Inhaltszusammenfassung für KLS Martin group maxium
Seite 1
Deutsch ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Gebrauchsanweisung Tested according to: UL 60601-1:2003 CAN/CSA C22.2 No.601.1-M90 90-169-51-80 Gültig ab Softwareversion V3.412 und Hardwarestand HW 06 Revision 10 Date of Release: 2016-02...
Symbolerklärung Gefahrensymbol VORSICHT Warnt vor einer möglichen Körperverletzung WARNUNG Warnt vor einer möglichen Lebensgefahr GEFAHR Warnt vor einer akuten Lebensgefahr Gebrauchsanweisung befolgen Referenznummer zur Bestellung von Produkten bei Gebrüder Martin (Artikelnummer) Seriennummer Trocken aufbewahren Zerbrechliches Packgut, Druck und Erschütterung vermeiden Die Pfeile zeigen nach oben, Sendung aufrecht lagern und transportieren CE-Konformitätskennzeichnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung...
Seite 3
Anschluss für die Neutralelektrode. Neutralelektrode von Erde isoliert (Floating) Symbol für Klassifizierung des Geräts als Typ CF: Das Gerät ist defibrillationsfest VORSICHT! Hochfrequenzströme hoher Spannung Hersteller Revision 10...
Seite 6
Einstellen der HF-Ausgangsleistung ..............80 9.3.2 Auswahl einer Stromart ................... 80 9.3.3 Zuordnung einer Aktivierungsquelle ..............81 ® Navigieren innerhalb der Programme und Funktionen des maxium ..82 Arbeiten mit Programmen ..............83 9.5.1 Basisprogramm ....................83 9.5.2 Auswählen von Programmen ................84 9.5.3...
Seite 7
12.5 Meldungen von Argon-Beamer und Rauchgasabsaugung ......193 12.6 Systemfehler ..................194 Zubehör und Ersatzteile ............195 Technische Beschreibung ............196 ® 14.1 Technische Beschreibung des maxium ..........196 ® 14.2 Technische Daten maxium ..............197 ® 14.3 Technische Daten maxium -Beamer ............
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Abkürzungsverzeichnis Bezeichnung Beschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit G-Stufen Graduierungsstufen Hochfrequenz Last Used Program (zuletzt verwendete Programme) MABS Martin-Argon-Beamer-System Neutralelektrode Patient Control System Transurethrale Resektion Revision 10...
Medizinprodukterichtlinie der EG festgelegt worden sind. Wir sind der Hersteller dieses Produkts: Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group KLS Martin Platz 1 · D-78532 Tuttlingen · Germany Postfach 60 · D-78501 Tuttlingen · Germany Tel.
Das sichere Anwenden der Elektrochirurgie setzt voraus, dass der Anwender mit der Technik und den Anwendungsformen vertraut ist. ® Gebrüder Martin stellt Ihnen mit dem maxium ein Elektrochirurgiegerät zur Verfügung, das über modernste Technik, auch zur Sicherheit des Patienten und des Anwenders, verfügt.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 1.3.3 Einweisungen Der Betreiber darf das Gerät nur betreiben, wenn zuvor von Gebrüder Martin oder durch eine von Gebrüder Martin hierzu befugte Person am Betriebsort eine Funktionsprüfung durchgeführt wurde. Zudem muss eine vom Betreiber beauftragte Person in die sachgerechte Handhabung, Anwendung und den Betrieb sowie in die zulässige Verbindung mit anderen Medizinprodukten,...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Hotline Bei Fragen zum Umgang mit dem Gerät bzw. Produkt oder zu klinischen Anwendungen, • wenden Sie sich bitte an das Produktmanagement: Tel: +49 7461 706-243 Fax: +49 7461 706-190 Bei technischen Fragen sowie Fragen zu Wartungsverträgen und Schulungen wenden Sie •...
In Kombination mit älteren Hardware- und Softwareständen können neuere in diesem ® Dokument beschriebene Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Die Software des maxium zeigt im Eröffnungsbildschirm an, welche Version dieses Dokuments zu der aktuellen Gerätesoftware passt. Damit wird sichergestellt, dass stets nachvollziehbar ist, bis zu welcher Softwareversion dieses Dokument seine Gültigkeit behält.
® habung des maxium gelegt. ® Allerdings kann der Anwender die Eigenschaften des maxium von Gebrüder Martin nur dann effektiv nutzen, wenn er mit dessen Eigenschaften vollständig vertraut ist. Im Folgenden werden die Besonderheiten der Bedienung dieses modernen Elektrochirurgiegeräts be- schrieben.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Monopolare Applikation von HF-Strom Bei der monopolaren Applikation wird der HF-Strom über eine Elektrode an einem Elektroden- handgriff oder sonstigem Instrument in das Operationsfeld eingebracht. Diese sogenannte Aktivelektrode hat eine kleine Oberfläche. Dadurch herrscht an der Übergangsstelle von ihr zum Patienten eine hohe Stromdichte, die den vom Anwender gewünschten elektrochirurgi-...
Fulguration bezeichnet und eignen sich insbesondere für oberflächliche Sicker- blutungen. Eine Sonderform dieser Art von Koagulation ist die Oberflächenkoagulation mit ® ionisiertem Argongas (Argon-Beamer). Mit dem maxium -Beamer steht ein Zusatzgerät zur Bereitstellung und Steuerung des dafür notwendigen Argongasflusses zur Verfügung.
Binden, oder durch das Gewicht des Patienten hergestellt. Die Qualität des Hautkontakts ist jedoch schwer zu beurteilen. Sie kann bei geteilten ® Neutralelektroden durch das maxium überwacht werden. Einmal verwendbare Neutralelektroden bestehen aus einem Träger aus wei- chem Kunststoff, auf den die eigentliche Elektrodenfläche als Metallfolie auf- gebracht ist.
Probleme entfallen bei bipolarer Anwendung. ® Bipolarer Strom kann beim maxium über Fußschalter oder über Fingerschalter aktiviert ® werden. Darüber hinaus kann das maxium so eingestellt werden, dass bipolare Koagulations- ströme auch bei Kontakt mit dem Gewebe automatisch aktiviert werden. 3.3.1 Bipolares Schneiden Im Gegensatz zum monopolaren Schneiden fließt beim bipolaren Schneiden der HF-Strom –...
• Bei der Verwendung der IQ-Instrumente ist folgendes zu beachten: ® Alle IQ-Instrumente verfügen über eine Instrumentenerkennung. Das maxium liefert dem eingesteckten Instrument automatisch die erforderliche Stromart, mit einem ab Werk vorge- gebenen Defaultwert für die Leistung. Sofern ein Fußschalter für die Aktivierung erforderlich ist, wird dieser ebenfalls automatisch angeboten.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 3.3.4 Bipolare TUR Im Gegensatz zur klassischen, monopolaren TUR, bei der eine elektrisch nicht-leitfähige Spül- flüssigkeit (Sorbit-Mannit-Zuckerlösung) verwendet wird, wird für die bipolare TUR elektrisch leitfähige NaCl-Lösung als Spülflüssigkeit verwendet. Folgende Anweisungen müssen unbedingt beachtet werden: Korrekte Spülflüssigkeit (temperierte NaCl-Lösung) verwenden.
Alle Bedien- und Sicherheitshinweise sind strikt zu beachten und einzu- halten. ® ® Da der maxium -Beamer sowie anderes Zubehör immer in Verbindung mit dem maxium ® betrieben wird, gelten sämtliche Sicherheitshinweise für das maxium uneingeschränkt auch ®...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 4.1.1 Patientennebenschlüsse Durch die räumliche Trennung von Operationsfeld und Neutralelektrode bildet sich ein sehr ausgedehntes Strömungsfeld aus. Dabei müssen die Ströme nicht zwangsläufig alle innerhalb des Körpers verlaufen. Sie können aus dem Körper austreten und an anderer Stelle wieder eintreten, bevor sie zur Neutralelektrode gelangen.
Das Risiko einer Verbrennung ist dort besonders groß, wo mit monopolaren Strömen mit hoher Spannung gearbeitet wird, insbesondere Schneidestromarten und funkenbehaftete ® Koagulationsströme. Bei den bipolaren Strömen des maxium ist es hingegen gering. Insbesondere beim Einsatz von monopolaren HF-Strömen bei endoskopischen Eingriffen muss beachtet werden, dass durch kapazitive Kopplung zwischen einem elektrochirurgischen Instrument und anderen endoskopisch eingesetzten elektrisch leitfähigen Komponenten...
Das Risiko einer Verbrennung ist dort besonders groß, wo mit monopolaren Strömen mit hoher Spannung gearbeitet wird, insbesondere mit Schneidestromarten und funkenbehafteten ® Koagulationsströmen. Bei den bipolaren Strömen des maxium ist es hingegen gering. 4.1.4 Maßnahmen gegen die Risiken durch vagabundierende Ströme Um zu verhindern, dass sich Nebenschlüsse für den HF-Strom oder konzentrierte Ableitstrom-...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Bereiche mit stärkerer Schweißabsonderung, am Körperstamm anliegende Extremitäten • oder Haut-an-Haut-Berührungen durch Zwischenlegen von Abdecktüchern voneinander getrennt und trockenhalten (Arm-Rumpf, Bein-Bein, Mammae). Die Neutralelektrode so nah wie möglich am Operationsfeld platzieren. Für Operations- •...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 4.2.1 Stromkonzentration im Bereich der Neutralelektrode Bereiche mit im Verhältnis zum übrigen Körper geringer elektrischer Leitfähigkeit unmittelbar unter der Neutralelektrode können zu einer extremen Verzerrung des Strömungsfelds führen, indem sie einen „Schatten” innerhalb des Strömungsfelds werfen.
Seite 27
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Durch die am Implantat verursachte Stromkonzentration kann eine lokale Übertemperatur entstehen, die eine zusätzliche Gefahr für die Integration des Implantats selbst darstellt. Ebenso können Metallteile an oder in der Hautoberfläche, wie Ringe, Armbänder, Ketten, Ohrringe, Ohrstecker und Piercings, zu einer Fokussierung des Strömungsfelds an und unter...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 4.2.2 Stromkonzentration im Körperinneren Manche anatomische Strukturen sind filamentär ausgebildet (z. B. Eileiter) oder über filamen- täre Strukturen (Blutgefäße, Ducti) mit dem Körper verbunden. Bei Anwendung von monopo- larem HF-Strom kann sich die Wirkung des Stroms in unerwünschter Weise auf die gesamte Länge einer filamentären Struktur oder auf die Verbindung zum Körper abseits des eigentlichen...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 4.2.3 Maßnahmen gegen die Risiken durch Stromkonzentration Um die Gefahr von Verbrennungen oder sonstiger Probleme im Bereich der Neutralelektrode klein zu halten, sind bei der Applikation der Neutralelektrode folgende Hinweise zu beachten: Die Neutralelektrode soll dem Operationsfeld so nahe wie möglich, zuverlässig und ganz-...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Risiken durch die Entstehung von Lichtbögen und Funken An der aktiven Elektrode entstehen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch elektrische Licht- bögen oder Funken (Lichtbögen von sehr kurzer Dauer), die in der Lage sind, brennbares Material zu entzünden.
Folge sein. ® über zwei Isolationsbarrieren von den Patientenanschlüssen Die Netzspannung ist im maxium getrennt. Eine Überbrückung dieser Barrieren kann aber erfolgen, wenn große Mengen von Flüssigkeit in das Gerät eindringen. Die Betauung durch Transport des Geräts von einer sehr kalten in eine warme Umgebung beeinflusst die Isolation ebenfalls negativ.
Bei endochirurgischem Zubehör prüfen, ob die Stromart, mit der das Instrument betrieben • werden soll, mit ihrer Spannung unter dem für das Instrument zugelassenen Wert liegt. ® Für solche Instrumente hat das maxium spezielle Endo-Stromarten mit geringerer Spannung. Für die HF-Koagulation unbedingt isolierte Arterienklemmen benutzen! •...
• Die abgenommene Schutzkappe an einen dafür bestimmten Platz in der Nähe der Druck- ® flasche aufbewahren. Bei Aufstellung auf dem maxium -Cart II kann sie an den dafür vorgesehenen Platz (Vertiefung) am Boden des Gerätewagens gestellt werden. Aufgestellte Druckflaschen müssen mit geeigneten Mitteln gegen Umstürzen •...
-Beamer nicht zur Blutstillung an größeren durchtrennten Gefäßen • ® einsetzen! Solche Blutungen sind mit dem rein oberflächlich wirksamen maxium -Beamer nicht zuverlässig zu stillen und müssen mit konventioneller monopolarer oder bipolarer Kontaktkoagulation, ggf. unter Zuhilfenahme einer Arterienklemme, versorgt werden.
Konzentration sehr hoch wird. In einem normal durchlüfteten Raum kann ® sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des maxium -Beamers keine Konzentration bilden, bei der es zu Erstickungen kommen kann. Eine mögliche Gefahr bildet Argon, wenn es an un- belüfteten Stellen oder in Gruben ausströmt.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Sonstiges 4.7.1 Unbeabsichtigte Abgabe von HF-Strom Durch das unbeabsichtigte Betätigen eines Aktivierungselements, das Auslösen einer Aktivie- rungsautomatik oder durch einen Fehler an Gerät oder Zubehör kann es zu einer unkontrollier- ten Aktivierung des Generators kommen. Um daraus resultierende Gefahren für Patient und Anwender zu minimieren, folgende Regeln beachten: Elektrochirurgische Instrumente nicht auf dem Patienten ablegen.
-Beamer 4.7.2 Kombination mit anderen Geräten ® Bei Verbindung des maxium mit anderen elektromedizinischen Geräten als denen in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Geräten oder Einbindung in ein integriertes elektro- medizinisches System ist folgendes zu beachten: Zusatzausrüstungen, die an die analogen und digitalen Schnittstellen des Geräts ange- •...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 4.7.4 Betrieb von zwei Elektrochirurgiegeräten an einem Patienten Grundsätzlich sollte der Betrieb von zwei Elektrochirurgiegeräten an einem Patienten aufgrund der erhöhten Gefahr ungewollter Verbrennungen durch hochfrequente Ableitströme nur dann erfolgen, wenn medizinische Anforderungen dies erfordern.
Modul für Zubehör von Gebrüder Martin i-Version (International) • Modul für internationales Zubehör e-Version (Erbe) • Modul für 5-mm-Zubehör Diese Instrumentenanschlüsse befinden sich auf einem Buchsenmodul, das bei Bedarf als ® Ganzes ausgetauscht werden kann, um das maxium auf ein anderes Anschlusssystem umzustellen. Revision 10...
Seite 40
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer ® Abb. 5-1: maxium mit Buchsenmodul m, i und e ® Symbole auf dem maxium : Siehe „Symbolerklärung”, Seite 2. Revision 10...
Seite 41
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Monopolarer HF-Ausgang 1 Monopolarer HF-Ausgang 2 Aktivierungsanzeigen für HF-Ausgänge M1 und M2 Kanalwahltasten für HF-Ausgänge M1 und M2 Kanalanzeige Schneiden / Koagulation für HF-Ausgänge M1 und M2 Taste EIN/AUS Bipolarer HF-Ausgang 1...
Buchsenmodulen für die HF-Ausgänge ausgestattet werden, siehe Kapitel 5.1 „Übersicht”, Seite 39. 5.2.1 Monopolare Anschlüsse ® Bei dem Buchsenmodul der maxium m-Version sind die Buchsen M1 und M2 für Standard-Instrumente von Gebrüder Martin geeignet. Folgende Kabel können hier angeschlossen werden: Anschlusskabel mit dem Rundstecker von Gebrüder...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer ® Bei dem Buchsenmodul der maxium e-Version sind die Buchsen M1 und M2 für Instrumente mit 5-mm-Stecker (koaxialer Rundstecker mit 5-mm-Innenleiter) ge- eignet. Folgende Kabel können hier angeschlossen werden: • Anschlusskabel mit einem koaxialen Rundstecker...
Seite 44
Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer ® Bei dem Buchsenmodul der maxium i-Version sind die Buchsen B1 und B2 für den internationalen Instru- mentenstandard geeignet und bieten beide die gleichen Eigenschaften. An B1 und B2 können bipolare An- schlusskabel mit zwei einzelnen 4-mm-Steckern sowie mit US-2-Pin-Flachsteckern angeschlossen werden (z.
® mit maxium -Beamer 5.2.3 Neutralelektrodenanschluss ® Bei den Buchsenmodulen der maxium m- und e-Version ist die An- schlussbuchse (9, Abb. 5-1) für den Anschluss der Standard-Neutral- elektrodenkabel von Gebrüder Martin mit 6,3-mm-Klinkenstecker geeignet. ® Bei dem Buchsenmodul der maxium i-Version ist die Anschlussbuchse (9, Abb.
® mit dem maxium ® 5.3.2 Schnittstelle für den maxium -Beamer ® Für den Anschluss des maxium -Beamers ist die Anschlussbuchse (20, Abb. 5-1) vorgesehen. Über diese Verbindung erfolgt die Steuerung sowie ® die Stromversorgung des maxium -Beamers. Revision 10...
Gebrauch sicherzustellen. Fehlfunktionen des Zubehörs, welches an diesen Schnittstellen vom Hersteller in dieser Dokumentation ausdrück- ® lich zugelassen wird, führen nicht dazu, dass das maxium nicht mehr bestimmungsgemäß gebraucht werden kann. Andere Geräte dürfen nicht angeschlossen werden, insbesondere parallel zum regulären Einsatz.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 5.3.4 Potentialausgleichsanschluss Potentialausgleich ist die gut leitfähige elektrische Verbindung der Gehäuse von Geräten untereinander und mit Erde. Er sorgt dafür, dass die Geräte stets, auch bei einem elektrischen Fehler, gleiches Potential behalten. Ein Potentialausgleich ist für bestimmte Operationssäle, wie z.
5.4.1 Taste EIN/AUS ® Nach vorschriftsmäßiger Vorbereitung und Aufstellung des maxium (siehe nationale Installations- und Betreibervorschriften sowie die natio- nalen Vorschriften über Brand- und Explosionsschutz) kann das Gerät in den dafür vorgesehenen Bereichen über die Taste EIN/AUS (6, Abb. 5-1) in Betriebsbereitschaft versetzt werden.
Bildschirm. Diese Liste besteht aus den zuletzt ver- wendeten Programmen („Last Used Programs”, LUPs) und den Menüs MENU Programme und Setup. die Rückkehr ins Hauptmenü. • Weiterführende Informationen siehe Kapitel 9.4 „Navigieren innerhalb der ® Programme und Funktionen des maxium ”, Seite 82. Revision 10...
”, Seite 82. Der Drehgeber kann gedreht werden, um die Auswahl oder einen aktuellen Parameter zu verändern. Drücken auf sein Zentrum wird als Eingabe (ENTER) gewertet. ® Die Farbe seiner Hintergrundbeleuchtung zeigt den aktuellen Zustand des maxium Keine Beleuchtung ® Das maxium reagiert nicht auf Bewegungen des Drehgebers.
Allgemeines ® ® Der maxium -Beamer ist ein Zusatzgerät für das Elektrochirurgiegerät maxium zur Erzeu- gung eines definierten Gasflusses im Bereich von 0 – 12 l/min. Der Gasfluss wird zeitgleich mit dem HF-Strom aktiviert, wobei für Schneiden und Koagulation getrennte Gasflussraten eingestellt werden können.
Seite 53
Ende des Applikators der eingestellte Gasfluss ergibt. Unterschiedliche Strömungs- widerstände der Applikatoren werden dabei automatisch berücksichtigt und beeinflussen den ® Wert des Gasflusses nicht. Dadurch eignet sich der maxium -Beamer auch für endochirurgi- sche Anwendungen, bei denen die Applikatoren besonders dünne Schläuche enthalten.
Gasauslass, Luer-Lock-Anschluss für Applikator Taste PURGE zum Spülen des Applikators mit Argongas Betriebsstatus-Anzeige Symbol zur Klassifizierung des Geräts als Typ CF. Das Gerät ist defibrillationsfest. ® Anschluss für Verbindung zum maxium Dekompressionsbolzen Gewindeanschluss zur festen Montage Anschluss der Argongasversorgung Typenschild...
-Beamers wird das Edelgas Argon benötigt. Erhältlich ist Argon in Druckflaschen verschiedener Größe mit einem nominalen Fülldruck ® von 200 bar. Zur Aufstellung auf dem Gerätewagen maxium -Cart II empfiehlt Gebrüder Martin die Verwendung von Druckflaschen der Größe 5 Liter mit Argon der Qualität 4.8 (Reinheit besser als 99,998 %, siehe Kapitel 6.1.4 „Argon”,...
® Obwohl sich grundsätzlich alle Edelgase zum Betrieb eines Beamers eignen, ist der maxium Beamer auf den Betrieb mit Argon ausgelegt, weil dieses Gas das mit Abstand preisgünstigste und am leichtesten verfügbare Edelgas ist. Gebrüder Martin empfiehlt die Verwendung von Argon der Qualitätsstufe 4.8 mit einer Reinheit von mehr als 99,998 %.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Wegen seiner Inertheit beeinflusst Argon anders als das ebenfalls in der Medizintechnik ein- gesetzte Kohlendioxid nicht den Gasaustausch in der Lunge, es kann aber die Atemluft ver- drängen und dadurch Erstickungsgefahr verursachen, wenn die Konzentration sehr hoch wird.
® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Instrumente, Elektrodenhandgriffe, Elektroden, Fußschalter ® und Kabel für maxium und Beamer ® ® Das maxium sowie der maxium -Beamer dürfen nur mit Zubehör, Verschleißteilen und Ein- malartikeln verwendet werden, deren sicherheitstechnisch unbedenkliche Verwendungsfähig- keit mit einer Konformitätserklärung nachgewiesen ist.
Seite 59
Der Unterschied zwischen den einzelnen Bipolaren Port-Expandern besteht in den blauen und gelben Ausgangsbuchsen für den Anschluss der Instrumente. REF 80-790-00-04 ® für alle Buchsenmodule des maxium Bipolarer Port-Expander Version „Martin” zum Anschluss von zwei Instrumentenkabeln mit 8-mm-Koaxstecker (kleiner Koaxstecker für Standard-Anschlusskabel von Gebrüder Martin)
Seite 60
PURE CUT BIPOL BLEND CUT FORFEX ® Diese Funktion steht für das Elektrochirurgiegerät maxium ab HW 06 und Softwareversion V3.398 zur Verfügung. Geräte mit älterem Lieferdatum müssen durch ein bei Gebrüder Martin durch- geführtes spezielles Software-Update mit dieser Funktion nachgerüstet werden.
Seite 61
PURE CUT BIPOL BLEND CUT FORFEX ® Diese Funktion steht für das Elektrochirurgiegerät maxium ab HW 06 und Softwareversion V3.398 zur Verfügung. Geräte mit älterem Lieferdatum müssen durch ein bei Gebrüder Martin durchgeführtes spezielles Software-Update mit dieser Funktion nachgerüstet werden. Geräte mit einer Seriennummer kleiner als ME402x060303048, benötigen zusätzlich eine Hardware-Ergänzung.
Regalboden vorgesehen. Zur Aufstellung auf einem erhöht montierten oder auch einem geneigten Tablett, wie z. B. an einer Deckenversorgungseinheit, soll dieses mit den Kugel- ® bolzen, REF 08-063-00-18, ausgestattet werden, für die das maxium zwei Aufnahmen im Boden hat, wodurch ein Abstürzen oder Abrutschen des Geräts verhindert wird.
® Aufstellung des maxium mit maxium -Beamer ® ® Üblicherweise werden die Systemkomponenten maxium und maxium -Beamer mit dem Beamer unten übereinander gestellt und durch Kugelbolzen sowie zwei ineinander greifende Schienen miteinander verbunden. Dieser Befestigungssatz gehört zum Lieferumfang des ®...
Seite 64
Nach Aufdrehen des Eckventils um mindestens eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn ist das System bereit für die Inbetriebnahme. VORSICHT Verletzungsgefahr durch unzulässige Druckminderer! Keinen anderen als den von Gebrüder Martin als Standardzubehör angebotenen ® Druckminderer am maxium -Beamer anschließen! Revision 10...
-Cart II. ® Das Elektrochirurgiegerät maxium und der ® maxium -Beamer werden übereinander gestellt und ® durch die gleichen Elemente mit dem maxium ® ® Cart II verbunden, die auch maxium und maxium Beamer miteinander verbinden. ® ® Soll das maxium...
Operationssystem NEO der Fa. Karl Storz angeschlossen werden. ® Diese Kombination ermöglicht es dem Anwender, die Bedienung des maxium im sterilen Bereich über den Bildschirm des OR1-Systems vorzunehmen. Über den Bildschirm können z. B. Programme aufgerufen und Leistungseinstellungen, Stromarten oder die Aktivierungs- arten verändert werden.
Spezielle Hardware, die über die Fa. Karl Storz bezogen werden muss: • — Interface Control Set, REF 200 905-01, bestehend aus Interface-Control, SCB-Kabel, Netzkabel) — maxium Modul Set, REF 200 912-90, bestehend aus OR1 und RS232-Kabel für ® maxium ®...
Ist das Gerät richtig aufgestellt und an die Stromversorgung angeschlossen, kann es durch Drücken der Taste EIN/AUS eingeschaltet ® werden. Bevor das maxium betriebsbereit ist, durchläuft es eine Reihe von Selbsttests, um eventuell vorhandene Systemfehler aufzu- spüren. Dazu benötigt es etwas Zeit. In dieser Zeit wird der Startbildschirm angezeigt.
Seite 69
Kabel des Fußschalters, wenn er nicht benutzt werden soll, so um den Fußschalter ® gewickelt, dass ein Pedal dabei betätigt ist. Im Zweifelsfall alle Zubehörteile vom maxium trennen und das Gerät aus- und wieder einschalten. Erscheint die Meldung erneut, liegt ein Gerätefehler vor und das Gerät muss außer Betrieb genommen werden.
Umgebung gebracht, dann kann es sein, dass aufgrund des entstandenen ® Temperaturgefälles der Selbsttest nicht bestanden wird. In diesem Fall den maxium Beamer eine halbe Stunde bei eingeschaltetem Gerät aufwärmen lassen. Wird der Selbst- test wieder nicht fehlerfrei beendet, dann liegt ein Gerätefehler vor.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Anschluss der aktiven Elektroden Aktive Elektroden, ihre Aufnahmen und ihre Zuleitungen müssen vor ihrem Anschluss auf Fehlstellen der Isolierung untersucht werden. Aktive Elektroden mit Isolationsfehlern stellen ein Risiko für Patient und Operateur dar.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Die Stromwege im Körper sollen so kurz wie möglich sein und in Längs- oder diagonaler • Richtung des Körpers verlaufen, nicht quer, letzteres keinesfalls am Thorax. Eventuell vorhandene Metallteile im und am Körper sind nach Möglichkeit zu entfernen, zu isolieren oder besonders zu beachten.
Seite 73
Wahrscheinlichkeit eine Unterbrechung im Überwachungskreis, z. B. beim Übergang vom Kabelanschlussclip auf die NE. Hin- und Her-Bewegungen des Zeigers signalisieren einen unsteten Kontakt im Überwachungskreis, den man mit größter Wahrscheinlichkeit im Bereich ® des Anschlusssteckers am maxium oder im Bereich des Kabelanschlussclips finden wird. Revision 10...
Während der Aktivierung wird der zuvor gemessene Füllstand eingefroren. Weicht die Füllstandsanzeige auf dem Bildschirm stark von der Anzeige des Manometers am ® Druckminderer ab, kann die Anzeige neu kalibriert werden, siehe Service-Handbuch maxium Im Zweifel ist die Anzeige des Manometers ausschlaggebend. Revision 10...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Automatikfunktionen der bipolaren Koagulation Die bipolaren Koagulationsstromarten können mit automatischer Abschaltung des HF-Stroms betrieben werden. Die Schwelle, bei der die Abschaltung erfolgen soll, lässt sich für jede Stromart einstellen, siehe Kapitel 9.6.5 „Parameter für Koagulationsautomatik”, Seite 96.
Seite 76
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Micro Coag und Macro Coag ohne Automatikfunktionen Die Aktivierung und Deaktivierung des HF-Stroms erfolgt durch den Anwender über den Fußschalter oder, wenn vorhanden, über Finger- schalter. Die Automatikfunktionen sind deaktiviert. Micro Coag Auto Stop und Macro Coag Auto Stop Die Aktivierung des HF-Stroms erfolgt durch den Anwender über den...
Lehnt er ab, wird beim Laden des Programms die Auto- Start-Funktion abgeschaltet. Aus einer Stromart mit Auto Start/Stop wird dann beispiels- ® weise eine mit Auto Stop. Derselbe Dialog erscheint, wenn das maxium so eingestellt ist, dass es beim Einschalten mit dem zuletzt verwendeten Programm erscheint und diese Programmeinstellung eine Stromart mit Auto-Start-Funktion enthält.
® mit maxium -Beamer ® Bedienung des maxium Allgemeines Jedem Instrumentenanschluss sind auf dem Bildschirm ein Schneidekanal als gelbes Feld und ein Koagulationskanal als blaues Feld zugeordnet. Zu jedem dieser Kanalfelder gehört eine Kanalwahltaste links vom Bildschirm. Alle Einstellungen des Geräts für den klinischen Alltags- betrieb werden über diese acht Kanalwahltasten und den Drehgeber vorgenommen.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Um die Übersichtlichkeit auf dem Bildschirm zu verbessern, können Kanäle, die für die aktuelle Anwendung nicht benötigt werden, abgewählt werden. Dazu die entsprechende Kanalwahltaste mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten. Die Kanalanzeige des entsprechenden Kanals verschwindet vom Bildschirm.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 9.3.1 Einstellen der HF-Ausgangsleistung Nach Anwahl des gewünschten Kanals steht der rote Rahmen auf der Leistungseinstellung. Die Leistung kann nun über den Drehgeber eingestellt werden. Im Gegensatz zu anderen Einstellungen ändert sich die Leistungseinstellung dabei sofort, ohne Bestätigung durch ENTER.
Risiken durch unbeabsichtigte Betätigung des Fußschalters auszuschließen. ® ENTER übernimmt die gewählte Einstellung. Der rote Rahmen verschwindet und das maxium kehrt in den Normalbetrieb zurück. Wurde bei der Auswahl ein Fußschalter zugeordnet, verschwindet er gleichzeitig bei dem Kanal, dem er zuvor zugeordnet war.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Navigieren innerhalb der Programme und Funktionen des ® maxium ® Das maxium startet mit dem Hauptmenü. Bei Drücken der Taste MENU erscheint ein blauer Balken auf dem obersten Eintrag der Liste rechts auf dem Bildschirm.
Einstellmöglichkeiten zeitaufwändig und birgt die Gefahr von Bedienungsfehlern. Daher ist es üblich, solche Einstellungen, die als Programme bezeichnet werden, unter einem Namen im ® Gerät abzuspeichern. Bis zu 100 solcher Programme können im maxium gespeichert werden. Ab Werk sind bereits einige Programme dort gespeichert, die mit Anwendungen bezeichnet sind, für die sie sich besonders eignen.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 9.5.2 Auswählen von Programmen Es gibt zwei Möglichkeiten, ein im Gerät ge- speichertes Programm auszuwählen und zu aktivieren: • über die Liste der zuletzt verwendeten Programme über das Menü Programme • Selektion über die Liste der zuletzt verwendeten Programme: Die Taste MENU drücken.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Zum Installieren eines Programms dieses • markieren und ENTER drücken. Die Anzeige wechselt ins Hauptmenü. Um das Menü ohne Installation des • Programms zu verlassen, — die Funktion Abbruch markieren und ENTER drücken oder —...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 9.5.4 Programme unter neuem Namen speichern Soll eine Einstellung als eigenständiges Pro- gramm abgespeichert werden, dann muss dieser Einstellung ein neuer Name zugeteilt werden. Die Taste MENU drücken. • Das Menü Programme markieren und •...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Das Tastenfeld Überschreiben wechselt beim Anklicken den Modus der Eingabe und signali- siert diese durch seine Beschriftung. Im Modus Überschreiben wird das Zeichen, auf dem der Cursor steht, durch das gewählte alphanumerische Zeichen ersetzt. Im Modus Einfügen wird das gewählte Zeichen vor das Zeichen gesetzt, auf dem der Cursor steht, die nachfolgenden...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Um das Menü ohne Löschen des • Programms zu verlassen, — die Funktion Abbruch markieren und ENTER drücken oder — die Taste MENU drücken. Um das Menü ohne Speichern der Ände- •...
Seite 89
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Abb. 9-1: Doppelpedal-Fußschalter mit Abb. 9-2: Elektrodenhandgriff mit 2 Tasten ® SWAP -Mode ® Das maxium bestätigt das Umschalten durch einen Mehrfachton. ® Für die Nutzung des SWAP -Modes müssen folgende Voraussetzungen geschaffen werden: Zuerst muss für das aktive Programm ein...
Seite 90
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Das Vorschaufenster mit den angelegten Programmen erscheint. • Das gewünschte Programm mit dem Drehgeber markieren und ENTER drücken. • Die Kopplung der beiden Programme mit Ja bestätigen, oder mit Nein ablehnen. Auf dem Bildschirm steht jetzt vor dem aktiven Programm ein A.
Seite 91
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Um ein anderes Programm mit dem aktiven • Programm zu koppeln, muss wie oben be- schrieben ein anderes Programm zuge- ordnet werden. Die Verknüpfung zu dem vorigen Programm wird dadurch automatisch gelöscht, weil jedes Programm nur einmal verknüpft werden kann.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Das Menü Setup Im Menü Setup können verschiedene Geräte- und Serviceeinstellungen vorgenommen werden: Toneinstellungen (Kapitel 9.6.1 „Toneinstellungen”, Seite 92) • Bildschirm (Kapitel 9.6.2 „Bildschirmeinstellungen”, Seite 94) • Menü-Timeouts (Kapitel 9.6.3 „Einstellung von Zeitfenstern”, Seite 94) •...
Seite 93
Soll diese Einstellung erhalten bleiben, dann muss sie gespeichert werden, siehe Kapitel 9.5.3 „Speichern modifizierter Programme”, Seite 85. ® Das Elektrochirurgiegerät maxium ist mit der Funktion der automatischen Lautstärkenanhebung versehen, die den Akti- vierungston nach einer voreingestellten Zeit anhebt. Auswahl- möglichkeiten: 15, 30, 60 Sekunden oder nie.
Menüs über zurück oder durch Drücken der Taste MENU ist davon unberührt. ® Mit der Funktion Timeout Passiv wird festgelegt, wie lange das maxium für Eingaben in den Kanalfeldern empfänglich ist, d. h. wie lange der rote Rahmen dort stehen bleibt. Diese Zeit kann in mehreren Stufen zwischen 2 Sekunden und 1 Stunde variiert werden.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 9.6.4 Neutralelektrode In diesem Menü können Beschränkungen oder Freigaben für bestimmte Merkmale von Neutralelektroden vorgenommen werden. Bei Auswahl der Funktion NE Typen kann festgelegt werden, ob das Gerät den Betrieb mit einteiligen sowie zweiteiligen Elektroden oder nur mit zweiteiligen Elektroden zulassen soll.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 9.6.5 Parameter für Koagulationsautomatik Die bipolaren Koagulationsströme bieten die Möglichkeit einer automatischen Abschaltung des HF-Stroms nach Erreichen eines voreingestellten Koagulationsgrads. Die bipolaren Stromarten Macro Coag und Micro Coag bieten darüber hinaus die Möglichkeit einer automatischen Ein- schaltung des HF-Stroms bei Gewebekontakt.
® ® Funktionen des maxium -Beamers auch dann angezeigt werden sollen, wenn kein maxium Beamer angeschlossen ist. Ist kein Argonbetrieb aktiviert, dann entfallen in einigen Menüs einige Funktionen, wodurch die Menüs übersichtlicher werden. So werden die Stromarten mit Argon-Beamer in der Liste der auswählbaren Ströme nicht mehr angezeigt, wenn Beamer- ®...
• Das MCB-Verbindungskabel (REF 80-091-01-04) an die Anschlussbuchse MCB (Martin-Communication-Bus) auf der Geräterückseite der ® Rauchgasabsaugung marVAC anschließen. Die andere Seite des MCB-Verbindungskabels mit der Anschlussbuchse • ® CAN (CAN-Bus-Schnittstelle) auf der Rückseite des maxium verbinden. Revision 10...
OP-Absaugung Der Parameter OP-Absaugung bestimmt die gewünschte Absaugleistung während der ® Aktivierung des maxium . Der Wert ist in % angegeben. Dieser Parameter kann auf Wunsch ® auch deaktiviert werden. Dann lässt sich die OP-Absaugung der marVAC nicht mehr aktivie- ren, bis der Parameter wieder aktiviert wird.
Seite 100
* Diese Funktion steht nur bei einer Gerätevariante mit LAP-Mode, REF 80-061-00-04/-10, zur Verfügung. ® 9.6.8.1 Einstellen der Parameter am maxium Sie können die Parameter der Rauchgasabsau- gung für diejenigen Kanäle aktivieren, die nicht abgewählt sind. Im links gezeigten Beispiel wäre es daher nicht möglich, Absaugparameter für...
Seite 101
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Die Parameter für Nachlaufzeit OP-Absau- gung, LAP-Mode und Grundabsaugung können nur pro Ausgang eingestellt werden. Der Parameter OP-Absaugung kann für Schneide- und Koagulationsströme getrennt eingestellt werden. Die Absaugparameter der Rauchgasabsaugung sind dem jeweiligen Ausgang am Elektrochirur- giegerät zugeordnet.
Seite 102
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Um den LAP-Mode mit dem Drehgeber zu • aktivieren oder zu deaktivieren, Kanalwahl- taste erneut drücken. Voraussetzung hierfür ist, dass die angeschlos- ® sene Rauchgasabsaugung marVAC über einen LAP-Mode verfügt. Ansonsten wird das Feld übersprungen.
® programm des maxium abgespeichert werden, entweder durch Programm überschreiben, oder durch Programm speichern unter. 9.6.10 Hotline Unter Hotline sind Kontaktinformationen hinterlegt, unter denen Direkthilfe bei Fragen zu oder ® bei Problemen mit dem maxium zu bekommen ist. Revision 10...
-Beamer 9.6.11 Menü Service ® Das Menü Service bietet Zugang zu Funktionen, die im klinischen Betrieb des maxium nicht benötigt werden. Sie sind deshalb nur für Technik und Service zugänglich. Hier sind u. a. folgende Funktionen zu finden: Auswahl der Dialogsprache: Die Benennung der Menüs, Funktionen und Felder sowie die •...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Stromarten, ihre Eigenschaften und technische Daten 10.1 Monopolare Schneidestromarten Pure Cut Pure Cut ist ein Schneidestrom mit geringem Koagulationsanteil. Da die Schnittränder nur schwach koaguliert werden, resultiert ein geringer Hämostaseeffekt. Es entsteht ein soge- nannter „glatter Schnitt”, der dem klassischen Skalpellschnitt am nächsten kommt und die...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 360 W bei 400 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 700 V Grundfrequenz: 403 kHz Crestfaktor bei 400 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 107
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Blend Cut Blend Cut ist ein Schneidestrom mit mäßigem Verschorfungsanteil. Die Wundränder werden während des Schnitts gleichzeitig koaguliert, wodurch die flächenhaften Blutungen aus durch- trennten Haargefäßen gleich beim Schnitt koaguliert werden. Das ist beim Skalpellschnitt nicht möglich.
Seite 108
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 250 W bei 400 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 900 V Grundfrequenz: 403 kHz Crestfaktor bei 400 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 109
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Super Blend Super Blend ist ein Schneidestrom mit höherem Verschorfungsanteil als bei der Stromart Blend Cut. Die Wundränder werden während des Schnitts gleichzeitig koaguliert, wodurch die flächenhaften Blutungen aus durchtrennten Kapillargefäßen gleich beim Schnitt koaguliert werden.
Seite 110
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 150 W bei 400 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 2.100 V Grundfrequenz: 735 kHz Crestfaktor bei 400 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 111
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Uro Pure Cut Die Rahmenbedingungen unterscheiden sich beim Schneiden unter Spülflüssigkeit stark von denen unter offenchirurgischen Bedingungen. Uro Pure Cut trägt dem Rechnung und stellt speziell für die Urologie bei TUR-P- oder TUR-B-Anwendungen einen Schneidestrom mit ge- ringer Hämostase zur Verfügung.
Seite 112
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer WARNUNG Verletzungsgefahr durch Verwechslung der Spülflüssigkeit! Auf die Verwendung von nicht-leitender Spülflüssigkeit achten, siehe Kapitel 3.3.4, Seite 20. Bei Einsatz von Kochsalzlösung oder einer anderen leitfähigen Lösung gibt es keinen Schnitt- effekt und die Anwendung von HF-Strom kann zu schweren lokalen Verbrennungen führen.
Seite 113
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Uro Blend Cut Die Rahmenbedingungen unterscheiden sich beim Schneiden unter Spülflüssigkeit stark von denen unter offenchirurgischen Bedingungen. Uro Blend Cut trägt dem Rechnung und stellt für Anwendungen wie TUR-P oder TUR-B in der Urologie oder Endometriumablation in der Gynäkologie einen Schneidestrom mit gleichzeitiger Hämostase zur Verfügung.
Seite 114
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 320 W bei 600 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 1.200 V Grundfrequenz: 347 kHz Crestfaktor bei 600 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 115
Mit dem Aktivieren der Stromart Polyp I beginnt der Zyklus mit einer Koagulationsphase, der eine sehr kurze Schneidephase folgt. Falls gewünscht, kann dieser Ablauf im Menü Service ® geändert werden (siehe Service-Handbuch maxium ). Damit soll ein Polyp iterativ zunächst an seinem Stiel koaguliert werden. Die dann folgende Schneidephase lässt die Resektionsschlinge in diese vorkoagulierte Zone einschneiden, ohne dass es zu einer Blutung kommt.
Seite 116
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Max. Ausgangsleistung (Cut-Phase): 400 W bei 400 Ω Max. Ausgangsleistung (Coag-Phase): 60 W bei 200 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 600 V Grundfrequenz 403 kHz Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistungsgrad G1 bis G5 Abhängigkeit vom eingestellten Leistungsgrad...
Seite 117
Mit dem Aktivieren der Stromart Polyp II beginnt der Zyklus mit einer Koagulationsphase, der eine sehr kurze Schneidephase folgt. Falls gewünscht, kann dieser Ablauf im Menü Service ® geändert werden (siehe Service-Handbuch maxium ). Damit soll ein Polyp iterativ zunächst an seiner Basis koaguliert werden. Die dann folgende Schneidephase lässt die Resektionsschlinge in diese vorkoagulierte Zone einschneiden, ohne dass es zu einer Blutung kommt.
Seite 118
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Max. Ausgangsleistung (Cut-Phase): 400 W bei 400 Ω Max. Ausgangsleistung (Coag-Phase): 30 W bei 200 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 600 V Grundfrequenz: 403 kHz Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistungsgrad G1 bis G5 Abhängigkeit vom eingestellten Leistungsgrad...
Seite 119
Ablauf mit einer Pause, der der Schneidepuls folgt. Falls gewünscht, kann dieser Ab- ® lauf im Menü Service geändert werden (siehe Service-Handbuch maxium Der Koagulationsgrad basiert hier ausschließlich auf der thermischen Relaxation des Gewebes in den Schneidepausen. Es ist die Stromart der Wahl, wenn Fistulotome oder Nadelmesser zum Einsatz kommen.
Seite 120
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Max. Ausgangsleistung (Cut-Phase): 400 W bei 400 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 560 V Grundfrequenz: 403 kHz Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistungsgrad G1 bis G5 Abhängigkeit vom eingestellten Leistungsgrad...
Seite 121
Hier folgt intermittierend – wie bei der Polypektomie – einer speziellen Koagulations- phase ein Schneidepuls. Falls gewünscht, kann dieser Ablauf im Menü Service geändert ® werden (siehe Service-Handbuch maxium Diese Stromart verfügt über eine automatische Schneideeffekt-Regelung in Verbindung mit der Einstellung eines Leistungsgrads. Dadurch liegt für jeden Leistungsgrad ein gleichbleibendes Schnittergebnis vor.
Seite 122
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Max. Ausgangsleistung (Cut-Phase): 400 W bei 400 Ω Max. Ausgangsleistung (Coag-Phase): 50 W bei 150 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 560 V Grundfrequenz: 403 kHz Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistungsgrad G1 bis G5 Abhängigkeit vom eingestellten Leistungsgrad...
Seite 123
Koagulationsstromanteil, daher beginnt der Ablauf mit einer Pause, der der Schneidepuls folgt. Falls gewünscht, kann dieser Ablauf im Menü Service geändert werden ® (siehe Service-Handbuch maxium ). Der Koagulationsgrad basiert hier ausschließlich auf der thermischen Relaxation des Gewebes in den Schneidepausen. Es ist die Stromart der Wahl, wenn monofile Drahtwendel-Papillotome zum Einsatz kommen und nur ein minimaler Koagulationsanteil gewünscht ist.
Seite 124
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Max. Ausgangsleistung (Cut-Phase): 400 W bei 400 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 560 V Grundfrequenz: 403 kHz Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistungsgrad G1 bis G5 Abhängigkeit vom eingestellten Leistungsgrad...
Seite 125
Nadelmessers. Hier folgt intermittierend – wie bei der Polypektomie – einer speziellen Koagulationsphase ein Schneidepuls. Falls gewünscht, kann dieser Ablauf im Menü Service ® geändert werden (siehe Service-Handbuch maxium Die Stromart ähnelt der Stromart Papilla II, jedoch ist die intermittierende Pulsfolge erheblich schneller.
Seite 126
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Max. Ausgangsleistung (Cut-Phase): 400 W bei 400 Ω Max. Ausgangsleistung (Coag-Phase): 50 W bei 150 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 560 V Grundfrequenz: 403 kHz Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit vom Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistungsgrad G1 bis G5 Abhängigkeit vom eingestellten Leistungsgrad...
Seite 127
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Soft Cut Soft Cut bietet einen präzisen und glatten Schnitt speziell beim Verwenden von Applikatoren mit Drähten als Aktivelektrode, wie z. B. feinen Drahtschlingen oder Nadelelektroden. Damit erzeugt diese Stromart nur minimale laterale Geweberandschädigungen. Der Hämostaseeffekt ist schwach ausgeprägt.
Seite 128
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 360 W bei 400 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 650 V Grundfrequenz: 403 kHz Crestfaktor bei 400 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 129
Schnittkanal, wodurch eine Gewebekarbonisation stark reduziert wird. Bei solchem Schneiden unter Schutzgas resultieren weniger Abbrandprodukte mit entsprechend geringerer Rauchentwicklung. Neben den elektrischen Parametern lassen ® sich nach Wahl dieser Schneidestromart auch der Argongasfluss des maxium Beamers über ® die Bedienoberfläche des maxium einfach einstellen.
Seite 130
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 360 W bei 400 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 700 V Grundfrequenz: 347 kHz Crestfaktor bei 400 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 10.2 Monopolare Koagulationsstromarten Clamp Coag Die „sanfte” Koagulationsstromart Clamp Coag wird bevorzugt indirekt über chirurgische Instrumente (z. B. Gefäßklemme, chirurgische Pinzette) zur Blutstillung appliziert. Die Nadel-, Messer- oder Lanzettelektrode des Elektrodenhandgriffs wird zur Aktivierung in Kontakt mit dem chirurgischen Instrument gebracht (Empfehlung: zuerst die Aktivelektrode mit dem chirurgischen Instrument in Berührung bringen, dann erst die HF-Aktivierung starten).
Seite 132
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 250 W bei 200 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 850 V Grundfrequenz: 403 kHz Crestfaktor bei 200 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 133
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Forced Clamp Die forcierte Koagulationsstromart Forced Clamp bildet im Vergleich zur Stromart Clamp Coag den Koagulationsprozess schneller aus. Die Applikationstechnik entspricht der Stromart Clamp Coag. Befindet sich das Instrument oder die Elektrode nur leicht in Gewebekontakt, dann ist eine gewisse Funkenbildung zwischen Gewebe und Elektrode bestimmungsgemäß...
Seite 134
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 150 W bei 400 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 900 V Grundfrequenz: 403 kHz Crestfaktor bei 400 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 135
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Forced Prep Die forcierte Koagulationsstromart Forced Prep bildet im Vergleich zur Stromart Forced Clamp den Koagulationsprozess schneller aus. Dadurch eignet sich diese Stromart zum Präparieren, weil sie trotz ihrer dominanten Koagulation eine wirksame Schneidefähigkeit besitzt. Wenn sich das Instrument oder die Elektrode nur leicht in Gewebekontakt befindet, ist zwischen Gewebe und Elektrode bestimmungsgemäß...
Seite 136
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung (Summe beider Ausgänge): 5 – 150 W bei 400 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 1.800 V Grundfrequenz: 403 kHz Crestfaktor bei 400 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der...
Seite 137
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Contact Coag Die „sanfte” Koagulationsstromart Contact Coag wird bevorzugt indirekt über chirurgische Instrumente (z. B. Gefäßklemme, chirurgische Pinzette) zur Blutstillung appliziert. Die Nadel-, Messer- oder Lanzettelektrode des Elektrodenhandgriffs wird zur Aktivierung in Kontakt mit dem chirurgischen Instrument gebracht.
Seite 138
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 250 W bei 100 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 650 V Grundfrequenz: 403 kHz Crestfaktor bei 100 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 139
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Forced Coag Die forcierte Koagulationsstromart Forced Coag bildet im Vergleich zur Stromart Contact Coag den Koagulationsprozess schneller aus. Die Applikationstechnik entspricht der der Stromart Contact Coag. Befindet sich das Instrument oder die Elektrode nur leicht in Gewebekontakt, dann ist eine gewisse Funkenbildung zwischen Gewebe und Elektrode bestimmungsgemäß...
Seite 140
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 150 W bei 400 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 2.400 V Grundfrequenz: 735 kHz Crestfaktor bei 400 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 141
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Uro Coag Uro Coag ist eine spezialisierte Koagulationsstromart zur Verwendung unter Flüssigkeiten in Verbindung mit Resektoskopschlingen. Ähnlich wie bei der Oberflächenkoagulation (siehe Kapitel 3.2.2 „Monopolares Koagulieren”, Seite 16) wird hier die HF-Energie ohne Gewebe- kontakt oder in leichtem Gewebekontakt ins Gewebe geleitet.
Seite 142
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 150 W bei 600 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 2.500 V Grundfrequenz: 961 kHz Crestfaktor bei 600 Ω: 5,7 – 4,4 einstellungsabhängig Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der...
Seite 143
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Forced Uro Coag Forced Uro Coag ist eine für TUR-Applikationen spezialisierte Koagulationsstromart mit im Vergleich zur Stromart Uro Coag noch geringerer Neigung, die Schlingenelektrode bei Gewebe- kontakt während des Koagulationsvorgangs einsinken zu lassen. Diese Stromart stellt aller- dings an das Resektoskop erhöhte Isolationsanforderungen.
Seite 144
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 150 W bei 600 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 2.500 V Grundfrequenz: 961 kHz Crestfaktor bei 600 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 145
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Spray Spray ist eine Hochspannungs-Koagulationsstromart für die berührungslose Oberflächen- koagulation mit sehr geringer Tiefenwirkung und Karbonisierung. Vorteilhaft kommt die Stromart Spray zur Blutstillung in der Thoraxchirurgie (Hämostase am Sternum) oder bei Operationen an parenchymatösem Gewebe zum Einsatz.
Seite 146
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 2 – 150 W bei 600 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 7.400 V Grundfrequenz: 833 kHz Crestfaktor bei 600 Ω: 9,0 – 7,4 einstellungsabhängig Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der...
Seite 147
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Air Beam Air Beam ist eine Hochspannungs-Koagulationsstromart für die berührungslose Oberflächen- koagulation mittels Funken geringer Eindringtiefe. Der Abstand zwischen Elektrode und Gewebe kann bei dieser Stromart während der Applikation extrem groß gehalten werden.
Seite 148
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 2 – 150 W bei 600 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 7.400 V Grundfrequenz: 833 kHz Crestfaktor bei 600 Ω: 20 – 7,4 einstellungsabhängig Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der...
Seite 149
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Endo Spray Endo Spray ist eine „sanfte” Spraystromart für endoskopisch applizierte Oberflächenkoagula- tionen. Der bei endoskopischem Instrumentarium in der Regel konstruktiv bedingt geringeren Spannungsfestigkeit kommt der Endo Spray entgegen. Ebenso trägt diese Stromart der applikationsbedingt in der Endoskopie gesteigerten Ableitstromproblematik Rechnung.
Seite 150
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 1 – 100 W bei 500 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 4.000 V Grundfrequenz: 833 kHz Crestfaktor bei 500 Ω: 18 – 5,4 einstellungsabhängig Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der...
Seite 151
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Duo Prep Können zwei monopolare Patientenstromkreise gleichzeitig über unabhängige Hand- oder Fußschalter aktiviert werden, dann darf die eingestellte Leistung des die Stromkreise speisen- den Generators auf zwei Kanäle aufgeteilt werden. Der entsprechende technische Standard (DIN EN 60601-2-2) sieht diese Möglichkeit ausschließlich für Koagulationsströme vor, die eine...
Seite 152
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer VORSICHT Verletzungsgefahr durch zu hohe Leistung! Die Ausgangsleistungen der aktiven Elektroden können sich während des Gebrauchs durch Zu- oder Abschalten des parallelen Patientenausgangs oder durch unsymmetrische und variierende Applikationsbedingungen verändern! Technische Daten Einstellbereich der Leistung (Summe beider Ausgänge):...
Seite 153
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Duo Spray Können zwei monopolare Patientenstromkreise gleichzeitig über unabhängige Hand- oder Fußschalter aktiviert werden, dann darf die eingestellte Leistung des die Stromkreise speisen- den Generators auf zwei Kanäle aufgeteilt werden. Der entsprechende technische Standard (DIN EN 60601-2-2) sieht diese Möglichkeit ausschließlich für Koagulationsströme vor, die eine...
Seite 154
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer VORSICHT Verletzungsgefahr durch zu hohe Leistung! Die Ausgangsleistungen der aktiven Elektroden können sich während des Gebrauchs durch Zu- oder Abschalten des parallelen Patientenausgangs oder durch unsymmetrische und variierende Applikationsbedingungen verändern! Technische Daten Einstellbereich der Leistung (Summe beider Ausgänge):...
Seite 155
Argon Beam Argon Beam ist eine Stromart für die Oberflächenkoagulation mittels ionisiertem Argongas für ® die Anwendung in der Offenen Chirurgie. Zu ihrer Nutzung ist ein maxium -Beamer sowie ein ® MABS-Applikator nötig. Wenn diese Stromart angewählt und ein maxium -Beamer ange- ®...
Seite 156
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 2 – 150 W bei 600 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 7.400 V Grundfrequenz: 833 kHz Crestfaktor bei 600 Ω: 9,0 – 7,4 einstellungsabhängig Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der...
Seite 157
Endo Argon Endo Argon ist eine Stromart für die Oberflächenkoagulation mittels ionisierten Argongases für ® die Anwendung in der Endoskopie. Zu ihrer Nutzung ist ein maxium -Beamer sowie ein MABS- ® Applikator nötig. Wenn diese Stromart angewählt und ein maxium Beamer angeschlossen ist, ®...
Seite 158
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 1 – 100 W bei 500 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 4.000 V Grundfrequenz: 833 kHz Crestfaktor bei 500 Ω: 18 – 5,4 einstellungsabhängig Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der...
Seite 159
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Pulsed Argon I Pulsed Argon II Die beiden Stromarten Pulsed Argon I und Pulsed Argon II entsprechen der Stromart Argon Endo, mit dem Unterschied, dass die HF-Abgabe nicht kontinuierlich erfolgt, sondern gepulst.
Seite 160
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 1 – 100 W bei 500 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 4.000 V Grundfrequenz: 833 kHz Crestfaktor bei 500 Ω*: 18 – 5,4 einstellungsabhängig Ausgangskurven Ausgangsleistung* in Abhängigkeit von der...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 10.3 Bipolare Schneidestromarten Bipol Pure Cut Die Stromart Bipol Pure Cut bietet die Sicherheitsvorteile der Bipolartechnik auch für die Gewebedissektion. Keine vagabundierenden Ströme, keine Ableitströme und keine erforder- liche Neutralelektrode sind die herausragenden Vorteile. Bipol Pure Cut liefert einen glatten Schnitt mit geringem Verschorfungsgrad und geringem Hämostaseeffekt.
Seite 162
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 1 – 120 W bei 300 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 350 V Grundfrequenz: 357 kHz Crestfaktor bei 300 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 163
-Beamer Bipol Blend Cut ® So wie bei den monopolaren Schneideströmen bietet das maxium auch bei den bipolaren Schneideströmen unterschiedliche, mit dem Schneidevorgang einhergehende Hämostase- effekte. Die Stromart Bipol Blend Cut liefert einen stärkeren Verschorfungsgrad im Schnitt- kanal als Bipol Pure Cut und damit eine stärkere Hämostase.
Seite 164
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 1 – 120 W bei 300 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 700 V Grundfrequenz: 357 kHz Crestfaktor bei 300 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 165
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Forfex Die bipolare Schneidestromart Forfex unterstützt das mechanische Schneiden mit einer Bipol- schere. Das sich zwischen den beiden Schneiden befindende Gewebe wird mit dem Forfex- Strom schnittbegleitend koaguliert. Forfex ist speziell auf Bipolscheren abgestimmt, d. h., die mechanischen Schneiden der Schere werden durch Forfex maximal geschont.
Seite 166
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 1 – 120 W bei 50 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 170 V Grundfrequenz: 481 kHz Crestfaktor bei 50 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 167
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Uro Bip Pure Cut – mit Booster Die bipolare, unmodulierte Stromart Uro Bip Pure Cut mit Boosterpuls für die anfängliche Unterstützung des Schneideprozesses bietet eine hohe Resektionsrate bei der TUR. Daher ist Uro Bip Pure Cut vor allem für TUR-P-Anwendungen geeignet.
Seite 168
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer HINWEIS Auf die Verwendung von Kochsalzlösung als Spülflüssigkeit achten. Bei Einsatz von nicht- leitender Spülflüssigkeit entsteht kein Schnitteffekt. Technische Daten Max. kontinuierliche Ausgangsleistung: 350 W bei 100 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 450 V...
Seite 169
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Uro Bip Pure Cut – ohne Booster Die bipolare, unmodulierte Stromart Uro Bip Pure Cut ohne Boosterpuls ist vor allem für TUR-B-Anwendungen geeignet. Eine Reizung des Nervus obturatorius ist bei dieser Stromart nicht zu erwarten.
Seite 170
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Max. kontinuierliche Ausgangsleistung: 350 W bei 100 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 450 V Grundfrequenz: 379 kHz Crestfaktor bei 100 Ω: Ausgangskurven Maximale Ausgangsleistung in Abhängigkeit Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in vom eingestellten Leistungsgrad Abhängigkeit vom eingestellten Leistungsgrad...
Seite 171
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Uro Bip Blend Cut – mit Booster Die bipolare, modulierte Stromart Uro Bip Blend Cut mit Boosterpuls für die anfängliche Unter- stützung des Schneideprozesses bietet eine hohe Resektionsrate bei TUR. Daher ist Uro Bip Blend Cut vor allem für TUR-P-Anwendungen geeignet.
Seite 172
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer HINWEIS Auf die Verwendung von Kochsalzlösung als Spülflüssigkeit achten. Bei Einsatz von nicht- leitender Spülflüssigkeit entsteht kein Schnitteffekt. Technische Daten Max. kontinuierliche Ausgangsleistung: 350 W bei 100 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 700 V...
Seite 173
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Uro Bip Blend Cut – ohne Booster Die bipolare, modulierte Stromart Uro Bip Blend Cut ohne Boosterpuls ist vor allem für TUR-B- Anwendungen geeignet. Eine Reizung des Nervus obturatorius ist bei diese Stromart nicht zu erwarten.
Seite 174
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Max. kontinuierliche Ausgangsleistung: 350 W bei 50 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 700 V Grundfrequenz: 379 kHz Crestfaktor bei 100 Ω: Ausgangskurven Maximale Ausgangsleistung in Abhängigkeit Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in vom eingestellten Leistungsgrad Abhängigkeit vom eingestellten Leistungsgrad...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 10.4 Bipolare Koagulationsstromarten Micro Coag Micro Auto Stop Micro Auto Start Auto Micro Bipolare Koagulationsstromarten für mikrochirurgisches bipolares Instrumentarium. Die Stromart Micro Coag kann ohne Automatik, mit Start-Automatik, mit Stop-Automatik oder mit beiden Automatikfunktionen ausgestattet werden. Weiterführende Informationen siehe Kapitel 8.7 „Automatikfunktionen der bipolaren Koagulation”, Seite 75.
Seite 176
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 0,1 – 50 W bei 100 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 160 V Grundfrequenz: 403 kHz Crestfaktor bei 50 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 177
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Macro Coag Macro Auto Stop Macro Auto Start Auto Macro Macro Coag ist eine Standardstromart für die Offene Chirurgie und Laparoskopie mit bipolaren Pinzetten. Macro Coag kann ohne Automatik, mit Start-Automatik, mit Stop-Automatik oder mit beiden Automatikfunktionen ausgewählt werden, weiterführende Informationen siehe...
Seite 178
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 1 – 120 W bei 50 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 180 V Grundfrequenz: 481 kHz Crestfaktor bei 50 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 179
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Neptun Neptun Auto Start Neptun ist eine bipolare Stromart für die flüssigkeitsunterstützte HF-Koagulation (EHT-Methode = Elektrohydrothermosation). Hierbei wird bevorzugt isotone Kochsalzlösung über den Spülkanal / die Spülkanäle eines bipolaren Instruments der Instrumentenspitze zugeführt und tröpfchenweise auf das zu koagulierende Gewebe geleitet.
Seite 180
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer VORSICHT Verletzungsgefahr! Das Instrument darf bei laparoskopischen / endoskopischen Anwendungen nicht im Auto- • Start-Modus betrieben werden. Zwischen relativ nahe beieinander angeordneten bipolaren Elektroden können Funken- • überschläge auftreten. Insbesondere beim Abheben des Instruments unter Stromfluss bzw.
Seite 181
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer SealSafe ® SealSafe ist eine bipolare Stromart für die laparoskopische und offenchirurgische Versiege- lung von Gefäßen und Gewebebündeln. Die Methode wird im Kapitel 3.3.3 „Versiegeln mittels ® ® SealSafe / SealSafe IQ”, Seite 19, allgemein beschrieben.
Seite 182
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 320 W bei 25 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 180 V Grundfrequenz: 521 kHz Crestfaktor* bei 25 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung* in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Seite 183
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer ® SealSafe ® SealSafe IQ ist eine bipolare Stromart für die laparoskopische und offenchirurgische Ver- siegelung von Gefäßen und Gewebebündeln. Die Methode und das Handling mit diesen ® ® Instrumenten wird im Kapitel 3.3.3 „Versiegeln mittels SealSafe / SealSafe IQ”, Seite 19,...
Seite 184
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 320 W bei 25 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 200 V Grundfrequenz: 521 kHz Crestfaktor* bei 25 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung* in Abhängigkeit von der Spitzen-Ausgangsspannung in Abhängigkeit...
Seite 185
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Bipol TUR Coag Diese Stromart ist unmoduliert mit Begrenzung der Ausgangsspannung um Funkenbildung zwischen Elektrode und Gewebe zu vermeiden. Im Gegensatz zu den „kontaktlosen” Strom- arten, die standardmäßig für monopolare TUR-Anwendung eingesetzt werden, ist Bipol TUR Coag eine echte Kontaktstromart.
Seite 186
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Technische Daten Einstellbereich der Leistung: 5 – 200 W bei 25 Ω Max. periodische HF-Ausgangsspannung: 140 V Grundfrequenz: 521 kHz Crestfaktor bei 25 Ω: Ausgangskurven Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Periodische Spitzen-Ausgangsspannung in eingestellten Leistung Abhängigkeit von der eingestellten Leistung...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Reinigung und Desinfektion Die Verantwortung für Reinigung und Desinfektion liegt beim Betreiber / Anwender. Nationale Regelungen bezüglich Reinigung und Hygiene sind zu beachten. Der Hersteller empfiehlt Wischdesinfektion gemäß den Angaben des Desinfektionsmittel- herstellers.
Fehlerzustände anzeigen. Im Folgenden sind die Meldungen erklärt, mit deren Hilfe der Anwender den aktuellen Betriebszustand des Geräts erfassen oder Fehler- ® zustände beheben kann. Alle weiteren Meldungen sind im Service-Handbuch maxium beschrieben. 12.1 Meldungen während des Selbsttests Nach dem Einschalten zeigt das Gerät den Startbildschirm.
Seite 189
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Meldung Beschreibung Bipolares Instrument an B1 Das Gerät erwartet, dass beim Selbsttest kein Gewebekontakt ausstecken während Selbsttest! besteht. Wird während des Selbsttests Gewebekontakt mit dem an B1/B2 angeschlossenen Instrument hergestellt, das Bipolares Instrument an B2 möglicherweise bereits am oder im Patienten positioniert ist,...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 12.2 Meldungen bei Aktivierungsfehlern Findet bei Betätigen eines Fußschalters, eines Fingerschalters am Instrument oder im Falle einer bipolaren Koagulationsstromart mit Einschaltautomatik bei Gewebekontakt keine Aktivierung des HF-Stroms statt und es erscheint stattdessen eine der nachfolgend aufgeführten Meldungen, dann die beschriebenen Maßnahmen durchführen.
® mit maxium -Beamer 12.3 Meldungen bei Eingaben ® Unzulässige Eingaben oder Einstellungen übernimmt das maxium nicht. Eine Meldung erscheint. Um den Konflikt zu lösen, wie in der Tabelle beschrieben verfahren. Meldung Beschreibung Zurzeit ist kein passender Strom im Im Menü für die Parameter der Koagulationsautomatik (siehe Hauptmenü...
® mit maxium -Beamer 12.4 Meldungen im Zusammenhang mit Programmen ® Unzulässige Eingaben oder Einstellungen übernimmt das maxium nicht. Eine Meldung erscheint. Um den Konflikt zu lösen, wie in der Tabelle beschrieben verfahren. Meldung Beschreibung Das Basisprogramm kann nicht Das Basisprogramm ist als unveränderliches Programm überschrieben werden!
Prüfen, ob der Filter eingesetzt bzw. vollständig eingeschoben ist. ® Argon Beamer E55-59: Offset failure Die Drucksensoren des maxium -Beamers reagieren empfind- lich auf Temperaturveränderungen. Wird der Beamer aus einer sehr kalten Umgebung in eine warme Umgebung gebracht, dann kann es sein, dass aufgrund des entstandenen Tempera- turgefälles der Selbsttest nicht bestanden wird.
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer 12.6 Systemfehler Im Folgenden sind eine Reihe von Meldungen aufgeführt, die der Anwender ggf. selbst klären kann. Meldung Beschreibung Übertemperatur: Leistungsabgabe Der HF-Erzeuger ist durch hohe Leistungsabgabe über einen unterbrochen! längeren Zeitraum überhitzt und benötigt einige Minuten Zeit zum Abkühlen.
Kugelbolzen 08-063-00-18 Befestigungswinkel für Montage auf Tragarmsystem 08-022-00-18 Einbindung OR1 80-093-01-04 Interface Control Set der Fa. Karl Storz 200 905-01 maxium Modul Set der Fa. Karl Storz 200 912-90 MCB-Verbindungskabel 80-091-01-04 ® Rauchgasabsaugung marVAC mit LAP-Mode 80-061-00-04 / -10 Revision 10...
Technische Beschreibung des maxium ® Das maxium ist ein mikroprozessorgesteuertes Elektrochirurgiegerät, welches interdisziplinär ® eingesetzt werden kann. Das maxium entspricht dem neuesten Stand der Technik und bietet ein hohes Maß an Sicherheit. ® Das maxium zeichnet sich unter anderem durch folgende Eigenschaften aus: Ergonomisch gestaltete Bedienoberfläche (Quick-Step-Steuerung)
HF-Anzeige: 55 dB(A); einstellbar 45 – 60 dB Signalpegel Alarm: 65 dB(A) Gewicht 8,3 kg ® Die Anforderungen nach DIN EN 60601-1-2 werden vom maxium auch in Verbindung mit dem Argon-Beamer erfüllt, allerdings mit den Funkentstörung Einschränkungen gemäß DIN EN 60601-2-2 Abschnitt 202.6.1 nur bei Betriebsbereitschaft. Breite...
Seite 198
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Bei Auswahl der Baby-Neutralelektrode sind nur folgende Stromarten mit folgenden maximalen Leistungen zugelassen: Monopolare Schneideströme Monopolare Koagulationsströme Pure Cut bis 30 W Contact Coag bis 30 W Soft Cut bis 30 W...
Argongasfluss bei COAG 0,1 – 12 l/min ±20 %, abschaltbar durch Einstellen auf 0,0 l/min gemäß DIN EN 60601, Teil 1 Leckströme NF und HF ® (wird zusammen mit dem HF-Generator des maxium geprüft) Typ (Anwendungsteil) CF; defibrillationsfest Betriebsart INT 10s/30s...
Tabelle 201: Elektromagnetische Aussendungen ® ® Das Elektrochirurgiegerät ME 402 maxium mit oder ohne ME 402 maxium -Beamer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender muss sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 201
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Leitlinien und Herstellererklärung gemäß DIN EN 60601-1-2 Abschnitt 6.8.3.201 a) 3), Tabelle 201: Elektromagnetische Aussendungen Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender des Geräts muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 202
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Leitlinien und Herstellererklärung gemäß DIN EN 60601-1-2 Abschnitt 6.8.3.201 b), Tabelle 204: Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender des Geräts muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 203
-Beamer Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikations- ® ® geräten und dem ME 402 maxium mit oder ohne ME 402 maxium -Beamer von Gebrüder Martin gemäß DIN EN 60601-1-2 Abschnitt 6.8.3.201 b), Tabelle 206 Das Gerät ist für den Bereich in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Stör- größen kontrolliert sind.
Kontrolltätigkeit keinen Weisungen unterliegen. Ist das maxium mit einem maxium -Beamer ® ausgestattet, dann wird dieser im Rahmen der Kontrolle des maxium mit überprüft. Ein geeignetes Protokollformular kann über das Martin Service Center angefordert werden. A: Sichtprüfungen und Funktionskontrollen Lesbarkeit von Typenschild und Aufschriften.
Seite 205
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Funktionskontrolle der Folientasten auf der Vorderseite bei eingeschaltetem Gerät. • Bei Betätigung einer Kanalwahltaste muss der rote Rahmen auf das Leistungseinstellfeld dieses Kanals springen, wenn der Kanal angewählt ist. Ist der Kanal nicht angewählt, erfolgt Kanalwahl.
Seite 206
Auf einem der monopolaren Kanäle einen argonunterstützten Strom auswählen. Die Anzeige am Beamer muss auf Rot umschalten. Ggf. muss das Gerät über die Funktion ® Argonbetrieb erst noch auf den Betrieb mit dem maxium -Beamer eingerichtet werden. Bei Anschluss der Gasversorgung am Gaseinlass muss der Selbsttest beginnen, nach dessen Abschluss die Anzeige auf grün umschaltet.
Seite 207
Berührungsstrom Normalzustand • ® Messung des Stroms, der vom Potentialausgleichsanschluss des maxium gegen Erde fließt. Da dieser Strompfad einen Parallelpfad zum Schutzeiter bildet, ist sein Wert im Normalfall sehr gering und außerdem unbestimmt, weil vom unbestimmten Verhältnis der Teil-Erdungswiderstände abhängig. Sein Wert darf den absoluten oberen Grenzwert von 100 µA nicht überschreiten.
Seite 208
Erster Fehler Netz • ® Messung des Stroms, der vom Potentialausgleichsanschluss des maxium gegen Erde fließt, wenn die erdnahe Phase N unterbrochen ist (führt zum Ausschalten des Geräts). Da dieser Strompfad einen Parallelpfad zum Schutzleiter bildet, ist sein Wert im Normalfall sehr gering und außerdem unbestimmt, weil vom unbestimmten Verhältnis der Teil-...
Gebrauchsanweisung ® Elektrochirurgiegerät maxium ® mit maxium -Beamer Umweltrelevante Hinweise 16.1 Verpackung Gebrüder Martin nimmt auf Wunsch die vollständige Verpackung zurück. Wenn es möglich ist, werden Teile der Verpackung wiederverwertet. Sofern Sie hiervon keinen Gebrauch machen wollen, können Sie die Verpackung über den Papier- und Hausmüll entsorgen.
Seite 210
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group KLS Martin Platz 1 · 78532 Tuttlingen · Germany Postfach 60 · 78501 Tuttlingen · Germany Tel. +49 7461 706-0 · Fax 706-193 info@klsmartin.com · www.klsmartin.com Date of Release: 2016-02 ·...