Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Angaben; Installation; Positionieren, Montage Und Raum Für Die Wartungsarbeiten - Moretti Forni PM 60.60 Bedienungsanleitung

Elektrische ofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
1

TECHNISCHE ANGABEN

1.1
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Das Gerät besteht aus einem Backelement (Backofen) und aus
einem eventuellen Gärschrank oder Gestell.
Das Backelement kann aus 1 oder 2 Backöfen bestehen, die
voneinander vollkommen unabhängig sind.
(PM-PD) Die Temperatur wird mechanisch geregelt und von
zwei Thermostaten pro Kammer überwacht, um eine genauere
Temperaturkontrolle und –beibehaltung gewährleisten zu
können; Klapptür.
(iD M/D) Die Temperatur wird elektronisch geregelt und von
zwei Thermoelementen pro Kammer überwacht, um eine
genauere Temperaturkontrolle und –beibehaltung gewährleisten
zu können; Klapptür.
Die Kammer verfügt über eine hitzebeständige Backfläche und
Wände aus aluminiertem Blech.
Das untere Modul dient als Stütze für das Backelement und kann
offen oder geschlossen sein.
Das offene Modul (Untergestell) besteht aus einer lackierten
Stahlstruktur.
Das geschlossene Modul (Gärraum) hat eine Stahlstruktur,
Führungen für die Backformen und ein Thermostat.
1.2
ANGEWENDETE RICHTLINIEN
Diese Maschine entspricht den folgenden Richtlinien:
EU-Niederspannungsrichtlinie 2006/95
EU-Richtlinie zur elektromagnetischen Kompatibilität 2004/108
1.3
ARBEITSSTELLEN
Die Geräte werden vom Bediener auf den Schalttafeln
programmiert.
Diese Schalttafeln befinden sich an der Vorderseite der
Maschine und müssen während der Arbeit überwacht werden.
Die Anschlagtüre befinden sich an der Vorderseite der
Maschine.
1.4
MODELLE
Folgende Modelle sind verfügbar:
PM 60.60=Mod.PM60/60
PD 60.60=Mod.PD60/60
PM 72.72=Mod.PM72/72
PD 72.72=Mod.PD72/72
PM 65.105=Mod.PM65/105
PD 65.105=Mod.PD65/105
PM 105.105=Mod.PM105/105
PD 105.105=Mod.PD105/105
PM 105.65=Mod.PM105/65
PD 105.65=Mod.PD105/65
1.5
TECHNISCHE DATEN (Siehe TAB.1-2)
1.6
AUSSENMASSE UND GEWICHTE (Siehe Fig.1)
1.7
IDENTIFIZIERUNG
Für
jeder
Mitteilung
an
Vertragswerkstätten immer die Registriernummer der Maschine,
die auf dem Schildchen in Abb. 2 angegeben ist, nennen.
1.8
ETIKETTEN
Die Maschine hat Vorsicht-Etiketten auf den in Abb.3
angegebenen Punkten.
ACHTUNG! Die Oberflächen des Gerätes weisen aufgrund des
Vorhandenseins von Elementen mit hoher Temperatur eine
Verbrennungsgefahr auf. Warten Sie vor allen Eingriffen ab, bis
das Gerät die Umgebungstemperatur erreicht hat oder benutzen
Sie
geeignete
Schutzvorrichtungen
Schutzbrille...).
iD/M 60.60=Mod.iD60/60M
iD/D 60.60=Mod.iD60/60D
iD/M 72.72=Mod.iD72/72M
iD/D 72.72=Mod.iD72/72D
iD/M 65.105=Mod.iD65/10M
iD/D 65.105=Mod.iD65/10D
iD/M 105.105=Mod.iD10/10M
iD/D 105.105=Mod.iD10/10D
iD/M 105.65=Mod.iD10/65M
iD/D 105.65=Mod.iD10/65D
den
Hersteller
oder
die
(Handschuhe,
ACHTUNG! Vorhandensein
Unterbrechen Sie vor allen Eingriffen die Stromversorgung
durch Öffnen der Schalter, die dem Ofen bzw. der Gärzelle
vorgeschaltet sind und warten Sie ab, bis das Gerät die
Umgebungstemperatur erreicht hat. Benutzen Sie immer
geeignete Schutzvorrichtungen (Handschuhe, Schutzbrille...).
1.9
GERÄUSCHPEGEL
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein technisches
Arbeitsmittel, bei dem der Schalldruck an der Bedienerposition
70 dB (A) nicht übersteigt.
2

INSTALLATION

2.1
TRANSPORT
Die Maschine wird normalerweise montiert und auf einem
Holzuntergestell transportiert (Abb. 4).
Die Einzelteile werden von einer Plastikfolie oder von
Pappschachteln geschützt.
2.2
HEBUNG UND BEFÖRDERUNG
HINWEIS! Wir empfehlen, bei der Übernahme den Zustand
die Qualität der Maschine zu kontrollieren.
Zu der Ausrüstungserhebung, nur und ausschließlich die auf dem
Bild 5 angegebene Punkte benutzen, nachdem die Deckel
entfernt wurden, wie illustriert.
ACHTUNG! Wenn man die Gärraum einstellt, sie immer
aufheben und seine Füße nicht auf dem Boden schleifen
lassen.
2.3
UMWELTBEDINGUNGEN
Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes sollten die
Umweltbedingungen folgenden Werten entsprechen:
Betriebstemperatur: +°5 C - +°40C
relative Feuchtigkeit: 15% - 95%
2.4
POSITIONIEREN, MONTAGE UND RAUM FÜR
DIE WARTUNGSARBEITEN
ACHTUNG! Beim Positionieren, Montieren und Installieren
müssen die folgende Vorschriften respektiert werden:
- Gesetze und gültige Normen hinsichtlich der Installation
von Elektrogeräten.
- Richtlinien
Elektrizitätsgesellschaft.
- Lokale Bau- und Brandschutzordnung.
- Gültige Unfallverhütungsvorschriften.
- Gültige CEI-Bestimmungen.
Die Schützhülle langsam von den Ofenaußenseite abziehen, um
den Kleber zu entfernen.
Sollten Kleberreste zurückbleiben, müssen diese mit Hilfe von
Kerosen oder Benzin entfernt werden.
Die Einzelteile müssen beim Zusammenbau des Ofens, wie in
Abbildung 6 gezeigt, übereinander gestellt werden, wobei die
Füße der einzelnen Module in den Sitz des unteren Elements
eingeführt werden müssen (Detail A - Abb.6).
ACHTUNG! Falls die Garkammer auf der Gärungszelle
aufgestellt wird, könnte es erforderlich sein, die Füße der
Garkammer zu entfernen
Mindestabstand von 50 cm von der linken und der rechten Wand
sowie der Rückwand aufgestellt werden (Abb. 6). Dieser
Abstand von 50 cm ist unverzichtbar zur Gewährleistung des
Zugangs im Fall von Wartungsarbeiten.
Berücksichtigen Sie, dass für einige Reinigungs- und/oder
Wartungsarbeiten größere Abstände erforderlich sind und, dass
es möglich sein muss, den Ofen zu bewegen, damit sie
durchgeführt werden können.
2.4.1
MONTAGE DES GESTELLS
Siehe Abb. 22
Bild A
DE/2
von
gefährlicher
und
Bestimmungen
Spannung.
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis