Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Bedingungen; Prüfsonde (Nur Secutest Pro Bzw. Merkmal H01); Anschlussaufforderungen; Anschlussprüfungen Durch Das Prüfgerät - Gossen MetraWatt Secutest Base Bedienungsanleitung

Prüfgerät zur messung der elektrischen sicherheit von geräten nach vde 0701-0702, iec 62353 und iec 60974-4
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secutest Base:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5

Besondere Bedingungen

Hinweis
Geräte der Schutzklasse II mit Netzstecker der Schutzklasse I
Sofern der Prüfling einen Schutzkontaktstecker der
Schutzklasse I besitzt, das Gerät elektrisch aber Schutz-
klasse II entspricht, erkennt das Prüfgerät Schutzklasse I.
Sie müssen in diesem Fall den Parameter Schutzklasse I
auf II umstellen.
Überprüfung mehrerer Schutzleiterverbindungen durch die Funk-
tion „automatische Erkennung des Messstellenwechsels"
Das Prüfgerät erkennt während der Schutzleitermessung, ob der
Schutzleiter mit der Prüfsonde P1 kontaktiert ist, und zeigt die
beiden möglichen Zustände durch unterschiedliche Signaltöne
an.
Diese Funktion ist in der Schalterstellung SETUP, im Untermenü
„Autom. Messungen" über den Parameter „Auto Messstelle" einstell-
bar.
Schutzleiter- und Isolationswiderstandsmessung bei fest instal-
lierten Prüflingen
!
Achtung!
Schalten Sie vor Anschluss des Prüfgeräts das Netz des
Prüflings frei!
➭ Entfernen Sie die Netzanschlusssicherungen im Prüfling und
trennen Sie den Anschluss des Neutralleiters N im Prüfling auf.
Berührungsstrommessung (Spannungsfreiheit)
Achten Sie darauf, dass die abgetasteten Teile nicht zufällig geer-
det sind.
6.6
2. Prüfsonde (nur SECUTEST PRO bzw. Merkmal H01)
Sofern Ihr Prüfling nicht über einen länderspezifischen Netzan-
schlussstecker verfügt, der in die Prüfdose des SECUTEST passt
oder sofern es sich um einen fest installierten Prüfling handelt,
ermöglicht die 2. Prüfsonde in Verbindung mit der ersten Prüf-
sonde die 2-Pol-Messung (Dual-Lead-Messung) von RPE, RISO
und Ersatzableitstrom.
Messungen mit Prüfsonde 1 gegen Prüfsonde 2 (P1 – P2) sind
galvanisch vom Netz getrennt. An der Prüfdose liegt keine Span-
nung an.
!
Achtung!
Beachten Sie, dass bei der Isolationsmessung die maxi-
male Prüfspannung von 500 V zwischen den Sonden
anliegen kann.
6.7

Anschlussaufforderungen

Je nach Wahl der Einzelmessung (grüne Drehschalterposition)
und in Abhängigkeit vom Anschluss von Prüfling oder Adapter
werden Aufforderungen zum Anschließen von Sonden und beim
SECUTEST PRO zum Anschluss von Messleitungen an die Span-
nungsmesseingänge eingeblendet.
Eine Liste der möglichen Prüflingsanschlüsse in Abhängigkeit von
der Messart finden Sie im Kapitel 11.2.
GMC-I Messtechnik GmbH
6.8
Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät
Folgende Messungen werden automatisch bei Anschluss des
Prüflings am Prüfgerät durchgeführt:
Anschlusskontrolle (Erkennung, ob Anschluss über Prüfdose
oder Spannungsmesseingänge) (nur bei länderspezifischer
Ausführung Schuko)
Schutzklassenerkennung (nur bei Schukoanschluss: Erkennung,
ob Schutzleiter angeschlossen ist)

Kurzschlusskontrolle

Einschaltkontrolle (Prüfung, ob Prüfling ein- oder ausgeschaltet ist)
Sondenkontrolle (Erkennung, ob Prüfsonde P1 gesteckt ist)
Elektronische Sicherung (Prüfung, ob die im Prüfling eingebaute
Sicherung bei einem Fehlerstrom > 10 mA auslöst)
Messung des Anlaufstroms (ist der Anlaufstrom nach 200 ms
größer als 16 A, erscheint der Hinweis „Verwenden Sie einen
externen Adapter oder ein anderes Messverfahren")
Automatisches Erkennen von Zuständen
beim Anschluss von Prüflingen und Sonden
Kontrollfunktion
Kurzschlusskontrolle

Einschaltkontrolle

Sondenkontrolle

Schutzklassenerkennung (nur bei länderspezifischer Ausführung Schuko*)
Sicherheitsabschaltung *
löst aus bei folgenden Differenzströmen (wählbar)
löst aus bei folgenden Sondenströmen
bei Schutzleiterwiderstandsmessung
Anschlusskontrolle (nur bei länderspezifischer Ausführung Schuko*)
Kontrolle, ob der Prüfling an der Prüfdose angeschlossen ist.
Netzleitung des Prüflings vorhanden
Isolationskontrolle
Prüfling schlecht isoliert aufgestellt
* gilt für die Vorzugstypen M7050-V001, M7050-V002 sowie bei M7050 mit
Merkmal B00
!
Achtung!
* Sicherheitsabschaltung
Ab 10 mA (umschaltbar auf 30 mA) Differenzstrom wird
innerhalb von 100 ms automatisch abgeschaltet.
Diese automatische Abschaltung findet bei der Ableit-
strommessung mit Zange oder Adapter nicht statt!
Bedingung
R ≤ 1,5 Ohm
Kurzschluss / Anlaufstrom
kein Kurzschluss (AC-Prüfung)
R > 1,5 Ohm
EIN (Prüfling passiv)
R < 250 kOhm
AUS (Prüfling aktiv)
R > 300 kOhm
keine Sonde
R > 2 MOhm
Sonde erkannt
R < 500 kOhm
Schutzleiter vorhanden: SK I
R < 1 Ohm
Schutzleiter fehlt: SK II
R > 10 Ohm
> 10 mA / > 30 mA
bei Ableitstrommessung
> 10 mA
> 250 mA
R < 1 Ohm
Netzleitung des Prüflings fehlt
R > 10 Ohm
R ≥ 500 kΩ
Prüfling gut isoliert aufgestellt
R < 500 kΩ
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Secutest proSecutest base 10Secutest base

Inhaltsverzeichnis