Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikroskopieren Im Auflicht-Hellfeld In Wenigen Schritten; Bild 84 Blendeneinstellungen Im Auflicht-Hellfeld Nach Köhler - Axio Observer Gebrauchsanweisung

Mikroskopeinverses mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Axio Observer
5.5

Mikroskopieren im Auflicht-Hellfeld in wenigen Schritten

Vor dem ersten Arbeiten sind die Abschnitte 2, 3 und 4 durchzulesen.
• Mikroskop gemäß Abschnitt 4 vorbereiten und einschalten (Bild 85/17).
• Am Objektivrevolver (Bild 85/5) Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung auswählen (z. B.: 10x). Am
Stellrad (Bild 85/8) des Optovarrevolvers den Faktor 1x einstellen (Stellrad nur an Stativen 5 und
5 materials vorhanden).
• Aperturblende und Leuchtfeldblende vollständig öffnen; dazu Hebel an den Schiebern (Bild 85/2, 3)
bis zum Anschlag nach oben stellen.
• Am Reflektorrevolver (Bild 85/7) mit Stellring ein Reflektormodul H für Hellfeld (oder DIC)
einschwenken.
• Ggf. Schieber Analysator (bei Bild 85/18) entfernen oder in Stellung mit freiem Durchgang bringen.
• Stellrad für Sideport rechts / links / vis (Bild 85/19) in Stellung 100 % vis (visuell
• Am Tubus Strahlteilung auf 100 % vis (Bild 85/12) einstellen. Bertrandlinse (sofern vorhanden)
ausschalten. Dazu kombinierten Dreh- / Schiebeknopf (Bild 85/13) in Stellung 100 % vis (
bringen.
• Kontrastreiches Präparat auf Mikroskoptisch (Bild 85/1) legen. Binokularteil (Bild 85/14) einstellen.
• Mit
Fokussiertrieb
ausgewähltes Detail des Präparates scharf
einstellen. Sollte in den Okularen kein Licht zu
sehen sein, ggf. Leuchte microLED oder
HAL 100
über
einschalten.
• Lichtintensität durch Drehen am Einstellrad
(Bild 85/11) auf eine angenehme Helligkeit
einstellen.
• Leuchtfeldblende (Bild 85/3) soweit schließen, bis diese sichtbar wird (Bild 84/A).
• Mit Fokussiertrieb (Bild 85/9) auf den Leuchtfeldblendenrand nachfokussieren (Bild 84/B)
• Danach die Leuchtfeldblende über Verstellung der beiden Justierschrauben im Schieber (Bild 85/3; mit
Kugelkopf-Schraubendreher, SW 3 mm) zur Mitte zentrieren (Bild 84/C). Anschließend soweit öffnen,
dass der Blendenrand gerade aus dem Sehfeld verschwindet (Bild 84/D).
• Ein Okular aus dem Okularstutzen entfernen (oder Bertrandoptik einschwenken) und Aperturblende
(Bild 85/2) auf ca. 70-80 % des Durchmessers der Objektivaustrittspupille einstellen (Bild 84/E). Die
optimale Kontrasteinstellung ist abhängig vom jeweiligen Präparat.
• Okular wieder einsetzen (oder Bertrandoptik ausschwenken) und ggf. mit Feintrieb nachfokussieren.
• Nachdem das Mikroskop in dieser Weise auf Auflicht-Hellfeld eingestellt ist, kann zum speziellen
Kontrastverfahren gewechselt werden - siehe dazu Abschnitt 5.12.
Bei Verwendung eines vollmotorischen Stativs Axio Observer 7 materials können die
motorischen Komponenten über den Touchscreen des TFT-Displays oder andere Tasten bedient
werden (siehe Abschnitt 5.11).
12/2016
Mikroskopieren im Auflicht-Hellfeld in wenigen ...
grob / fein
(Bild 85/9)
Schalter
RL
(Bild 85/10)
431004-7244-000
BEDIENUNG
Bild 84
) drehen.
Blendeneinstellungen im Auflicht-
Hellfeld nach KÖHLER
ZEISS
)
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis