8.4.6 Offset
Um den Anlauf einer Synchronmaschine zu ermöglichen, muss die absolute Lage des Läufers
bekannt sein. Diese Information ist notwendig, um in Abhängigkeit der Lage des Läufers die
Statorwicklungen der Synchronmaschine in der richtigen Reihenfolge zu bestromen. Die Steu-
erung der Lage des Drehfeldes in der Synchronmaschine ist für die kontinuierliche Drehbewe-
gung des Läufers erforderlich. Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Lage der Läuferwicklung
des Gebers mit dem Polradwinkel des Synchronmotors durch Einstellen des Offset abgeglichen.
Für den Betrieb einer Synchronmaschine mit Geber ist das Einstellen des Offset erforderlich,
um einen optimalen Rundlauf und ein maximales Drehmoment zu gewährleisten.
Der korrekte
1188 ist eingestellt, wenn die
Offset
Motor in beiden Drehrichtungen betragsmäßig etwa gleich ist und möglichst nahe den Wert 0
erreicht. Beachten Sie auch die Hinweise zur Feineinstellung am Ende dieses Kapitels.
Nr.
Beschreibung
1188 Offset
Der Offset kann wie folgt ermittelt und eingestellt werden:
Bei der ersten Inbetriebnahme wird „SEtUP" in der Bedieneinheit angezeigt. Die ESC-
Taste betätigen, um diesen Vorgang abzubrechen. Die geführte Inbetriebnahme
(„SETUP") wird nach Einstellung des Offset durchgeführt.
Parametermenu „PARA" aufrufen und Maschinendaten vom Typenschild oder Datenblatt
des Motors eingeben.
Vor dem Einstellen des Offset folgende Sicherheitsmaßnahmen durchführen:
Freigabe des Frequenzumrichters über die Digitaleingänge für die Reglerfreigabe aus-
schalten.
Motor, wenn möglich, von der Last abkoppeln, so dass die Motorwelle frei drehen kann.
Falls vorhanden, mechanische Bremse lösen.
Ist ein Abkoppeln nicht möglich, darauf achten, dass der Motor unter möglichst geringer Be-
lastung steht.
WARNUNG
Die Drehzahl des Motors kann unter bestimmten Bedingungen hohe Werte errei-
chen. Wird der Motor nicht von der Last abgekoppelt, sind Personenschäden und
Beschädigungen der Maschine möglich. Zur Vermeidung dieser Schäden unbe-
dingt die folgenden Einstellungen vornehmen.
Die maximal zulässige Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters über den Parameter
Abschaltgrenze Frequenz
wählen, dass ein unkontrolliertes Beschleunigen („Durchgehen") des Motors frühzeitig er-
kannt wird. Diese Begrenzung ist erforderlich, um Personenschäden und Schäden an der
Maschine zu vermeiden.
Parameter
Grenzstrom
Motorbemessungsstrom) einstellen. Diese Einstellung vermeidet, dass bei falsch einge-
stelltem Offset zu hohe Ströme fließen.
Motorwelle von Hand drehen. Über den Istwert des Parameters
die Drehrichtung des Gebers kontrollieren. Bei Rechtsdrehung der Motorwelle werden für
den Istwert der Frequenz positive Werte angezeigt. Stimmt die Anzeige der Drehrichtung
98
Parameter
Einstellung
417 auf geringen Frequenzwert einstellen. Den Frequenzwert so
728 des Drehzahlreglers auf geringen Stromwert (z. B. 10% vom
EM-ABS-01-ACU
flussbildende Spannung
Min.
Max.
-360,0°
360,0°
Frequenz Drehgeber 2
235 bei drehendem
Werkseinst.
0,0°
219
08/19