Axio Observer
Die Werte für a und b (siehe Bild 160) werden mit
Hilfe Okularstrichkreuzmikrometers oder mittels
Messschraubenokular bestimmt.
Wird
im
weißen
Interferenzfilter), ist λ = 550 nm einzusetzen. Bei
Anwendung von Interferenzfiltern gilt deren
Schwerpunktwellenlänge.
Der gemessene Gangunterschied ist apertur-
abhängig
und
nimmt
Beleuchtungsapertur ab.
In Abhängigkeit vom verwendeten Objektiv sind dementsprechend folgende Korrekturwerte zu
berücksichtigen:
Objektiv
5x/0,15
10x/0,25
10x/0,30
20x/0,4
20x/0,50 und 50x/0,75
50x/0,60
50x/0,75 und 100x/0,75
50x/0,80
50x/0,90 und 100x/0,90
100x/0,95
Tabelle 1:
Aperturabhängige Korrektur
Beispiel:
a = 11 mm
λ = 550 nm
⋅ λ
⋅
b
k
550
nm
=
=
d
a 2
12/2016
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren
Licht
gearbeitet
mit
wachsender
Korrekturfaktor k
1,0057
1,0161
1,0236
1,0436
1,0718
1,1111
1,2038
1,2500
1,3929
1,5241
b = 5 mm
Objektiv 20x/0,50
⋅
⋅
5
mm
, 1
0718
22
mm
431004-7244-000
BEDIENUNG
(ohne
Bild 160
=
134
nm
Interferenzstreifenbild
ZEISS
167