Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KLS Martin group MCO25plus Gebrauchsanweisung Und Technische Beschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO25plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
und technische
Beschreibung
CO
-Lasersystem
MCO25plus
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KLS Martin group MCO25plus

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung und technische Beschreibung -Lasersystem MCO25plus...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    MCO25plus Gebrauchsanweisung INHALTSVERZEICHNIS ...........................2 PRODUKTHAFTUNG UND GEWÄHRLEISTUNG...................5 SICHERHEITSHINWEISE.........................6 ........................ 6 LLGEMEINE ORSCHRIFTEN ..........................7 ASERSICHERHEIT ......................9 XPLOSIONS RANDGEFAHR ........................10 CHUTZ DES ATIENTEN ..................10 NFORDERUNGEN AN EHANDLUNGSRÄUME ............10 ICHERHEITSANFORDERUNGEN AN ASERGERÄT UND UBEHÖR ................ 11 ICHERHEITSTECHNISCHE INWEISE ZUM ILOTLASER ......................
  • Seite 3 MCO25plus Gebrauchsanweisung 4.8.1 Time Mode ..........................21 4.8.2 Frequency Mode ........................21 4.8.3 Einstellung der Betriebsart.......................22 4.8.4 Erläuterungen der Tasten ......................22 Ü ..................22 BERGABE DES ERÄTES AN DEN ETREIBER BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE ................23 )........................23 EDIENFELD ) ...................... 24 EDIENFELD REQUENCY ..................
  • Seite 4 MCO25plus Gebrauchsanweisung 6.13 ......................46 BSCHALTEN DES ASERGERÄTS 6.14 ..........................49 OTABSCHALTUNG 6.15 ........................... 50 EHLERMELDUNGEN 6.16 ...................... 50 TANDORTWECHSEL DES ERÄTS ZUBEHÖR ...............................51 (NOHD)........................53 ICHERHEITSABSTÄNDE WARTUNG ..............................54 ......................54 OUTINE ARTUNGSARBEITEN 8.1.1 Reinigung des Geräts ......................55 8.1.2 Reinigung der Zubehörteile .....................55 8.1.3...
  • Seite 5: Produkthaftung Und Gewährleistung

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 1 Produkthaftung und Gewährleistung Gebrüder Martin haftet nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und den einwandfreien Betrieb des Geräts, wenn: • alle erforderlichen Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen durch autorisiertes Fach- personal durchgeführt werden, • alle elektrischen Installationen des betreffenden Raums den jeweils geltenden IEC-Vorschriften entsprechen, •...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 2 Sicherheitshinweise Die nachstehenden Vorschriften und Empfehlungen basieren auf: DIN EN 60825-1 Strahlungssicherheit von Lasereinrichtungen DIN EN 60601-1 Medizinische elektrische Geräte, allgemeine Festlegungen für die Sicherheit DIN EN 60601-2-22 Medizinische elektrische Geräte, Teil 2: Besondere Festlegung für die Si- cherheit von diagnostischen und therapeutischen Lasergeräten...
  • Seite 7: Lasersicherheit

    Darüber hinaus sind die folgenden Vorschriften zu beachten: Die Inbetriebnahme des Martin MCO25plus darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfol- gen. Diese Mitarbeiter müssen mit dem Lasergerät vertraut sein und alle erforderlichen Sicher- heitsmaßnahmen in vollem Umfang kennen. Die Namen dieser ermächtigten Personen sind in das Gerätebuch einzutragen.
  • Seite 8 MCO25plus Gebrauchsanweisung Unter dem Laserbereich versteht man den Bereich, in dem die Werte für die maximal zulässige Bestrahlung (MZB) überschritten werden dürfen. Dabei ist auch die Möglichkeit einer unbeabsich- tigten Ablenkung des Laserstrahls zu berücksichtigen. Alle Türen und Zugänge zum Laserbereich sind durch Warnlampen zu kennzeichnen.
  • Seite 9: Explosions- Und Brandgefahr

    Lasersysteme der Klasse IV (DIN EN 60825-1) stellen eine potentielle Zündquelle dar. Durch Ab- sorption der Laserstrahlung wird die Laserenergie in Wärme umgewandelt, wodurch die Reaktivität der bestrahlten Materialien zunimmt. Daher sind beim Umgang mit dem Martin MCO25plus zwecks Verhütung laserinduzierter Brände und Explosionen folgende Maßnahmen zu beachten: Leicht entzündliche Stoffe, wie z.
  • Seite 10: Schutz Des Patienten

    Gase. Anforderungen an Behandlungsräume Alle Räume, in denen der Martin MCO25plus verwendet wird, sind an allen Eingängen/Türen mit einem Laserwarnschild (“Laserstern” im mitgelieferten Zubehör) zu kennzeichnen. Alle Eingangstüren zum Laserbereich sind mit einer Warnlampe zu versehen (s. Kap. 2.6, 4.4 und 5.3).
  • Seite 11: Sicherheitstechnische Hinweise Zum Pilotlaser

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Sicherheitstechnische Hinweise zum Pilotlaser Die vom roten Pilotlaser emittierte Strahlung (Laserdiode, Wellenlänge 635 ± 10 nm) ist relativ un- gefährlich. Diese Strahlung verursacht weder Hautschäden, noch besteht die Gefahr einer Ent- zündung von OP-Materialien. Für das menschliche Auge jedoch kann diese Strahlung gefährlich sein.
  • Seite 12: Behandelnder Arzt

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Behandelnder Arzt Der therapeutische Einsatz des Geräts erfordert ausreichende Erfahrung im Umgang mit CO – Lasergeräten. Der behandelnde Arzt (Therapeut) ist verantwortlich für die sichere und sachgemä- ße Anwendung des medizinischen Lasersystems. Er/sie muss alle Sicherheitsvorkehrungen kon- trollieren und mit der laserspezifischen Operationstechnik vertraut sein. Die für den qualifizierten Einsatz des Lasergeräts in der klinischen Praxis unabdingbaren theoretischen Vorkenntnisse und...
  • Seite 13 MCO25plus Gebrauchsanweisung Am Ende des Spiegelgelenkarms, d. h. am Fokussierhandstück, tritt die sichtbare Pilotlaserstrah- lung mit einer Leistung von maximal 2 mW aus, was einem Lasersystem der Klasse 3A entspricht. Die Helligkeit lässt sich verringern, doch sind dabei die Sicherheitsvorschriften für Klasse 3A ein- zuhalten.
  • Seite 14: Typen-, Warn- Und Hinweisschilder

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 2.15 Typen-, Warn- und Hinweisschilder Abb. 2.1 Warnaufkleber ”Laserstrahlung” und ”Laserklasse” gemäß IEC 825 (DIN/VDE 0837); Anbringungsstelle der Aufkleber Abb. 2.1 zeigt die Typen-, Warn- und Hinweisschilder und ihre jeweilige Position am Lasergerät. V 3.1...
  • Seite 15 MCO25plus Gebrauchsanweisung Medizin-Technik D-78532 Tuttlingen Germany MCO 25 plus -Laser 230 VA C 50/60 Hz 1 kVA Typ B IP X1 Class 1 0297 Serial No MCO 25p 0000 03 0172 M a d e i n G e r m a n y Abb.
  • Seite 16: Beschreibung Des Gerätes

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 3 Beschreibung des Gerätes Allgemeines zur Lasertheorie LASER ist ein Akronym für ”Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation” (Lichtverstär- kung durch angeregte Strahlungsemission). Der Laser (Lichtquelle) besteht aus einem aktiven Medium und einer Anregungsquelle. Diese Anregungsquelle wandelt (“pumpt”) das aktive Medium aus seinem Normalzustand in einen angeregten Energiezustand (hohes Energieniveau) um.
  • Seite 17: Anwendungsbereich

    • Neurochirurgie • Bronchologie • Dentalbereich Für die fachgerechte Anwendung des Lasergeräts Martin MCO25plus in der klinischen Praxis sind theoretische Vorkenntnisse und ausreichende praktische Erfahrung unerlässlich. Es wird empfoh- len, die erforderlichen Fachkenntnisse durch Teilnahme an entsprechenden Laserfach- bzw. - sachkundekursen, wie sie z.
  • Seite 18: Allgemeine Systembeschreibung

    Bedienung. System-Versionen Der Martin MCO25plus ist in zwei Versionen lieferbar, die sich jeweils durch die Scanfunktionen unterscheiden. Dank der modularen Bauweise sind die Leistungsmerkmale beider Versionen völlig identisch. Das Lasergerät lässt sich so nachträglich durch Einbindung der Scanneroption aufrüs- ten.
  • Seite 19 MCO25plus Gebrauchsanweisung MCO 25 plus Abb. 3.1 Standard-Version Martin MCO25plus Fokussierhandstück, f = 127 mm Spiegelgelenkarm Anzeige und Bedienelemente Notausschalter Schlüsselschalter Vordere Rollen mit Verriegelung Hintere Rollen Aufnahme für Fußschalter V 3.1...
  • Seite 20: Installation

    Vor Auslieferung des Geräts wird der Betreiber bzw. Anwender über alle Maßnahmen unterrichtet, die er vor Installation des Systems in seinen Räumlichkeiten vorzunehmen hat. Bei Aufstellung und Installation des Martin MCO25plus sollte um das Gerät herum ein Freiraum bzw. Wandabstand von mindestens 30 cm eingehalten werden. Dieser Abstand ist erforderlich, da warme Luft aus den zur Kühlung vorgesehenen Lüftungsöffnungen entweichen können muss.
  • Seite 21: Op-Tür-Interlock

    Grunde wird das Gerät mit herstellerseitig überbrückten Kontakten geliefert. Prüfen der Verpackung & Auspacken des Gerätes Alle Martin-MCO25plus-Geräte unterliegen vor ihrer Auslieferung einer strengen Qualitätsprüfung. Demzufolge befindet sich das Gerät bei Anlieferung in ordnungsgemäßem Betriebszustand. Das Gerät darf allerdings nur durch eine von Gebrüder Martin autorisierte Fachkraft entpackt, installiert und überprüft werden.
  • Seite 22: Einstellung Der Betriebsart

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 4.8.3 Einstellung der Betriebsart Um zwischen „Time Mode“ und „Freqency Mode“ zu wählen, wird beim Einschalten des Gerätes mittels Schlüsselschalter gleichzeitig die Taste “Standby” gedrückt und gedrückt gehalten, bis auf dem Display die Auswahlpunkte TIME SETUP FREQ SETUP erscheinen.
  • Seite 23: Bedienelemente, Anzeigen Und Anschlüsse

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 5 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Bedienfeld (Time Mode) Das Bedienfeld besteht aus einer hochauflösenden Flüssigkristallanzeige (LCD-Anzeige) sowie einem Tastenfeld. Beide sind in eine abwischbare Bedienfolie integriert. In der Betriebsart "Time Mode" hat das Display folgende Darstellung der Parameter:...
  • Seite 24: Bedienfeld (Frequency Mode)

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Bedienfeld (Frequency Mode) In der Betriebsart "Frequency Mode" hat das Display folgende Darstellung der Parameter: MCO 25 plus SPITZENLEISTUNG 14 W 9,0 ms PULSDAUER PULSRATE 50 Hz 0,5 s ZYKLUS-DAUER MIT. LEISTUNG ZYKLUS-RATE 1,0 Hz 8,3 W 55 %...
  • Seite 25: Erläuterungen Der Funktionstasten

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Erläuterungen der Funktionstasten Bezeichnung Funktion Erläuterung Emissions- Anzeige leuchtet, wenn Laserstrahlung abge- Funktionsanzeige und Laserwarn- anzeige geben wird anzeige, gelb Bei Betätigen dieser Taste geht Gerät in ei- Standard-Modus nach Einschalten Standby nen sicheren Betriebszustand; keine Laser- des Geräts; grün emission möglich...
  • Seite 26 MCO25plus Gebrauchsanweisung Bezeichnung Funktion Erläuterung kontinuierlicher Wählt kontinuierlichen Laserbetrieb (CW) Betriebsart, gelb Laserstrahl Betriebsart, gelb Wählt den Einzelimpuls-Betrieb aus, der Einzelimpuls Laser stoppt nach Pulsende Laser emittiert einen einzelnen Lichtimpuls oder bei Lösen Fußschalter Wählt den Mehrfachimpuls-Betrieb aus, Betriebsart, gelb...
  • Seite 27 MCO25plus Gebrauchsanweisung Bezeichnung Funktion Erläuterung 2 W bis 25 W kont. (F1), Laserleistung Laserausgangsleistung in Watt, bei Puls- 10 W bis 25 W gepulst (F2, „Spitzenleistung" betrieb und Mehrfachpuls Spitzenleistung F3), Impulsdauer zeitliche Länge des Impulses in ms oder 3 ms bis 10 s (F2, F3) „Pulsdauer"...
  • Seite 28: Externe Elektrische Anschlüsse

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Externe elektrische Anschlüsse 230 V 2 x T4A Abb. 5.3 Anschlüsse am Gerät Typenschild Anschlussbuchse für Fußschalter Netzanschlussbuchse Kabelhaltebügel OP-Tür-Interlock Potentialausgleichsbolzen Netzsicherungen Typenschild: Das Typenschild enthält wichtige Informationen (elektrische Anschlusswerte, Seriennummer des Geräts), die in einem Servicefall mitgeteilt werden sollten.
  • Seite 29: Bedienung Des Geräts

    6 Bedienung des Geräts Vorbereitung des Lasergeräts Bei Aufstellung und Installation des Martin MCO25plus sollte um das Gerät herum ein Wandab- stand bzw. Freiraum von mindestens 30 cm eingehalten werden. Dieser Abstand ist erforderlich, damit warme Luft aus den Lüftungsöffnungen zur Kühlung des Systems entweichen kann.
  • Seite 30: Vorbereiten Des Lasergeräts

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 6.3.1 Vorbereiten des Lasergeräts Die Öffnung für die Montage des Spiegelgelenkarms vorbereiten. Hierzu die weiße Verschluss- kappe abschrauben. Grauen Verschlussdeckel neben der Öffnung für den Spiegelgelenkarm ent- fernen. Mit 5-mm-Sechskantschlüssel die unter der Öffnung befindliche Innensechskantschraube nach links drehen. Hierdurch schwenkt die Klemmung für den Spiegelgelenkarm zur Seite und der Arm kann montiert werden.
  • Seite 31: Auspacken Des Spiegelgelenkarms

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 6.3.2 Auspacken des Spiegelgelenkarms Während des Transports ist der Spiegelgelenkarm nicht am Gerät befestigt, sondern liegt in einer separaten Verpackung dem Gerät bei. Den Arm aus der Verpackung entnehmen. Der untere Teil des Arms ist zum Transport mittels einer Stellschraube (Schraube mit weißen Punkten) von der Federspannung entlastet, die im montierten Zustand dafür sorgt, dass der Arm kräftefrei bewegt...
  • Seite 32: Montage Des Spiegelgelenkarms

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 6.3.3 Montage des Spiegelgelenkarms Der Spiegelgelenkarm kann nun mit dem Anschlussgewinde 1, Abb. 6.2 in die obere Öffnung am Lasergerät (1, Abb. 6.1) eingeschraubt werden. Vorher die Kappe am Arm (8, Abb. 6.3) entfernen. º normal ºº Scanner weiß...
  • Seite 33: Sichern Des Spiegelgelenkarms

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 6.3.4 Sichern des Spiegelgelenkarms Nach Montage des Arms ist dieser durch die Klemmung zu sichern. Dies verhindert unbeabsichtig- tes Lösen des Arms im Gewinde, wodurch unpräzise Strahlabbildung möglich wäre. Mit Hilfe des Werkzeugs (3) die Schraube (2) nach rechts drehen. Hierdurch schwenkt die Klemmung (1, Abb.
  • Seite 34: Einschalten Des Geräts

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Einschalten des Geräts Der rote Not-Aus-Schalter (4, Abb. 3.1) darf nicht gedrückt sein. Ansonsten den Not-Aus- Schalter entriegeln. Hierzu den roten Teil des Not-Aus-Schalters nach rechts oder nach links drehen, bis die Arretierung ausrastet und der rote Schalter nach vorne herausspringt.
  • Seite 35: Testen Des Optischen Systems

    Dieser Laserbetrieb arbeitet mit einem kontinuierlichen Laserstrahl, der während der Dauer der Fußschalterbetätigung mit gleichbleibender Laserleistung strahlt. Diese Betriebsart ist nur bei CO Lasers mit Gleichspannungsanregung möglich, wie es der MCO25plus bietet. Dieser Laserbetrieb wird vielfach auch als "cw" (continuous wave) oder "Dauerstrich" bezeichnet.
  • Seite 36: Parameter Im Kontinuierlichen Betrieb

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 6.7.1.1 Parameter im kontinuierlichen Betrieb Ausgangsleistung (Mit. Leistung) Mit der Auswahltaste (Select) das Feld "Leistung" anwählen. Nun die Leistung mit den Pfeiltas- ten auf den gewünschten Wert erhöhen bzw. verringern. Beide Tasten haben eine automati- sche Wiederholfunktion, wodurch sich der Wert bei gedrückter Taste repetierend erhöht bzw.
  • Seite 37: Mehrfachimpuls-Betrieb

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 6.7.3 Mehrfachimpuls-Betrieb Bei Treten des Fußschalters gibt der Laser eine Folge von Laserimpulsen ab, bis der Fußschalter gelöst wird. In der Anzeige wird zusätzlich die mittlere Laserleistung angezeigt, die sich aus der Ausgangsleistung (Spitzenleistung), der Pulsdauer und der Pausenzeit bzw. der Pulsrate ergibt.
  • Seite 38: Superpuls-Betrieb

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Zyklus-Rate: 0,1 Hz bis 1 Hz in Schritten von 0,1 Hz 1 Hz 10 Hz in Schritten von 1 Hz 10 Hz bis 0,1 kHz in Schritten von 10 Hz 0,1 kHz bis 0,2 kHz in Schritten von 0,1 kHz 6.7.4 Superpuls-Betrieb...
  • Seite 39: Scanner Betrieb

    Scanner Betrieb 6.8.1 Scanner Montage Der Scannerbetrieb mit dem MCO25plus ist möglich, wenn der Laser die optional erhältliche Aus- stattung hierfür besitzt. Für den Betrieb ist das Handstück gegen den Soft Scan Plus (Abb. 6.5) zu tauschen. Hierzu das Ende des Spiegelgelenkarms in das Gewinde (1. Abb. 6.5) einschrauben.
  • Seite 40: Display (Time Mode)

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Um das höhere Gewicht des Scanners gegenüber anderen Handstücken auszugleichen, ist die Spiegelgelenkarm-Vorspannung auf den stärkeren Wert einzustellen. Hierzu den Spiegelgelenk- arm entlasten, den Einstellknopfes 1, in Abb. 6.3 durch Drehen in Stellung º bringen. Den Arm nun leicht nach hinten schwenken, bis die Einstellschraube 3, in Abb.
  • Seite 41: Display (Frequency Mode)

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 6.8.3 Display (Frequency Mode) Bei Grundeinstellung des Geräts im Frequency Mode ist das Display im Zyklus-Betrieb entspre- chend der Abb. 6.7. MCO 25 plus SPITZENLEISTUNG 12 W FIGURENGROESSE 9 mm SCAN GESCHW. MITTEL HANDSTUECK 127 mm ENERGIEDICHTE ZYKLUS-RATE...
  • Seite 42: Scanner-Betriebsarten

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 6.8.4 Scanner-Betriebsarten Bei angeschlossenem Scanner wird die abgegebene Laserleistung gleichmäßig über eine definier- te Fläche verteilt. Die Form der Fläche wird über die Tasten C (Abb. 6.6) ausgewählt. Die Orientie- rung der Figur kann durch mehrfaches Drücken der Taste verändert werden. Die Form des Scan- feldes wird im Display angezeigt.
  • Seite 43: Speicherfunktionen

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Scan Geschwindigkeit Einstellwerte: langsam, mittel, schnell Alle Geschwindigkeiten liegen unter der thermischen Geweberelaxationszeit von 0,7 ms. Die Scangeschwindigkeiten erhöhen sich von „langsam“ zu „mittel“ und ebenso von „mittel“ zu „schnell“ um das Doppelte. Je höher die Scangeschwindigkeit, desto geringer ist die thermi- sche Gewebebelastung.
  • Seite 44: Pilotlaser

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Einstellung abrufen Durch kurzes Betätigen der entsprechenden Speichertaste (M1…M5, Abb. 6.7) erscheinen die gespeicherten Parameter im Display. Um dem Anwender über den aktivierten Speicher zu infor- mieren, zeigt das Display links unten entsprechend der Speicherplatznummer ein weißes Feld an der Position 1…5.
  • Seite 45: Einstellung Des Lcd-Kontrasts

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 6.11 Einstellung des LCD-Kontrasts Der Kontrast des LCD-Anzeigenfelds kann bei Bedarf an die Umgebungsbedingungen angepasst werden. Hierzu die Taste “SELECT” drücken und gedrückt halten. Dann zusätzlich eine der beiden Pfeiltasten betätigen und damit den Kontrast verstärken oder abschwächen. Die Kontraständerung setzt nach 1 Sekunde ein und läuft so lange, bis die Tasten losgelassen werden.
  • Seite 46: Abschalten Des Lasergeräts

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Hinweis! Während der Therapie ist darauf zu achten, dass kein Blut, Gewebe oder Qualm in das Handstück eindringt. Durch die dadurch erhöhte Absorption könnte die Optik des Handstücks Schaden nehmen. Eventuell an der Optik haftende Partikel sind unter Beachtung der Reinigungsvorschriften zu entfernen, wobei das Hand- stück zuvor abzunehmen ist.
  • Seite 47 MCO25plus Gebrauchsanweisung Obere Parkposition: Abb. 6.10 Laser mit arretiertem Arm in oberer Parkposition Feststellschraube für Armhalter Arm in den blauen Clip einrasten, sodass der Arm mit seinen beiden langen Schenkeln parallel gehalten wird. Arm so drehen, dass er links leicht nach vorne geneigt steht.
  • Seite 48 MCO25plus Gebrauchsanweisung Untere Parkposition Die untere Parkposition dient zum besseren Schutz des Spiegelgelenkarms und damit zum siche- ren Transport des Lasers durch lange Flure und über größere Strecken. Abb. 6.11 Laser mit eingefaltetem Spiegelgelenkarm in unterer Parkposition elastischer Halter für Arm Zum Einschwenken des Arms in die untere Parkposition ist der Arm zuerst wie für die obere Park-...
  • Seite 49: Notabschaltung

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Abb. 6.12 Lösen der Spiegelgelenkarm-Arretierung Feststellschraube für oberen Armhalter Zug auf den Arm zum Entlasten der Verriegelung Stellschraube für die Armverriegelung (º entriegelt, ºº verriegelt) Den Arm weiterhin an Position 2, Abb. 6.12 halten und in einem Bogen links herum nach vorne führen und in den seitlichen Halter 1, Abb.
  • Seite 50: Fehlermeldungen

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 6.15 Fehlermeldungen Zur Sicherstellung der gewünschten Ergebnisse der Laserbehandlung steht das Gerät unter stän- diger Kontrolle. Fällt ein Geräteteil aus oder liegt eine Störung vor, schaltet das System sofort auf „Standby”. In der Anzeige erscheint eine entsprechende Meldung. Das Gerät lässt sich nun nicht mehr betätigen.
  • Seite 51: Zubehör

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 7 Zubehör Bei Zubehörartikeln ist Originalzubehör zu verwenden, welches in der nachfolgenden Liste aufge- führt ist. Die Liste unterliegt der Fortschreibung und Änderung. Die aktuelle Liste kann beim Her- steller angefordert werden. Bestelldaten Allgemeines Zubehör 76-100-05 Fokussierhandstück, Brennweite 50 mm 76-100-06 Ansatzspitze für Fokussierhandstück 50 mm...
  • Seite 52 76-400-15 Mikromanipulator MICRO POINT (HNO, Neurochirurgie) 76-401-00 Adapter, Möller-Wedel VM 900 für MICRO POINT 76-401-03 Adapter, System Leica M650/651/655 für MICRO POINT 76-401-01 Scanner Nachrüstsatz Scanner Soft Scan Plus für MCO25plus 76-500-00 Installation Scanner 76-500-20 Scannerkopf komplett 76-500-31 Scannerverbindungskabel 76-500-40 Spezialzubehör...
  • Seite 53: Nohd

    Fokussierhandstück 200 mm Brennweite 200 mm 76-100-15 Set Spezialoptik für Nasenoperationen 14 m Kanüle gerade und 76-600-00 gewinkelt Scanner Soft Scan Plus Handstück 127 mm 76-500-30 Handstück 200 mm 76-500-60 Tabelle 7.2: Sicherheitsabstände zu Zubehörteilen des MCO25plus V 3.1...
  • Seite 54: Wartung

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 8 Wartung Bei Schriftwechseln mit Gebrüder Martin im Zusammenhang mit Reparaturen und Wartungsarbei- ten am Lasergerät sollte das Modell und die vollständige Seriennummer angegeben werden. Diese Angaben sind auf dem Typenschild vorhanden. Die jeweilige Softwareversion erscheint beim Ein- schalten des Geräts unter dem Logo der Fa.
  • Seite 55: Reinigung Des Geräts

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 8.1.1 Reinigung des Geräts Alle Außenoberflächen des Geräts einschließlich der Frontplatte können mit handelsüblichen, nicht alkoholhaltigen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Achtung! Keinesfalls darf Flüssigkeit in die Geräteöffnungen - etwa die Lüftungsöffnungen oder den Spiegelgelenkarm- oder Scanneran- schluss - eindringen.
  • Seite 56 MCO25plus Gebrauchsanweisung Abb. 8.2 zerlegte Scannerhandstücke Scannerhandstück 127 mm, Scannerhandstück 200 mm Ansatzspitze Tubus Optik Reinigung Teil 1 – Spitze Teil 2 – Tubus Teil 3 – Optik Desinfektionslösung Dampfsterilisation 135 °C Gassterilisation Plasmasterilisation Fokussierhandstück vom Spiegelgelenkarm, Scannerhandstück vom Scanner abschrauben und zerlegen.
  • Seite 57: Reinigung Der Zubehörteile

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 8.1.3 Reinigung der Zubehörteile Abb. 8.3 Backstop für Fokussierhandstück 127 mm Backstop für Fokussierhandstück 200 mm Adapter für Winkelstück für Handstück 200 mm Winkelstück 90° Winkelstück 120° Die Tabellen geben die Übersicht der Reinigungsmöglichkeiten der jeweiligen Zubehörteile: Reinigung Zubehör...
  • Seite 58 MCO25plus Gebrauchsanweisung Abb. 8.4 HNO-Set Optik 0°-Vorsatz 90°-Vorsatz 120°-Vorsatz Reinigung HNO-Set HNO-Optik 0°-Vorsatz 90°-Vorsatz 120°-Vorsatz Desinfektionslösung siehe unten siehe unten Dampfsterilisation 135 °C Gassterilisation Plasmasterilisation Erläuterung zur Tabelle: Die Zubehörteile aus der Tabelle mit dem Hinweis „siehe unten“ sind aufgrund der verwendeten Laserspiegel wie folgt zu desinfizieren: Reinigung der optischen Flächen mit reinem Ethanol oder Azeton.
  • Seite 59: Wartungsarbeiten Durch Den Kundendienst Von Gebrüder Martin

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Wartungsarbeiten durch den Kundendienst von Gebrüder Martin Bei Reparaturen oder Änderungen am Gerät, die durch den Kundendienst von Gebrüder Martin vorgenommen wurden, muss folgendes im Gerätebuch eingetragen werden: Art und Umfang der durchgeführten Reparaturarbeiten mit genauen Angaben (z. B. bei Ände- rungen der Nenndaten des Geräts)
  • Seite 60: Funktionsprüfung

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Sichtprüfung Beschriftung (Laserklasse, max. Leistung, Wellenlänge usw.) Hinweisschilder/Warnschilder richtig und vollständig angebracht? Gebrauchsanweisung/Gerätebuch vorhanden? Ausstattung vollständig? Beschaffenheit der Geräteoberflächen Anschlusskabel/Zugentlastung Funktionsprüfung Prüfung der Folientastatur auf eventuelle Defekte Strahlführungssystem/Pilotlaser Schlüsselschalter Optisches Zubehör Prüfung der erforderlichen Überwachungs- / Sicherheits- und Meldeeinrichtungen...
  • Seite 61 MCO25plus Gebrauchsanweisung Messungen der sicherheitsrelevanten Ausgangsparameter Die Leistung ist extern bei 2, 5, 10, 15, 20 und 25 W zu messen, wobei die Messgenauigkeit des externen Messgeräts höher als ±10 % sein muss. Zu- lässige Toleranz: ±20 %. Hinweis! Werden bei der sicherheitstechnischen Kontrolle sicherheitsrelevante Mängel festgestellt, darf das Gerät erst nach Behebung derselben wieder in Betrieb ge-...
  • Seite 62: Fehlersuche

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 9 Fehlersuche Fehleranzeige Eine automatische Selbsttestroutine überwacht das System ständig und gewährleistet die Sicher- heit für Patienten, OP-Team und Gerät. Betriebs- und Funktionsstörungen werden dem Benutzer durch Fehlermeldungen auf dem Display angezeigt. Gleichzeitig schaltet das Gerät automatisch auf „Standby”. Die Fehlermeldungen bleiben bis zum Betätigen der „Standby”-Taste anzeigt. Da- durch wird das gesamte System auf Fehler überprüft.
  • Seite 63: Current Error

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Der Anwender wird aufgefordert, die Taste Laser Ready erneut zur Bestätigung der gemessenen Leistung zu drücken. Mit S3 in Abb. 9.1 wird der Laser aktiv geschaltet und im Display erscheint der Wert „AKTUELLE MITTLERE LEISTUNG“. MCO 25 plus...
  • Seite 64: Water Flow Error

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 9.2.5 Water flow Error Der Kühlwasserdurchfluss wird vom Gerät überwacht. Bei Störungen im Kühlwasserkreislauf wird eine Fehlermeldung angezeigt. Oftmals tritt diese Anzeige bei Luftblasen im Kühlwasserkreislauf auf. Hier kann es hilfreich sein, den Laser einige Zeit eingeschaltet laufen zu lassen, bis die Blasen den Wasserkreislauf durchlaufen haben.
  • Seite 65: Störungen Ohne Displayanzeige

    MCO25plus Gebrauchsanweisung Störungen ohne Displayanzeige Bei folgenden Fehler-Symptomen ist wie in der rechten Spalte zu verfahren. Falls sich Fehler durch die empfohlenen Maßnahmen nicht beheben lassen, ist der Kundendienst von Gebrüder Martin zu benachrichtigen. Symptom Mögliche Ursache Fehlerbehebung Kabel auf richtigen Anschluss...
  • Seite 66: Kurzgebrauchsanweisung

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 10 Kurzgebrauchsanweisung 10.1 Vorbereitende Kontrolle Gebrauchsanweisung lesen Lasersystem an Netzversorgung anschließen ~ 208 - 240 V / 6 A / 50 - 60 Hz Not-Aus-Taster in gezogene Position bringen Schutzbrillen aufsetzen Türen schließen und Warnlampe aktivieren 10.2 Einschalten des Gerätes Schlüssel einstecken und 90°...
  • Seite 67: Parametereinstellung

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 10.3 Parametereinstellung Wahl der Betriebsart, SUPER CYCLE PULS Einstellen der Parameter PILOT SELECT SELECT und Speicher oder Abrufen von spez. Einstellungen 10.4 Therapie Taste S3 „Laser bereit” betätigen, Fußschalter treten und Laserstrahlung anwenden 10.5 Ausschalten Schlüsselschalter um 90° linksdrehen, Schlüssel entnehmen und sicher aufbewahren...
  • Seite 68: Technische Daten

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 11 Technische Daten Laser-Typ: -Laser λ = 10600 nm Laserwellenlänge: Laser-Ausgangsleistung 2 - 25 W ± 20% Laserklasse: Geräteklasse: IIb nach MPG Schutzklasse: Schutzart: IP X1 Betriebsarten: 1) Kontinuierlich (cw) 2 – 25 W 2) Pulsbetrieb: Einzelimpuls 5 ms - 10 s; Ausgangsleistung 10 - 25 W...
  • Seite 69: Prüfbescheinigungen

    MCO25plus Gebrauchsanweisung 12 Prüfbescheinigungen 0297 Dieses Symbol bedeutet, dass das Gerät den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte entspricht. Das Zeichen befindet sich an der Ge- räterückseite. V 3.1...
  • Seite 70 MCO25plus Gebrauchsanweisung V 3.1...
  • Seite 71 Gebrüder Martin GmbH & Co. KG 11.04 · 90-238-51-23 · Printed in Germany Copyright by Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ludwigstaler Straße 132 · D-78532 Tuttlingen Alle Rechte vorbehalten. Postfach 60 · D-78501 Tuttlingen · Germany Technische Änderungen vorbehalten. We reserve the right to make alterations.

Inhaltsverzeichnis