Für die Drehzahlregelung und die Berechnung der Trajektorie der Positionierung wird ein in-
ternes Format (16/16 genannt) verwendet. Dabei bilden die 16 niederwertigeren Bits den La-
gewinkel auf einer Motorumdrehung ab, die 16 höherwertigeren Bits die Anzahl der Motorum-
drehungen.
Die Positionierung bietet dem Anwender zur einfacheren Nutzung sogenannte Anwenderein-
heiten („User units", Kürzel [u]) an, die über das Bezugssystem die Anpassung für jede An-
wendung ermöglichen. Damit kann die Auflösung der kleinsten Einheit zur Positionierung durch
die Parametrierung vorgegeben werden (zum Beispiel 1 mm, 4 mm, 0,01 °, etc.).
Weitere Erläuterungen zum Bezugssystem finden Sie im Anwendungshandbuch „Positionie-
rung".
Parameter
Nr.
Beschreibung
1115
Vorschubkonstante
1116
Getriebe: Wellenumdrehungen
1117
Getriebe: Motorumdrehungen
Für die Applikationsgeber muss über einen Getriebefaktor eine Getriebeübersetzung zwischen
Applikationsgeber und Motor parametriert werden (siehe Kapitel 8.4.11 „Getriebefaktor Dreh-
geber 2").
Die Umrechnungen zwischen den verschiedenen Bezugssystemen werden automatisch durch-
geführt, der Anwender führt seine Zielvorgaben in User units bezogen auf die Strecke durch.
8.4.13.1
Beispiel
Für die Parametrierung eines Linearschlittens sind folgende Eigenschaften bekannt:
Motorgetriebeverhältnis: 8:5
Applikationsgebergetriebeverhältnis: 7:3
Vorschub der Linearachse: 635,5 mm/Umdrehung der Abtriebswelle
106
Min.
Max.
31
1 u/U
2
-1 u/U
1
65 535
1
65 535
EM-ABS-01-ACU
Einstellung
Werkseinst.
65536 u/U
1
1
08/19