Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auflicht-Polarisation Einstellen - Axio Observer Gebrauchsanweisung

Mikroskopeinverses mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Axio Observer
5.12.7

Auflicht-Polarisation einstellen

(1)
Anwendung
Die Auflicht-Polarisation bietet eine weitere Kontrastierungsmöglichkeit für Anschliffe von Erzmineralien,
Kohlen, keramische Produkte, bestimmte Metalle und Metalllegierungen, da diese abhängig von der
Orientierung der Kristalle bzw. Objektdetails oftmals ein unterschiedliches Reflexionsverhalten im linear
polarisiertem Licht zeigen.
Das Beleuchtungslicht wird durch den Polarisator linear polarisiert über das Objektiv auf die Proben-
oberfläche geführt und an dieser reflektiert. Hier erfahren die Strahlanteile strukturabhängige
Gangunterschiede bzw. polarisationsoptische Drehungen, die sich beim Passieren des Analysators als
unterschiedliche Grauwerte darstellen.
Mit einer drehbaren λ/4-Platte vor dem Objektiv (Antiflex-Kappe) lassen sich bei Objektiven mit sehr
niedrigen Maßstabszahlen auch bei "dunklen" Probenoberflächen die sonst unvermeidlichen Reflexe
beseitigen.
(2)
Geräteausrüstung
Axio Observer materials mit angeschlossener Leuchte microLED oder justierter Leuchte HAL 100.
Objektive EC Epiplan-Neofluar, EC Epiplan.
Schieber Analysator fest und Reflektormodul Pol P&C oder Reflektormodul DIC/Pol P&C für Auflicht.
(3)
Auflicht-Polarisation einstellen
Mikroskop wie in Abschnitt 5.12.5 beschrieben für Auflicht-Hellfeld einstellen.
Evtl. vorhandenen DIC-Schieber entfernen.
Reflektormodul DIC/Pol P&C am Reflektorrevolver (Bild 154/7) in den Strahlengang einschwenken
oder alternativ Reflektormodul Pol P&C und Schieber Analysator einschieben.
Fokussieren und Präparat im jetzt vorhandenen Polarisationskontrast beobachten.
Alternativ kann an den Stativen Axio Observer 3 materials, 5 materials und 7 materials, die über ein
Aufnahmefach für Polarisatorschieber A 6x30, 90° drehbar (Bild 157/3) verfügen, ein drehbarer
Polarisator verwendet werden.
Die Benutzung des drehbaren Polarisators hat den Vorteil, dass Bireflexion und Pleochroismus an
anisotropen Proben nun auch sichtbar gemacht werden kann, wenn kein Drehtisch verfügbar ist.
Hinzu kommt auch, dass einige Erzphasen im polarisierten Auflicht eine Anisotropie zeigen, die, je nach
Stellung des Polarisators, wenige Grad + oder - von der gekreuzten Stellung einen Farbumschlag erzeugt.
12/2016
BEDIENUNG
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren
431004-7244-000
ZEISS
161

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis