Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Differentieller Interferenzkontrast (Dic) Im Durchlicht Einstellen; Durchlicht-Dic Einstellen - Axio Observer Gebrauchsanweisung

Mikroskopeinverses mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZEISS
5.12.3

Differentieller Interferenzkontrast (DIC) im Durchlicht einstellen

5.12.3.1
Allgemeines Wirkprinzip
Das Durchlicht-DIC-Verfahren gestattet die kontrastreiche, plastische Darstellung transparenter
Präparatdetails.
Das von einem Polarisator linear polarisierte Licht wird in einem doppelbrechenden Prisma in zwei Teil-
strahlen aufgespaltet. Diese durchlaufen in geringem Abstand zwei benachbarte Präparatstellen und
erfahren dort unterschiedliche Gangunterschiede auf Grund von Brechzahl- und Präparatdickendifferen-
zen. Beide Teilstrahlen werden anschließend in einem zweiten doppelbrechenden Prisma vereinigt und
haben nach Durchlaufen des Analysators die gleiche Schwingungsrichtung. Somit können beide Teil-
strahlen im Zwischenbild miteinander interferieren, wobei die verschiedenen Gangunterschiede in unter-
schiedliche Grauwerte (Intensitäten) umgesetzt werden.
5.12.3.2
Geräteausrüstung
Objektive, die für DIC-Ausrüstung angeboten werden, z. B. EC Plan-Neofuar DIC
DIC-Schieber, passend zu den verwendeten Objektiven
Kondensor mit Revolverscheibe, auf der sich DIC-Prismen befinden (DIC I, DIC II, DIC III) bzw.
Kondensormodule DIC
Polarisator, z. B. Polarisator D mit 2-fach Filterwechsler (nur nötig, wenn der verwendete Kondensor
über keine DIC-Prismen mit integriertem Polarisator verfügt)
Analysatormodul Pol ACR P&C für Durchlicht im Reflektorrevolver oder Analysator, z. B. Schieber
Analysator, fest oder Schieber Analysator ±30° (de SÉNARMONT)
5.12.3.3

Durchlicht-DIC einstellen

Das für DIC geeignete Objektiv am Objektivrevolver einschwenken. Zugehörigen DIC-Schieber
(Bild 152/3) in das Aufnahmefach am Objektivrevolver einschieben. Der DIC-Schieber muss dabei
sicher einrasten.
Einschwenken des geeigneten DIC-Prismas I, II oder III (Ziffer an Kondensorrevolverscheibe).
Schieber Analysator (Bild 152/4) in Stativ einschieben. Auf korrekte Raststellung achten.
(1)
Durchlicht-DIC mit Schieber Analysator, fest
Polarisator (Bild 152/1) am Träger für Durchlichtbeleuchtung einschalten. Auf korrekte Raststellung
achten.
Präparat auflegen.
Leuchtfeldblende und Aperturblende am Kondensor (Bild 152/2) nach den KÖHLER'schen Regeln
einstellen.
Mit Rändelschraube am DIC-Schieber optimalen Kontrast einstellen. Bei symmetrischer Verstellung des
DIC-Schiebers um dessen Mittenposition lassen sich Präparatdetails räumlich so darstellen, als ob diese
erhöht oder vertieft erscheinen.
150
BEDIENUNG
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren
431004-7244-000
Axio Observer
12/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis