Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
BONFIGLIOLI Vectron Anleitungen
Erweiterungsmodule
EM-ABS-01
Schnellstartanleitung
Ssi: Abtastintervall - BONFIGLIOLI Vectron EM-ABS-01 Schnellstartanleitung
Vorschau ausblenden
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
Seite
von
124
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 4 - Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshi...
Seite 5 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 6 - Elektrischer Anschluss
Seite 7 - Inhaltsverzeichnis
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12 - Systembeschreibung
Seite 13 - Zeitliche Abarbeitung der Funktionentabe...
Seite 14 - Prinzip für digitale Funktionen
Seite 15
Seite 16 - Prinzip für analoge Funktionen
Seite 17
Seite 18 - Eingangspuffer und Ausgangspuffer für di...
Seite 19 - Eingangspuffer und Ausgangspuffer für an...
Seite 20 - Beschreibung
Seite 21 - Analoge Festwerte
Seite 22 - Ausgangspuffer
Seite 23 - Inbetriebnahme
Seite 24 - Schreibindex und Leseindex für den digit...
Seite 25 - Schreibindex und Leseindex für den analo...
Seite 26
Seite 27 - Parametrierung in der Funktionentabelle ...
Seite 28
Seite 29
Seite 30 - Analogfunktionen
Seite 31 - Funktion
Seite 32 - Kommentarfeld
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40 - Eingänge und Ausgänge
Seite 41 - Eingänge und Ausgänge der Analog-Funktio...
Seite 42
Seite 43
Seite 44 - Verknüpfungen der Ein- und Ausgänge von ...
Seite 45
Seite 46 - FT-Ziel Ausgänge
Seite 47 - FT-Eingangspuffer mit FT-Eingängen verkn...
Seite 48 - Analog
Seite 49 - Anweisungen miteinander verknüpfen (FT-E...
Seite 50 - Digital
Seite 51 - Ausgangspuffer verknüpfen (FT-Ziel Ausga...
Seite 52 - Mit dem Ausgangspuffer eine Geräte-Funkt...
Seite 53
Seite 54 - Mit dem Ausgangspuffer einen Digitalausg...
Seite 55 - Mit dem Ausgangspuffer einen analogen Au...
Seite 56 - Beschreibung der Digital-Funktionen
Seite 57 - Parameter für zeitliches Verhalten und S...
Seite 58 - Zeitliches Verhalten
Seite 59 - Tabellarische Übersicht
Seite 60 - Bool'sche Verknüpfungen
Seite 61 - OR-Verknüpfung
Seite 62 - XOR 1-Verknüpfung
Seite 63 - XOR 1||3-Verknüpfung
Seite 64 - Flip-Flop-Typen
Seite 65
Seite 66 - RS-Flip-Flop, Master
Seite 67 - Toggle-Flip-Flop, Superior
Seite 68 - Toggle-Flip-Flop, Master
Seite 69
Seite 70 - D-Flip-Flop, Superior
Seite 71 - D-Flip-Flop, Master
Seite 72 - Flankenverzögerungen
Seite 73
Seite 74
Seite 75 - [40,41,42] Flankenverzögerung (retrigger...
Seite 76 - [140,141,142] Flankenverzögerung (retrig...
Seite 77 - [50,51,52] Flankenverzögerung (nicht ret...
Seite 78 - [150,151,152] Flankenverzögerung (nicht ...
Seite 79
Seite 80 - Timer-Funktionen
Seite 81 - [160,161,162] Monoflop (retriggerbar), M...
Seite 82 - 70,71,72] Monoflop (nicht retriggerbar),...
Seite 83 - [170,171,172] Monoflop (nicht retriggerb...
Seite 84
Seite 85 - 80,81,82] Takterzeuger, Superior
Seite 86 - [180,181,182] Takterzeuger, Master
Seite 87 - Digitaler Multiplexer
Seite 88 - Schalter
Seite 89 - Fehler-Funktionen
Seite 90 - Quittieren eines Fehlers
Seite 91 - Entpreller
Seite 92 - Sprungfunktionen
Seite 93 - Sprungfunktion für Schleifen
Seite 94
Seite 95 - Beschreibung der Analog-Funktionen
Seite 96
Seite 97 - 303,304] Komparator (Vergleich Konstante...
Seite 98 - Komparator für Fahrsätze
Seite 99 - Positions-Komparator (Long)
Seite 100 - Analog-Hysterese
Seite 101 - 311,312] Fenster-Komparator (Vergleich z...
Seite 102 - [313,314] Fenster-Komparator (Vergleich ...
Seite 103
Seite 104 - Min/Max
Seite 105 - Min/Max für Positionswerte (Long)
Seite 106 - Min/Max für Positionen (Long) im Zeitfen...
Seite 107 - Mathematische Funktionen
Seite 108 - Addition und Subtraktion
Seite 109 - Multiplikation
Seite 110 - 334] Mult. mit Bruch (A1=E1*P1/P2)
Seite 111 - 335] Mult. long * Prozent
Seite 112 - 337] Div. A1=(E1/P1)
Seite 113 - 338] Div. A1=(P1/E1), Kehrwert
Seite 114 - Mittelwert-Funktion
Seite 115 - Betrag dreier orthogonaler Komponenten
Seite 116 - Differentiator (D-Glied) (A1=dE1/dt)
Seite 117 - Betragsfunktion
Seite 118
Seite 119 - Modulo A1=(E1*E2*P1)/(E3*P2) A2=Rest
Seite 120 - Regler
Seite 121 - PI-Regler (Tn in Sekunden)
Seite 122 - PID(T1)-Regler (Tn in Millisekunden)
Seite 123 - PID(T1)-Regler (Tn in Sekunden)
Seite 124 - Filter
/
124
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
8.4.9.2 Beispiel 2
Zusatzbits (High)
0
SSI: Fehler/Zusatzbits (High) 1270 = „-"
Bits Multiturn. 1272 = 12
1271 = 16
Bits/Umdr.
SSI: Fehler/Zusatzbits (Low) 1269= „XLXX"
8.4.9.3 Beispiel 3
Zusatzbits (High)
Gesamt 2, das 1. soll
ausgewertet
werden.
„High" ist der Fehlerfall.
SSI: Fehler/Zusatzbits (High) 1270 = „HX"
Bits Multiturn. 1272 = 8
1271 = 16
Bits/Umdr.
SSI: Fehler/Zusatzbits (Low) 1269= „XLXX"
8.4.9.4 Beispiel 4
Zusatzbits (High)
0
SSI: Fehler/Zusatzbits (High) 1270 = „-"
Bits Multiturn. 1272 = 8
1271 = 16
Bits/Umdr.
SSI: Fehler/Zusatzbits (Low) 1269 = „XXXX"
8.4.10 SSI: Abtastintervall
SSI-Absolutwertgeber verwenden häufig eine Abtastrate im Millisekunden-Bereich. Um die
Auswertung im Gerät korrekt durchzuführen, muss die Abtastrate des SSI-Absolutwertgebers
eingestellt werden. Falls die Abtastrate des Gebers nicht eingestellt werden kann, verwenden
Sie die nächstgrößere verfügbare Einstellung. Der Parameterwert wird als Multiplikator von
125 us eingestellt.
HINWEIS
Es sind nicht alle Schritte von 0 bis 240 verfügbar. Die Auswahlliste begrenzt die
verfügbaren Möglichkeiten auf sinnvolle Einstellwerte.
Nr.
1268 SSI: Abtastintervall
08/19
Multiturn
Singleturn-
Bits
12
16
Multiturn
Singleturn-Bits
Bits
8
16
Multiturn
Singleturn-
Bits
8
16
Parameter
Beschreibung
EM-ABS-01-ACU
Zusatzbits (Low)
Bits
Gesamt 4, das 2. übertragene Bit soll
ausgewertet werden. „Low" ist der
Fehlerfall.
Zusatzbits (Low)
Gesamt 4, das 2. übertra-
gene Bit soll ausgewertet
werden. „Low" ist der Feh-
lerfall.
Zusatzbits (Low)
Bits
Geber hat 4 Togglebits, alle sol-
len ignoriert werden.
Einstellung
Min.
0
Max.
Werkseinst.
240
0
103
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
102
103
104
105
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für BONFIGLIOLI Vectron EM-ABS-01
Erweiterungsmodule BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210 Betriebsanleitung
(350 Seiten)
Verwandte Inhalte für BONFIGLIOLI Vectron EM-ABS-01
Active Next Generation ANG210 Ssi: Abtastintervall
BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen