Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmassnahmen Beim; Kältekreislaufs - Kubota WSM ME5700 Werkstattanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ME5700, WSM
4. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM REPARIEREN DES
KÄLTEKREISLAUFS
Beim Prüfen oder Reparieren der Klimaanlage sind die im Folgenden aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen und
Regeln zu beachten. Außerdem ist es von höchster Bedeutung, dass ausschließlich voll ausgebildetes Fachpersonal
berechtigt ist, mit dem Kältemittel zu arbeiten.
VORSICHT
• Da der direkte Kontakt mit dem flüssigen Kältemittel schwere Erfrierungen an der Haut hervorrufen kann,
ist beim Umgang mit dem Kältemittel immer mit größter Vorsicht zu verfahren. Bei Arbeiten an der
Klimaanlage immer eine Schutzbrille tragen, um die Augen zu schützen.
• Der Kältemittelwartungsbehälter ist ein dickwandiges Gefäß. Bei unsachgemäßer Handhabung kann er
jedoch explodieren. Die Anweisungen auf dem Etikett sind daher strikt zu befolgen. Insbesondere darf der
Kältemittelbehälter niemals über 40 °C (104 °F) erwärmt oder aus großer Höhe fallen gelassen werden.
• Keinen Dampfstrahler zum Reinigen des Systems (insbesondere des Kondensators) verwenden, da sich
sonst ein extrem hoher Druck im System aufbaut, der zur Explosion führen würde.
• Eine falsche Verbindung des Schlauchs zwischen dem Serviceanschluss des Kompressors und dem
Manometer
oder
Kältemittelwartungsbehälters oder des Befüllschlauchs zur Folge. Beim Verbinden des Schlauchs oder
Hantieren mit dem Ventil sicherstellen, dass Hochdruck- und Niederdruckseite einwandfrei sind.
• Wird das System bei laufendem Kompressor befüllt, darf das Hochdruckventil des Manometers nicht
geöffnet werden.
• VORSICHT : Giftiges Gas! Das Gas ist im Ausgangszustand harmlos und ungiftig, erzeugt jedoch bei
Kontakt mit stark erwärmten Teilen eine giftige Substanz und zersetzt sich.
• Den Wartungsbehälter nicht unnötig aufwärmen. Ist ein Erwärmen nötig, warmes Wasser (maximal 40 °C
(104 °F)) verwenden. Kein siedendes oder kochendes Wasser zum Aufwärmen verwenden.
WICHTIG
• Bei Verwendung von Kältemittel, O-Ringen usw. für R12 in der Klimaanlage R134a können Probleme wie
beispielsweise Kältemittelaustritt oder Beschlag im Schauglas auftreten. Deshalb wurden die Formen der
Rohrverschraubung sowie des Serviceanschlusses und der Wartungswerkzeuge geändert, um das
Befüllen des Systems in die falsche Leitung zu verhindern.
• Den Arbeitsplatz immer sauber und trocken sowie schmutz- und staubfrei halten. Vor dem Trennen der
Verbindung Wasser von den Leitungsverbindungen mit einem sauberen Lappen abwischen.
• Nur das vorgeschriebene Kältemittelwartungswerkzeug für R134a verwenden.
• Zum Absaugen des Kältemittels muss die Auffang- und Wiederverwendungsvorrichtung für Kältemittel
R134a verwendet werden.
• Vor dem Anbringen des Befüllschlauchs am Dosenventil des Kältemittelbehälters jede Dichtung auf
Verstopfung überprüfen.
• Das Abziehen des Befüllschlauchs vom Serviceanschluss des Kompressors und Trockners muss so
schnell wie möglich geschehen, um den Gasaustritt auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
• Sicherstellen, dass genau die angegebene Menge Kältemittel verwendet wird. Besonders eine übermäßige
Aufladung mit dem Kältemittel kann zu unzureichender Kühlung usw. führen.
• Der Befüllschlauch lässt sich von Hand am Dosenventil anschließen und darf nicht mit der Zange
festgezogen werden.
• Kältemittelbehälter kühl und dunkel lagern. Starke Sonneneinstrahlung, Heizungswärme usw. meiden.
• Das Kompressoröl R134a zieht Feuchtigkeit, daher nach dem Trennen der einzelnen Teile auf Dichtigkeit
achten.
• Kein Kältemittel R12a oder Kompressoröl für Kältemittel R12a verwenden.
• Beim Ersetzen von Kondensator, Verdampfer, Trockner usw. das Kompressoröl gemäß der Tabelle weiter
unten in den Kompressor einfüllen.
die
falsche
Handhabung
der
Ventile
10-S9
hätte
eine
Explosion
KiSC issued 05, 2007 A
KABINE
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis