4.1
Beschreibung der Komponenten
4.1.1 Aufbau, Funktionsweise, Leistungsmerkmale und Bedienung/ Anwendung
Keimbarriere
Die Keimbarriere des marSafe
®
-Sterilisationscontainers besteht aus einem Papierfilter mit dem
dazugehörigen Filterhalter (5). Der Papierfilter ist ausschließlich für den einmaligen Gebrauch
geeignet. Den Filterhalter (5) durch Drücken des Knopfes (6) abnehmen. Den Papierfilter
einsetzen. Den Filterhalter (5) einsetzen und hörbar einrasten lassen.
Die Keimbarriere des marSafe
®
+ - Sterilisationscontainers besteht aus einer Halteeinheit (14)
und der microStop
®
-Scheibe (3). Die Halteeinheit (2) auf den Pin aufdrücken, bis diese hörbar
einrastet.
Die microStop
®
-Scheibe (3) wird vor der Sterilisation durch eine Drehung im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag (Bajonettverschluss) an der Innenseite der Halteeinheit (14) verriegelt. Zur
Reinigung und Kontrolle im Routinebetrieb kann die Keimbarriere auf umgekehrte Weise
(Entriegelung des Bajonettverschlusses der microStop
Knopfes (6) an der Halteeinheit (2) abgenommen werden. Zur Reinigung ist eine Entnahme
zwingend erforderlich! Eine Sichtprüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit ist bei jedem
Packvorgang erforderlich. Die microStop
Sterilisationscontainers unter Beachtung des Abschnittes 6.1 wiederzuverwenden.
Die gesamte Keimbarriere (REF 55-292-00-04) ist jederzeit für die Papierfilter-Version
nachrüstbar und wird dann durch den Filterhalter (5) ausgetauscht.
Deckeldichtung
An der Innenseite des Containerdeckels (1) befindet sich eine umlaufende Deckeldichtung (4), die
den keimdichten Sitz des Containerdeckels (1) auf der Containerwanne (7) sicherstellt.
Die Deckeldichtung (4) ist so angebracht, dass sie zur Reinigung zugänglich ist.
Containerverschluss / Deckelverriegelung
Schließen des Containers
Den Containerdeckel (1) auf die Containerwanne (7) aufsetzen. Die Verschlussplatte (14)
anheben und über dem Deckelrand anbringen. Abschließend die Verschlussplatte (14) des
Kniehebelverschlusses an die Containerwanne (7) andrücken. Zur Erleichterung des
Schließvorgangs empfehlen wir, die Containerwanne (7) zuvor auf einem festen Untergrund zu
platzieren.
Öffnen des Containers
Das Öffnen des Containers erfolgt durch Wegkippen der Verschlussplatte (14) des
Kniehebelverschlusses nach oben. Anschließend die Verschlussplatte (14) anheben und nach
außen klappen. Zuletzt den Containerdeckel (1) abnehmen. Plomben sollten vor der Öffnung des
Containerdeckels (1) entfernt werden.
Schutzdeckel
Der optional erhältliche Schutzdeckel (REF 55-290-99-04) schützt das Keimrückhaltesystem vor
möglichen äußeren Einflüssen. Der Schutzdeckel wird durch zwei anzuschraubende Halterungen
fixiert. Der Schutzdeckel ist auch zur Sterilisation geeignet und muss nicht abgenommen werden.
®
Beim marSafe
+ - Sterilisationscontainer ist der Schutzdeckel (REF 55-290-99-04) bereits
serienmäßig integriert. Es ist keine weitere Fixierung erforderlich.
Plombenaufnahme
Die Plombenaufnahme (11) der Griffplatte (8), die bei geschlossenem Container aus der Mitte der
Verschlussplatte (14) hervorragt, ermöglicht das Einsetzen zweier Plombenarten. Die Plomben
(REF 55-996-84-04 und REF 55-996-85-04) werden durch die seitlichen Ösen eingeführt und
verschlossen. Die Plomben werden von oben in die Aufnahme eingesteckt und verriegeln
selbstständig.
10
®
-Scheibe (3)) und durch Drücken des
®
-Scheibe (3) ist für die Lebensdauer des
Tragegriff
An den Stirnseiten des Containers ist jeweils ein Tragegriff (9) angebracht. Die Belastbarkeit der
Tragegriffe (9) entspricht den Anforderungen der EN 868-8, Anhang C.
Codierschilder und Farbfelder
An beiden Stirnseiten des Containers befindet sich ein in die Verschlussplatte (14) integriertes
Farbfeld (12), das auf der linken Seite zur Aufnahme eines Codierschilds (10) dient. Das
Codierschild (10) kann nach Textvorgabe des Anwenders (Siebkorbinhalt, Zielort) vom Hersteller
laserbeschriftet werden. Das Codierschild (10) wird links hinter das Farbfeld der
Verschlussplatte (14) eingeschoben. Die Farbfelder (12) sind in 6 verschiedenen Farben zur
Zuordnung zu Disziplinen verfügbar.
Die Farbfelder (12) lassen sich durch Ein- / Ausschieben beliebig durch den Anwender
austauschen.
HINWEIS
Um eine ordnungsgemäße Verplombung des Containers sicherzustellen, muss ein
Farbfeld (12) eingesetzt sein.
Protokollkärtchen oder -etiketten
An beiden Stirnseiten des Containers befindet sich im Farbfeld (12) ein Aufnahmefeld (13) mit
einer Haltefeder, in welches universelle Protokolletiketten (z. B. REF 55-291-11-04,
REF 55-291-12-04, REF 55-291-13-04) eingeschoben und fixiert werden können. Eine defekte
Haltefeder lässt sich durch den Anwender selbständig wechseln.
4.1.2 Verwendete Materialien
Bezeichnung
Edelstahl
Kunststoffe
Aluminium
Weitere Materialien
4.1.3 Kombinationsprodukte und Zubehör
Ersatzteil
Filterhalter
Halteklammer für Protokolletikett
marSafe +, Barrieresystem komplett
Deckel f. marSafe
®
, 30x30 cm (mit Filterhalter)
Deckel f. marSafe
®
, 47x30 cm (mit Filterhalter)
Deckel f. marSafe
®
, 60x30 cm (mit Filterhalter)
Deckel f. marSafe
®
+, 30x30 cm (mit Barriere)
Deckel f. marSafe
+, 47x30 cm (mit Barriere)
®
Deckel f. marSafe
®
+, 60x30 cm (mit Barriere)
Schutzdeckel für marSafe
®
Weiteres universelles Zubehör finden Sie im Spezialprospekt von Gebrüder Martin.
HINWEIS
Es dürfen nur zugelassene Originalteile von Gebrüder Martin kombiniert werden.
4.2
Erstinbetriebnahme
Container vor der Beladung und der ersten Sterilisation reinigen (siehe Kapitel 5, „Desinfektion,
Reinigung und Pflege", Seite 11).
Zusammenbau des Containers gemäß Kapitel 4.1, „Beschreibung der Komponenten
", Seite 10.
Funktionsprüfung gemäß Kapitel 6.1, „Funktionsprüfung vor der Beladung", Seite 11 durchführen.
Gebrauchsanweisung
marSafe
und marSafe
+ – Sterilisationscontainer
®
®
Internationale Bezeichnung
1.4301; 1.4310; 1.4305
PPSU; PEEK; Silikon
AlMgSi; Al 99,0
Kleber; Eloxalbeschichtung
REF
04-250-00-04
04-275-00-04
55-292-00-04
55-290-30-04
55-290-47-04
55-290-60-04
55-292-30-04
55-292-47-04
55-292-60-04
55-290-99-04
Revision 04