Carl Zeiss
1.2
Hinweise zur Ergonomie des Mikroskops
Das Lichtmikroskop Axio Lab.A1 wurde in Zusammenarbeit mit Arbeitsmedizinern und dem TÜV
Rheinland so entwickelt und konstruiert, dass es höchste Anforderungen an die Ergonomie am
Mikroskop-Arbeitsplatz erfüllt. Als erstes Lichtmikroskop weltweit ist es in einer speziellen Ergonomie-
Konfigurationen erhältlich, die das TÜV-Zertifikat ID:0000025994 "Ergonomie geprüft" trägt.
Gerade Labormikroskope in der Geräteklasse des Axio Lab.A1 werden bei vielen Routineanwendungen
(z. B. in hämatologischen, histologischen oder zytologischen Untersuchungen) vom Anwender oft über
eine Zeitdauer von mehreren Stunden durchgehend benutzt. Bei dieser lang andauernden, regelmäßigen
Nutzung kann es bei unergonomisch gestalteten Lichtmikroskopen zu gesundheitlichen Problemen im
Bereich des Haltungsapparats der Anwender kommen. Durch eine gezielt ergonomische Gestaltung und
Anordnung der Bedienelemente, eine gute, individuelle Einstellmöglichkeit des Okulareinblicks und eine
korrekte Einrichtung des gesamten Mikroskoparbeitsplatzes lässt sich dieses Gesundheitsrisiko signifikant
reduzieren.
Dies führt zu besseren Arbeitbedingungen, höherem Wohlbefinden der Mitarbeiter und damit auch zu
einer höheren Arbeitsproduktivität. Immer mehr Staaten erlassen strenge Arbeitsplatzverordnungen auch
für Mikroskop-Arbeitsplätze, dies insbesondere im medizinischen Bereich. Hinzu kommen Verordnungen
der Berufsgenossenschaft und anderer Organisationen, die den Arbeitgeber von Mikroskoparbeitsplätzen
immer stärker in die Pflicht nehmen, ergonomie-freundliche Arbeitsplätze und Mikroskope zu betreiben.
Das TÜV-Zertifikat ID:0000025994 "Ergonomie geprüft" schreibt bestimmte Abstände der Bedien-
elemente zum Tisch, zum Anwender und untereinander vor. Ferner legt es einen weiten Einstellbereich
des Okulareinblicks fest, um den verschiedenen Körpergrößen der weiblichen und männlichen
Mikroskopbenutzer weltweit Rechnung zu tragen. Hierfür muss der Ergotubus sowohl höhen- als auch
winkelverstellbar sein. Nur so kann der Einblick auf die verschiedenen Körpergrößen eingestellt
("statische Ergonomie") und bei lang anhaltender Nutzungsdauer auch gelegentlich vom Anwender
variiert werden ("dynamische Ergonomie"). Als Grundlage für dieses TÜV-Ergonomie-Zertifikat dienen
folgende grundlegende Arbeitsplatz-Normen:
− DIN 58959-4:
− DIN EN 1335-1:
− DIN EN 12464-1:
− DIN EN 12665:
− DIN EN 13150:
− DIN EN ISO 15189:
− DIN EN ISO 9241-11:
− DIN EN ISO 60601-1-6:
und folgende Ergonomie-Normen:
− DIN 33402-2:
− DIN 33406:
− DIN 33408:
− DIN 33411:
− DIN 68877:
− DIN EN 614-1:
12
Hinweise zur Ergonomie des Mikroskops
Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie Teil 4:
Anforderungen an lichtmikroskopische Untersuchungen
Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße
Beleuchtung von Arbeitsstätten Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen
Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von
Anforderungen an die Beleuchtung
Arbeitstische für Laboratorien - Maße, Sicherheitsanforderungen und
Prüfverfahren
Medizinische Laboratorien - Besondere Anforderungen an die Qualität
und Kompetenz
Ergonomische Anforderungen an Bildschirmtätigkeiten im Bürobereich -
Gebrauchstauglichkeit
Medizinisch-Elektrische Geräte - Allgemeine Festlegungen für die
Sicherheit-Gebrauchstauglichkeit
Ergonomie - Körpermaße des Menschen Teil 2: Werte
Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich
Körperumrissschablonen für Sitzplätze
Körperkräfte des Menschen
Arbeitsdrehstuhl - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
Ergonomische Gestaltungsgrundsätze Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze
430037-7044-000
EINLEITUNG
Axio Lab.A1
M60-2-0058 d 04/2010