ZEISS
5.12.1.2
Geräteausrüstung Durchlicht-Hellfeld
Jedes Mikroskop Axio Observer erlaubt ausrüstungsseitig, das Durchlicht-Hellfeldverfahren durchzu-
führen.
5.12.1.3
Durchlicht-Hellfeld nach KÖHLER einstellen (am Beispiel von Stativ 5)
Das Mikroskop ist entsprechend Abschnitt 4 AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME. ordnungs-
−
gemäß in Betrieb genommen.
Das Mikroskop ist eingeschaltet.
−
•
Am Objektivrevolver (Bild 148/23) Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung auswählen (z. B.:
Objektiv 10x - gelber Kennring); dabei auf korrekte Raststellung achten.
•
Am Stellrad (Bild 148/27) des Optovarrevolvers den Faktor 1x einstellen; dabei auf korrekte Rast-
stellung achten (Stellrad nur an Stativen 5 und 5 materials vorhanden).
•
Leuchtfeldblende vollständig öffnen; dazu Rändelrad (Bild 148/10) am Träger der Durchlicht-
beleuchtung bis zum Anschlag nach links drehen.
•
Aperturblende vollständig öffnen, dazu Stellrad am Kondensor bis zum Anschlag nach vorn drehen.
•
Durch Drehen am Stellring des Kondensor (Bild 148/15) den Kondensorrevolver in Stellung H für
Hellfeld (falls nicht vorhanden in Stellung DIC) bringen.
•
Durch Drehen am Stellring Reflektorrevolver (sofern vorhanden) in eine Stellung ohne Filter-
kombination bringen; dabei auf korrekte Raststellung achten.
•
Ggf. Schieber Analysator aus dem Aufnahmefach entfernen oder diesen in Stellung mit freiem
Durchgang bringen; auf korrekte Raststellung achten.
•
Stellrad für Sideport (Bild 148/5) in Stellung 100 % vis (visuell) drehen (nur bei Stativen 3 und 5; bei
Stativ 7 motorisch).
•
Am binokularen (Foto-)Tubus Strahlteilung auf 100 % vis einstellen. Bertrandlinse (sofern vorhanden)
ausschalten. Dazu kombinierten Dreh- / Schiebeknopf in Stellung 100 % vis bringen.
•
3-fach Filterwechsler (Bild 148/9) ausschwenken.
•
Kontrastreiches Präparat auf Mikroskoptisch (Bild 148/7) legen.
•
Okularabstand (Pupillendistanz) dem individuellen Augenabstand des Beobachters anpassen. Dazu
Binokularteil (Bild 148/35) des Tubus auseinanderziehen bzw. zusammendrücken.
•
Nullpunkt des Augen-Fehlsichtigkeitsausgleichs am Stellring (Bild 148/37) der Okulare (Bild 148/36)
einstellen: ohne Okular-Strichplatte:
mit Okular-Strichplatte:
•
Ggf. zur Augenfehlerkorrektur Bildschärfe des ausgewählten Objektdetails am Stellring des
entsprechenden Okulars optimieren.
•
Mit Fokussiertrieb grob / fein (Bild 148/28) ausgewähltes Objektdetail des Präparates scharf einstellen.
Sollte in den Okularen kein Licht zu sehen sein, überprüfen, ob am Gehäuse der Halogenleuchte Licht
austritt. Ist dies nicht der Fall, Halogenleuchte durch Drücken der Taste TL (Bild 148/30) einschalten.
146
BEDIENUNG
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren
auf den weißen Punkt einstellen,
auf den roten Punkt einstellen.
431004-7244-000
Axio Observer
12/2016