Axio Observer
Manuelle Kondensoren (Bild 64/3), (Bild 65)
und Bild 66)
Kondensoren (Bild 65/1) je nach Ausführung aus-
gestattet mit:
Revolverscheibe 6-fach für:
−
Hellfeld: H
Phasenkontrast: Ph0, Ph1, Ph2, Ph3 mit
zentrierbaren Blenden
Interferenzkontrast: DIC
PlasDIC: mit Spaltblende 3,5 mm für PlasDIC
Aperturblende (Irisblende), mit Rändelknopf
−
(Bild 65/2) wird die Aperturblende geöffnet
bzw. geschlossen
Durch
Drehen
am
−
werden Hellfeldeinsatz bzw. die Kontrast-
blenden in den Strahlengang eingeschwenkt
Die Kurzbezeichnung der eingestellten Revolver-
−
position (z. B. H) wird vorn an der Bedienerseite
angezeigt
Bei Kondensoren 0,35 und 0,55 für Phasen-
−
kontrast ist zur Zentrierung der Phasenblenden
je ein Inbus-Schraubendreher SW 1,5 (steckbar
bei Bild 66/1) zu verwenden
Die Kondensorrevolver verfügen über
den s. g. Springblendenmechanismus.
D. h., bei Einschalten einer Phasen-
blenden-Position wird die Aperturblende
(Iris) voll geöffnet. Nach Einschalten
einer anderen Revolverposition wird die
Aperturblende automatisch wieder auf
die zuletzt benutzte Blendenöffnung
zurückgestellt.
Bei Verwendung der iHMC-Kondensor (424241-9010-000) die separate Gebrauchsanweisung
(424241-9010-700) beachten.
12/2016
BEDIENUNG
Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung
Revolverrad
(Bild 65/3)
431004-7244-000
Bild 65
LD-Kondensor 0,55 H, Ph1, Ph2, Ph3,
DIC, DIC; 6-fach
Bild 66
LD-Kondensor 0,35; 6-fach
H, Ph0, Ph1, Ph2, DIC, DIC
ZEISS
87