über einen der Balken, wird der Tageswert angezeigt, Klicken Sie auf einen der Balken, wird im linken Diagramm die dazugehörige Kurve dargestellt. Unterhalb der beiden Diagramme befindet sich die Leistungs-Aufzeichnung der angeschlossenen Geräte in tabellarischer Form: •...
Seite 15
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk Hinweis Durch die Autoskalierung werden die Grafiken im Bereich Ertragsdaten immer möglichst groß skaliert. Bei den jeweiligen Grafiken kann die Autoskalierung für die Grafik manuell deaktiviert werden. Dann richtet sich die Skalierung nach dem größten hinterlegten Wert in Gerätekonfiguration.
Seite 16
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk Abb.: Diagramm Tages-Ansicht Erzeugung mit deaktivierter Autoskalierung Im Diagramm werden unterschiedliche Werte in unterschiedlichen Einheiten angezeigt. Die jeweils verwen- deten Einheiten und die dazugehörigen Farben werden in der Legende definiert. Abb.:Tabelle Tages-Ansicht Erzeugung Tabelle Wenn Sie auf klicken, werden die Werte der tatsächlich erbrachten Leistung den einzelnen Wech-...
Seite 17
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk 2�5�2 Monats-Ansicht Monat Unter dem Reiter , werden die Werte der Tageserträge eines Monats als Summe in einer Balkenan- sicht dargestellt. • Bewegen Sie die Maus über einen Balken, wird der Tagesertrag angezeigt. •...
Seite 18
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk Abb.:Tabelle Monats-Ansicht Tabelle Wenn Sie auf klicken, werden die Werte für den ganzen Monat in Datum und täglich produzierte Leistung aufgelistet.
Seite 19
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk 2�5�3 Jahres-Ansicht Jahr Unter dem Reiter , werden die Werte der einzelnen Monatserträge eines Jahres als Summe in einer Balkenansicht dargestellt. • Bewegen Sie die Maus über einen Balken, wird der Monatsertrag, im Soll-Ist-Vergleich entspre- chend der Jahresprognose, angezeigt.
Seite 20
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk 2�5�4 Gesamt-Ansicht Gesamt Unter dem Reiter werden die Jahreserträge als Summe in einem Balkendiagramm dargestellt. Die rote Linie zeigt den Soll-Ertrag, errechnet nach der Jahresprognose. • Bewegen Sie die Maus über einen Jahresbalken, wird der jeweilige Jahresertrag, im Soll-Ist-Ver- gleich entsprechend der Jahresprognose, angezeigt.
Seite 21
Verbrauch Unter dem Menüpunkt sehen Sie den genauen Stromverbrauch, der über Smart-Plugs (Net- zwerksteckdosen), beim Solar-Log 1200 und 2000 auch über das Relais oder den Solar-Log™ Meter ange- schlossenen Verbraucher. Hinweis Der Verbrauch wird erst dargestellt, wenn ein Verbrauchszähler angeschlossen wurde.
Seite 22
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk Abb.: Diagramm Tagesverbrauch mit zwei angeschlosssenen Zählern...
Seite 23
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk Abb.: Tagesverbrauchs-Diagramm mit angeschlossenen Verbrauchern in der Unterverbrauchsübersicht In der Verbrauchs-Ansicht haben Sie die Möglichkeit, weitere Menüpunkte auszuwählen: • Monat Zeigt die Monats-Diagramm-Ansicht im Balkenformat. In der Monats-Ansicht, gibt es wie in der Ta- gesansicht auch, zwei Reiter.
Seite 24
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk • Jahr Zeigt die Jahres-Diagramm-Ansicht im Balkenformat. In der Jahres-Ansicht, gibt es wie in der Monats- übersicht auch, zwei Reiter. Verbrauchsübersicht und die Unterverbrauchsübersicht In der Verbrauchsübersicht werden die Werte als Gesamtverbrauchswerte im Balkendiagramm ange- zeigt.
Seite 25
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk 2�7 Bilanz Bilanz Unter dem Menüpunkt sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch Ihrer Anlage in Bezug zueinan- der. Hinweis Der Verbrauch wird erst dargestellt, wenn ein Verbrauchszähler angeschlossen wurde. Hinweis Durch die Autoskalierung werden die Grafiken im Bereich Ertragsdaten immer möglichst groß...
Seite 26
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk Es können folgende Reiter angewählt werden: • • Monat • Jahr • Gesamt Die Start-Ansicht zeigt den aktuellen Tages-Wert im Diagramm an. 2�7�1 Tages-Bilanz Unter dem Reiter der Bilanz sehen Sie die Erzeugung, den Verbrauch und den Eigenverbrauch in einer Tageskurve.
Seite 27
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk 2�7�2 Monats-Bilanz Monat Unter dem Reiter der Bilanz, sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch nebeneinander in Balke- nansicht. • Bewegen Sie die Maus auf einen der Balken sehen Sie entweder den Tagesertrag oder den Ta- gesverbrauch.
Seite 28
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk 2�7�3 Jahres-Bilanz Unter dem Reiter Jahr der Bilanz, sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch nebeneinander in Balkenan- sicht. • Bewegen Sie die Maus auf einen der Balken sehen Sie entweder den Monatsertrag oder den Mo- natsverbrauch, im Soll-Ist-Vergleich entsprechend der Jahresprognose.
Seite 29
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk 2�7�4 Gesamt-Bilanz Gesamt Unter dem Reiter der Bilanz, sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch nebeneinander in Balke- nansicht. • Bewegen Sie die Maus auf einen der Balken, sehen Sie entweder den Jahresertrag oder den Jahres- verbrauch, im Soll-Ist-Vergleich entsprechend der Jahresprognose.
Seite 30
In der Übersicht sehen Sie die gesamte Entwicklung der Anlage in einer grafischen Kurve mit Soll-Ist-Linie. In der Tabelle lassen sich folgende Werte (gesplittet in Gesamt und der Jahre seit Überwachung der PV- Anlage durch den Solar-Log™) ablesen: • Netzeinspeisung: Hier wird der erzeugte Strom, der ins öffentliche Netz eingespeist wurde in kWh dargestellt.
Seite 31
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk berechnet. • Einnahmen durch PV: Unter diesem Punkt werden alle Einnahmen aus der PV-Anlage, die Vergütung der Netzeinspeisung und des Eigenverbrauchs, sowie der Eigenverbrauch also der vermiedene Bezug von Strom aus dem Netz, berücksichtigt.
Seite 32
Es sind erst Daten vorhanden, wenn ein Sensor angeschlossen ist. 2�10 Systeminfo Wählen Sie den Menüpunkt Systeminfo um nachfolgende Informationen des Systems und der Anlage zu erhalten. Abb.: Systeminformationen Folgende Informationen werden angezeigt: Über diesen Solar-Log™: • Modell • Seriennummer • Firmware-Version Anlagendaten: •...
Seite 33
Wechselrichter-Diagnose • Ereignisprotokoll • Meldungen • Einspeisemanagement • SCB Monitor (nur Solar-Log 2000 und SCB-Aktivierung) • Alarm-Kontakt (nur Solar-Log 2000) • CSV-Export 2�11�1 Wechselrichter-Diagnose Diagnose | Wechselrichter-Diagnose. Um die Wechselrichter-Diagnose aufzurufen gehen Sie auf Unter diesem Menüpunkt gibt es folgende Reiter zur Auswahl: •...
Seite 34
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk Wechselrichter -Details Diagnose | Wechselrichter-Diagnose | Wechsel- Um die Wechselrichter-Details aufzurufen gehen Sie auf richter-Details. Über die Felder Datum und Gerät, kann ein Datum und ein beliebig angeschlossenes Gerät (bspw.: Wech- selrichter oder Sensor) zur Auswertung herangezogen werden. Abb.: Diagramm Wechselrichter-Details Im Beispiel (siehe Abb.: Diagramm Wechselrichter-Details) können für den Wechselrichter folgende Werte angezeigt werden:...
Seite 35
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk Tracker-Vergleich Diagnose | Wechselrichter-Diagnose | Tracker-Ver- Um den Tracker-Vergleich aufzurufen gehen Sie auf gleich. Unter Tracker-Vergleich können über die Felder Datum, Gerät und Tracker, zwei Tracker (entweder vom selben Gerät oder von zwei verschiedenen Geräten) an einem ausgewählten Datum miteinander verglichen werden.
Seite 36
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk Modulfeld-Vergleich Diagnose | Wechselrichter-Diagnose | Modulfeld- Um den Modulfeld-Vergleich aufzurufen gehen Sie auf Vergleich. Abb.: Diagramm Modulfeld-Vergleich Datum und Modulfeld Der Modulfeld-Vergleich erlaubt über die Auswahl-Felder, , alle Geräte (bspw.: Wechselrichter und Sensor) und deren Strings die demselben Modulfeld zugeordnet sind am aktuellen, so- wie an vergangenen aufgezeichneten Tagen zu vergleichen (siehe Abb.: Diagramm Modulfeld-Vergleich), um Störungen aus der Leistungsüberwachung effizienter zu erkennen.
Seite 37
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk 2�11�2 Ereignisprotokoll abrufen Diagnose | Ereignisprotokoll. Um das Ereignisprotokoll abzurufen gehen Sie auf Beim Aufrufen des Ereignisprotokolls wird dieses in folgendem Modus geladen. Abb.: Ereignisprotokoll wird geladen Nach dem das Ereignisprotokoll zur Verfügung steht wechselt die Maske in die normale Ansicht. Abb.: Ereignisprotokoll In dieser Ansicht stehen Ihnen über vier Drop-Down-Menüs folgende Einstellungen zur Verfügung: •...
Seite 38
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk Unter Tage (Voreinstellung „Alle Tage“) können Sie einzelne Tage auswählen oder die voreingestellte Aus- wahl unverändert lassen. • Statuscodes: Unter Statuscodes (Voreinstellung „Alle Statuscodes“) können Sie ganz bestimmte Statuscodes auswählen oder die voreingestellte Auswahl unverändert lassen. •...
Seite 39
Empfänger: Unter Empfänger steht die Versandart, in der die Nachricht versendet wurde. • Text: Unter Text haben Sie die Möglichkeit, die Nachricht, die der Solar-Log™ versendet hat, aufzurufen. Hinweis Versand der Meldungen siehe Installationshandbuch Kap. „Benachrichtigungen einstellen“. Abb.: Meldung mit Textfeld...
Seite 40
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk 2�11�4 Einspeisemanagement aufrufen Diagnose | Einspeisemanagement. Um das Einspeisemanagement aufzurufen gehen Sie auf Hinweis Einspeisemanagement Diagnose | Einspeisemanagement Der Menüpunkt unter Konfiguration | Spezialfunktionen | Einspeisemanage- erscheint nur, wenn unter ment eine Wirkleistung konfiguriert wurde. Abb.: Einspeisemanagement - Steuerzustand Diagnose | Einspeisemanagement Im Bereich...
Seite 41
Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk 10% Diagnose-Funktion Zudem besteht über die eine dynamische Abregelung auf 10% zu simulieren. Die Messwerte werden in der Tabelle angezeigt. Hinweis Die 10% Diagnose-Funktion kann nur bei einer aktivierten 70%-Regelung genutzt werden. Erklärtung der Symbole und Werte im Abschnitt Leistungsreduzierung Im Abschnitt Leistungsreduzierung werden nachfolgende Werte angezeigt: Art der Reduzierung: Hier wird unter Konfiguration | Spezialfunktionen | Einspeisemanagement die eingestellte Art der Wirkleis-...
Seite 42
Spalten nicht berücksichtigt. Bei der Gesamtanlage wird der Verbrauchswert in der Regel von der zulässigen Leistung abgezogen. Steuerwert Leistung (kW): Ist der Wert, der vom Solar-Log™ als maximale Erzeugungsleistung für die Wechselrichter - für die momen- tan gültige Zielleistung - errechnet wird. Hinweis: Die Berechnung des Solar-Log™...
Seite 44
Allgemeine Hinweise Abb.: Einspeisemanagement - Einspeisepunktbilanz Über den Reiter Einspeisepunktbilanz wird angezeigt wann welche Leistung ins öffentliche Netz einge- speist und wann welche Leistung aus dem Netz bezogen wurde. Dabei bedeuten negative Werte einen Bezug aus dem Netz und positive Werte eine Einspeisung in das Netz. Reiter PM-Historie Über den wird in tabellarischer Form die Leistungsreduzierung in zwei Spalten ange-...
Seite 45
Sie die Möglichkeit über das Pull-Down-Menü die einzelne angeschlossene Geräte (SCBs) aufzurufen. Im unteren Abschnitt sehen Sie die aktuellen Messungen der einzelnen Strings anhand der Analog- und Digital Nr. Hinweis Der Menü-Punkt SCB Monitor erscheint nur bei einer angeschlossenen SCB. Und ist nur bei dem Solar-Log 2000 verfügbar.
Seite 46
Gesamtimpulszahl des S0-Zählers seit Neustart des Solar-Log™ (Erste Zahl). • Impulszahl seit Aufrufen des Menüpunktes (Zweite Zahl). • Impulszahl-Intervall in einer Minute (Dritte Zahl). Hinweis Der Solar-Log™ startet jede Nacht zur Reorganisation der Daten neu. So dass die Gesamtimpulszahl des S0-Zählers jede Nacht auf Null gesetzt wird.
Seite 47
Der Alarmkontakt ist nur bei dem Solar-Log 2000 verfügbar. Diagnose | Komponenten | Funkpaket Unter dem Menüpunkt rufen Sie die Testfunktion des Funkpakets auf. Abb.: Verbindungstest - Funkpaket Um den Verbindungstest durchführen zu können müssen Sie ein Funkpaket am Solar-Log™ angeschlossen...
Seite 48
Allgemeine Hinweise Konfiguration | Geräte | Definition und unter die Schittstelle mit dem Funkpaket aktiviert, als auch den Wechselrichter ausgewählt haben. (Sie dazu RS485-Funkpaket Installations-Hinweis). Wählen Sie für den Verbindungstest die Schnittstelle mit dem angeschlossenen Funkpaket aus und drücken Sie den Start-Button. Bei einem erfolgreichen Test muss die Linie auf 100% gehen und dort dauerhaft bleiben.
Seite 49
Die CSV-Datei mit den Tageswerten, ist ebenfalls in tabellarischer Form und enthält die Tagesendwerte jedes einzelnen Wechselrichters über den kompletten Zeitraum der PV-Anlage. (Seit die Anlage mit dem Solar-Log™ überwacht wird) Hinweis Eine solche Datei kann mit einfachen Texteditoren und mit Tabellenkalkulations- programmen wie MS Excel oder Open Office Calc erstellt und geöffnet werden.
Seite 50
Supports, einen Diagnosebericht zu erstellen und herunterzuladen. (Siehe Abb.: Support Allge- mein.) • Screenshots erstellen: Um Fehler am Internen Display des Solar-Log zu dokumentieren, haben Sie in diesem Bereich die Möglich- keit einen Bildschirmabzug vom Display zu erstellen und herunterzuladen. (Siehe Abb.: Support Allgemein.)
Seite 51
3 Benachrichtigungen 3�1 Ertragsmail Der Solar-Log 300, 1200 und 2000 enthält ein E-Mail-Programm, das eine tägliche Übersicht der Ta- ges-Leistung, an bis zu zwei verschiedene Mail-Adressen (max. 57 Zeichen getrennt durch Semikolon) versenden kann. Die Konfiguration führen Sie über den Menüpunkt Benachrichtigungen durch. Um diesen aufzurufen gehen...
Seite 52
Benachrichtigungen Reiter | Ertrag Über den kommen Sie auf den Menüpunkt Meldungen per eMail und SMS. Abb.: Benachrichtigungszeiten und Einstellungsarten definieren. Hier können Sie die Benachrichtigungszeiten , sowie die Einstellungsarten definieren. Es gibt vier Einstellungsarten: • deaktiviert • Ertragsübersicht kurz •...
Seite 53
Benachrichtigungen 3�1�1 Erklärung der einzelnen E-Mail-Funktionen Deaktiviert • Wenn keine E-Mail-Benachrichtigung gewünscht wird. Ertragsübersicht kurz • Ertragsdaten werden für die Gesamtanlage in Tag | Monat | Jahr zusammengefasst und in Textfor- mat dargestellt. (Siehe Abb.: Screenshot einer Ertragsmail) Abb.: Screenshot einer Ertragsmail...
Seite 54
Benachrichtigungen Ertragsübersicht (alle WR) • Ertragsdaten werden in Summe der Gesamtanlage, sowie spezifisch für jeden einzelnen Wechsel- richter (auch S0-Zähler) in Tag | Monat | Jahr unterteilt und tabellarisch im HTML-Format darge- stellt. (Siehe Abb.: Ertragsübersicht (alle WR) in HTML-Format) Abb.: Ertragsübersicht (alle WR) in HTML-Format Ertragsübersicht (alle WR &...
Seite 55
Benachrichtigungen Erklärung der Ertragsübersichten im Einzelnen: Betreff : Seriennummer des Solar-Log sowie Datum und Uhrzeit des Versands. Tag: Feld Erklärung Summe Die tatsächlich eingespeiste Energie des Tages in kWh Spez. Ertrag spezifisch. Der Energieertrag dividiert durch die angeschlossene Generatorleistung. (Wert auf 1 kWp normiert) Die Maximal-Leistung in kW die an diesem Tag erreicht wurde.
Seite 56
Benachrichtigungen Jahr: Feld Erklärung Summe Die tatsächlich eingespeiste Energie dieses Jahres in Spez. Ertrag spezifisch. Der Energieertrag dividiert durch die angeschlossene Generatorleistung. (Wert auf 1 kWp normiert)
Seite 57
Benachrichtigungen 3�2 Leistungsüberwachung Um Wechselrichter verschiedener Größen zu überwachen rechnet der Solar-Log™ die Werte jedes Wech- Konfiguration | Geräte | Konfiguration selrichters auf 1 kWp herunter. Der Solar-Log™ geht von der unter eingestellten „angeschlossenen Generatorleistung“ aus. Die Generatorleistung entspricht 100% und wird hier auf den Wert 1kWp normiert.
Seite 58
Benachrichtigungen Abb.: Konfiguration der Modulfelder Konfiguration | Benachrichtigungen. Konfiguration der Leistungsüberwachung unter Abb.: Konfiguration der Leistungsüberwachung...
Seite 59
Benachrichtigungen Die Wechselrichter werden anhand der gemessenen Leistung in Bezug zur eingetragenen Generatorleis- tung gebracht. Unter Berücksichtigung der konfigurierten Abweichung (Bspw.: 10%) und des eingetragenen Zeitraumes (Bspw.: 30 min), wird bei einer überschreitenden Abweichung eine Meldung (per Email versendet). Hinweis Installationshandbuch Konfiguration der Leistungsüberwachung siehe Kap.
Seite 60
Benachrichtigungen Abb.: Leistungsüberwachung mit Meldung und Wechselrichter WR1 „WR 1 Haus“ WR2 „WR 2 Haus“ Generatorleistung= 5500 Wp 3300 Wp Aktuelle Leistung =3950 W = 2950 W Aktueller Wirkungsgrad = 71,81 % = 89,39 % Wechselrichter mit Abweichung Referenzgeber Refe- Wechselrichter 2 ist mit seinem Wert von 0,8939 der leistungsstärkste Wechselrichter und daher renzgeber.
Seite 61
Benachrichtigungen im selben Modulfeld, hätte Wechselrichter 1 eine Leistung von 4916 W erbringen sollen. Die tatsächliche Leistung beläuft sich auf 3950 W, was der Psoll-Abweichung von 19,65% entspricht und deshalb zu dieser Meldung führte...
Seite 62
Berühren Sie niemals den Touchscreen mit einem scharfen oder spitzen Gegen- stand! Dies beschädigt die empfindliche Oberfläche. 4�1 Navigieren auf dem Touchscreen Nach dem Start des Solar-Log 1200 und 2000 zeigt das Display die Übersichts-Ansicht an. Abb.: Startseite des Displays In dieser Ansicht sehen Sie: Die Kopfleiste mit: •...
Seite 63
Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 2000 Die linke Symbol-Navigation (Durch das Antippen der Symbole gelangen Sie in die jeweiligen Untermenüs): Leistung Leistungsverlauf Umweltbilanz Einstellungen Das Ansichtsfenster mit: • Solar-Log™ Typ • Den angeschlossenen Geräten (Wechselrichter, Stromzähler usw.) •...
Seite 64
Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 2000 4�2 Dashboard aufrufen Leistung Über den Menüpunkt gelangt man mittels swipen über das Startfenster zum Dashboard. Abb.: Ansicht Dashboard In der Ansicht von links nach rechts: Aktueller Verbrauch und heutiger Maximal-Verbrauch (nur mit angeschlossenem Zähler).
Seite 65
Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 2000 Produktion: • Aktuelle Erzeugung der Anlage. Verbrauch: • Aktueller Stromverbrauch (nur mit angeschlossenem Zähler). Überschuss: • Aktuelle Einspeisung ins öffentliche Netz (nur mit angeschlossenem Zähler). Im unteren Teil des Fensters sehen Sie angeschlossene Verbraucher mit den aktuellen Verbrauchswerten.
Seite 66
In der Classic 2nd Edition wird dies automatisch abgefragt – in der Commercial Edition muss dies unter Wechselrichter nachgepflegt werden. Hinweis Für die Darstellung der Prognose am Solar-Log™ ist eine Anmeldung in unseren Portalen, Classic 2nd oder Commercial Edition erforderlich. Hinweis Anlagenstandort, Ausrichtung und Dachneigung der Module müssen im Portal...
Seite 67
Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 2000 4�5 Leistungsverlauf aufrufen Leistungsverlauf rufen Sie über die linke Navigation auf. Indem Sie auf das Leistungsverlaufssymbol tippen. Abb.: Leistungsverlauf - Tag Die Ansicht Leistungsverlauf ist in zwei Bereiche geteilt. Im oberen Bereich haben Sie die Möglichkeit, je nach Darstellung (Tag, Monat, Jahr), durch wischen am Display, in das genaue Datum zu gelangen.
Seite 68
Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 2000 • • Monat • Jahr • Gesamt Und einen unteren Bereich mit dem Umweltbeitrag den Ihre Anlage geleistet hat mit den Werten: • Vermiedene CO2 • Öl gespart • Atommüll vermieden •...
Seite 69
Installationshandbuch Kap. „ “ beschrieben. Abb.: Menü-USB Über das USB-Menü haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten: Alle Daten sichern: • Der Solar-Log™ erstellt einen Ordner „backup“ auf dem Stick, in den er eine solarlog_backup.dat und eine solarlog_config.dat abspeichert. Ertragsdaten einspielen:...
Seite 70
Der Solar-Log™ sucht auf dem Stick nach einer gültigen solar-log_config.dat und spielt diese ein. Firmware-Update: • Der Solar-Log™ sucht auf dem Stick nach einer einspielbaren Firmware und führt danach ein Upda- te aus. Hinweis Bei eingestecktem USB-Stick, wird automatisch auf dem USB-Stick ein Ordner mit dem Namen Backup erstellt.
Seite 71
1000 5�1 Display Solar-Log 500 Der Solar-Log 500 verfügt neben der oben beschriebenen Bedienung über den Webbrowser auch über ein 2-zeiliges Textdisplay, auf dem sich die aktuellen Leistungsdaten ablesen lassen. Die folgenden Werte werden in regelmäßigem Wechsel angezeigt: Bezeichnung...
Seite 72
• Das Display zeigt nach dem erstmaligen Antippen die Übersicht. Abb.: Display Startseite Wird das Display des Solar-Log 1000 angetippt, zeigt es automatisch den Ertrag des aktuellen Tages, den Gesamtertrag der Anlage und die daraus errechnete CO2-Vermeidung an. Tippen Sie nochmals auf das Display.
Seite 73
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000 Falls das Gerät nicht an ein lokales Netzwerk angeschlossen ist, können SIe eine Datensicherung auf einen eingesteckten USB-Stick durchführen und bei Bedarf dort wieder zurückspielen. Über die USB-Schnittstelle können Sie auch die Firmware des Solar-Log™ aktualisieren.
Seite 74
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000 5�4�2 Was die Werte der Übersichten bedeuten Nachfolgend die Werte und deren Bedeutung in alphabetischer Ordnung. Bezeichnung Einheit Bedeutung Die errechnete Menge des vermiedenen Koh- lendioxid-Ausstoßes Eist Der Ist-Ertrag des gewählten Zeitraums...
Seite 75
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000 5�4�3 Tagesgrafik Tippen Sie mit dem Finger auf das Display. • Die Hauptnavigation wird angezeigt. Tippen Grafik Sie auf und dann auf Abb.: Display Tagesgrafik Tippen Sie auf das Tagesdatum, um die Anzeige eines gewünschten Tages darstellen zu lassen.
Seite 76
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000 Zurück Wählen Sie den gewünschten Wechselrichter aus und tippen Sie auf „ “. • Es werden die Werte des gewählten Wechselrichters angezeigt. Tippen Tagesgrafik Sie auf , um die Darstellung zusätzlicher Messwerte anzeigen zu lassen.
Seite 77
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000 Abb.: Display Gesamtanlage Wählen Sie den gewünschten Wechselrichter aus und tippen Sie auf Zurück • Es werden die Werte des gewählten Wechselrichters angezeigt. Tippen Sie auf das Display, um die Hauptnavigation aufzurufen.
Seite 78
Gesamt Sie auf und dann auf Abb.: Display Gesamtgrafik Die Gesamtgrafik zeigt die Werte der Anlage ab dem vom Solar-Log™ überwachten Zeitraum an. Tippen Sie auf einen der angezeigten Balken, um die Jahresgrafik des gewählten Jahres anzeigen zu las- sen.
Seite 79
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000 Abb.: Display Gesamtanlage Zurück Wählen Sie den gewünschten Wechselrichter aus und tippen Sie auf • Es werden die Werte des gewählten Wechselrichters angezeigt. Tippen Sie auf das Display, um die Hauptnavigation aufzurufen.
Seite 80
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000 5�4�8 Strombilanz Ist am Solar-Log 1000 ein Stromzähler mit Typ „Verbrauchszähler“ eingestellt, wird am Touchscreen ein zusätzliches Menü „Strombilanz“ angezeigt. Tippen Sie mit dem Finger auf das Display. • Die Hauptnavigation wird angezeigt.
Seite 81
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000 5�5 Diagnose abrufen Mit der Diagnose greifen Sie auf das Ereignisprotokoll des Geräts zu. Sie können sich eine Gesamtübersicht aller aufgelaufenen Fehler, Störungen und Statusänderungen der angeschlossenen Wechselrichter anzei- gen lassen. 5�5�1 Meldungen abrufen Tippen Sie auf das Display.
Seite 82
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000 5�5�2 Wechselrichter-Ereignisse anzeigen lassen Tippen Sie auf das Display. • Die Hauptnavigation wird angezeigt. Tippen Diagnose WR-Ereignisprotokoll. Sie auf • Das Display zeigt eine Liste der Ereignisprotokolle der angeschlossenen Wechselrichter. Abb.: Display Ereignisprotokoll Wechselrichter Wählen Sie den gewünschten Wechselrichter aus der Liste aus.
Seite 83
Um den eigenen Stromverbrauch gezielt auf die Zeiten zu legen, an denen auch eine ausreichende Stromproduktion erfolgt, bietet der Solar-Log 1000 die Möglichkeit, bis zu 10 Verbraucher automatisiert zuzuschalten und bei Bedarf auch wie- der abzuschalten. Diese Verbraucher werden als „Schalter“ auf dem Display angezeigt.
Seite 84
5�6 Datenübertragung mit USB benutzen Falls Ihr Solar-Log 1000 nicht an ein lokales Netzwerk angeschlossen ist, können Sie die Daten wie Ereigni- sprotokolle oder Einstellungen auch mit einem USB-Stick auslesen, sichern und einspielen. Das Solar-Log 1000 besitzt an der Gehäuseoberseite unter der Abdeckung eine USB-Schnittstelle. Sie be- nötigen außerdem einen mit FAT32 formatierten USB-Stick (USB 2.0)
Seite 85
Abb.: Display USB-Datensicherung starten Tippen Datensicherung starten Sie auf • Die aktuellen Daten des Solar-Log 1000 werden auf den USB-Stick kopiert. Abhängig von der Men- ge der Daten kann die Übertragung einige Minuten dauern. Tippen Abbruch Sie auf , falls Sie keine Datensicherung wünschen.
Seite 86
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000 Ertragsdaten einspielen Hinweis Bevor Sie die gesicherten Ertragsdaten einspielen, sollten Sie die aktuelle Konfigu- ration einspielen. Tippen Sie auf Ertragsdaten einspielen. Abb.: Display USB Ertragsdaten einspielen Tippen Datensicherung suchen. Sie auf •...
Seite 87
Festplatte des PC. Sie finden die Firmware unter: http://www.solar-log.com/de/service-support/firmware.html 1. Wählen Sie den Solar-Log 1000 aus und kopieren Sie die Firmware auf den USB-Stick. 2. Stecken Sie den USB-Stick in das Solar-Log 1000 ein. 3. Tippen Sie in der Hauptnavigation auf 4.
Seite 88
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000 5�7 Einstellungen im Konfigurationsmenü ändern Das Konfigurationsmenü erlaubt Ihnen Änderungen und Anpassungen an der Software des Geräts. Zwar sollte das Gerät Ihnen bereits fertig konfiguriert von Ihrem Solarteur übergeben worden sein. Es kann je- doch vorkommen, dass Sie später Änderungen vornehmen möchten wie eine Änderung des Passworts, der...
Seite 89
6 Pac-Korrekturfaktor Bei Photovoltaikanlagen werden oft verschiedene Messstellen und unterschiedliche Wechselrichter mitein- ander kombiniert. Der Solar-Log™ wertet diese Daten aus und setzt diese teilweise in Beziehungen zuein- ander. Da die eingesetzten Komponenten teilweise nicht geeicht sind, kann es leicht zu Abweichungen bei den Messwerten kommen.
Seite 90
Die Formel zur Berechnung des Korrekturfaktors lautet: (Ertrag Stromzähler/Ertrag Wechselrichter)* 1000 Falls die Wechselrichter kein Display besitzen, sollten die aufgezeichne-ten Werte des Solar-Log™ über einen Zeitraum von mindestens einer Woche zu Rate gezogen werden. Deshalb empfiehlt es sich hier, anfangs den Pac-Korrekturfaktor auf dem voreingestellten Wert 1000 zu belassen.
Seite 91
Bedarf an. Informationen dazu finden Sie direkt bei Ihrem Solarteur oder unter http://www.solar-log.com/produkte-loesungen/solar-log-web/uebersicht.html 7�1 Bei Solar-Log™ WEB „Classic 2nd Edition“ registrieren Die Registrierung am Solar-Log™ WEB „Classic 2nd Edition“ erfolgt ganz einfach online. Öffnen Sie den Browser und navigieren Sie zur Solar-Log™ WEB Anmeldeseite unter: http://www.solar-log.com/classic2/...
Seite 92
Solar-Log WEB benutzen Anmeldung Wählen Sie in der linken Navigationsleiste. Das Registrierungsformular wird angezeigt. Abb.: C2-Registrierung Geben Sie die Seriennummer Ihres Geräts an. Sie finden die Seriennummer (SN) unter der oberen Abdeckung. Wählen Sie, ob die Daten im Internet öffentlich sichtbar sein sollen.
Seite 93
Solar-Log WEB benutzen sie gelesen haben. Geben Sie das in der Grafik angezeigte Kennwort ein, um sicherzustellen, dass keine automatisierten Pro- gramme (Bots) die Anmeldung durchführen und damit den Server lahmlegen können. Bestätigen Sie die Angaben mit Jetzt Registrieren. Falls Sie kein Kennwort eingegeben haben oder das Kennwort falsch eingegeben haben, wird automatisch ein neues Kennwort angezeigt, ohne dass Sie Ihre Daten erneut eingeben müssen.
Seite 94
Solar-Log WEB benutzen Abb.: C2-Anmeldeseite Bei Solar-Log™ WEB anmelden Wenn Sie bei der Anmeldung eine öffentliche Sichtbarkeit abgelehnt haben, müssen Sie sich auf der Solar-LogTM WEB Internetseite anmel-den. Falls Ihre Anlage öffentlich sichtbar ist, können Sie die Anmel- dung überspringen.
Seite 95
Solar-Log WEB benutzen Abb.: C2 Anlagen-Suchmaske Hier haben Sie folgende Option für die Suche: • Postleitzahl Ihres Standortes • Anlagengröße von bis • Produktionsjahr • Modultyp • Ausrichtung von bis • Dachneigung von bis nur Ergebnisse Über den Punkt kann die Suche noch weiter eingeschränkt werden: •...
Seite 96
Solar-Log WEB benutzen dardfoto benutzt. Außerdem finden Sie in der rechten Spalte einen Überblick über den aktuellen Ertrag der Anlagen. Abb.: C2 Anlagensuche mit Ergebnissen zur Anlage Klicken Sie auf über dem Tagesdiagramms von heute.
Seite 97
Solar-Log WEB benutzen Die grafische Übersicht der Anlage wird angezeigt. Abb.: C2 Anlage mit Tageskurve Die grafische Übersicht zeigt Ihnen weitere Auswahlmöglichkeiten Ihrer Anlage sowie den Momentanwert und Tagesertrag, einschließlich der eventuell aufgetretenen Fehlermeldungen. Um direkt zu den Details der Anlage navigieren zu können, legen Sie sich ein Lesezeichen in Ihrem Browser 7�3...
Seite 98
Solar-Log WEB benutzen 7�3�2 Was die Werte der Übersichten bedeuten Die Angabe der Werte unterhalb der Diagramme entspricht den Werten auf den Übersichtsseiten in Ihrem lokalen Netzwerk Die Angabe des Erlöses wird auf der Internetseite aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. 7�3�3 Tagesübersicht Öffnen Sie den Browser und klicken Sie auf das Lesezeichen Ihrer Anlage.
Seite 99
Solar-Log WEB benutzen Zusätzliche Funktionen mit S0 Stromzähler Die folgenden Anzeigen stehen Ihnen zusätzlich, bei Anschluss eines S0-Stromzählers an den Solar-Log™, zur Verfügung: • VZ: Zeigt den Stromverbrauch Ihres Gebäudes als Grafik in Watt an. • Verbr.: Zeigt den Stromverbrauch Ihres Gebäudes als ansteigende Linie in kWh an.
Seite 100
Solar-Log WEB benutzen Klicken Sie auf einen einzelnen Balken: • Die entsprechende Tageskurve wird angezeigt. 7�3�5 Jahresübersicht Wählen Sie die Jahresübersicht in der Navigation. Abb.: Anlage C2 - Jahresübersich Die Monatserträge eines Jahres werden als Summe in einem Balkendiagramm dargestellt. Die dunkelgrü- nen Linien zeigen den Jahres-Sollertrag an.
Seite 101
Solar-Log WEB benutzen 7�3�6 Gesamtübersicht Wählen Sie die Übersicht über alle Jahre in der Navigation. Abb.: Anlage C2 - Gesamtübersicht Die einzelnen Jahreserträge werden als Summe in einem Balkendiagramm dargestellt. Die dunkelgrüne Linie zeigt den Jahres-Sollertrag an. Dabei werden für das aktuelle Jahr zwei grüne Linien angezeigt: •...
Seite 102
Solar-Log WEB benutzen 7�3�7 Ereignisprotokoll abrufen und filtern Wählen Sie Events in der linken Navigationsleiste. • Die komplette Liste aller Systemereignisse wird angezeigt. Abb.: Anlage C2 - Meldungen Um nur bestimmte Ereignisse oder die Ereignisse eines bestimmten Tages der zurückliegenden 35 Tage...
Seite 103
Solar-Log WEB benutzen Abb.: Anlage C2 - Meldungen mit gesetztem Filter Wählen Sie den gewünschten Wechselrichter im Auswahlfeld Alle Wechselrichter aus. • Es werden nur die Ereignisse des gewählten Wechselrichters angezeigt. Grenzen Sie die Auswahl ein, indem Sie im Auswahlfeld Alle Tage den gewünschten Tag auswählen.
Seite 104
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen 8 Die Solar-Log™ APP für Android benutzen Um jederzeit auch mobil auf Ihre Anlagendaten zugreifen zu können, bieten wir Ihnen eine Solar-Log APP für Android-Tablet-PC und Smartphone an. Die App kann kostenlos im Play Store von Google bezogen werden.
Seite 105
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen 8�2 Anlagen hinzufügen Sie können mit der App beliebig viele Anlagen überwachen, die jeweils an ein Solar-Log™ angeschlossen sind. Um eine Anlage zu überwachen, gehen Sie auf die Symbolleiste. Abb�: Symbolleiste der App Tippen Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Abb.: Anlage in der App hinzufügen...
Seite 106
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen Abb.: Anlagenname in App eingeben. Danach erscheint der Anlagenname . Bitte auf Korrektheit prüfen und auf tippen. Die aktuellen Tageswerte der Anlage werden geladen. Dies kann einen Augenblick dauern. 8�3 Anlagen-Einstellungen Über Anlagen hinzufügen können Einstellungen an der Ansicht der Darstellung vorgenommen werden.
Seite 107
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen 8�3�1 S0-Zähler S0-Zähler Über die Auswahl haben Sie die Möglichkeit, Einstellungen in der Ansicht der Darstellung vorzu- nehmen. Tippen Sie auf das Einstellungssymbol, um auf die Einstellungen zu kommen. S0-Zähler. Tippen Sie auf Abb.: Einstellungen S0-Zähler.
Seite 108
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen 8�4 Die Symbolleiste Am oberen Bildrand rechts ist die Symbolleiste, in der Sie das gewünschte Menü wählen können, zu finden. Abb.: Symbolleiste. Mit dem Symbol wird eine Anlage hinzugefügt. Mit dem Symbol können Sie sich die verschiedenen Ertragswerte anzeigen lassen: •...
Seite 109
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen 8�5 So rufen Sie Ertragswerte ab Nachdem Ihre Anlage korrekt erkannt wurde, wird sie mit den aktuellen Tageswerten in der Übersicht angezeigt. Hinweis Beachten Sie, dass die Daten nur aktualisiert werden, wenn Ihr Tablet-PC und / oder Smartphone über eine bestehende Internetverbindung verfügt.
Seite 110
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen 8�5�1 Tagesübersicht Tippen Sie auf das Symbol in der Symbolleiste am rechten oberen Bildschirm. Die Navigation wird eingeblendet. Wählen Sie , um zur Tagesübersicht zu gelangen. Abb.: Tageskurve. Wischen Sie nach links oder rechts, um zur nächsten bzw. vorigen Ansicht zu gelangen.
Seite 111
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen Wischen Sie nach oben oder unten, um die Modul-Ansichten zu wechseln. 8�5�3 Jahresübersicht Tippen Sie auf das Symbol in der Symbolleiste am rechten oberen Bildschirm. Die Navigation wird eingeblendet. Wählen Sie Jahr, um zur Jahresübersicht zu gelangen.
Seite 112
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen 8�5�4 Gesamtübersicht Tippen Sie auf das Symbol in der Symbolleiste am rechten oberen Bildschirm. Die Navigation wird eingeblendet. Wählen Sie Gesamt, um zur Gesamtübersicht zu gelangen. Abb.: Gesamtübersicht im Balkendiagramm. Wischen Sie nach oben oder unten, um die Modul-Ansichten zu wechseln.
Seite 113
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen Die angezeigte Einsparung errechnet sich aus den Kohlendioxidmengen, die für die Energieerzeugung bei Verbrennung fossiler Brennstoffe ent-standen wären. 8�7 APP-Einstellungen Tippen Sie auf das Symbol in der Symbolleiste am rechten oberen Bildschirm. Die Navigation wird eingeblendet.
Seite 114
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen 8�7�1 Zyklische Datenaktualisierung Tippen Sie unter Allgemein Zyklische Datenaktualisierung Die folgenden Einstellungsmöglichkeiten werden sichtbar. Abb.: Einstellung Zyklische Datenaktualisierung. Tippen Sie auf den Aktualisierungsintervall, um die Daten automatisch aktualisieren zu lassen. Fens- ter schließt nach Auswahl automatisch.
Seite 115
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen 8�7�3 Slideshow Slideshow Über die Auswahl besteht die Möglichkeit, Einstellungen für die Anzeigedauer und die Auswahl des Hinter- grundes, der angezeigt werden soll, vorzunehmen. Tippen Sie auf Slideshow zeigen sich folgende Einstellungsmöglichkeiten: • Anzeigedauer. Hier können Sie festlegen nach wie viel Sekunden der Bildwechsel erfolgen soll.
Seite 116
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen 8�8 Die Ertragsdaten als Slideshow Mit der Slideshow-Funktion können Sie Ihren Tablet-PC oder Ihr Smartphone zu einem „elektronischen Bilderrahmen“ aufwerten. Dieser „Bilderrahmen“ zeigt dann im Wechsel die unterschiedlichen Module der Solar-Log App an. Tippen Sie auf den Bildschirm.
Seite 117
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen 8�9�1 Smartphone Hochformat Das Hinzufügen der Anlage und der Einstellungen erfolgt ebenso wie am Tablet-PC über die Symbole in der Symbolleiste am oberen rechten Bildschirmrand. Ebenso erfolgt die Auswahl der Ertragsdaten über das Symbol Abb.: Ansicht Smartphone Hochformat...
Seite 118
Die Solar-Log™ APP für Android benutzen Abb.: Auswahl über Menütaste Zurück-Taste Über die am Smartphone (Siehe Bedienungsanleitung Ihres Smartphone) kehren Sie ins Programm zurück. 8�9�2 Smartphone Querformat Der einzige Unterschied zum Hochformat besteht darin, dass in der Symbolleiste die Slideshow nun zusätz- lich auswählbar ist.
Seite 119
8�9�3 Solar-Log™ Widget für Smartphone Über ein Smartphone mit Android Betriebssystem haben Sie die Möglichkeit, sich die Ertragsauswertung Ihrer Anlage durch das Solar-Log™ Widget anzeigen zu lassen. (Aktivierung der Widgets: siehe Benutzer- handbuch Ihres Smartphone) Das Widget bietet eine direkte Anzeige des aktuellen Tagesertrags der Anlage auf dem Homescreen des Smartphone.
Seite 120
9 Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen Um jederzeit auch mobil auf Ihre Anlagendaten zugreifen zu können, bieten wir Ihnen die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone, iPad und i-Pod touch an. Die App kann kostenlos im Apple App Store bezogen wer- den.
Seite 121
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen 9�2 Anlagen hinzufügen Sie können mit der App beliebig viele Anlagen, die jeweils an ein Solar-Log™ angeschlossen sind, überwa- chen. Abb.: Gespeicherte Anlagen. Klicken Sie auf das -Symbol. • Die Ansicht Neue Anlage wird angezeigt.
Seite 122
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen Abb.: Anlage hinzufügen. Tragen Sie Seriennummer Passwort ein, die Sie mit der Registrierungsmail von Solare Datensysteme GmbH erhalten haben. Sichern Sie die Erfassung der Anlage. Die Anlage erscheint jetzt mit Name und URL unter dem Menüpunkt Anlagen.
Seite 123
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen 9�3�1 So navigieren Sie in den Übersichten Starten Sie die App. Abb.: Gespeicherte Anlagen. Tippen Sie auf die blaue Pfeiltaste neben dem Namen Ihrer Anlage. Die aktuelle Tagesübersicht mit den Werten Ertrag, Prozent (ausgehend von der Prognose) und dem Verbrauch (ist nur mit einem angeschlossenen Zähler aktivierbar.
Seite 124
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen Abb.: Tageskurve mit Menü-Auswahl oben und unten. 9�4 Die obere Menü-Leiste In der oberen Menü-Leiste gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten: • Zurück • Heute • Legende • Slideshow Durch Tippen auf Zurück gelangen Sie zu den Einstellungen der Anlage.
Seite 125
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen Abb.: Anlagen-Einstellungen. Folgende Einstellungen sind konfigurierbar: • Zyklische Aktualisierung. • Aktualisierungs-Intervall der Anlage von 5 – 60 min. • • CO2-Faktor einstellbar von 0,0 – 1,0 (Siehe Kap. CO2-Einsparung abrufen). • Slideshow (siehe Kapitel „Die Ertragsdaten als Slideshow“).
Seite 126
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen 9�5 Untere Menü-Leiste In der unteren Menü-Leiste haben Sie folgende Navigationspunkte: • • Monat • Jahr • Gesamt • • Anlage 9�5�1 Tagesübersicht Tippen Sie auf den Bildschirm. • Die untere Menü-Leiste wird eingeblendet.
Seite 127
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen 9�5�2 Monatsübersicht Tippen Sie auf den Bildschirm. • Die untere Menü-Leiste wird eingeblendet. Wählen Sie Monat, um zu den Monatswerten zu gelangen. Abb.: Monatsübersicht im Querformat. Die Tageserträge des gewählten Monats werden als Balken dargestellt. Die gestrichelte Linie in der Ansicht zeigt den über die Jahresprognose errechneten Sollwert der Anlage an.
Seite 128
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen Abb.: Jahresübersicht im Querformat. Die Monatserträge des gewählten Jahres werden als Balken dargestellt. Die gestrichelte Linie in der An- sicht zeigt den über die Jahresprognose errechneten Sollwert der Anlage an. Wischen Sie nach links oder rechts, um zur nächsten bzw. vorigen Übersicht zu gelangen.
Seite 129
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen Die Jahreserträge der Gesamtansicht werden als Balken dargestellt. Die gestrichelte Linie in der Ansicht zeigt den über die Jahresprognose er-rechneten Sollwert der Anlage an. Wischen Sie nach oben oder unten, um die Modul-Ansichten zu wechseln.
Seite 130
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen 9�7 Anlagen-Daten abrufen Tippen Sie auf den Bildschirm. • Die untere Menü-Leiste wird eingeblendet. Wählen Sie Anlage, um zur Datenansicht zu gelangen. Die Ansicht zeigt Ihnen folgende Daten der Anlage: • Titel der Anlage •...
Seite 131
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen Abb.: Darstellungs-Einstellungen. Ferner können Sie über folgende Menüpunkte Einstellungen vornehmen: • Bilder. • Anlagenbilder auswählen. • Hintergrundbilder auswählen. • Verbrauch (lässt sich nur aktivieren, wenn ein Zähler angeschlossen ist). • Stromverbrauch anzeigen aktivieren. (Muss manuell aktiviert werden) •...
Seite 132
9�8 Die Ertragsdaten als Slideshow Mit der Slideshow-Funktion können Sie Ihr mobiles Endgerät zu einem „elektronischen Bilderrahmen“ aufwerten. Dieser „Bilderrahmen“ zeigt dann im Wechsel die unterschiedlichen Übersichten der Solar-Log™ App an. Über Einstellungen lässt sich die Slideshow-Funktion konfigurieren: Abb.: Einstellungen Slide-Show.
Seite 133
Die Solar-Log™ APP iPhone V3 für iPhone benutzen 9�8�1 Starten der Slideshow Tippen Sie auf den Bildschirm. Die Menü-Leisten werden eingeblendet. Abb.: Bildschirm mit oberer- und unterer Menü-Auswahl. Wählen Sie Slideshow in der oberen Menü-Leiste. • Jetzt können Sie jederzeit die aktuellen Werte ablesen.
Seite 134
Reinigung und Pflege 10 Reinigung und Pflege 10�1 Reinigungshinweise Achtung! Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts unbedingt den Netzstecker! • Reinigen Sie das Gerät nur von außen mit einem trockenen, fussel-freien Tuch. • Bei starker Verschmutzung können Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch und einem han- delsüblichen Haushaltsreiniger reinigen.
Seite 135
Meldungen am LCD Status-Display (Solar-Log 300, 1200 und 2000) 11 Meldungen am LCD Status-Display (So- lar-Log 300, 1200 und 2000) Solar-Log 300, 1200 und 2000 verfügen über ein LCD Status Display für die Ausgabe von Meldungen im Betrieb und bei der Installation. 11�1 Bedeutung der Symbole am LCD Display Im LCD Display des Solar-Log™...
Seite 136
Meldungen am LCD Status-Display (Solar-Log 300, 1200 und 2000) Sensoren für - Einstrahlung - Wind - Temperatur Zähler Fortschrittsanzeige beim Boot-Vorgang Sim-Karte Easy Installation aktiv GPRS verfügbar Meldungen des Solar-Log™ Signalstärke in Kombination mit GPRS, WiFi oder Bluetooth Sichere Verbindung in Kombination mit WiFi WLan bzw.
Seite 137
Meldungen am LCD Status-Display (Solar-Log 300, 1200 und 2000) Hinweis Weitere Erklärungen zu den LCD-Status Codes entnehmen Sie dem Installations- handbuch unter den Kap. „ Meldungen am LCD-Display“, „Fehlermeldungen“ und „Störungen“.
Seite 138
Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000) 12 Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000) 12�1 Statusanzeigen der LEDs (Solar-Log 200, 500 und 1000) Auf der Gerätevorderseite befinden sich im linken unteren Bereich vier LEDs, die den Betriebszustand des Geräts anzeigen. Abb:: Status LEDs Je nach Betriebszustand können LED 1, LED 2, und LED E schnell oder langsam blinken, durchgehend...
Seite 139
Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000) Störungen LED 1 LED 2 LED E LED P Bedeutung und mögliche Abhilfe schnell schnell Über 5 Min. während der Initialisie- rung: Fehler! » Stromstecker ziehen und er- neut einstecken. leuchtet langsam langsam Uhrzeit über Internet einlesen fehlgeschlagen.
Seite 140
Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000) Abb.: Abdeckung am Solar-Log™ entfernen Abdeckung nach vorne abziehen. Neustart durchführen 1. Reset-Taster z.B. mit einer aufgebogenen Büroklammer drücken. • LED 1 erlischt. 2. Reset-Taster loslassen. • Nach ca. 5 Sekunden leuchtet LED 1 wieder auf.
Seite 141
Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000) 12�4 Fachmann informieren Sollten mit dem Solar-Log™ Probleme auftreten, die sich mit den beschriebenen Maßnahmen nicht behe- ben lassen, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Solarteur oder unseren Kundendienst zu wenden.
Seite 142
Entsorgung 13 Entsorgung Achtung! Ihr Solar-Log™ enthält elektronische Bauteile, die bei der Verbrennung oder Ents- orgung über den Hausmüll hochgiftige Substanzen freisetzen können. Hinweis Entsorgen Sie den Solar-Log™ unbedingt im Wertstoffzentrum als Elektronik- schrott.
Seite 143
Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000) 14 Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000) Produktvergleich Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000 PM+ / WiFi PM+ / GPRS Bluetooth (BT) WiFi (Wireless Lan) Bluetooth (BT) / WiFi GPRS Solar-Log Meter (CT)
Seite 144
2) Weitere wichtige Informationen zu Bluetooth und Kompatibilität, Powermanagement, Ei- genstromverbrauch und Zentralwechselrichter, SCB und SMB auf www.solar-log.com. 3) Betrieb nicht mit jedem Wechselrichter am gleichen Bus möglich, siehe WR-Datenbank www.solar-log.com 4) Solar-Log 2000 PM+ / GPRS Kommunikationsschnittstelle: 1 x RS485, 1...
Seite 145
Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000) Zubehör Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000 Fertig konfektionierte Kabelsätze für die meis- ten der unterstützten WR Digitaler Stromzähler PowerLine Paket Zubehör RS485 Funk Paket Sensorik Überspannungschutz Spezial PiggyBack RS485 (außer TL-20 Reihe) Zubehör für SMA Wechselrichter...
Seite 148
Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000) Schnittstellen Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000 Netzwerk Anbindung an das Internet (Ethernet, fixe Adresse oder DHCP). Antennenanschluss und SIM Karteneinschub GPRS (optional) für Solar-Log™ mit integriertem GPRS. * nicht bei GPRS Modellen...
Seite 149
Technische Daten (Solar-Log 200, 500 und 1000) 15 Technische Daten (Solar-Log 200, 500 und 1000) Produktvergleich Solar-Log Solar-Log Solar-Log 1000 PM+ / WiFi PM+ / GPRS Bluetooth (BT) WiFi (Wireless Lan) Bluetooth (BT) / WiFi GPRS Zentralwechselrichter SCB und SMB max.
Seite 150
Technische Daten (Solar-Log 200, 500 und 1000) Grafische Visualisie- rung – USB-Stick LED – Statusanzeige Anzeige am Gerät 2-zeiliges Display voll-grafisches Display Bedienung am Gerät Folientastatur über Touchscreen Großdisplay RS485 / S -Impuls Produktvergleich Solar-Log Solar-Log Solar-Log 1000 Ethernet – Netzwerk...
Seite 151
Technische Daten (Solar-Log 200, 500 und 1000) Im Detail Solar-Log Solar-Log Solar-Log 1000 Fertig konfektionierte Kabelsätze für die meisten der unterstützten WR Digitaler Stromzähler PowerLine Paket RS485 Funk Paket Zubehör Sensorik Mobilfunk Paket Modem Paket Überspannungschutz Spezial PiggyBack RS485 (außer TL-20 Reihe) Zubehör für SMA Wechselrichter...
Seite 152
Abbildungsverzeichnis 16 Abbildungsverzeichnis Abb.: Navigationsbezeichnung ....................................9 Abb.: Anmelde-Button mit Auswahlbereich..............................10 Abb.: Kopfleiste mit „Ausblendpfeile“ ..................................10 Abb.: Willkommensseite ......................................12 Abb.: Momentanwerte der Anlage ..................................13 Abb.: Grafische Darstellung der Gesamt-Erzeugung der Anlage ......................14 Abb.: Diagramm Tages-Ansicht Erzeugung mit aktivierter Autoskalierung ..................15 Abb.:Tabelle Tages-Ansicht Erzeugung ................................16 Abb.: Diagramm Monats-Ansicht ....................................
Seite 153
Abbildungsverzeichnis Abb.: C2 Anlagensuche mit Ergebnissen ................................96 Abb.: C2 Anlage mit Tageskurve....................................97 Abb.: C2 In der Ansicht navigieren ..................................97 Abb.: Tageskurve mit zusätzlichen Werten ..............................98 Abb.: Anlage C2 - Monatsansicht ..................................99 Abb.: Anlage C2 - Jahresübersich ..................................100 Abb.: Anlage C2 - Gesamtübersicht ..................................
Seite 154
Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgend- 72351 Geislingen-Binsdorf einer Form ohne die schriftliche Genehmigung der Germany Solare Datensysteme GmbH reproduziert oder unter Fon: +49(0) 7428-9418-200 Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, Fax: +49(0) 7428-9418-280 vervielfältigt oder verbreitet werden. info@solar-log.com Änderungen vorbehalten.