Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikroskopieren Im Durchlicht-Hellfeld In Wenigen Schritten; Bild 82 Blendeneinstellungen Im Durchlicht-Hellfeld Nach Köhler - Axio Observer Gebrauchsanweisung

Mikroskopeinverses mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZEISS
5.4

Mikroskopieren im Durchlicht-Hellfeld in wenigen Schritten

Vor dem ersten Arbeiten sind die Abschnitte 2, 3 und 4 durchzulesen.
Mikroskop gemäß Abschnitt 4 vorbereiten und einschalten (Bild 83/1).
Am Objektivrevolver (Bild 83/13) Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung auswählen (z. B.: Objektiv
10x - gelber Kennring); dabei auf korrekte Raststellung achten. Am Stellrad (Bild 83/16) des
Optovarrevolvers den Faktor 1x einstellen.
Leuchtfeldblende vollständig öffnen; dazu Rändelrad (Bild 83/7) am Träger der Durchlichtbeleuchtung
bis zum Anschlag nach links drehen.
Aperturblende vollständig öffnen, dazu Stellrad am Kondensor bis zum Anschlag nach vorn drehen.
Durch Drehen am Stellring (Bild 83/3) Kondensorrevolver in Stellung H für Hellfeld (falls nicht
vorhanden in Stellung DIC) bringen.
Durch Drehen am Stellring Reflektorrevolver (sofern vorhanden) in eine Stellung ohne Filter-
kombination bringen; dabei auf korrekte Raststellung achten.
Ggf. Schieber Analysator aus dem Aufnahmefach (Bild 83/12) entfernen oder diesen in Stellung mit
freiem Durchgang bringen; auf korrekte Raststellung achten.
Stellrad für Sideport (Bild 83/2) in Stellung 100 % vis (visuell) drehen.
Am binokularen (Foto-)Tubus Strahlteilung auf 100 % vis (Bild 83/20) einstellen. Bertrandlinse (sofern
vorhanden) ausschalten. Dazu kombinierten Dreh- / Schiebeknopf (Bild 83/21) in Stellung 100 % vis
bringen.
3-fach Filterwechsler (Bild 83/5) ausschwenken.
Kontrastreiches Präparat auf Mikroskoptisch (Bild 83/10) legen.
Okularabstand (Pupillendistanz) dem individuellen Augenabstand des Beobachters anpassen. Dazu
Binokularteil (Bild 83/22) des Tubus auseinanderziehen bzw. zusammendrücken.
Nullpunkt des Augen-Fehlsichtigkeitsausgleichs am Stellring (Bild 83/24) der Okulare (Bild 83/23)
einstellen: ohne Okular-Strichplatte:
mit Okular-Strichplatte:
Ggf. zur Augenfehlerkorrektur Bildschärfe des ausgewählten Objektdetails am Stellring des
entsprechenden Okulars optimieren.
Mit Fokussiertrieb grob / fein (Bild 83/17) ausgewähltes Objektdetail des Präparates scharf einstellen.
Sollte in den Okularen kein Licht zu sehen sein, überprüfen, ob am Gehäuse der Halogenleuchte Licht
austritt. Ist dies nicht der Fall, Halogenleuchte durch Drücken der Taste TL (Bild 83/18) einschalten.
Lichtintensität durch Drehen des Einstellrades (Bild 83/19) auf eine angenehme Helligkeit einstellen.
Bild 82
Blendeneinstellungen im Durch-
licht-Hellfeld nach KÖHLER
Zur Einstellung der Aperturblende ein Okular aus dem Okularstutzen entfernen und Aperturblende auf
ca. 2/3 des Durchmessers der Objektivaustrittspupille einstellen (Bild 82/E).
Die optimale Kontrasteinstellung ist abhängig vom jeweiligen Präparat.
100
Mikroskopieren im Durchlicht-Hellfeld in wenigen Schritten
auf den weißen Punkt einstellen,
auf den roten Punkt einstellen.
431004-7244-000
BEDIENUNG
Leuchtfeldblende (Bild 83/7) soweit schließen,
bis diese, wenn auch unscharf, sichtbar wird
(Bild 82/A).
Durch
Höhenverstellung
Kondensors auf den Rand der Leuchtfeldblende
scharfstellen (Bild 82/B).
Leuchtfeldblende
(Bild 83/4) zentrieren (Bild 82/C) und soweit
öffnen, dass der Blendenrand gerade aus dem
Sehfeld verschwindet (Bild 82/D).
Axio Observer
(Bild 83/8)
mit
Zentrierschrauben
12/2016
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis