ZEISS
Ein doppelter Piepton signalisiert den erfolgreichen Wechsel in den Konfigurationsmodus.
In der ersten Zeile des LCD-Displays wird das gewählte Menü angezeigt. Ist eine Komponente (z. B.:
Reflektorrevolver) nicht vorhanden (nicht konfigurierbar), so erscheint das entsprechende Menü (z. B.: Set
ReflModule) nicht in der Anzeige. Rechts neben der Menübezeichnung wird die aktuelle eingestellte
Position der Komponente eingeblendet (Positionsnummer des Objektiv- bzw. Reflektorrevolvers).
Durch kurzes Drücken (< 1 s, kein Piepton) der Taste LM-Set wird zum nächsten Menü gewechselt
(zyklisch).
In der zweiten Zeile werden (sofern vorhanden) zugehörige Untermenüs angezeigt.
Mit den Tasten TL bzw. RL können die Untermenüs ausgewählt werden: TL – nächstes Untermenü;
RL – vorheriges Untermenü.
Die dritte Zeile zeigt die selektierte Position aus der Auswahlliste des Menüs / Untermenüs und die vierte
Zeile die nächstfolgende Position der Auswahlliste. Bei den Objektiven werden in der vierten Zeile
Vergrößerung, Apertur und Kontrastverfahren des selektierten Objektivs eingeblendet.
Mit dem Einstellrad für die Beleuchtungsintensität kann in der Auswahlliste vorwärts (Einstellrad nach
rechts) bzw. rückwärts (Einstellrad nach links) gescrollt werden. Die aktuelle Auswahl ist stets mit einem
Pfeil (>) markiert.
Während der Konfiguration werden die Einstellungen nach Positionswechsel (Objektiv- und
Reflektorrevolverkonfiguration) oder nach Änderung der Auswahl zunächst temporär im RAM
gespeichert. Erst beim Verlassen des Konfigurationsmodus erfolgt die persistente Übernahme. Die
Übernahme der Daten ist unter Umständen mit einem Reset des Systems verbunden.
Zum Verlassen des Konfigurationsmodus muss die Taste LM-Set erneut länger als 2 s gedrückt werden.
Ein doppelter Piepton signalisiert das Beenden der Konfiguration. Das LCD-Display wechselt in die
Statusanzeige zurück.
5.7.2
Optionen während des Arbeitens (wenn Statusanzeige aktiv ist)
Die Helligkeitseinstellung des LCD-Displays erfolgt über Drücken der Taste RL und gleichzeitiges Drehen
am Einstellrad für die Beleuchtungsintensität.
Durch Drücken der Taste RL (> 1 s) wird die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays aus- bzw.
eingeschaltet. Geringe Leuchtintensitäten oder ausgestellte Hintergrundbeleuchtung am LCD-Display sind
günstig bei schwierigen FL-Experimenten mit niedrigen Emissionsintensitäten.
Durch Drücken der Taste TL (> 1 s) wird die Lampenspannung automatisch auf den Wert für 3200 K
(ideal für die Beurteilung gefärbter Präparate) geregelt.
Falls ein motorischer Kondensor angeschlossen ist, wird nach Drücken der Einzeltaste am Tastenring
(Fokussiertrieb, rechte Seite) sowie bei Betätigung einer Bedientaste des Kondensors dessen Status
angezeigt.
Bestehende
Beleuchtungsintensitäten
Lichtmanager gespeichert, wenn die Taste LM-Set kurzzeitig gedrückt wird. Es erscheint am Monitor die
Information "Saving Light Manager Values" und ein akustisches Bestätigungssignal ertönt.
Voraussetzung: Lichtmanager CLASSIC oder SMART wurden aktiviert (siehe folgenden Abschnitt).
Drückt man zuerst die Taste TL und dann zusätzlich kurz die Taste RL, setzt das Gerät
automatisch alle notwendigen Komponenten (Halogenlampe, alle Shutter, Kondensor und
Reflektorrevolver) so, dass man ein Hellfeldbild an den Okularen erhält. Dies ist hilfreich, wenn
man aktuell kein Bild bzw. Licht vorfindet und nicht weiß, welche Komponente falsch
eingestellt ist.
108
BEDIENUNG
Grundeinstellungen Stativ Axio Observer 5, 5 materials
(Helligkeitseinstellung
431004-7244-000
der
Halogenleuchte)
Axio Observer
werden
vom
12/2016