Axio Observer
5.3
Gebrauch der Objektive
Die Wahl der Objektive bestimmt mit, welche
Einsatzgebiete das Mikroskop sinnvoll abdeckt. Die
Beschriftung kann z. B. wie folgt lauten:
N-ACHROPLAN 20x/0,45 ∞/0,17
Dabei bedeuten
20×
Objektivvergrößerung, wobei jeder Vergrößerungsstufe ein Farbring am Mikroskopobjektiv
zugeordnet ist (Farbringcodierung von ZEISS)
0,45
numerische Apertur
∞
unendliche Tubuslänge
0,17
nur mit Deckglasdicke D = 0,17 mm verwendbar
oder
–
ohne Deckglas (D = 0 mm) oder mit Deckglasdicke D = 0,17 mm verwendbar
0
nur ohne Deckglas (D = 0 mm) verwendbar
und weiterhin
HD
Auflicht-Hell- und Dunkelfeld-Objektiv
DIC
geeignet für Differentiellen Interferenzkontrast
Pol
geeignet für Polarisationskontrast
Oil
Immersionsobjektiv für das Immersionsmedium Öl
EC
Enhanced Contrast
LD
Long Distance
i
insulated
iHMC
improved Hoffman Modulation Contrast
LCI
Life Cell Imaging
alpha
Apertur > 1,4
Farbringcodierung für Objektivvergrößerung:
Farbring am
schwarz
Objektiv
Vergrößerungs-
1,0x;
faktor
1,25×
Die Objektivvergrößerung (z. B. 10x) multipliziert mit der Okularvergrößerung (z. B. 10x) und der
Optovarvergrößerung (z. B. 1,6x) ergibt die visuelle Gesamtvergrößerung: z. B. 10 x 10 x 1,6 = 160x.
Die numerische Apertur x 1000, z. B. 0,20 x 1000 = 200x, ist die höchste sinnvolle (förderliche) Ver-
größerung; darüber hinaus werden keine weiteren Details aufgelöst.
Immersionsobjektive sind prinzipiell unempfindlicher gegenüber unterschiedlichen Deckglasdicken.
Bei Immersionsobjektiven wird die Luft zwischen Deckglas und Objektiv durch eine Flüssigkeit, meist
Immersionsöl, ersetzt.
12/2016
BEDIENUNG
Gebrauch der Objektive
braun
rot
orange
2,5×
4×; 5×
6,3×
431004-7244-000
Bild 80
Objektivbeschriftung
gelb
grün
hellblau
10×
16×;20×;
40×; 50×
25×; 32×
ZEISS
dunkel-
weiß
blau
63×
100×;
150×
97