Seite 1
WERKSTATTANLEITUNG TRAKTOR ME5700 KiSC issued 05, 2007 A...
Seite 2
Werkstatthandbuch dient dazu, Wartungspersonal Informationen über Beschreibung, Instandsetzung und Wartung des KUBOTA Traktors ME5700 bereitzustellen. Es ist in die zwei Abschnitte "Beschreibung" und "Instandsetzung" unterteilt. Beschreibung Informationen über die Konstruktion und die Funktion sind enthalten. Dieser Teil muss verstanden werden, bevor mit der Fehlersuche, dem Zerlegen und der Instandsetzung begonnen wird.
ME5700, WSM SICHERHEIT ZUERST SICHERHEIT ZUERST SICHRHEIT ZUERST Dieses Symbol, das in der Industrie weit verbreitete "Sicherheitswarnsymbol", wird im gesamten vorliegenden Handbuch sowie Maschinenaufklebern verwendet, etwaigen Verletzungsgefahren zu warnen. Diese Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen. Die Anweisungen und Sicherheitsvorschriften sind unbedingt durchzulesen, bevor versucht wird, diese Maschine zu reparieren oder in Betrieb zu nehmen.
ME5700, WSM SICHERHEIT ZUERST SICHERHEIT BEIM START • Den Motor nicht durch Kurzschließen Anlasserklemmen oder durch Überbrücken des Sicherheitsstartschalters starten. • Keine Sicherheitseinrichtung Maschine verändern oder ausbauen. • Bevor der Motor gestartet wird, sicherstellen, dass sich sämtliche Schalthebel in der Neutralposition befinden oder ausgekuppelt sind.
ME5700, WSM SICHERHEIT ZUERST BRANDVERMEIDUNG • Kraftstoff äußerst entzündlich unter bestimmten Bedingungen explosiv. Im Arbeitsbereich nicht rauchen und offene Flammen oder Zündfunken vermeiden. • Um Funkenbildung durch einen unbeabsichtigten Kurzschluss vermeiden, stets zuerst Minuskabel der Batterie abklemmen und zuletzt anschließen. •...
Seite 6
ME5700, WSM SICHERHEIT ZUERST NOTFALLVORSORGE • Stets einen Erste-Hilfe-Kasten sowie einen Feuerlöscher bereithalten. • Die Notfallnummern von Ärzten, Krankenwagen, Krankenhäusern und der Feuerwehr neben dem Telefon aufbewahren. KiSC issued 05, 2007 A...
ME5700, WSM SICHERHEIT ZUERST SICHERHEITSAUFKLEBER Die folgenden Sicherheitsaufkleber sind an der Maschine angebracht. Ist ein Aufkleber beschädigt, nicht mehr lesbar oder löst sich von der Maschine ab, ist er zu ersetzen. Die Teilenummern der Aufkleber sind in der Teileliste zu finden. [MODELLE MIT UMSTURZSCHUTZ] KiSC issued 05, 2007 A...
ME5700, WSM TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN ME5700 Modell MODELLE MIT UMSTURZSCHUTZ MODELLE MIT KABINE Modell F2803-EA Wassergekühlter Viertakt-Dieselmotor, stehend eingebaut Anzahl der Zylinder Hubraum insgesamt 2746 cm (167,6 cu.Zoll) 87 × 92,4 mm (3,4 x 3,6 Zoll) Bohrung und Hub −1 Leistung nach ECE R24 42,5 kW (57 HP, 57,8 PS)* / 2800 min...
ME5700, WSM G ALLGEMEINES 1. TRAKTORKENNZEICHNUNG Wenn Sie sich an den lokalen KUBOTA-Vertrieb wenden, geben Sie immer die Motorseriennummer, die Traktorseriennummer, die Kabinenseriennummer und den Betriebsstundenzählerstand an. (1) Fabrikschild des Traktors (4) Fabrikschild der Kabine (2) Seriennummer des Traktors (5) Seriennummer der Kabine (3) Seriennummer des Motors (6) Betriebsstundenzähler...
• Bevor elektrische Leitungen abgeklemmt oder instandgesetzt werden, immer zuerst das Minuskabel von der Batterie abklemmen. • Vor dem Messen Öl und Schmutz von den Teilen entfernen. • Nur Originalteile von KUBOTA als Ersatzteile verwenden, um die Maschinenleistung erhalten Sicherheit gewährleisten.
ME5700, WSM G ALLGEMEINES 3. VORKEHRUNGEN IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN TEILEN UND KABELN Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten sowie eine Beschädigung der Maschine und der umgebenden Ausrüstung zu verhindern, die folgenden Hinweise beim Umgang mit elektrischen Teilen und Kabeln beachten. WICHTIG •...
Seite 22
ME5700, WSM G ALLGEMEINES • Durchführung fest einsetzen. (1) Durchführung (A) Richtig (B) Falsch W1011388 • Kabel sicher mit Klemmen befestigen, dabei die Kabel nicht beschädigen. (1) Schelle (3) Schelle • Schelle spiralförmig wickeln (4) Befestigungspunkt (2) Kabelbaum W1011458 • Die Kabel so mit Klemmen befestigen, dass die Kabel sich nicht verdrehen, zu stark durchhängen oder zu stark gespannt sind.
ME5700, WSM G ALLGEMEINES • Nach Leitungsinstallation Befestigung Anschlüssen sowie den Zustand der Kabel an den Klemmen prüfen, erst dann die Batterie anklemmen. (1) Deckel • Deckel sicher einbauen W1011735 [2] BATTERIE • Darauf achten, dass Plus- und Minuspol nicht verwechselt werden.
ME5700, WSM G ALLGEMEINES [4] STECKVERBINDER • Bei Steckverbindern mit einer Arretierung zum Öffnen die Arretierung drücken. (A) Drücken W1012211 • Werden Steckverbinder getrennt, nicht an den Kabelbäumen ziehen. • Zum Trennen an den Steckverbindergehäusen ziehen. (A) Richtig (B) Falsch W1012272 •...
ME5700, WSM G ALLGEMEINES • Darauf achten, dass die Kunststoffabdeckung den gesamten Steckverbinder bedeckt. (1) Deckel (A) Richtig (B) Falsch W1012519 [5] UMGANG MIT DEM MULTIMETER • Das Prüfgerät so einsetzen, wie im mit dem Prüfgerät mitgelieferten Handbuch beschrieben. • Die Polarität und den Messbereich überprüfen. W1012684 KiSC issued 05, 2007 A...
40,0 L 43,0 L Getriebegehäuse 42,3 U.S.qts 45,4 U.S.qts KUBOTA UDT- oder SUPER UDT-Öl* 35,2 Imp.qts 37,8 Imp.qts 8,0 L KUBOTA SUPER UDT-Öl bzw. Getriebeöl SAE80, Vorderachsgehäuse 8,5 U.S.qts SAE90 7,0 Imp.qts * Original-Getriebehydrauliköl von KUBOTA. KiSC issued 05, 2007 A...
Seite 27
Betrieb des Hydrauliksystems für eine vollständige Schmierung des Getriebes sicherzustellen, ist es wichtig, dass ein Mehrbereichsgetriebeöl für dieses System verwendet wird. Die Verwendung von KUBOTA SUPER UDT-Öl wird für einen optimalen Schutz und eine optimale Leistung empfohlen. Niemals verschiedene Sorten miteinander mischen.
ME5700, WSM G ALLGEMEINES 5. ANZUGSMOMENTE [1] ALLGEMEIN VERWENDETE SCHRAUBEN, BOLZEN UND MUTTERN Schrauben, Bolzen und Muttern, für die in diesem Werkstatthandbuch kein Anzugsmoment angegeben wird, mit den Werten in der folgenden Tabelle anziehen. Angabe auf Ohne Angabe oder 4T Schraubenkopf SCr435, Schraubenmaterial...
Seite 30
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Zeitraum Betriebsstundenzahl Bezugs- Wichtig seite Teil Klimaanlagenrohre und -schläuche Prüfen G-31 (Modelle mit Kabine) Kabinen-Isolierdämmung Prüfen G-31 Kühlsystem Spülen G-33 Kühlflüssigkeit Wechseln G-33 Kraftstoffsystem Entlüften G-36 Wasser in Kupplungsgehäuse Ablassen G-37 Aus- Sicherung G-37, 38 tauschen Aus- Glühlampe G-39...
Seite 31
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Zeitraum Nach dem Betriebsstundenzahl Kauf Bezug- Wichtig sseite 800 1500 3000 1 Jahr Teil Jahre Motoröl Wechseln G-16 Aus- Ölfilter G-16 tauschen Aus- Hydraulikölfilter G-17 tauschen Getriebeöl Wechseln G-18 Vorderachsgehäuseöl Wechseln G-18 Wasserabscheider G-19 Reinigen (Modelle mit Kabine) Motorstartsystem Prüfen G-19...
Seite 32
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Zeitraum Nach dem Betriebsstundenzahl Kauf Bezug- Wichtig sseite 800 1500 3000 1 Jahr Teil Jahre Klimaanlagenrohre und -schläuche Prüfen G-31 (Modelle mit Kabine) Kabinen-Isolierdämmung Prüfen G-31 Kühlsystem Spülen G-32 Kühlflüssigkeit Wechseln G-32 Kraftstoffsystem Entlüften G-36 Wasser in Kupplungsgehäuse Ablassen G-37 Aus-...
ME5700, WSM G ALLGEMEINES 7. ÜBERPRÜFUNG UND WARTUNG VORSICHT • Den Traktor auf ebener Fläche überprüfen und instand setzen, wobei der Motor abgestellt, die Feststellbremse angezogen und die Räder mit Unterlegkeilen unterlegt sind. [1] TÄGLICHE PRÜFUNG Für einen problemlosen Betrieb ist es wichtig, den Zustand des Traktors gut zu kennen. Vor der Inbetriebnahme folgende Punkte überprüfen.
Motoröl durch die Dichtung austritt und den Ölstand am Ölmessstab prüfen. Anschließend Motoröl bis zum angegebenen Stand auffüllen. WICHTIG • Um eine schwere Beschädigung des Motors zu verhindern, nur einen Originalfilter von KUBOTA verwenden. (1) Ölfilter W1030203 KiSC issued 05, 2007 A G-16...
Seite 35
Markierung einfüllen. 9. Sicherstellen, dass das Getriebeöl nicht durch die Dichtung austritt. WICHTIG • Um eine schwere Beschädigung des Hydrauliksystems zu verhindern, nur den Originalfilter von KUBOTA verwenden. (1) Ablassschraube A : Der Ölstand ist akzeptabel (2) Hydraulikölfilter innerhalb dieses Bereichs.
Seite 36
1. Um das verbrauchte Öl abzulassen, die Ablassschraube (1) am Boden des Räderkastens herausdrehen und das Öl vollständig in eine Ölwanne ablassen. 2. Nach dem Ablassen die Ablassschraube wieder einschrauben. 3. Neues KUBOTA SUPER UDT-Öl bis zur oberen Kerbe auf dem Ölmessstab (3) auffüllen. Siehe SCHMIERMITTEL, KRAFTSTOFF KÜHLFLÜSSIGKEIT (Siehe Seite G-8.)
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Reinigen des Wasserabscheiders (Modelle mit Kabine) 1. Den Kraftstoffhahn (1) schließen. 2. Die Ringmutter (2) vom Becher abschrauben und den Becher (3) von innen mit Kerosin ausspülen. 3. Das Filterelement herausnehmen, in Waschpetroleum tauchen und reinigen. 4.
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Anzugsmoment für Radmuttern VORSICHT • Den Traktor niemals in Betrieb nehmen, wenn eine Felge, ein Rad oder eine Achse lose ist. • Haben sich Schrauben und Muttern gelöst, diese wieder auf das angegebene Anzugsmoment festziehen. • Alle Schrauben und Muttern häufig überprüfen und stets dafür sorgen, dass diese fest angezogen sind.
Seite 39
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Schmiernippel schmieren 1. Eine kleine Menge Mehrzweckfett alle 100 Stunden mit einer Fettpresse auf nachfolgend angegebenen Stellen auftragen : 2. Wird die Maschine unter extrem nassen oder schlammigen Bedingungen betrieben, die Schmiernippel öfter schmieren. (1) Schmiernippel (Vorderachsträger) (5) Schmiernippel (Oberlenkerhalter) (2) Schmiernippel (6) Schmiernippel (Hubstange)
Seite 40
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Zustand der Batterie überprüfen GEFAHR • Bei einer nachfüllbaren Batterie die unten stehenden Anweisungen beachten. • Eine nachfüllbare Batterie nicht verwenden oder aufladen, falls sich der Flüssigkeitsstand unter der UNTEREN Markierung (unterer Stand) befindet. Sonst könnten die Komponenten der Batterie vorzeitig verschleißen, wodurch sich die Lebensdauer der Batterie verkürzt oder es zu einer Explosion kommen kann.
Seite 41
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Luftfilter-Primärelement reinigen 1. Den Luftfilterdeckel (3) und das Primärelement (2) entfernen. 2. Primär-Luftfilterelement reinigen : - Wenn Staub am Element anhaftet, das Element drehen und von innen mit Druckluft ausblasen. Der Druck der Druckluft soll geringer als 205 kPa (2,1 bar, 30 psi) sein. - Haftet Kohle oder Öl am Element, das Element 15 Minuten in Reinigungsmittel einweichen und anschließend mehrmals mit Wasser abwaschen, mit sauberem Wasser spülen und...
Seite 42
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Reinigen des Kraftstofffilters (Modelle mit Umsturzschutz) Diese Wartungsarbeit niemals im Freien, sondern immer an einem sauberen Ort vornehmen. 1. Den Kraftstoffhahn (1) schließen. 2. Die Überwurfmutter des Bechers abschrauben und den Becher (2) innen mit Kerosin reinigen. 3.
Seite 43
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Bremspedal-Leerweg einstellen VORSICHT • Vor dem Prüfen des Bremspedals den Motor abstellen und Unterlegkeile unter die Räder legen. 1. Die Feststellbremse lösen. 2. Bremspedale langsam durchtreten und Pedalweg (C) bis zum Druckpunkt messen. 3. Liegt der Wert nicht innerhalb der Werksspezifikationen, die Kontermutter (2) lösen und die Spannschraube (1) drehen, um den Wert gemäß...
ME5700, WSM G ALLGEMEINES [5] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 200 BETRIEBSSTUNDEN Ölfilter austauschen 1. Siehe Seite G-16. W1036585 Kühlerschläuche und Schlauchschellen überprüfen Alle 200 Betriebsstunden oder 6 Monate (je nachdem, was zuerst eintritt) überprüfen, ob die Kühlerschläuche richtig angebracht sind. 1. Haben sich die Schellen gelockert oder tritt Wasser aus, die Schellen festziehen.
Seite 45
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Vorspur einstellen 1. Den Traktor auf einer ebenen Fläche abstellen. 2. Das Lenkrad drehen, dass Vorderräder Geradeausstellung stehen. 3. Das Anbaugerät absenken, die Feststellbremse anziehen und den Motor abstellen. 4. Den Abstand zwischen den Felgen auf der vorderen Seite des Rades in Höhe der Nabe messen.
Seite 46
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Reinigen des Innenluftfilters (Modelle mit Kabine) 1. Den Innenluftfilter (1) entfernen und entgegen der normalen Strömungsrichtung mit Druckluft ausblasen. (1) Innenluftfilter (2) Druckniete W1038230 Reinigen des Frischluftfilters (Modelle mit Kabine) 1. Die Rändelschrauben (3) entfernen und den Filter (1) herausziehen.
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Einstellen der Klimaanlagenkeilriemenspannung (Modelle mit Kabine) 1. Mit einem Finger zwischen den Riemenscheiben auf den Riemen drücken. 2. Eine Auslenkung von 10 bis 12 mm (0,39 bis 0,47 Zoll) unter einer Belastung von 98 N (10 kp, 22 pfund) ist angemessen. Auslenkung = 10 bis 12 mm Klimaanlagenkeilriemen...
ME5700, WSM G ALLGEMEINES [8] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 600 BETRIEBSSTUNDEN Getriebeöl wechseln 1. Siehe Seite G-18. W1043721 Vorderachsgehäuseöl wechseln 1. Siehe Seite G-18. W1043785 Vorderachslagerung einstellen 1. Ist die Einstellung der Vorderradlagerung nicht korrekt, kann das Vorderrad vibrieren und diese Vibrationen können sich auf das Lenkrad übertragen.
ME5700, WSM G ALLGEMEINES [10] ÜBERPRÜFUNG EINMAL IM JAHR Luftfilter-Primärelement und - Sekundärelement austauschen 1. Siehe Luftfilter-Primärelement reinigen. (Siehe Seite G-23.) W1044383 Prüfen der Klimaanlagenrohre und -schläuche (Modelle mit Kabine) 1. Sicherstellen, dass alle Leitungen und Schellen dicht und nicht beschädigt sind.
ME5700, WSM G ALLGEMEINES [11] ÜBERPRÜFUNG ALLE 2 JAHRE Kühlsystem spülen und Kühlflüssigkeit wechseln VORSICHT • Den Kühlerverschlussdeckel (1) nicht abnehmen, solange Kühlflüssigkeit heiß ist. Kühlflüssigkeit abgekühlt, den Kühlerverschlussdeckel langsam bis zum ersten Anschlag drehen und warten, bis überschüssiger Druck entwichen ist, bevor...
Seite 51
ME5700, WSM G ALLGEMEINES HINWEIS • Bei der Kabinenausführung zirkuliert Wasser durch die Heizung. Dies bedeutet, dass ungefähr ein Liter zusätzliches Wasser benötigt wird. Beim Wasseraustausch Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter bis zur Einfüllöffnung mit frischem Wasser auffüllen. Die Heizung einschalten (Temperaturregler in Stellung "Warm" schieben) und den Motor einige Zeit laufen lassen, damit sich das Wasser erwärmen kann.
Seite 52
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Kühlsystem spülen Kühlflüssigkeit wechseln (Fortsetzung) Frostschutzmittel VORSICHT • Beim Umgang mit Frostschutzmittel Gummihandschuhe tragen. (Frostschutzmittel ist giftig.) • Wird Frostschutzmittel aus Versehen verschluckt, sofort erbrechen und einen Arzt aufsuchen. • Kommt Frostschutzmittel mit der Haut oder Kleidung in Berührung, sofort abwaschen.
Seite 53
Kühlerreinigungsmittel verwenden. Das Frostschutzmittel enthält ein Korrosionsschutzmittel. Vermischt sich dieses mit dem Reinigungsmittel, kann sich Schlamm bilden, was die Motorteile nachteilig beeinflusst. 7. Original-Frostschutzmittel Kubota besitzen eine Lebensdauer von 2 Jahren. Daher sicherstellen, dass die Kühlflüssigkeit alle 2 Jahre gewechselt wird.
ME5700, WSM G ALLGEMEINES [12] SONSTIGES Entlüften des Kraftstoffsystems (Modelle mit Umsturzschutz) Die Luft muss entfernt werden : 1. Wenn der Kraftstofffilter oder die -schläuche ausgebaut wurden. 2. Wenn der Tank vollständig leer ist. 3. Nachdem der Traktor für einen langen Zeitraum nicht benutzt wurde.
Seite 55
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Kupplungsgehäuse entwässern 1. Unter Kupplungsgehäuse befindet sich eine Ablassschraube (1). 2. Nach dem Betrieb im Regen oder Schnee, bzw. wenn der Traktor gewaschen wird, kann Wasser in das Kupplungsgehäuse eindringen. 3. Die Ablassschraube (1) herausdrehen, das Wasser ablaufen lassen, dann die Schraube (1) wieder festziehen.
Seite 56
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Austauschen der Sicherung (Modelle mit Kabine) 1. Die elektrische Anlage des Traktors ist durch Sicherungen vor möglichen Beschädigungen geschützt. Eine durchgebrannte Sicherung weist darauf hin, dass es zu einer Überlastung oder zu einem Kurzschluss in der elektrischen Anlage gekommen ist.
Seite 57
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Austauschen der Glühlampe (Modelle mit Umsturzschutz) 1. Fahrscheinwerfer : Die Glühlampe aus dem Lampengehäuse nehmen und ersetzen. 2. Andere Leuchten : Die Streuscheibe abnehmen und die Glühlampe ersetzen. Leuchte Leistung Fahrscheinwerfer 45 W Rücklicht 10 W Blinker/Warnblinker (vorn) 21 W Blinker/Warnblinker (hinten)
Seite 58
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Schmieren der Tür- und Heckfensterscharniere 1. Eine kleine Menge Schmieröl bei Bedarf auf die nachfolgend angegebenen Stellen aufbringen : (1) Türscharnier (2) Heckfensterscharnier W1049824 KiSC issued 05, 2007 A G-40...
ME5700, WSM G ALLGEMEINES 8. SPEZIALWERKZEUGE [1] SPEZIALWERKZEUGE FÜR DEN MOTOR Spezialabzieher Teilenummer : 07916-09032 Anwendung : Nur zum leichten Herausziehen von Lagern, Zahnrädern und anderen Teilen. W10240500 Kolbenringspannband Teilenummer : 07909-32111 Anwendung : Nur zum Einziehen des Kolbens mit Kolbenringen in den Zylinder.
Seite 60
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Öldruckprüfgerät Teilenummer : 07916-32032 Anwendung : Zum Messen des Schmieröldrucks. (1) Manometer (5) Adapter 2 (2) Messschlauch (6) Adapter 3 (3) Verschraubung (7) Adapter 4 (4) Adapter 1 (8) Adapter 5 W10243180 Adapter 7 Teilenummer : 07916-32591 Anwendung : Zum Messen des Schmieröldrucks.
Seite 61
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Nuss für die Kurbelwellenmutter 46 Teilenummer : 07916-30821 Anwendung : Nur leichten Aus- oder Einbauen Kurbelwellenmutter. W1044361 Schwungradabzieher Teilenummer : 07916-32011 Anwendung : Dient ausschließlich zum einfachen Entfernen des Schwungrads. W12299460 Ventilsitzfräser Teilenummer : 07909-33102 Anwendung : Zum Fräsen der Ventilsitze. Winkel : 0,785 rad (45°) 0,262 rad (15°)
Seite 62
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Düsenprüfgerät Teilenummer : 07909-31361 Anwendung : Zum Prüfen des Kraftstoffeinspritzdrucks und des Strahlbilds der Düse. Messbereich : 0 bis 50 MPa (0 bis 490 bar, 0 bis 7110 psi) W10246530 Plastigage Teilenummer : 07909-30241 Anwendung : Zum Prüfen des Spieles zwischen Kurbelwelle und Lager usw.
Seite 63
ME5700, WSM G ALLGEMEINES HINWEIS • Folgende Spezialwerkzeuge sind im Lieferumfang nicht enthalten. Die Abbildungen als Referenz verwenden. Buchsen-Austauschwerkzeuge Anwendung : Zum Heraus- und Hineindrücken der Buchse (Presssitz). [Für Pleuelaugenbuchse] 162 mm (6,38 Zoll) 35 mm (1,38 Zoll) 27 mm (1,06 Zoll) 35 mm Durchmesser (1,38 Zoll Durchmesser) 27,90 bis 27,95 mm Durchmesser (1,098 bis 1,100 Zoll Durchmesser) 25,00 bis 25,01 mm Durchmesser (0,984 bis 0,985 Zoll Durchmesser)
Seite 64
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Werkzeug für den Austausch der Ventilführung Anwendung : Zum Herausdrücken Einpressen Ventilführung. 20 mm Durchmesser (0,79 Zoll Durchmesser) 11,7 bis 11,9 mm Durchmesser (0,460 bis 0,468 Zoll Durchmesser) 6,5 bis 6,6 mm Durchmesser (0,256 bis 0,259 Zoll Durchmesser) 225 mm (8,86 Zoll) 70 mm (2,76 Zoll) 45 mm (1,77 Zoll)
Seite 65
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Austauschwerkzeug für Kurbelwellenlager 1 Anwendung : Zum Heraus- Hineindrücken Kurbelwellenlagers 1 [1] Ausbauwerkzeug 135 mm (5,31 Zoll) 72 mm (2,83 Zoll) R40 mm (R1,57 Zoll) 10 mm (0,39 Zoll) 20 mm (0,79 Zoll) 20 mm Durchmesser (0,79 Zoll Durchmesser) 56,8 bis 56,9 mm Durchmesser (2,236 bis 2,240 Zoll Durchmesser) 51,8 bis 51,9 mm Durchmesser (2,039 bis 2,043 Zoll Durchmesser) [2] Einbauwerkzeug...
Seite 66
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Einspritzpumpen-Druckmessgerät Anwendung : Zum Prüfen der Förderleistung von Einspritzpumpen. Messbereich des Manometers : Über 29,4 MPa (294 bar, 4270 psi) Kupferdichtung Flansch (Material : Stahl) Überwurfmutter 27 mm (1,06 Zoll) Einspritzleitung Gewinde 1/2 Zoll 5 mm (0,20 Zoll) 17 mm Durchmesser (0,67 Zoll Durchmesser) 8 mm Durchmesser (0,31 Zoll Durchmesser) 1,0 mm (0,039 Zoll)
ME5700, WSM G ALLGEMEINES [2] SPEZIALWERKZEUGE FÜR DIE MASCHINE Spurstangenkopfabzieher Teilenummer : 07909-39051 Anwendung : Zum einfachen Entfernen der Spurstangenköpfe. W10264720 Lenkradabzieher Teilenummer : 07916-51090 Anwendung : Dieses Werkzeug schützt die Lenkspindel beim Ausbau des Lenkrads. W10265330 Druckmessgerät (Hydraulik) Teilenummer : 07916-50045 Anwendung : Zum leichten Messen des Einstelldrucks der Überdruckventile.
Seite 68
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Adaptersatz für Durchflussmessgerät Teilenummer : 07916-54031 Anwendung : Für die Prüfung des Hydrauliksystems. (1) Adapter 52 (8) Adapter 65 (2) Adapter 53 (9) Adapter 66 (3) Adapter 54 (10) Adapter 67 (4) Adapter 61 (11) Adapter 68 (5) Adapter 62 (12) Adapter 69 (6) Adapter 63...
Seite 69
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Hinterachsgehäuseabzieher Teilenummer : 07916-51041 Anwendung : Mit diesem Werkzeug kann das Hinterachsgehäuse von der Hinterachse abgenommen werden. W1073259 Eindrückwerkzeug für Wendegetriebekupplung Teilenummer : 07916-55031 Anwendung : Dient ausschließlich zum Drücken des Druckrings und Entfernen des äußeren Sicherungsrings. HINWEIS •...
Seite 70
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Manometer 50 Teilenummer : 07916-52961 Anwendung : Dieses Manometer dient zum Messen des niedrigen Öldrucks. W10518650 Servolenkungsadapter Teilenummer : 07916-54021 Anwendung : Zum Messen des Überdruckventileinstelldrucks für die Servolenkung. W10442870 KiSC issued 05, 2007 A G-52...
Seite 71
ME5700, WSM G ALLGEMEINES HINWEIS • Die unten aufgeführten Spezialwerkzeuge für Klimaanlagen mit Kältemittel R134a sind bei der Firma DENSO CO. LTD erhältlich. Wartungswerkzeug für Klimaanlagen Teilenummer : DENSO.CO. 95048-00061 Anwendung : Dient zum Befüllen, Testen und Absaugen der Klimaanlage. W1013507 (1) Manometereinheit 95048-10090...
Seite 72
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Adapter (für R134a) Teilenummer : DENSO.CO. 95048-10190 (220 V Wechselstrom) 95048-10200 (240 V Wechselstrom) Anwendung : Dient zum Evakuieren der Klimaanlage. W1013888 KiSC issued 05, 2007 A G-54...
Seite 73
ME5700, WSM G ALLGEMEINES HINWEIS • Folgende Spezialwerkzeuge sind im Lieferumfang nicht enthalten. Die Abbildungen als Referenz verwenden. Prüfstange für die Zugkraftregelung Anwendung : Zum Prüfen Hubbereichs Schwimmstellungsbereichs Hydraulik- Zugkraftregelung. 1045 mm (41,14 Zoll) 1000 mm (29,37 Zoll) 20 mm Durchmesser (0,79 Zoll Durchmesser) 30 mm Durchmesser (1,18 Zoll Durchmesser) 90 mm (3,54 Zoll) 30,5 mm (1,20 Zoll)
Seite 74
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Arretierschlüssel Anwendung : Dient zum Sichern der Ritzelmutter. 170 mm (6,69 Zoll) 130 mm (5,12 Zoll) 63,5 mm (2,5 Zoll) 40 mm Radius (1,57 Zoll Radius) 55 mm (2,17 Zoll) 15 mm (0,59 Zoll) 35 mm (1,38 Zoll) 5 mm (0,2 Zoll) 20 mm (0,55 Zoll) 10 mm (0,39 Zoll)
Seite 75
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Adapter für Zylindersicherheitsventil-Einstelldruck Anwendung : Dient zum Anpassen des Sicherheitsventils an das Düsenprüfgerät, um den Öffnungsdruck zu messen und das Rückschlagventil der Sicherheitsventile zu prüfen. 45 mm (1,77 Zoll) 10 mm Durchmesser (0,39 Zoll Durchmesser) 40 mm (1,58 Zoll) 7,5 mm Durchmesser (0,3 Zoll Durchmesser) 35 mm (13,8 Zoll) 1,05 rad (60 °)
Seite 76
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Haltewerkzeug für Magnetkupplung (Klimaanlagenkompressor) Anwendung : Dient zum Lösen und Festziehen der Magnetkupplungs-Befestigungsmutter. (Radius M verwenden.) 125 mm (4,92 Zoll) 4,52 rad (120 °) 40 mm Durchmesser (1,57 Zoll Durchmesser) Radius 27 mm (Radius 1,06 Zoll) Radius 33 mm (Radius 1,30 Zoll) Radius 50 mm (Radius 1,97 Zoll) 16 mm (0,63 Zoll)
Seite 77
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Anschlagsbolzen (für Klimaanlagenkompressor) Anwendung : In Verbindung Haltewerkzeug für Magnetkupplung verwenden. 5,5 mm Durchmesser 12 mm (0,47 Zoll) (0,22 Zoll Durchmesser) 6,5 mm Durchmesser 35 mm (1,38 Zoll) (0,26 Zoll Durchmesser) 7 mm (0,28 Zoll) 0,52 rad (30 °) M8 ×...
Seite 78
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Adapter für Ölkühlerüberdruckventil-Einstelldruck Anwendung : Dient zum Einstellen des Ölkühlerüberdruckventils an das Düsenprüfgerät, um den Öffnungsdruck zu messen und das Ölkühlerüberdruckventil zu prüfen. 45 mm (1,77 Zoll) 2 mm (0,079 Zoll) 40 mm (1,58 Zoll) 10 mm Durchmesser (0,39 Zoll Durchmesser) M12 ×...
Seite 79
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Kegelradwellenabzieher Anwendung : Dient zum Entfernen einer Kegelradwelle. 106 mm (4,17 Zoll) 350 mm (13,78 Zoll) 6 mm (0,24 Zoll) 90 mm (3,54 Zoll) 10 mm (0,39 Zoll) 40 mm (1,57 Zoll) 10 mm (0,39 Zoll) 35,6 mm (1,40 Zoll) 36 mm (1,42 Zoll) 41,6 mm (1,64 Zoll)
Seite 80
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Werkzeug für Hydraulikzylinderblock Anwendung : Dient zum Trennen eines Hydraulikzylinderblocks. HINWEIS • Die Dichtflächen der angrenzenden Teile müssen verschweißt werden. 75 mm (2,95 Zoll) 12 mm Durchmesser (0,47 Zoll Durchmesser) 24 mm (0,94 Zoll) 31 mm Radius (1,22 Zoll Radius) 20 mm (0,79 Zoll) t3,2 mm (t0,126 Zoll) 6 mm (0,24 Zoll)
ME5700, WSM G ALLGEMEINES 9. REIFEN [1] REIFENTYP Die folgenden Reifen sind für das Modell ME5700 zulässig. WICHTIG • Keine größeren Reifen als angegeben verwenden. Modell Reifentyp Vorn Hinten 9,5 / 9-20 14,9R28 ME5700 AS-Reifen 11,2R20 420 / 85R28 11,2R20 16,9R28 W1019656 KiSC issued 05, 2007 A...
ME5700, WSM G ALLGEMEINES [2] SPURWEITENEINSTELLUNG (1) Vorderräder VORSICHT • Bei Arbeiten am Hang oder mit einem Anhänger die Spurweite so groß wie möglich einstellen, um eine größtmögliche Stabilität zu erzielen. • Den Traktor sicher aufbocken, bevor ein Rad abgenommen wird. •...
ME5700, WSM G ALLGEMEINES (2) Hinterräder Die Spurweite der Hinterräder kann bei Standardrädern wie abgebildet verstellt werden. Zum Verstellen der Spurweite 1. Die Rad- bzw. Felgenschüsselbolzen entfernen. 2. Felge bzw. Felgenschüssel (rechts und links) in die korrekte Lage bringen und die Radmuttern festziehen. VORSICHT •...
• Keine größeren Reifen als angegeben verwenden. • Sollen Reifen montiert werden, die in ihrer Größe von den werksseitig montierten Reifen abweichen, wenden Sie sich an Ihren lokalen KUBOTA-Vertrieb, um die entsprechenden Informationen bezüglich des Vorderradantrieb-Übersetzungsverhältnisses zu erfragen. • Ein falsches Übersetzungsverhältnis kann zu übermäßigem Reifenverschleiß führen.
ME5700, WSM G ALLGEMEINES [5] REIFENBEFÜLLUNG MIT FLÜSSIGKEIT Mit Zusatzgewichten kann die Traktionskraft zum Pflügen auf Äckern oder Lehmböden erhöht werden. Es kann auch Wasser oder eine andere Flüssigkeit, beispielsweise Calciumchloridlösung, in die Reifen eingespritzt werden. Im Winter kein Wasser verwenden, weil es bei 0 °C (32 °F) gefriert. Die Calciumchloridlösung gefriert nicht und ist außerdem aufgrund ihrer um 20 % höheren spezifischen Dichte effizienter als Wasser.
Seite 86
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Einspritzdüse anbringen 1. Die Hinterreifen vom Boden abheben. 2. Den Reifen so drehen, dass das Reifenventil oben steht. 3. Das Reifenventil entfernen und die Einspritzdüse anbringen. (Teilenummer 07916-52501) (1) Einspritzdüse (2) Schläuche W1033331 KiSC issued 05, 2007 A G-68...
Seite 87
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Einspritzung VORSICHT • Bei Verwendung einer Calciumchloridlösung muss diese vor Befüllung des Reifens abgekühlt werden. • Die Reifen nicht über 75 % des vollen Fassungsvermögens mit Wasser oder Lösung füllen (bis zum Ventilschaft). • Um einer Beschädigung des Getriebes vorzubeugen, dürfen Hinterradgewichte und Flüssigballast nicht gleichzeitig benutzt werden.
Seite 88
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Wasser oder Lösung ablassen 1. Die Hinterreifen vom Boden abheben. 2. Den Reifen so drehen, dass das Reifenventil unten steht. 3. Das Reifenventil entfernen und die Flüssigkeit ablassen. Die Flüssigkeit lässt sich nur bis auf Höhe des Ventils ablassen. Die restliche Flüssigkeit verbleibt im Reifen.
Anbaugeräten getestet. Die Verwendung von Anbaugeräten, welche die angegebenen Grenzwerte überschreiten oder aus sonstigen Gründen nicht für den KUBOTA Traktor geeignet sind, können zu Fehlfunktionen oder Ausfällen am Traktor, Schäden an sonstigem Eigentum oder Verletzungen des Bedieners und anderer Personen führen.
Seite 90
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Anbaugerät Anmerkungen ME5700 Tankfüllung 3000 L (792 U.S.gals, 660 Imp.gals) Gülletankwagen Maximale Zuladung 4000 kg (8800 pfund) Maximale Zuladung 5000 kg (11000 pfund) Anhänger Zulässige Stützlast 800 kg (1760 pfund) Maximale Schnittbreite 2130 mm (84 Zoll) Scheibenmäh Maximales Gewicht 540 kg (1200 pfund)
Seite 91
ME5700, WSM G ALLGEMEINES Anbaugerät Anmerkungen ME5700 Maximale Schnittbreite 1820 mm (72 Zoll) Planiergerät Maximales Gewicht 450 kg (1000 pfund) Maximale Schachttiefe 2530 mm (100 Zoll) Heckbagger *2 Maximales Gewicht 900 kg (2000 pfund) Maximale Breite 1820 mm (72 Zoll) Schneeschaufel Maximales Gewicht 450 kg (1000 pfund)
Seite 94
ME5700, WSM MOTOR 1. SCHMIERSYSTEM (1) Kipphebel und Kipphebelwelle (2) Öldruckschalter (3) Nockenwelle (4) Kolben (5) Ölfilterpatrone (6) Überdruckventil (7) Ölsieb (8) Ölpumpe W1012645 Das Schmiersystem des Motors besteht aus Ölsieb (7), Ölpumpe (8), Überdruckventil (6), Ölfilterpatrone (5) und Öldruckschalter (2). Die Ölpumpe saugt durch das Ölsieb (7) Schmieröl von der Ölwanne an und das Öl fließt nach unten in die Ölfilterpatrone (5), wo es weiter gefiltert wird.
Seite 95
ME5700, WSM MOTOR 2. KÜHLSYSTEM (1) Kühler (2) Lüfterrad (3) Thermostat (4) Wasserpumpe (5) Zylinderkopf-Wassermantel (6) Zylinderblock-Wassermantel W1012867 Das Kühlsystem besteht aus einem Kühler (1), einer Wasserpumpe (4), einem Lüfterrad (2) und dem Thermostat (3). Das Wasser wird gekühlt, während es den Kühlkörper durchfließt. Die Luft wird über den Lüfter (2) durch den Kühlkörper gezogen und kühlt auf diese Weise das Wasser.
Seite 96
ME5700, WSM MOTOR 3. KRAFTSTOFFSYSTEM (1) Kraftstofftank (2) Leckkraftstoffleitung (3) Einspritzdüse (4) Einspritzleitung (5) Einspritzpumpe (6) Kraftstoffförderpumpe (7) Kraftstofffilter W1013117 Der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (1) strömt durch den Kraftstofffilter (7) und anschließend in die Einspritzpumpe (5), nachdem Verunreinigungen wie Schmutz, Wasser usw. entfernt wurden. Der Kraftstoff wird von der Einspritzpumpe (5) mit Druck beaufschlagt, so dass er den Ansprechdruck der Einspritzdüse (3) von 13,8 bis 14,7 MPa (138 bis 147 bar, 2000 bis 2130 psi) erreicht, und somit in die Brennkammer eingespritzt wird.
ME5700, WSM MOTOR 1. FEHLERSUCHE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Motor startet nicht Kein Kraftstoff Kraftstoff nachfüllen Luft im Kraftstoffsystem Entlüften G-36 Wasser im Kraftstoffsystem Kraftstoff wechseln G-25 und Kraftstoffsystem reparieren oder austauschen Kraftstoffleitung verstopft Reinigen G-25 Kraftstofffilter verstopft Austauschen G-24, 29 Zu hohe Viskosität des Kraftstoffs oder Motoröls...
Seite 99
ME5700, WSM MOTOR Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Motor läuft unrund Kraftstofffilter verstopft oder verschmutzt Wechseln G-24, 29 Luftfilter verstopft Reinigen oder G-23 austauschen Kraftstoffleck durch lockere Haltemutter an der Haltemutter anziehen 1-S30 Einspritzleitung Funktionsstörung der Einspritzpumpe Reparieren oder 1-S35, S68 austauschen Falscher Düsenöffnungsdruck...
Seite 100
ME5700, WSM MOTOR Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Übermäßiger Kolbenringstöße zeigen in die gleiche Richtung Die Richtung des 1-S41 Schmierölverbrauch Stoßes am Kolbenring verändern Ölabstreifring verschlissen oder festgefressen Austauschen 1-S54 Kolbenringnut verschlissen Kolben austauschen 1-S54 Ventilschaft und Ventilführung verschlissen Austauschen 1-S34 Ölaustritt aufgrund von defekten Dichtungen...
Seite 101
ME5700, WSM MOTOR Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Motor überhitzt Nicht genügend Motoröl Nachfüllen Keilriemen gerissen oder gelängt Einstellen oder G-24 austauschen Nicht genügend Kühlflüssigkeit Nachfüllen G-8, 32 Kühlersieb und Kühlerlamellen mit Staub Reinigen – verstopft Inneres des Kühlers korrodiert Reinigen oder G-32 austauschen...
ME5700, WSM MOTOR 2. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN MOTORBLOCK Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Kompressionsdruck beim Betätigen des Anlassers 3,6 bis 3,7 MPa 2,5 MPa 36 bis 37 bar 26 bar 520 bis 540 psi 370 psi Abweichung der Zylinder untereinander – 10 % oder weniger Kolbenspaltmaß...
Seite 103
ME5700, WSM MOTOR MOTORBLOCK (Fortsetzung) Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Ventilsteuerung (Auslassventil) Öffnen 1,05 rad (60 °) – vor UT Schließen 0,21 rad (12 °) – nach OT Ventilfeder Freie Länge 41,7 bis 42,2 mm 41,2 mm 1,6417 bis 1,6614 Zoll 1,6220 Zoll Federspannung 117,6 N...
Seite 104
ME5700, WSM MOTOR MOTORBLOCK (Fortsetzung) Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Nocke (Einlass/Auslass) Höhe 33,463 bis 33,483 mm 33,42 mm 1,31744 bis 1,31823 1,3157 Zoll Zoll Zwischenwelle - Zwischenwellenbuchse Spiel 0,025 bis 0,066 mm 0,10 mm 0,00098 bis 0,00260 0,0039 Zoll Zoll Zwischenwelle 37,959 bis 37,975 mm –...
Seite 105
ME5700, WSM MOTOR MOTORBLOCK (Fortsetzung) Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Zweiter Ring bis Ringnut Spiel 0,093 bis 0,120 mm 0,20 mm 0,00366 bis 0,00472 0,0079 Zoll Zoll Ölabstreifring bis Ringnut Spiel 0,020 bis 0,052 mm 0,15 mm 0,0079 bis 0,00205 Zoll 0,0059 Zoll Pleuelstange Verzug...
Seite 106
ME5700, WSM MOTOR MOTORBLOCK (Fortsetzung) Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Hubzapfen - Pleuellager Ölspalt 0,025 bis 0,087 mm 0,20 mm 0,00098 bis 0,00343 0,0079 Zoll Zoll Hubzapfen 46,959 bis 46,975 mm – (Außendurchmess 1,84878 bis 1,84941 Zoll Pleuellager 47,000 bis 47,046 mm –...
Seite 107
ME5700, WSM MOTOR KÜHLSYSTEM Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Keilriemen Spannung 7 bis 9 mm – (0,28 bis 0,35 Zoll) Auslenkung bei einer Kraft von 98 N (10 kp, 22 pfund) Kühler Prüfdruck für Kein Flüssigkeitsaustritt – Dichtigkeitsprüfung 140 kPa 1,4 bar 20 psi Kühlerverschlussdeckel Druckabfallzeit...
ME5700, WSM MOTOR 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern : siehe Seite G-10.) Teil N·m kp·m Fußpfund Ölkühlerleitungen 49,0 bis 68,6 5,0 bis 7,0 36,2 bis 50,6 (Rohrdurchmesser 12 mm (0,47 Zoll)) Sicherungsmutter, Servolenkungsschlauch...
Seite 109
ME5700, WSM MOTOR Größe x Teil N·m kp·m Fußpfund Steigung Ventildeckel-Hutmutter M8 x 1,25 6,9 bis 8,8 0,7 bis 0,9 5,1 bis 6,5 Überwurfmutter Einspritzleitung M12 x 1,5 24,5 bis 34,3 2,5 bis 3,5 18,1 bis 25,3 Düsenhalter im Zylinderkopf M20 x 1,5 49,0 bis 68,6 5,0 bis 7,0...
ME5700, WSM MOTOR 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDSETZUNG [1] TRENNEN DES MOTORS VOM TRAKTOR (1) Zerlegen und Zusammenbauen Ablassen von Kühlflüssigkeit, Motoröl, Getriebeöl und Kraftstoff Kühlflüssigkeit ablassen VORSICHT • Der Kühlerverschlussdeckel darf erst entfernt werden, wenn die Kühlflüssigkeit bis unter den Siedepunkt abgekühlt ist. Anschließend den Deckel bis zur ersten Raste lösen, um überschüssigen Druck abzubauen, bevor der Deckel vollständig abgenommen wird.
Seite 111
Getriebeöl vermögen 43,0 L Kabine 45,4 U.S.qts 37,8 Imp.qts WICHTIG • Nur Öl vom Typ KUBOTA UDT oder SUPER UDT verwenden. Andere Flüssigkeiten können das Getriebe oder das Hydrauliksystem beschädigen. • Siehe "SCHMIERMITTEL, KRAFTSTOFF KÜHLFLÜSSIGKEIT". (Siehe Seite G-8.) • Nie verschiedene Ölsorten miteinander mischen.
Seite 112
ME5700, WSM MOTOR (B) Trennen des Vorderachsrahmens als Einheit (Modelle mit Umsturzschutz) Schalldämpfer und Motorhaube 1. Den Schalldämpfer (3) ausbauen. 2. Die Motorhaube (1) mit dem Spiegel (2) entfernen. 3. Das Batteriekabel (6) abklemmen. 4. Die Seitenabdeckungen (4) abnehmen. 5. Die Steckverbinder 3P für die Fahrscheinwerfer abklemmen. 6.
ME5700, WSM MOTOR Kabelbaum rechts, Batterie und Ölkühlerleitung 1. Den Motorhaubenanschlag (1) entfernen. 2. Die Batterie (4) ausbauen. 3. Die Steckverbinder vom Luftfiltersensor (2) abklemmen. 4. Die Hupensteckverbinder (3) abklemmen. 5. Den Steckverbinder vom Motorabstellmagneten (6) abklemmen. 6. Die Ölkühlerleitungen (5) abziehen. 7.
ME5700, WSM MOTOR Vorderachsrahmen als Einheit 1. Sicherstellen, dass die Vorderachse und das Kupplungsgehäuse sicher auf den Unterstellböcken aufliegen. 2. Nach Entfernen Vorderachsrahmen- Befestigungsschrauben den Vorderachsträger als Einheit abnehmen. (Beim Zusammenbau) Vorderachsrahmen - 60,8 bis 70,6 N·m Befestigungsschraube 6,2 bis 7,2 kp·m (M10) 44,8 bis 52,1 Fußpfund Anzugsmoment...
Seite 115
ME5700, WSM MOTOR Kabelbaum, Servolenkungsschlauch und Ölkühlerleitung 1. Die Ölkühlerleitungen (1) abziehen. 2. Den Steckverbinder vom Motorabstellmagneten (3) abklemmen. 3. Den Kühlerschlauch (4) entfernen. 4. Die Steckverbinder vom Luftfiltersensor (5) abklemmen. 5. Die Hupensteckverbinder (6) abklemmen. 6. Den Kompressor-Steckverbinder (8) abklemmen. 7.
ME5700, WSM MOTOR Teile der Klimaanlage 1. Den Klimaanlagenkeilriemen abnehmen Befestigungsschrauben des Kompressors (3) abschrauben. 2. Den Ansaugschlauch (7) abklemmen. 3. Den Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälterschlauch (1) abziehen. 4. Oberen (2) und unteren Kühlerschlauch (5) abziehen. 5. Kompressor (3), Kondensator (9), Trockner (8), Schläuche (4) usw.
Seite 117
ME5700, WSM MOTOR Vorderachsrahmen als Einheit 1. Sicherstellen, dass die Vorderachse und das Kupplungsgehäuse sicher auf den Unterstellböcken aufliegen. 2. Nach Entfernen Vorderachsrahmen- Befestigungsschrauben den Vorderachsträger als Einheit abnehmen. (Beim Zusammenbau) Vorderachsrahmen - 60,8 bis 70,6 N·m Befestigungsschraube 6,2 bis 7,2 kp·m (M10) 44,8 bis 52,1 Fußpfund Anzugsmoment...
Seite 118
ME5700, WSM MOTOR (D) Trennen des Motors (Modelle mit Umsturzschutz) Lenkrad, Instrumententafel und hintere Abdeckung 1. Das Lenkrad (2) mit einem Lenkradabzieher (Teilenummer 07916-51090) entfernen. 2. Den Wendeschalthebelgriff Wendeschalthebelführung (4) entfernen. 3. Den Hauptschalthebel (3) entfernen. 4. Die Instrumententafel-Befestigungsschrauben entfernen und die Instrumententafel (5) öffnen.
ME5700, WSM MOTOR Kabelbaum links und Schlauchschellen (Servolenkung 1. Die Schellen vom Servolenkungsschlauch (2) entfernen. 2. Den Lichtmaschinen-Steckverbinder 2P (1) und Anschluss B abklemmen. 3. Anlasseranschluss C und Anschluss B (3) abklemmen. 4. Den Steckverbinder 1P vom Öldruckschalter (4) abklemmen. (Beim Zusammenbau) 8,8 bis 11,8 N·m Befestigungsmutter,...
ME5700, WSM MOTOR Motor vom Kupplungsgehäuse trennen 1. Den Motor mittels Kran und Kette anheben. 2. Motor-Befestigungsschrauben und -muttern entfernen und den Motor vom Kupplungsgehäuse trennen. (Beim Zusammenbau) • Molybdändisulfid (Three Bond 1901 oder Ähnliches) auf die Keilwellen der Kupplungsscheibennabe auftragen. •...
Seite 121
ME5700, WSM MOTOR Dämpferscheibe 1. Die Dämpferscheibe entfernen. (Beim Zusammenbau) • Darauf achten, dass das Lager sicher am Schwungrad befestigt ist. • Das kürzere Ende der Dämpferscheibennabe auf das Schwun- grad richten. • Molybdändisulfid (Three Bond 1901 oder Ähnliches) auf die Welle A auftragen.
Seite 122
ME5700, WSM MOTOR (E) Trennen des Motors (Modelle mit Kabine) Motor und Kupplungsgehäuse trennen 1. Den Schalldämpfer (9) ausbauen. 2. Die Druckleitungen (6) und das Saugrohr (7) ausbauen. 3. Das Kabel (3) vom Betriebsstundenzähler abklemmen. 4. Die Motorabstellmagnetabdeckung (4) entfernen. 5.
Seite 123
ME5700, WSM MOTOR Dämpferscheibe 1. Die Dämpferscheibe entfernen. (Beim Zusammenbau) • Darauf achten, dass das Lager sicher am Schwungrad befestigt ist. • Das kürzere Ende Dämpferscheibennabe Schwungrad richten. • Molybdändisulfid (Three Bond 1901 oder Ähnliches) auf die Welle A auftragen. 48,1 bis 55,9 N·m Befestigungsschraube, Anzugsmoment...
ME5700, WSM MOTOR [2] MOTORBLOCK (1) Prüfen und Einstellen Kompressionsdruck 1. Den Motor nach dem Aufwärmen abstellen und Luftfilter, Schalldämpfer und alle Einspritzdüsen entfernen. 2. Ein Kompressionsprüfgerät (Teilenummer 07909-30208) mit Adapter an der Düsenbohrung anbringen. 3. Den Stopphebel in die Position "Stopp" bringen. 4.
Seite 125
ME5700, WSM MOTOR Kolbenspaltmaß 1. Den Zylinderkopf ausbauen. (Nicht versuchen, Zylinderkopfdichtung zu entfernen.) 2. Den Kolben nach oben bewegen und Lötdraht [1,5 mm Durchmesser (0,059 Zoll Durchmesser), 5 bis 7 mm Länge (0,197 bis 0,276 Zoll Länge)] an drei Stellen des Kolbenbodens mit Fett befestigen, damit die Einlassventile und Auslassventile sowie die Brennkammern nicht berührt werden.
Seite 126
ME5700, WSM MOTOR Ventilspiel WICHTIG • Das Ventilspiel nur bei kaltem Motor prüfen und einstellen. 1. Den Ventildeckel ausbauen. 2. Die Markierung 1TC (2) am Schwungrad mit dem Vorsprung (1) am Gehäuse ausrichten, so dass der Kolben des ersten Zylinders den oberen Totpunkt des Verdichtungstaktes erreicht. 3.
ME5700, WSM MOTOR (2) Zerlegen und Zusammenbauen (A) Zylinderkopf Ventildeckel 1. Die Ventildeckel-Hutmuttern entfernen. 2. Den Ventildeckel (1) abnehmen. (Beim Zusammenbau) • Prüfen, ob die Ventildeckeldichtung beschädigt ist. • Um ein Klemmen des Ventilschafts zu verhindern, ausreichend Motoröl auf die Ventilführung und den Ventilschaft auftragen. 6,9 bis 8,8 N·m Anzugsmoment Ventildeckel-Hutmutter...
Seite 128
ME5700, WSM MOTOR Instandsetzungsarbeit - Düsenhitzedichtring ausbauen WICHTIG • Einen Kreuzschlitzschraubendreher (1) verwenden, dessen Durchmesser größer als die Öffnung des Hitzedichtrings ist (ca. 6 mm, 1/4 Zoll). 1. Den Schraubendreher (1) vorsichtig in die Öffnung des Hitzedichtrings einführen. 2. Den Schraubendreher drei- oder viermal in beide Richtungen drehen.
Seite 129
ME5700, WSM MOTOR Kipphebel 1. Die Kipphebellagermuttern (2) herausdrehen. 2. Die Kipphebelbaugruppe (1) abnehmen. (Beim Zusammenbau) • Das Ventilspiel einstellen. • Vor dem Einbauen des Kipphebellagers überprüfen, ob sich Metallspäne an der Montagefläche der Baugruppe befinden. 23,5 bis 27,5 N·m Anzugsmoment Kipphebellagermutter 2,4 bis 2,8 kp·m...
Seite 130
ME5700, WSM MOTOR Zylinderkopf 1. Die Schelle lösen Kühlflüssigkeitsrücklaufrohr abnehmen. 2. Die Zylinderkopfschrauben in der Reihenfolge (22) bis (1) herausdrehen. 3. Den Zylinderkopf anheben, um diesen abzunehmen. (Beim Zusammenbau) • Die Zylinderkopfschrauben anziehen, nachdem ausreichend Öl auf das Gewinde aufgetragen wurde. •...
ME5700, WSM MOTOR Ventile 1. Die Ventilkappen (2) abnehmen. 2. Die Ventilkeile (3) abnehmen, indem der Ventilfederteller (4) mit der Ventilfederzange (1) zusammengedrückt wird. 3. Ventilfederteller (4), Ventilfeder (5) und Ventilschaftdichtung (6) ausbauen. 4. Das Ventil (7) ausbauen. (Beim Zusammenbau) •...
Seite 132
ME5700, WSM MOTOR Kraftstoffförderpumpe 1. Die Schelle lösen Kraftstoffleitung Einspritzpumpenseite abnehmen. 2. Die Kraftstoffförderpumpe (1) ausbauen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1215 oder Ähnliches) auf beide Seiten der Kraftstoffförderpumpendichtung auftragen. (1) Kraftstoffförderpumpe W1092803 Einspritzpumpe 1. Den Einspritzpumpendeckel (3) mit dem Stopphebel (2) entfernen.
Seite 133
ME5700, WSM MOTOR Drehzahlreglerfeder 1. Die Drehzahlreglerfedern 1 (1) und 2 (2) vom Gabelhebel 2 (3) abnehmen. (Beim Zusammenbau) • Die Drehzahlreglerfeder am Motordrehzahlhebel fixieren und die Feder oder den Draht durch die Aussparung der Einspritzpumpe ziehen, dass Feder sich problemlos Drehzahlreglergabel einhaken...
Seite 134
ME5700, WSM MOTOR Stundenzähler 1. Den Stundenzähler entfernen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1104 oder Ähnliches) auf beide Seiten der Dichtung auftragen. • Sicherstellen, dass der herausragende konvexe Teil (2) des Stundenzählers Vertiefung Einspritzpumpennokkenwelle hineingleitet. (1) Vertiefung (2) Konvexer Teil W1096493 Räderkasten 1.
Seite 135
ME5700, WSM MOTOR Ölpumpe 1. Die Befestigungsmutter des Ölpumpenantriebsrads 1 (3) lösen. 2. Das Ölpumpenantriebsrad 2 (2) mit einem Spezialabziehersatz (Teilenummer 07916-09032) herausziehen. 3. Die Befestigungsmutter des Ölpumpenantriebsrads 1 entfernen Ölpumpenantriebsrad einem Spezialabziehersatz herausziehen. 4. Die Ölpumpe (4) ausbauen. (Beim Zusammenbau) 78,5 bis 88,3 N·m Befestigungsmutter, Anzugsmoment...
Seite 136
ME5700, WSM MOTOR Zahnrad und Nockenwelle 1. Die Nockenwellenanschlag-Befestigungsschrauben entfernen. 2. Nockenwelle und Nockenwellenzahnrad herausziehen. (Beim Zusammenbau) • Vor dem Einbau einen dünnen Film Motoröl auf die Nockenwelle auftragen. (1) Nockenwellenanschlag W1103219 Einspritzpumpennockenwelle und Gabelhebelbaugruppe 1. Den äußeren Sicherungsring entfernen. 2.
ME5700, WSM MOTOR (C) Kurbelgehäuse Baugruppe Zylinderkopf 1. Die Zylinderkopfeinheit ausbauen. (Siehe Seite 1-S30 bis 1-S33.) W1108308 Steuerräder 1. Das Steuerrad entfernen. (Siehe Seite 1-S34 bis 1-S38.) W1108359 Ölwanne und Ölsieb 1. Die Ölwannenbefestigungsschrauben herausdrehen. 2. Die Haken (M11 × 1,25) einschrauben, um den Zylinderblock anzuheben, und leicht mit einem Holzhammer gegen die Nut der Ölwanne klopfen, um diese abzunehmen.
Seite 138
ME5700, WSM MOTOR Pleuelstangenlagerdeckel 1. Die Pleuelstangenlagerdeckel (1) entfernen. (Beim Zusammenbau) • Motoröl auf die Pleuelstangenschrauben auftragen. • Die Markierungen (a) aufeinander ausrichten. (Die Markierungen zeigen zur Einspritzpumpe hin.) 44,1 bis 49,0 N·m Anzugsmoment Pleuelstangenschraube 4,5 bis 5,0 kp·m 32,5 bis 36,2 Fußpfund (1) Pleuelstangenlagerdeckel a : Markierung W1108585...
Seite 139
ME5700, WSM MOTOR Kolbenring und Pleuelstange 1. Die Kolbenringe mit einer Kolbenringzange (Teilenummer 07909-32121) ausbauen. 2. Den Kolbenbolzen (1) herausnehmen und die Pleuelstange (7) vom Kolben (2) abnehmen. (Beim Zusammenbau) • Wird der Ring eingebaut, die Ringe so einsetzen, dass die Herstellermarkierung (13) neben dem Stoß...
Seite 140
ME5700, WSM MOTOR Schwungrad 1. Anlasser (1) ausbauen. 2. Das Schwungrad mit dem Schwungradanschlag sperren, damit es nicht gedreht werden kann. 3. Die Schwungradschrauben (bis auf zwei Stück, die gelöst werden, aber am Schwungrad verbleiben) entfernen. 4. Einen Schwungradabzieher ansetzen und das Schwungrad entfernen.
Seite 141
ME5700, WSM MOTOR Kurbelwelle 1. Die Hauptlagergehäuseschraube 2 (1) herausdrehen. 2. Die Kurbelwelle vorsichtig herausziehen, damit Kurbelwellenlager 1 nicht beschädigt wird. (Beim Zusammenbau) • Die Hauptlagergehäuseschraube 2 (1) ölen. • Den Ölkanal der Kurbelwelle mit Druckluft reinigen. 68,6 bis 73,6 N·m Hauptlagergehäuseschrau Anzugsmoment 7,0 bis 7,5 kp·m...
ME5700, WSM MOTOR (3) Instandsetzung (A) Zylinderkopf Ebenheit der Zylinderkopfoberfläche 1. Die Zylinderkopfoberfläche reinigen. 2. Ein Haarlineal an den vier Seiten des Zylinderkopfes und den beiden Diagonalen, wie in der Abbildung gezeigt, ansetzen. 3. Den Spalt mit einer Fühlerlehre messen. 4.
Seite 143
ME5700, WSM MOTOR Spiel zwischen Ventilschaft und Ventilführung 1. Die Verbrennungsrückstände Ventilführungsbereich entfernen. 2. Den Außendurchmesser Ventilschafts einem Außenmikrometer messen. 3. Den Innendurchmesser der Ventilführung mit einer kleinen Lochlehre messen und das Spiel berechnen. 4. Überschreitet das Spiel den zulässigen Grenzwert, die Ventile austauschen.
Seite 144
ME5700, WSM MOTOR Ventilüberstand / -rückstand 1. Zylinderkopfoberfläche, Ventilsitzfläche und Ventilsitz reinigen. 2. Das Ventil in die Ventilführung einsetzen. 3. Den Ventilrückstand mit einer Tiefenlehre messen. 4. Überschreitet der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert, das Ventil austauschen. 5. Überschreitet der gemessene Wert weiterhin den zulässigen Grenzwert, nachdem das Ventil ausgetauscht wurde, die Ventilsitzfläche am Zylinderkopf mit einem Ventilsitzfräser (Teilenummer 07909-33102) oder -schleifer abrichten.
Seite 145
ME5700, WSM MOTOR Ventil und Ventilsitz korrigieren HINWEIS • Bevor das Ventil und der Sitz korrigiert werden, den Ventilschaft Innendurchmesser Ventilführungsbereichs prüfen gegebenenfalls reparieren. • Nachdem Ventilsitz korrigiert wurde, Ventilaussparung prüfen. 1) Ventil korrigieren 1. Das Ventil mit einer Ventilschleifmaschine korrigieren. 2) Ventilsitz korrigieren 1.
Seite 146
ME5700, WSM MOTOR Freie Länge und Neigung der Ventilfeder 1. Die freie Länge (A) der Ventilfeder mit einem Messschieber messen. Liegt der gemessene Wert unter dem zulässigen Grenzwert, betreffende Teile austauschen. 2. Die Ventilfeder auf eine Planscheibe legen und einen Winkel an die Seite der Ventilfeder stellen.
Seite 147
ME5700, WSM MOTOR Stößelstangenverzug 1. Die Stößelstange auf einen Prismenblock legen. 2. Den Verzug der Stößelstange messen. 3. Überschreitet der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert, die Stößelstange austauschen. 0,25 mm Stößelstangenverzug Zulässiger Grenzwert 0,0098 Zoll W1084924 Ölspalt zwischen Stößel und Stößelführungsbohrung 1.
Seite 148
ME5700, WSM MOTOR Nockenwellenhöhenschlag 1. Die Nockenwelle an beiden Zapfenenden mit Prismenblock auf eine Planscheibe legen. 2. Eine Messuhr mit der Spitze auf den Zwischenzapfen setzen. 3. Den Nockenwellenhöhenschlag messen. 4. Überschreitet der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert, die Nockenwelle austauschen. Nockenwellenhöhenschl 0,01 mm Zulässiger Grenzwert...
Seite 149
ME5700, WSM MOTOR Zwischenwellenbuchse austauschen (Beim Ausbauen) 1. Die alte Zwischenwellenbuchse Buchsen- Austauschwerkzeug herausdrücken. (Beim Einbauen) 1. Eine neue Zwischenwellenbuchse Zwischenwellenzahnradbohrung reinigen und Motoröl auftragen. 2. Mit dem Buchsen-Austauschwerkzeug eine neue Buchse einpressen und dabei darauf achten, dass diese mit dem Ende des Zwischenwellenzahnrads bündig ist.
Seite 150
ME5700, WSM MOTOR (C) Kurbelgehäuse Innendurchmesser der Kolbenbolzenbohrung 1. Den Innendurchmesser der Kolbenbolzenbohrung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung mit einem Lehrdorn messen. 2. Überschreitet der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert, den Kolben austauschen. 25,000 bis 25,013 mm Werksspezifikation 0,98425 bis 0,98477 Zoll Innendurchmesser der...
Seite 151
ME5700, WSM MOTOR Stoß am Kolbenring 1. Den Kolbenring in den unteren Teil der Zylinderlaufbuchse (der wenigsten verschlissene Bereich) Kolbenringspannband und Kolben einsetzen. 2. Den Stoß des Kolbenrings mit einer Fühlerlehre messen. 3. Überschreitet der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert, den Kolbenring austauschen.
Seite 152
ME5700, WSM MOTOR Ölspalt zwischen Kurbelwellenlagerzapfen Kurbelwellenlager 1 1. Den Außendurchmesser vorderen Kurbelwellenlagerzapfens mit einem Außenmikrometer messen. 2. Den Innendurchmesser des Kurbelwellenlagers 1 mit einem Innenmikrometer messen und den Ölspalt berechnen. 3. Überschreitet der Ölspalt den zulässigen Grenzwert, das Kurbelwellenlager 1 austauschen. 4.
Seite 153
ME5700, WSM MOTOR Kurbelwellenlager 1 austauschen (Beim Ausbauen) 1. Das alte Kurbelwellenlager 1 mit dem Austauschwerkzeug für das Kurbelwellenlager 1 herausdrücken. (Beim Einbauen) 1. Das neue Kurbelwellenlager neue Kurbelwellenlagerzapfenbohrung reinigen Motoröl auftragen. 2. Mit einem Austauschwerkzeug für das Kurbelwellenlager 1 ein neues Kurbelwellenlager 1 (2) so hineindrücken, dass dessen Naht (1) in Richtung der Seite des Auspuffkrümmers zeigt.
Seite 154
ME5700, WSM MOTOR Ölspalt zwischen Kurbelwellenlagerzapfen Kurbelwellenlager 2 1. Einen Streifen Plastigage (Teilenummer 07909-30241) auf die Mitte des Kurbelwellenlagerzapfens legen. 2. Das Lagergehäuse einbauen, die Lagergehäuseschrauben 1 auf angegebene Anzugsmoment anziehen Lagergehäuse wieder ausbauen. 3. Das Ausmaß der Abflachung mit der Skala messen und den Ölspalt ermitteln.
Seite 155
ME5700, WSM MOTOR Kurbelwellenhöhenschlag 1. Die Kurbelwelle an beiden Endzapfen auf Prismenblöcke auf eine Planscheibe setzen. 2. Eine Messuhr mit der Spitze auf den Zwischenzapfen setzen. 3. Die Kurbelwellenausrichtung messen. 4. Überschreitet der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert, die Kurbelwelle austauschen. 0,02 mm Kurbelwellenhöhenschlag Zulässiger Grenzwert 0,00079 Zoll...
Seite 156
ME5700, WSM MOTOR Kurbelwellen-Axialspiel 1. Eine Messuhr mit der Spitze auf das Ende der Kurbelwelle setzen. 2. Das Axialspiel durch Bewegen der Kurbelwelle nach vorn und hinten messen. 3. Überschreitet der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert, die Axiallager austauschen. 4. Kann Lager derselben Größe...
Seite 157
ME5700, WSM MOTOR Ölspalt zwischen Hubzapfen und Pleuellager 1. Den Hubzapfen und das Pleuellager reinigen. 2. Einen Streifen Plastigage (Teilenummer 07909-30241) auf die Mitte des Hubzapfens legen. 3. Die Pleuelkappe anbringen, die Pleuelschrauben auf das angegebene Anzugsmoment anziehen und die Kappe wieder abnehmen.
Seite 158
ME5700, WSM MOTOR Verschleiß der Kurbelwellenhülse 1. Die Kurbelwellenhülse auf Verschleiß (A) prüfen. 2. Überschreitet der Verschleiß den zulässigen Grenzwert, oder wenn Motoröl ausläuft, die Kurbelwellenhülse austauschen. 0,10 mm Verschleiß der Hülse Zulässiger Grenzwert 0,0039 Zoll (1) Kurbelwellenhülse A : Verschleiß W1033354 Kurbelwellenhülse austauschen 1.
Seite 159
ME5700, WSM MOTOR Zylinderverschleiß 1. Den Innendurchmesser des Zylinders an sechs Stellen (siehe Abbildung) mit einem Messdorn messen, um die größten und kleinsten Innendurchmesser festzustellen. 2. Den Unterschied (maximaler Verschleiß) zwischen den größten und kleinsten Innendurchmessern feststellen. 3. Überschreitet der Verschleiß den zulässigen Grenzwert, den Zylinder zur Übergröße ausbohren und honen.
ME5700, WSM MOTOR [3] SCHMIERSYSTEM (1) Überprüfung Motoröldruck 1. Den Öldruckschalter ausbauen und einen Öldruckprüfer (Teilenummer 07916-32032) mit Adapter 7 (Teilenummer 07916- 32591) anbauen. 2. Den Motor starten. Nach dem Aufwärmen den Öldruck sowohl bei Leerlaufdrehzahl als auch bei Nenndrehzahl messen. 3.
ME5700, WSM MOTOR (3) Instandsetzung Spiel zwischen Innen- und Außenrotor 1. Das Spiel zwischen den Nocken des Innen- und Außenrotors mit einer Fühlerlehre messen. 2. Überschreitet Spiel Grenzwert, Ölpumpe austauschen. 0,03 bis 0,14 mm Werksspezifikation 0,0012 bis 0,0055 Zoll Spiel zwischen Innen- und Außenrotor 0,20 mm Zulässiger Grenzwert...
ME5700, WSM MOTOR [4] KÜHLSYSTEM (1) Prüfen und Einstellen Keilriemenspannung 1. Die Auslenkung (A) messen; dazu den Keilriemen mittig zwischen Lüfter-Antriebsriemenscheibe Lichtmaschinenriemenscheibe mit der vorgegebenen Kraft (98 N, 10 kp, 22 pfund) drücken. 2. Entspricht der gemessene Wert nicht der Werksvorgabe, die Lichtmaschinenbefestigungsschrauben lösen Lichtmaschine...
ME5700, WSM MOTOR Dichtigkeitsprüfung des Kühlerverschlussdeckels 1. Ein Kühlerprüfgerät (Teilenummer 07909-31551) Kühlerverschlussdeckel anbringen. 2. Mit dem angegebenen Druck von 90 kPa (0,9 bar, 10 psi) beaufschlagen und die Zeit messen, die benötigt wird, bis der Druck auf 60 kPa (0,6 bar, 9 psi) abfällt. 3.
ME5700, WSM MOTOR (3) Instandsetzung Thermostatventil-Öffnungstemperatur 1. Den Thermostat an einem Faden ins Wasser hängen, dessen Ende zwischen Ventil und Sitz eingeklemmt ist. 2. Das Wasser allmählich erwärmen und die Temperatur ablesen, bei der sich das Ventil öffnet und vom Faden abfällt. 3.
ME5700, WSM MOTOR [5] KRAFTSTOFFSYSTEM (1) Prüfen und Einstellen (A) Einspritzpumpe Einspritzzeitpunkt 1. Einspritzleitungen abbauen. 2. Den Motordrehzahlhebel auf maximale Kraftstoffzufuhr stellen. 3. Die Einspritzpumpe hat einen Versatz. Zum Einstellen des Einspritzzeitpunkts den Stopphebel (2) aus seiner freien Stellung (3) um 0,401 bis 0,471 rad (23° bis 27°) zur Stoppstellung ziehen.
Seite 166
ME5700, WSM MOTOR Förderdruck des Pumpenelements 1. Einspritzleitung abbauen. 2. Das Einspritzpumpen-Druckmessgerät an der Einspritzpumpe anbauen. 3. Den Motordrehzahlhebel auf maximale Drehzahl stellen. 4. Das Schwungrad mindestens zehn Mal drehen, um den Druck zu erhöhen. 5. Wenn der Druck den zulässigen Grenzwert nicht erreicht, das Pumpenelement oder die Baugruppe Einspritzpumpe ersetzen.
ME5700, WSM MOTOR (B) Einspritzdüse VORSICHT • Den Einspritzdruck und das Strahlbild prüfen, nachdem sichergestellt wurde, dass niemand in der Richtung steht, in der sich der Nebel ausbreitet. Kommt der menschliche Körper direkt mit dem Nebel in Berührung, können Zellen zerstört werden und es kann zu einer Blutvergiftung kommen Düsen-Strahlbild 1.
ME5700, WSM MOTOR Dichtigkeit des Düsenelements 1. Die Einspritzdüse an einem Düsenprüfgerät (Teilenummer 07909-31361) anbringen. 2. Den Kraftstoffdruck erhöhen und 10 Sekunden lang bei 12,7 MPa (127 bar, 1850 psi) halten. 3. Wird eine Kraftstoffundichtigkeit festgestellt, das Düsenelement austauschen. Keine Kraftstoffundichtigkeit bei Einspritzdruck Werksspezifikation...
ME5700, WSM KUPPLUNG [2] FUNKTION DER ZAPFWELLENKUPPLUNG Zapfwellenkupplung “eingerückt” Das Öl aus der Lenksteuerung strömt in das Kupplungsventil (1). Wenn der Zapfwellenschalthebel in Stellung “Eingerückt” steht, wird der Ventilschieber (2) in Stellung A geschaltet, wodurch Öl durch den Ventilschieber (2) in das Modulatorventil und das Kupplungspaket geleitet wird.
Seite 174
ME5700, WSM KUPPLUNG Zapfwellenkupplung "ausgerückt” Wenn Zapfwellenschalthebel Stellung "Ausgerückt" steht, wird der Ventilschieber (2) in Stellung B geschaltet, wodurch das Öl von der Lenksteuerung durch den Ventilschieber (2) gestoppt und das Öl im Zapfwellenkupplungspaket in den Hydraulikölbehälter abgelassen wird. Der Kolben (4) wird daher durch die Rückholfeder (8) zurückgedrückt.
ME5700, WSM KUPPLUNG 3. ZAPFWELLENGESTÄNGE (1) Zapfwellenkupplungshebel (2) Zapfwellenkupplungsventil A : Modelle mit Umsturzschutz B : Modelle mit Kabine KiSC issued 05, 2007 A 2-M5...
Seite 176
INSTANDSETZUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE .....................2-S1 2. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN .............2-S2 3. ANZUGSMOMENTE ..................2-S3 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDSETZUNG ........2-S4 [1] FAHRANTRIEBSKUPPLUNG..............2-S4 (1) Prüfen und Einstellen................2-S4 [2] ZAPFWELLENKUPPLUNGSVENTIL ............2-S7 (1) Zerlegen und Zusammenbauen............2-S7 [3] ZAPFWELLENKUPPLUNG ..............2-S8 (1) Zerlegen und Zusammenbauen............2-S8 (2) Instandsetzung..................2-S19 KiSC issued 05, 2007 A...
ME5700, WSM KUPPLUNG 1. FEHLERSUCHE FAHRANTRIEBSKUPPLUNG Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Kupplung Kupplungspedal-Leerweg zu lang Einstellen 2-S4 bis S6 schwergängig Ventilschieber des Wechselventils klemmt Austauschen – Kupplung schleift Kupplungspedal-Leerweg zu kurz Einstellen 2-S4 bis S6 Kupplungsscheibe oder Platte verschlissen Austauschen 3-S30 W1021249...
ME5700, WSM KUPPLUNG 2. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN FAHRANTRIEBSKUPPLUNG Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Kupplungspedal ROPS 170 bis 175 mm – (Stellweg 6,7 bis 6,9 Zoll insgesamt) Kabine 165 bis 170 mm – (Stellweg 6,5 bis 6,7 Zoll insgesamt) Kupplungspedal ROPS 24,0 bis 30,0 mm –...
ME5700, WSM KUPPLUNG 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern : siehe Seite G-10.) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsschraube, 23,5 bis 27,5 2,4 bis 2,8 17,4 bis 20,3 Zapfwellenkupplungssteuerventil Befestigungsmutter, Hinterrad...
ME5700, WSM KUPPLUNG 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDSETZUNG [1] FAHRANTRIEBSKUPPLUNG (1) Prüfen und Einstellen (A) Kupplungspedal (Modelle mit Umsturzschutz) Kupplungspedal-Stellweg 1. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. 2. Kupplungspedal-Stellweg A messen. 3. Liegt das Maß nicht innerhalb der Werksspezifikation, mit dem Anschlagsbolzen korrigieren.
Seite 181
ME5700, WSM KUPPLUNG (B) Kupplungspedal (Modelle mit Kabine) Kupplungspedal-Stellweg 1. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. 2. Die Kontermuttern (1), (2) wie abgebildet zum Gewindeende des Seilzugs schrauben. 3. Kupplungspedal-Stellweg A messen. 4. Liegt das Maß nicht innerhalb der Werksspezifikationen, mit dem Anschlagsbolzen (3) korrigieren.
Seite 182
ME5700, WSM KUPPLUNG Kupplungspedal-Leerweg HINWEIS • Vor dem Prüfen des Kupplungspedal-Leerwegs A muss der Pedalstellweg eingestellt werden. 1. Bodenmatte 1 (1), Bodenmatte 2 (2) und Abdeckung (3) entfernen. 2. Den Kupplungspedal-Leerweg messen. 3. Ist eine Korrektur erforderlich, die Kontermuttern (4) lösen und die Länge des Seilzugs innerhalb der zulässigen Grenzwerte einstellen.
ME5700, WSM KUPPLUNG [2] ZAPFWELLENKUPPLUNGSVENTIL (1) Zerlegen und Zusammenbauen Entfernen des Zapfwellenkupplungsventils 1. Das Saugrohr (1) abziehen und die Heckkraftheber-Druckleitung (2) entfernen. 2. Die Differenzialsperrenstange (4) abnehmen. 3. Den Zapfwellenkupplungs-Seilzug Zapfwellenkupplungsventilseite abziehen. 4. Das Zapfwellenkupplungsventil (3) abklemmen. (Beim Zusammenbau) • Schmierfett auf den O-Ring auftragen. •...
Getriebeöl vermögen 43,0 L Kabine 45,4 U.S.qts 37,8 Imp.qts WICHTIG • Nur Öl vom Typ KUBOTA UDT oder SUPER UDT verwenden. Andere Flüssigkeiten können das Getriebe oder das Hydrauliksystem beschädigen. • Siehe "SCHMIERMITTEL, KRAFTSTOFF KÜHLFLÜSSIGKEIT". (Siehe Seite G-8.) • Nie verschiedene Ölsorten miteinander mischen.
Seite 185
ME5700, WSM KUPPLUNG (B) Trennen des Getriebegehäuses (Modelle mit Umsturzschutz) Hinterräder, Kotflügel und Motorhaube 1. Sicherstellen, dass Kupplungsgehäuse Getriebegehäuse sicher auf den Unterstellböcken aufliegen. 2. Die Hinterräder (2) entfernen. 3. Die Verbindungsleitungen für Warnblinker und Heckleuchte abklemmen. 4. Die Verbindungsleitungen für den Zapfwellensicherheitsschalter abklemmen.
Seite 186
ME5700, WSM KUPPLUNG Umsturzschutz, Sitz und mittlerer Rahmen 1. Sitz (3) ausbauen. 2. Die Griffe der Hebel für Zugverstellung und Positionsregelung (9) entfernen. 3. Die Zusatzschalthebelplatte (5) entfernen. 4. Den DT-Schalthebelgriff (4) und den Griff von der Senkdrossel für den Heckkraftheber (6) entfernen. 5.
Seite 187
ME5700, WSM KUPPLUNG Lenkrad, Instrumententafel und hintere Abdeckung 1. Das Lenkrad (2) mit einem Lenkradabzieher (Teilenummer 07916-51090) entfernen. 2. Den Wendeschalthebelgriff Wendeschalthebelführung (4) entfernen. 3. Den Hauptschalthebel (3) entfernen. 4. Die Instrumententafel-Befestigungsschrauben entfernen und die Instrumententafel (5) öffnen. 5. Die beiden Steckverbinder Betriebsstundenzählerkabel (6) abklemmen.
Seite 188
ME5700, WSM KUPPLUNG Bodenbleche und Kupplungsgehäuseabdeckung 1. Die Fahrpedalstange (3) entfernen. 2. Die Gummimatte (1) entfernen. 3. Die Kupplungsgehäuseabdeckung (2) ausbauen. 4. Die Bodenbleche (4) ausbauen. 5. Den Kabelbaum abklemmen. (Beim Zusammenbau) 48,1 bis 55,9 N·m Befestigungsmutter, 4,9 bis 5,7 kp·m Bodenblech 35,4 bis 41,2 Fußpfund Anzugsmoment...
Seite 189
ME5700, WSM KUPPLUNG Getriebegehäuse trennen 1. Den oberen Getriebedeckel (3) ausbauen. 2. Die Befestigungsschrauben und -muttern vom Getriebegehäuse entfernen und das Getriebegehäuse vom Kupplungsgehäuse trennen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1216 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen von Getriebegehäuse, Kupplungsgehäuse, oberem Getriebedeckel und Getriebegehäuse auftragen.
Seite 190
ME5700, WSM KUPPLUNG (C) Trennen des Getriebegehäuses (Modelle mit Kabine) HINWEIS • Vor der Durchführung der Schritte in diesem Abschnitt die Kabinenbaugruppe ausbauen. (Siehe Seite 10- S24 bis S29.) Hubstangen und Unterlenker 1. Die Hubstangen (1) entfernen. 2. Die Unterlenker (2) mit Stabilisator entfernen. 3.
Seite 191
ME5700, WSM KUPPLUNG Wechselventil 1. Die Rückholfeder (3) entfernen. 2. Die Kupplungsstange (2) entfernen. 3. Die Baugruppe Wechselventil (1) entfernen. (Beim Zusammenbau) • Öl auf den O-Ring (4) auftragen. • Flüssigdichtung (Three Bond 1216 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen der Wechselventilbaugruppe und des Getriebegehäuse auftragen.
ME5700, WSM KUPPLUNG Getriebegehäuse trennen 1. Die Befestigungsschrauben und -muttern vom Getriebegehäuse entfernen und das Getriebegehäuse vom Kupplungsgehäuse trennen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1216 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen von Getriebegehäuse, Kupplungsgehäuse, oberem Getriebedeckel und Getriebegehäuse auftragen. Mutter 103,0 bis 117,7 N·m M12, 10,5 bis 12,0 kp·m...
ME5700, WSM KUPPLUNG Kolben 1. Die Unterlegscheibe (6) leicht mit einer handgefertigten Schablone drücken. (Siehe Abbildung links.) 2. Den Kolben (4) herausziehen. (Beim Zusammenbau) • Genügend Getriebeöl auf die Dichtringe (3) und (8) auftragen. (1) Kupplungsgehäuse (6) Unterlegscheibe (2) Vorrichtung (7) Äußerer Sicherungsring (3) Dichtring (8) Dichtring...
Seite 196
ME5700, WSM KUPPLUNG Ebenheit von Zapfwellenkolben und Zapfwellenstahlplatte 1. Das Teil auf eine Planscheibe legen. 2. Sicherstellen, dass keine Fühlerlehre mit dem zulässigen Grenzwert darunter eingeführt werden kann (an mindestens vier Stellen prüfen). 3. Lässt sich die Fühlerlehre einschieben, muss das Teil ausgetauscht werden.
ME5700, WSM GETRIEBE 1. FEHLERSUCHE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Getriebe zu laut Zu wenig Getriebeöl Nachfüllen G-8, 18 Falsches Spiel zwischen Kegelradwelle und Reparieren 3-S52 Tellerrad Zu großes Spiel zwischen Differenzialkegelrad Einstellen 3-S54 und Achswellenrad Distanzringe oder Einstellscheiben fehlen Reparieren –...
ME5700, WSM GETRIEBE 2. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Schaltstange Länge Ca. 209 mm – 8,23 Zoll Innerer Sicherungsring zur Druckplatte Spiel Seite R 1,9 bis 2,1 mm 3,6 mm (Seite F) 0,075 bis 0,083 Zoll 0,142 Zoll Spiel Seite F Seite R (Seite F) 3,6 mm (Seite R)
ME5700, WSM GETRIEBE 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern : siehe Seite G-10.) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter, Hinterrad 260 bis 340 26,5 bis 31,0 192 bis 224 Befestigungsmutter für Anlasser-Anschluss B...
Seite 207
ME5700, WSM GETRIEBE Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsschraube, Zapfwellenkupplungsventil 23,5 bis 27,5 2,4 bis 2,8 17,4 bis 20,3 Einstellmutter, Zapfwelle 225,6 bis 264,8 23,0 bis 27,0 166,4 bis 195,3 W1046083 KiSC issued 05, 2007 A 3-S4...
Getriebeöl vermögen 43,0 L Kabine 45,4 U.S.qts 37,8 Imp.qts WICHTIG • Nur Öl vom Typ KUBOTA UDT oder SUPER UDT verwenden. Andere Flüssigkeiten können das Getriebe oder das Hydrauliksystem beschädigen. • Siehe "SCHMIERMITTEL, KRAFTSTOFF KÜHLFLÜSSIGKEIT". (Siehe Seite G-8.) • Nie verschiedene Ölsorten miteinander mischen.
ME5700, WSM GETRIEBE (B) Trennen von Motor und Kupplungsgehäuse (Modelle mit Umsturzschutz) Schalldämpfer und Motorhaube 1. Den Schalldämpfer (3) ausbauen. 2. Die Motorhaube (1) mit dem Spiegel (2) entfernen. 3. Das Batteriekabel (6) abklemmen. 4. Die Seitenabdeckungen (4) abnehmen. 5. Die Steckverbinder 3P für die Fahrscheinwerfer abklemmen. 6.
Seite 210
ME5700, WSM GETRIEBE Antriebswelle 1. Die Antriebswellenabdeckung (1), (6) nach Entfernen der Schrauben (5) herausschieben. 2. Die Spannstifte (4), (7) heraustreiben und anschließend die Kupplung (3), (8) nach vorn und hinten schieben. (Beim Zusammenbau) • Schmierfett auf die Keilverzahnung der Antriebswelle (2) auftragen.
Seite 211
ME5700, WSM GETRIEBE Kabelbaum 1. Den Steckverbinder 2P der Lichtmaschine (2) und Anschluss B (1) abklemmen. 2. Den Steckverbinder vom Anlasser-Anschluss B (4) und Steckverbinder 1P (5) abklemmen. 3. Den Steckverbinder für die Öldruckleuchte (3) abklemmen. 4. Den Steckverbinder vom Motorabstellmagneten (7) abklemmen. 5.
ME5700, WSM GETRIEBE Umsturzschutz, Sitz und mittlerer Rahmen 1. Sitz (3) ausbauen. 2. Die Griffe der Hebel für Zugverstellung und Positionsregelung (9) entfernen. 3. Die Zusatzschalthebelplatte (5) entfernen. 4. Den DT-Schalthebelgriff (4) und den Griff von der Senkdrossel für den Heckkraftheber (6) entfernen. 5.
Seite 213
ME5700, WSM GETRIEBE Lenkrad, Instrumententafel und hintere Abdeckung 1. Das Lenkrad (2) mit einem Lenkradabzieher (Teilenummer 07916-51090) entfernen. 2. Den Wendeschalthebelgriff Wendeschalthebelführung (4) entfernen. 3. Den Hauptschalthebel (3) entfernen. 4. Die Instrumententafel-Befestigungsschrauben entfernen und die Instrumententafel (5) öffnen. 5. Die beiden Steckverbinder Betriebsstundenzählerkabel (6) abklemmen.
Seite 214
ME5700, WSM GETRIEBE Bodenbleche und Kupplungsgehäuseabdeckung 1. Die Fahrpedalstange (3) entfernen. 2. Die Gummimatte (1) entfernen. 3. Die Kupplungsgehäuseabdeckung (2) ausbauen. 4. Die Bodenbleche (4) ausbauen. 5. Den Kabelbaum abklemmen. (Beim Zusammenbau) 48,1 bis 55,9 N·m Befestigungsmutter, 4,9 bis 5,7 kp·m Bodenblech 35,4 bis 41,2 Fußpfund Anzugsmoment...
Seite 215
ME5700, WSM GETRIEBE Baugruppe Pedalhalterung 1. Die Sicherheitsschalterstecker (3) der Kupplungsstange (8) abklemmen. 2. Die Feder (7) ausbauen. HINWEIS • Vor dem Entfernen der Kontermutter (12) von der Einstellplatte (11) die Länge L messen und notieren. 3. Kontermutter (12) und Einstellplatte (11) entfernen. 4.
Seite 216
ME5700, WSM GETRIEBE Baugruppe Pedalhalterung (Fortsetzung) 10.Den Seilzug für den Hauptschalthebel (6) entfernen. 11.Die Schaltstange für den Hauptschalthebel 1 (17) und (18) entfernen. 12.Die Baugruppe Pedalhalterung (1) entfernen. (Beim Zusammenbau) • Beim Verbinden des Gestänges für den Wendeschalthebel sicherstellen, dass die gekörnte Markierung A der Schaltstange für den Wendeschalthebel nach oben zeigt.
Seite 217
ME5700, WSM GETRIEBE Servolenkungsleitungen 1. Druckleitung (4), Rücklaufleitung (3), rechten Lenkdruckschlauch (2) und linken Lenkdruckschlauch (1) abziehen. (Beim Zusammenbau) 49,0 bis 68,6 N·m Haltemutter, Druckleitung 5,0 bis 7,0 kp·m und Rücklaufleitung 36,2 bis 50,6 Fußpfund Anzugsmoment 24,5 bis 29,4 N·m Haltemutter, 2,5 bis 3,0 kp·m Lenkdruckschlauch...
Seite 218
ME5700, WSM GETRIEBE Motor vom Kupplungsgehäuse trennen 1. Motor-Befestigungsschrauben und -muttern entfernen und den Motor vom Kupplungsgehäuse trennen. (Beim Zusammenbau) • Molybdändisulfid (Three Bond 1901 oder Ähnliches) auf die Keilwellen der Kupplungsscheibennabe auftragen. • Flüssigdichtung (Three Bond 1211, 1141 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen Motor Kupplungsgehäuse...
Seite 219
ME5700, WSM GETRIEBE Abdeckung, Wechselventil und Schaltgetriebe 1. Die Baugruppe Wechselventil (2) entfernen. 2. Den Schaltgetriebedeckel (1) abnehmen. (Beim Zusammenbau) • Beim Zusammenbauen des Schaltgetriebedeckels (1) den Schaltring und die Gabel in Neutralposition bringen. • Flüssigdichtung (Three Bond 1216 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen Schaltgetriebedeckel Kupplungsgehäuse auftragen.
Seite 220
ME5700, WSM GETRIEBE Antriebswelle 1. Die Antriebswellenabdeckung (1), (6) nach Entfernen der Schrauben (5) herausschieben. 2. Die Spannstifte (4), (7) heraustreiben und anschließend die Kupplung (3), (8) nach vorn und hinten schieben. (Beim Zusammenbau) • Schmierfett auf die Keilverzahnung der Antriebswelle (2) auftragen.
Seite 221
ME5700, WSM GETRIEBE Bremsbetätigungsstange, Kabinenhalterung Kraftstofftankhalterung 1. Die Bremsbetätigungsstangen (3) entfernen. 2. Die Kabinenhalterungen (4) entfernen. 3. Die Kraftstofftankhalterungen (2) herausnehmen. 4. Den Kabelbaum (1) abklemmen. (1) Kabelbaum (3) Bremsbetätigungsstange (2) Kraftstofftankhalterung (4) Kabinenhalterung W1020115 Hydraulikleitungen 1. Das Saugrohr (4) abnehmen. 2.
Seite 222
ME5700, WSM GETRIEBE Motor vom Kupplungsgehäuse trennen 1. Motor-Befestigungsschrauben und -muttern entfernen und den Motor vom Kupplungsgehäuse trennen. (Beim Zusammenbau) • Molybdändisulfid (Three Bond 1901 oder Ähnliches) auf die Keilwellen der Kupplungsscheibennabe auftragen. • Flüssigdichtung (Three Bond 1211, 1141 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen Motor Kupplungsgehäuse...
Seite 223
ME5700, WSM GETRIEBE Wechselventilfuß 1. Den Wechselventilfuß (1) entfernen. 2. Den Schaltgetriebedeckel (2) abnehmen. (Beim Zusammenbau) • Die Ölleitungen (3) durch neue ersetzen. • Beim Zusammenbauen des Schaltgetriebedeckels (2) den Schaltring und die Gabel in Neutralposition bringen. • Flüssigdichtung (Three Bond 1216 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen Wechselventilfuß...
ME5700, WSM GETRIEBE DT-Getriebegehäuse 1. Das DT-Getriebegehäuse (1) ausbauen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1216 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen Kupplungsgehäuse Getriebegehäuse auftragen. (1) DT-Getriebegehäuse W1021606 (D) Zerlegen des Wendegetriebegehäuses Wendegetriebegehäuse-Baugruppe 1. Schrauben (1) und Muttern (2) entfernen. 2. Das Wendegetriebegehäuse durch Eindrehen...
Seite 225
ME5700, WSM GETRIEBE Zerlegen des Wendegetriebegehäuses 1. Schraube (1) entfernen. 2. Teil 1 (3) und Teil 2 (2) des Wendegetriebegehäuses durch Eindrehen von Schrauben (M8 x 1,25) in die Bohrungen A und B entfernen. 3. Den äußeren Sicherungsring (5) und inneren Sicherungsring (6) entfernen.
Seite 226
ME5700, WSM GETRIEBE Baugruppe Wendegetriebekupplung 1. Die Kupplung (4) mit Lager entfernen. 2. Den äußeren Sicherungsring (3) entfernen. 3. Die Eingangswelle (1) nach vorn (A) heraustreiben. 4. Den Keil (12) und die anderen abgebildeten andere Teile entfernen. (Beim Zusammenbau) • Getriebeöl auf Nadellager (6) und Axialnadellager (8), (10) auftragen.
Seite 227
ME5700, WSM GETRIEBE Wendegetriebe-Kupplungspaket 1. Den inneren Sicherungsring (1) entfernen und Druckplatte (3), Kupplungsscheiben (4) sowie Stahlplatten (6) und (14) ausbauen. 2. Den äußeren Sicherungsring (7) mit einem Eindrückwerkzeug für Wendegetriebekupplung (siehe Seite G-51) entfernen und die Federn (9) und den Kolben (13) herausnehmen. (Beim Zusammenbau) •...
ME5700, WSM GETRIEBE Wendegetriebe-Kupplungspaket (Fortsetzung) (1) Innerer Sicherungsring (12) Kupplungsgehäuse (2) Tellerfeder (13) Kolben (3) Druckplatte (15) Stahlplatte (mit Gummi) (4) Kupplungsscheibe W1024463 (E) Zerlegen des Kupplungsgehäuses Schalthebel und Lagerhalteblech 1. Den Positionsregelhebelanschlag (1) entfernen. 2. Den Spannstift (4) aus dem Kriechgang-Schalthebel (2) heraustreiben.
Seite 229
ME5700, WSM GETRIEBE Welle 2 1. Den äußeren Sicherungsring (1) entfernen. 2. Die Welle 2 (11) nach hinten heraustreiben. 3. Den äußeren Sicherungsring (9) durch Heraustreiben der Welle 2 (11) nach hinten entfernen. (Beim Zusammenbau) • Den vorstehenden Teil (B) der mittleren Ringe fest in die Aussparungen (A) des Zahnrads eindrücken.
Seite 230
ME5700, WSM GETRIEBE Schaltgabel H-L, C und Schaltstange H-L, C 1. Die Sicherungsschrauben (1) entfernen und die Federn (2) und Kugeln (3) herausnehmen. 2. Den Spannstift (5) heraustreiben. 3. Die Schaltstange (6) und (8) herausziehen. 4. Die Schaltgabeln (4) und (9) herausnehmen. (Beim Zusammenbau) •...
Seite 231
ME5700, WSM GETRIEBE Kriechganggetriebe und Welle 3 1. Die Welle 3 (10) mit den Zahnrädern nach vorn heraustreiben. 2. Den äußeren Sicherungsring (26) entfernen. 3. Die Getriebewelle 15T (21) heraustreiben. 4. Das Zahnrad (24) sowie Distanzring (23) herausnehmen. (1) Kugellager (14) Zahnrad 41T-19T (2) Äußerer Sicherungsring (15) Äußerer Sicherungsring...
ME5700, WSM GETRIEBE Vordere Antriebswelle 1. Das Getriebegehäuse (1) vom Kupplungsgehäuse entfernen. 2. Den inneren Sicherungsring (2) entfernen und die Zwischenwelle (4) heraustreiben. 3. Den Dichtring (7) und den inneren Sicherungsring (8) entfernen. 4. Die vordere Antriebswelle (10) herausziehen. 5. Den Spannstift (18) entfernen und den Hebel (17) herausziehen. 6.
Seite 233
ME5700, WSM GETRIEBE Spiel zwischen innerem Sicherungsring und Druckplatte 1. Das Spiel zwischen innerem Sicherungsring und Druckplatte mit einer Fühlerlehre messen, während die vorgeschriebene Kraft angewandt wird. Vorgeschriebene Kraft : 196 bis 245 N (20 bis 25 kp, 44,1 bis 55,1 pfund). 2.
Seite 234
ME5700, WSM GETRIEBE Spiel zwischen Schaltgabel und Schaltringnut 1. Die Breite der Schaltgabel messen. 2. Die Breite der Schaltringnut messen und das Spiel berechnen. 3. Überschreitet das Spiel den zulässigen Grenzwert, betreffende Teile austauschen. 0,15 bis 0,40 mm Werksspezifikation Spiel zwischen 0,0059 bis 0,0157 Zoll Schaltgabel und 0,80 mm...
Getriebeöl vermögen 43,0 L Kabine 45,4 U.S.qts 37,8 Imp.qts WICHTIG • Nur Öl vom Typ KUBOTA UDT oder SUPER UDT verwenden. Andere Flüssigkeiten können das Getriebe oder das Hydrauliksystem beschädigen. • Siehe "SCHMIERMITTEL, KRAFTSTOFF KÜHLFLÜSSIGKEIT". (Siehe Seite G-8.) • Nie verschiedene Ölsorten miteinander mischen.
Seite 236
ME5700, WSM GETRIEBE (B) Trennen von Motor und Kupplungsgehäuse (Modelle mit Umsturzschutz) Schalldämpfer und Motorhaube 1. Den Schalldämpfer (3) ausbauen. 2. Die Motorhaube (1) mit dem Spiegel (2) entfernen. 3. Das Batteriekabel (6) abklemmen. 4. Die Seitenabdeckungen (4) abnehmen. 5. Die Steckverbinder 3P für die Fahrscheinwerfer abklemmen. 6.
Seite 237
ME5700, WSM GETRIEBE Antriebswelle 1. Die Antriebswellenabdeckung (1), (6) nach Entfernen der Schrauben (5) herausschieben. 2. Die Spannstifte (4), (7) heraustreiben und anschließend die Kupplung (3), (8) nach vorn und hinten schieben. (Beim Zusammenbau) • Schmierfett auf die Keilverzahnung der Antriebswelle (2) auftragen.
Seite 238
ME5700, WSM GETRIEBE Bodenbleche und Kupplungsgehäuseabdeckung 1. Die Fahrpedalstange (3) entfernen. 2. Die Gummimatte (1) entfernen. 3. Die Kupplungsgehäuseabdeckung (2) ausbauen. 4. Die Bodenbleche (4) ausbauen. 5. Den Kabelbaum abklemmen. (Beim Zusammenbau) 48,1 bis 55,9 N·m Befestigungsmutter, 4,9 bis 5,7 kp·m Bodenblech 35,4 bis 41,2 Fußpfund Anzugsmoment...
Seite 239
ME5700, WSM GETRIEBE Lenkrad, Instrumententafel und hintere Abdeckung 1. Das Lenkrad (2) mit einem Lenkradabzieher (Teilenummer 07916-51090) entfernen. 2. Den Wendeschalthebelgriff Wendeschalthebelführung (4) entfernen. 3. Den Hauptschalthebel (3) entfernen. 4. Die Instrumententafel-Befestigungsschrauben entfernen und die Instrumententafel (5) öffnen. 5. Die beiden Steckverbinder Betriebsstundenzählerkabel (6) abklemmen.
Seite 240
ME5700, WSM GETRIEBE Zusatzschalthebel und Bremsbetätigungsstange 1. Die Schaltstangen (1) aushängen. 2. Die Schalthebeleinheit (2) entfernen. 3. Die Bremsbetätigungsstangen (6) entfernen. 4. Die DT-Stange (5) entfernen. 5. Die Feststellbremsstange (4) entfernen. 6. Die DT-Schaltstange (3) entfernen. (Beim Zusammenbau) • Auf korrekte Einstellung der Schaltstange achten. Länge der Schaltstange Ca.
Seite 241
ME5700, WSM GETRIEBE Getriebegehäuse trennen 1. Den oberen Getriebedeckel (3) ausbauen. 2. Die Befestigungsschrauben und -muttern vom Getriebegehäuse entfernen und das Getriebegehäuse vom Kupplungsgehäuse trennen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1216 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen von Getriebegehäuse, Kupplungsgehäuse, oberem Getriebedeckel und Getriebegehäuse auftragen.
Seite 242
ME5700, WSM GETRIEBE Baugruppe Hydraulikzylinder 1. Die Druckleitung abnehmen. 2. Die Befestigungsschrauben und -muttern der Baugruppe Hydraulikzylinder abschrauben. 3. Die Baugruppe Hydraulikzylinder mit einem Hebegurt anheben und herausnehmen. 4. Die Hinterachse abbauen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1216 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen der Hydraulikzylinderbaugruppe und des Getriebegehäuses auftragen,...
Seite 243
ME5700, WSM GETRIEBE Antriebswelle 1. Die Antriebswellenabdeckung (1), (6) nach Entfernen der Schrauben (5) herausschieben. 2. Die Spannstifte (4), (7) heraustreiben und anschließend die Kupplung (3), (8) nach vorn und hinten schieben. (Beim Zusammenbau) • Schmierfett auf die Keilverzahnung der Antriebswelle (2) auftragen.
Seite 244
ME5700, WSM GETRIEBE Bremsbetätigungsstange, Kabinenhalterung Kraftstofftankhalterung 1. Die Bremsbetätigungsstangen (3) entfernen. 2. Die Kabinenhalterungen (4) entfernen. 3. Die Kraftstofftankhalterungen (2) herausnehmen. 4. Den Kabelbaum (1) abklemmen. (1) Kabelbaum (3) Bremsbetätigungsstange (2) Kraftstofftankhalterung (4) Kabinenhalterung W1032396 Hydraulikleitungen 1. Das Saugrohr (4) abnehmen. 2.
Seite 245
ME5700, WSM GETRIEBE Getriebegehäuse trennen 1. Die Befestigungsschrauben und -muttern vom Getriebegehäuse entfernen und das Getriebegehäuse vom Kupplungsgehäuse trennen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1216 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen von Getriebegehäuse, Kupplungsgehäuse, oberem Getriebedeckel und Getriebegehäuse auftragen. Mutter 103,0 bis 117,7 N·m M12, 10,5 bis 12,0 kp·m...
Seite 246
ME5700, WSM GETRIEBE Baugruppe Hydraulikzylinder 1. Die Druckleitung abnehmen. 2. Die Befestigungsschrauben und -muttern der Baugruppe Hydraulikzylinder abschrauben. 3. Die Baugruppe Hydraulikzylinder mit einem Hebegurt anheben und herausnehmen. 4. Die Hinterachse abbauen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1216 oder Ähnliches) auf die Verbindungsflächen der Hydraulikzylinderbaugruppe und des Getriebegehäuses auftragen,...
ME5700, WSM GETRIEBE (D) Zerlegen des Getriebegehäuses Differenzialsperrengabel 1. Den Sicherungsbolzen (1) entfernen. 2. Die Verschlussschraube (2) entfernen und die Einstellscheiben (3) herausnehmen. 3. Die Federhalter-Befestigungsmuttern entfernen. 4. Die Differenzialsperrenwelle Federhalter heraustreiben. HINWEIS • Nach Entfernen Differenzialbaugruppe Differenzialsperrengabel (6) herausnehmen. •...
Seite 248
ME5700, WSM GETRIEBE Differenzialgetriebebaugruppe 1. Das Differenziallager (1), (5) unter Beachtung der Anzahl der linken und rechten Einstellscheiben (2), (4) ausbauen. 2. Die Differenzialgetriebebaugruppe Getriebegehäuse ausbauen. (Beim Zusammenbau) • Auf korrektes Drehmoment der Einheit aus Kegelradwelle und Differenzialbaugruppe achten. (Siehe Seite 3-S51.) •...
Seite 249
ME5700, WSM GETRIEBE Tellerrad 1. Das Tellerrad entfernen. (Beim Zusammenbau) • Das Tellerrad auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen. Wenn das Teil nicht mehr instandgesetzt werden kann, austauschen. Anschließend auch die Kegelradwelle austauschen. • Schraubensicherungsmittel (Three Bond 1372 oder Ähnliches) auf die Tellerrad-UBS-Schrauben auftragen. 70,6 bis 90,2 N·m Anzugsmoment UBS-Schraube, Tellerrad...
Seite 250
ME5700, WSM GETRIEBE Achswellenrad 1. Das Achswellenrad (2) und Achswellenrad-Unterlegscheibe (1) herausnehmen. (Beim Zusammenbau) • Das Axiallager und die Lageroberfläche beider Achswellenräder (2) prüfen. Sind diese Bestandteile verschlissen oder beschädigt, dann sind möglicherweise auch Bohrungen Differenzialgehäuse beschädigt. Die entsprechenden Teile austauschen.
Seite 251
ME5700, WSM GETRIEBE Kegelradwelle 1. Die Verkörnerung der Einstellmutter (2) ausbohren. 2. Den Arretierschlüssel für die Einstellmutter (1) ansetzen. 3. Den Drehmomentschlüssel an der Kegelradwelle ansetzen. 4. Den Arretierschlüssel für die Einstellmutter gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann entfernen. 5. Die Welle nach hinten heraustreiben. (Beim Zusammenbau) •...
ME5700, WSM GETRIEBE (E) Zerlegen des Zapfwellengetriebegehäuses Zapfwellengetriebegehäuse 1. Die Befestigungsschrauben des Zapfwellengehäusedeckels (4) entfernen Zapfwellengetriebegehäusedeckel abnehmen. 2. Die Körnung der Einstellmutter (16) ausbohren und die Mutter entfernen. 3. Das Lager (15) mit einem Lagerabzieher entfernen. 4. Die Zapfwelle (7) nach hinten heraustreiben. 5.
ME5700, WSM GETRIEBE (2) Instandsetzung Lager prüfen 1. Den inneren Laufring festhalten und den äußeren Laufring in alle Richtungen drücken und ziehen, um diesen auf Verschleiß und Rauheit zu überprüfen. 2. Getriebeöl auf das Lager auftragen und den inneren Laufring festhalten.
Seite 254
ME5700, WSM GETRIEBE Drehmoment Einheit Kegelradwelle Differenzialbaugruppe 1. Die Differenzialbaugruppe mit den Einstellscheiben (3) links und rechts sinngemäß umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 2. Sicherstellen, dass Spiel vorhanden ist. Ist kein Spiel vorhanden, eine der Einstellscheiben von links nach rechts umsetzen. (Referenz) •...
Seite 255
ME5700, WSM GETRIEBE Spiel und Tragbild zwischen Tellerrad und Kegelradwelle 1. Die Messuhr (mit Messuhrständer) mit der Spitze auf die Zahnflanke setzen. 2. Das Spiel durch Fixieren der Kegelradwelle (1) und Bewegen des Tellerrads (2) mit der Hand messen. 3. Ist das Spiel zu groß, die Anzahl der Einstellscheiben auf der Seite des Tellerrads verringern und die Einstellscheiben auf der entgegengesetzten Seite einfügen.
Seite 256
ME5700, WSM GETRIEBE Ein Kontaktbereich von mehr als 35 % Bleimennige (oder Tuschierfarbe) auf der Zahnradoberfläche. Mittelpunkt des Tragbilds auf 1/3 ab dem schmaleren Ende von der Gesamtbreite. (A) Richtiger Kontakt W1018747 Den Distanzring 1 (3) durch einen stärkeren ersetzen, um die Kegelradwelle nach hinten zu bewegen.
Seite 257
ME5700, WSM GETRIEBE Spiel zwischen Differenzialkegelradwelle Differenzialkegelrad 1. Außendurchmesser der Differenzialkegelradwelle messen. 2. Den Innendurchmesser des Differenzialkegelrads messen und das Spiel berechnen. 3. Überschreitet das Spiel den zulässigen Grenzwert, betreffende Teile austauschen. 0,060 bis 0,102 mm Spiel zwischen Werksspezifikation 0,00236 bis 0,00402 Zoll Differenzialkegelradwell e und 0,25 mm...
Seite 258
ME5700, WSM GETRIEBE Versatz des Differenzialsperrenschaltrings 1. Den Versatz (A) der Schaltgabel (3) messen. Dazu das Differenzialsperrenpedal nach unten drücken, ohne Schaltgabel verbiegen, Versatz Differenzialsperrenschaltrings (4) zu ermitteln. 2. Liegt der Wert nicht innerhalb der Werksspezifikationen, diesen mit der Differenzialsperren-Einstellscheibe (2) einstellen. Versatz (A) des 6,0 bis 8,0 mm Differenzialsperrenschal...
ME5700, WSM HINTERACHSE 1. FEHLERSUCHE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Laute oder Falsches Spiel zwischen Zahnrad 13T der Austauschen 4-S10 ungewöhnliche Bremswelle und Planetenradgetriebe Geräusche während Falsches Spiel zwischen Planetenradgetriebe Austauschen 4-S10 des Betriebs und Sonnenrad Lager verschlissen Austauschen 4-S10 Nicht genügend oder falsches Getriebeöl Auffüllen oder...
ME5700, WSM HINTERACHSE 2. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Sonnenrad zu Planetenradgetriebe Spiel 0,08 bis 0,30 mm 0,5 mm 0,0031 bis 0,0118 Zoll 0,020 Zoll Druckring, Planetenradgetriebe Stärke 1,55 bis 1,65 mm 1,2 mm 0,0610 bis 0,0650 Zoll 0,047 Zoll Planetenradgetriebe zu Spiel 0,009 bis 0,048 mm...
ME5700, WSM HINTERACHSE 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern : siehe Seite G-10.) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsschraube, Umsturzschutz, oberer Rahmen 149 bis 179 15,2 bis 18,3 110 bis 132 (9/16 UNF, Güteklasse 8)
Getriebeöl vermögen 43,0 L Kabine 45,4 U.S.qts 37,8 Imp.qts WICHTIG • Nur Öl vom Typ KUBOTA UDT oder SUPER UDT verwenden. Andere Flüssigkeiten können das Getriebe oder das Hydrauliksystem beschädigen. • Siehe "SCHMIERMITTEL, KRAFTSTOFF KÜHLFLÜSSIGKEIT". (Siehe Seite G-8.) • Nie verschiedene Ölsorten miteinander mischen.
Seite 267
ME5700, WSM HINTERACHSE Hinterrad, Kotflügel Umsturzschutz (Modelle Umsturzschutz) 1. Überprüfen, ob Hinterachse und Getriebegehäuse sicher auf den Montageständern aufliegen. 2. Die Hinterrad-Befestigungsmuttern lösen. 3. Das Hinterrad (3) entfernen. 4. Bremsbetätigungsstange (8) und Feststellbremsstange (7) entfernen. 5. Die Differenzialsperrenstange (6) abnehmen. 6.
Seite 268
ME5700, WSM HINTERACHSE Befestigungsschraube, Hinterrad und Kabine (Modelle mit Kabine) 1. Das Montagegestell unter das Getriebegehäuse stellen. 2. Das Hinterrad abbauen. 3. Ein Vierkantholz (2) zwischen Kabine und Hydraulikzylinder platzieren, um die Kabine abzustützen. 4. Befestigungsschraube (1) und -mutter des Kabinenträgers entfernen.
Seite 269
ME5700, WSM HINTERACHSE Kabinenträger (Modelle mit Kabine) 1. Die Kabinenträger (1) und (4) entfernen. (Beim Zusammenbau) 197 bis 225 N·m Befestigungsschraube, Anzugsmoment 20,0 bis 23,0 kp·m Kabinenträger 145 bis 166 Fußpfund (1) Oberer Kabinenträger (4) Unterer Kabinenträger (2) Mutter (5) Schraube (3) Federring W1012769 Hinterachsgehäuse...
ME5700, WSM HINTERACHSE (3) Zerlegen der Hinterachse Hinterachse 1. Die Befestigungsschrauben Hinterachsabdeckung abschrauben und die Hinterachse (1) entfernen. 77,5 bis 90,2 N·m Befestigungsschraube, Anzugsmoment 7,9 bis 9,2 kp·m Hinterachsabdeckung 57,1 bis 66,5 Fußpfund (1) Hinterachse W1013104 Hinterachsmutter 1. Die Hinterachse auf der Werkbank fixieren oder am Hinterrad montieren.
Seite 272
ME5700, WSM HINTERACHSE [2] INSTANDSETZUNG Spiel zwischen Sonnenrad und Planetenradgetriebe 1. Eine Messuhr (mit Messuhrständer) auf den Zahn des Planetenradgetriebes setzen. 2. Zum Messen des Spiels den Planetenradträger festhalten und nur das Planetenradgetriebe bewegen. 3. Überschreitet der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert, Planetenradsatz und Planetenradgetriebewelle überprüfen.
ME5700, WSM BREMSEN 2. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Bremspedal Leerweg 40 bis 45 mm – 1,6 bis 1,8 Zoll Seilzug der Feststellbremse - Stellung A Länge 10 mm – 0,39 Zoll Seilzug der Feststellbremse - Stellung A Länge 0 mm –...
ME5700, WSM BREMSEN 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben und -Muttern : siehe Seite G-10.) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter, Hinterrad 260 bis 304 26,5 bis 31,0 192 bis 224 Befestigungsschraube, Umsturzschutz, oberer Rahmen 149 bis 179...
ME5700, WSM BREMSEN 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDSETZUNG [1] BREMSANLAGE (1) Prüfen und Einstellen (A) Bremspedal Bremspedal-Leerweg VORSICHT • Den Motor abstellen, den Zündschlüssel abziehen und vor dem Prüfen des Bremspedals das Rad mit einem Unter- legkeil sichern. 1. Die Feststellbremse lösen. 2.
Seite 282
ME5700, WSM BREMSEN (B) Feststellbremse Seilzug, Feststellbremse (Modelle mit Kabine) VORSICHT • Den Motor abstellen, den Zündschlüssel abziehen und vor dem Prüfen des Bremspedals das Rad mit einem Unterlegkeil sichern. 1. Die Positionen A, B und C messen. 2. Liegt das Maß außerhalb der Werksspezifikationen, die Kontermutter lösen, um die Seilzuglänge innerhalb des zulässigen Grenzwerts einzustellen.
Seite 283
ME5700, WSM BREMSEN Feststellbremshebel-Leerweg VORSICHT • Vor dem Prüfen des Feststellbremshebels den Motor abstellen und Unterlegkeile unter die Räder legen. 1. Den Feststellbremshebel (1) bis zur ersten Raste anziehen. 2. Sicherstellen, dass die Sicherungsbolzen (2) und (4) auf beiden Seiten der Spannschraube sich in diesem Zustand außerhalb der Bohrung leicht berühren.
Getriebeöl vermögen 43,0 L Kabine 45,4 U.S.qts 37,8 Imp.qts WICHTIG • Nur Öl vom Typ KUBOTA UDT oder SUPER UDT verwenden. Andere Flüssigkeiten können das Getriebe oder das Hydrauliksystem beschädigen. • Siehe "SCHMIERMITTEL, KRAFTSTOFF KÜHLFLÜSSIGKEIT". (Siehe Seite G-8.) • Nie verschiedene Ölsorten miteinander mischen.
Seite 285
ME5700, WSM BREMSEN Hinterrad, Kotflügel Umsturzschutz (Modelle Umsturzschutz) 1. Überprüfen, ob Hinterachse und Getriebegehäuse sicher auf den Montageständern aufliegen. 2. Die Hinterrad-Befestigungsmuttern lösen. 3. Das Hinterrad (3) entfernen. 4. Bremsbetätigungsstange (8) und Feststellbremsstange (7) entfernen. 5. Die Differenzialsperrenstange (6) abnehmen. 6.
Seite 286
ME5700, WSM BREMSEN Befestigungsschraube, Hinterrad und Kabine (Modelle mit Kabine) 1. Das Montagegestell unter das Getriebegehäuse stellen. 2. Das Hinterrad abbauen. 3. Ein Vierkantholz (2) zwischen Kabine und Hydraulikzylinder platzieren, um die Kabine abzustützen. 4. Befestigungsschraube (1) und -mutter des Kabinenträgers entfernen.
Seite 287
ME5700, WSM BREMSEN Kabinenträger (Modelle mit Kabine) 1. Die Kabinenträger (1) und (4) entfernen. (Beim Zusammenbau) 197 bis 225 N·m Befestigungsschraube, Anzugsmoment 20,0 bis 23,0 kp·m Kabinenträger 145 bis 166 Fußpfund (1) Oberer Kabinenträger (4) Unterer Kabinenträger (2) Mutter (5) Schraube (3) Federring W1013322 Hinterachsgehäuse...
Seite 288
ME5700, WSM BREMSEN Bremswelle, Bremsscheibe und Bremsplatte 1. Die Bremswelle (1) mit Bremsscheibe (2) herausziehen. 2. Den äußeren Sicherungsring (3) entfernen. 3. Die Bremsplatte (4) ausbauen. (Beim Zusammenbau) • Die Bremsscheiben (4) so platzieren, dass das Loch “A” der zweiten Scheibe überlappt wird. (1) Bremswelle (3) Äußerer Sicherungsring (2) Bremsscheibe...
ME5700, WSM BREMSEN (2) Instandsetzung Gängigkeit des Bremsnockenhebels 1. Den Bremsnockenhebel von Hand bewegen, um dessen Gängigkeit zu prüfen. 2. Wenn der Hebel schwergängig ist, die Bremsnocke mit Schleifpapier fein abschleifen. W1012594 Ebenheit der Nockenscheibe 1. Die Nockenscheibe auf die Planscheibe legen. 2.
Seite 290
ME5700, WSM BREMSEN Scheibenverschleiß 1. Die Bremsplattenstärke mit einem Messschieber messen. 2. Liegt der gemessene Wert unter dem zulässigen Grenzwert, betreffende Teile austauschen. 2,25 bis 2,35 mm Werksspezifikation 0,0886 bis 0,0925 Zoll Bremsplatte - Verschleiß 1,5 mm Zulässiger Grenzwert 0,059 Zoll W1013054 Bremsplatte - Ebenheit 1.
ME5700, WSM VORDERACHSE 1. FEHLERSUCHE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Vorderräder ziehen Ungleichmäßiger Reifendruck Einstellen G-66 nach rechts oder Falsche Vorspureinstellung (falsche Einstellen 6-S5 links Ausrichtung) Zu viel Spiel zwischen Vorderachsgehäusenabe Austauschen 6-S19 und der Buchse (vorn, hinten) an der vorderen Achshalterung Kippkraft der Vorderachse zu gering Einstellen...
ME5700, WSM VORDERACHSE 2. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Vorderradausrichtung Vorspur 2,0 bis 8,0 mm – 0,078 bis 0,315 Zoll Vorderrad Lenkwinkel 0,925 bis 0,960 rad – 53 bis 55 ° Axialschlag 5,0 mm – 0,197 Zoll Radialschlag 5,0 mm –...
Seite 297
ME5700, WSM VORDERACHSE Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Vorderachsgehäusenabe (vorn) zur Spiel 0,025 bis 0,160 mm 0,35 mm Halterungsbuchse 0,00098 bis 0,00630 0,0138 Zoll Zoll Vorderachsgehäus 49,950 bis 49,975 mm – enabe (vorn) 1,96653 bis 1,96752 (Außendurchmess Zoll Buchse 50,000 bis 50,110 mm –...
ME5700, WSM VORDERACHSE 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern : siehe Seite G-10.) Teil N·m kp·m Fußpfund Kontermutter, Spurstangenkopf 166,7 bis 196,1 17,0 bis 20,0 123,0 bis 144,7 Einstellschraube für Kippkraft der Vorderachse...
ME5700, WSM VORDERACHSE 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDSETZUNG [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN Vorspur 1. Den Reifendruck prüfen und ggf. korrigieren. 2. Die Vorderräder geradeaus richten. 3. Die Vorspur (B–A) messen. 4. Liegt das Maß nicht innerhalb der Werksspezifikation, die Länge der Spurstange korrigieren.
Seite 300
ME5700, WSM VORDERACHSE Vorderachslagerung einstellen 1. Die Traktorkarosserie aufbocken, anschließend die Kontermutter (2) lösen. 2. Das Anzugsmoment der Einstellschraube messen. 3. Liegt Anzugsmoment nicht innerhalb Werksspezifikationen, mit der Einstellschraube (1) einstellen. 4. Nach der Einstellung die Kontermutter fest anziehen. 19,6 bis 29,4 N·m Einstellschraube, 2,0 bis 3,0 kp·m Vorderachse...
• Neues Öl einfüllen. • Nach dem Auffüllen die Einfüllschraube (1) wieder einschrauben. 8,0 L Fassungsvermögen Vorderachsgehäuseöl 8,5 U.S.qts 7,0 Imp.qts WICHTIG • KUBOTA SUPER UDT-Öl bzw. Getriebeöl SAE80, 90 verwenden. Siehe "5. SCHMIERMITTEL, KRAFTSTOFF KÜHLFLÜSSIGKEIT". (Siehe Seite G-8.) (1) Einfüllschraube...
Seite 302
ME5700, WSM VORDERACHSE Servolenkungsschläuche 1. Die Servolenkungsschläuche (1), Lenkzylinder abziehen. (Beim Zusammenbau) • Den Servolenkungsschlauch 1 mit dem grünem Band rechts anschließen. 24,5 bis 29,4 N·m Sicherungsmutter, 2,5 bis 3,0 kp·m Servolenkungsschlauch 18,1 bis 21,7 Fußpfund Anzugsmoment 48,1 bis 55,9 N·m Hydraulikzylinderabdekkun 4,9 bis 5,7 kp·m 35,4 bis 41,2 Fußpfund...
Seite 303
ME5700, WSM VORDERACHSE Spurstange 1. Den Splint herausziehen Kronenmutter Spurstangenkopf lösen. 2. Den Spurstangenkopf mit einem Spurstangenkopfabzieher (Teilenummer 07909-39051) herausdrücken. (Beim Zusammenbau) • Nach dem Anziehen der Spurstangenkopfmutter mit dem angegebenen Anzugsmoment, wie auf der Abbildung dargestellt, einen Splint einsetzen. 77,5 bis 90,2 N·m Spurstangenkopf- Anzugsmoment...
ME5700, WSM VORDERACHSE (2) Zerlegen der Vorderachse Kegelradgehäuse und Vorderachsgetriebegehäuse 1. Kegelradgehäuse-Befestigungsschrauben entfernen. 2. Das Kegelradgehäuse (3) und Vorderachsgetriebegehäuse (4) als Einheit vom Vorderachsgehäuse (1) abbauen. (Beim Zusammenbau) • Schmierfett sorgfältig auf den O-Ring (2) auftragen. • Darauf achten, dass das rechte und linke Kegelradgehäuse nicht vertauscht wird.
Seite 305
ME5700, WSM VORDERACHSE Kegelradgehäuse 1. Den äußeren Sicherungsring (1) entfernen. 2. Das Kegelradgehäuse (2) heraustreiben und vom Vorderachsge- triebegehäuse (3) trennen. (1) Äußerer Sicherungsring (3) Vorderachsgetriebegehäuse (2) Kegelradgehäuse W1016054 Elemente des Kegelradgehäuses 1. Den inneren Sicherungsring (4) entfernen. 2. Kegelräder (5) und (6) mit Kugellagern und Einstellscheiben (7) herausnehmen.
Seite 306
ME5700, WSM VORDERACHSE Achse 1. Das Lager mit einem Spezialabziehersatz (Teilenummer 07916- 09032) entfernen. 2. Das Kegelrad (2) herausnehmen. 3. Den Distanzring (1) herausnehmen. 4. Die Achse (3) heraustreiben. (Beim Zusammenbau) • Den Dichtring (5) des Achsflanschs (4) einbauen, dabei die unten abgebildete Richtung beachten.
Seite 307
ME5700, WSM VORDERACHSE Kegelradwelle und Differenzialgetriebebaugruppe 1. Die Differenzialwelle (10) beiden Seiten herausnehmen. 2. Den Dichtring (6) und den inneren Sicherungsring (5) entfernen. 3. Den Distanzring (4) ausbauen. 4. Die Kegelradwelle (3) mithilfe des Kegelradwellenabziehers (14) entfernen. (Siehe Seite G-61.) 5.
ME5700, WSM VORDERACHSE Differenzialgetriebe 1. Die Differenzialgehäusedeckel-Befestigungsschrauben entfernen und anschließend den Differenzialgehäusedeckel (5), das Kugellager (6) und das Tellerrad (7) als Einheit herausnehmen. 2. Den äußeren Sicherungsring (8) entfernen und anschließend das Kugellager (6) und Tellerrad (7) als Einheit mit einem Abzieher herausnehmen.
Seite 309
ME5700, WSM VORDERACHSE Spiel zwischen Kegelradwelle und Differenzialkegelrad 1. Außendurchmesser der Kegelradwelle messen. 2. Den Innendurchmesser des Differenzialkegelrads messen und das Spiel berechnen. 3. Überschreitet das Spiel den zulässigen Grenzwert, die fehlerhaften Teile ersetzen. 0,064 bis 0,100 mm Werksspezifikation Spiel zwischen 0,00252 bis 0,00394 Zoll Kegelradwelle und 0,25 mm...
Seite 310
ME5700, WSM VORDERACHSE Spiel und Tragbild zwischen Kegelradwelle und Kegelrad 1. Eine Messuhr (mit Messuhrständer) mit der Spitze auf die Keilwelle setzen. 2. Das Spiel durch Fixieren der Kegelradwelle (3) und Bewegen des Kegelrads (1) mit der Hand messen. 3. Wenn das Maß die Werksspezifikation überschreitet, das Spiel mithilfe der Einstellscheibe (4) einstellen.
Seite 311
ME5700, WSM VORDERACHSE Spiel zwischen Kegelrad 10T und Kegelrad 17T 1. Ein Stück Lötdraht mit etwas Schmierfett am Kegelrad 17T (1) aufbringen. 2. Vorderachsgehäuse, Kegelradgehäuse Vorderachsgetriebegehäuse fixieren. 3. Die Achse drehen. 4. Das Kegelradgehäuse vom Vorderachsgehäuse abnehmen und die Stärke des Lötdrahts mit einem Außenmikrometer messen. 5.
Seite 312
ME5700, WSM VORDERACHSE Spiel zwischen Kegelrad 9T und Kegelrad 43T 1. Ein Stück Lötdraht mit etwas Fett an drei Stellen des Kegelrads 43T (1) aufbringen. 2. Den Achsflansch und das Vorderachsgetriebegehäuse fixieren. 3. Die Achse drehen. 4. Den Achsflansch (6) vom Vorderachsgetriebegehäuse (7) abnehmen Stärke Lötdrahts...
Seite 313
ME5700, WSM VORDERACHSE Spiel zwischen Vorderachsgehäusenaben Halterungsbuchsen 1. Den Außendurchmesser der Vorderachsgehäusenaben mit einem Außenmikrometer messen. 2. Den Innendurchmesser der Halterungsbuchse messen und das Spiel berechnen. 3. Überschreitet das Spiel den zulässigen Grenzwert, die Halterungsbuchse austauschen. 0,025 bis 0,160 mm Spiel zwischen Werksspezifikation 0,00098 bis 0,00630 Zoll...
ME5700, WSM LENKUNG 1. FEHLERSUCHE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Traktor kann nicht Antriebswelle im Gehäuse der Servolenkung 8-S24 bis gelenkt werden falsch zusammengesetzt zusammenbauen Rohrbruch Austauschen – Lenkung Falsches Öl Gegen spezifiziertes schwergängig Öl austauschen Fehlfunktion der Hydraulikpumpe Austauschen 8-S28 Überdruckventil fehlerhaft...
ME5700, WSM LENKUNG 2. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern : siehe Seite G-10.) Teil N·m kp·m Fußpfund Haltemutter, Druckleitung und Rücklaufleitung 49,0 bis 68,6 5,0 bis 7,0 36,2 bis 50,6 Haltemutter, Lenkdruckschlauch...
ME5700, WSM LENKUNG 3. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDSETZUNG [1] LENKSTEUERUNG (1) Entfernen der Lenksteuerung (Modelle mit Umsturzschutz) Motorhaube 1. Die Motorhaube (1) mit dem Spiegel (2) entfernen. 2. Das Batteriekabel (3) abklemmen. (1) Motorhaube (3) Batteriekabel (2) Spiegel W1011184 KiSC issued 05, 2007 A 7-S3...
Seite 321
ME5700, WSM LENKUNG Lenkrad, Instrumententafel und hintere Abdeckung 1. Das Lenkrad (2) mit einem Lenkradabzieher (Teilenummer 07916-51090) entfernen. 2. Den Wendeschalthebelgriff Wendeschalthebelführung (4) entfernen. 3. Den Hauptschalthebel (3) entfernen. 4. Die Instrumententafel-Befestigungsschrauben entfernen und die Instrumententafel (5) öffnen. 5. Die beiden Steckverbinder Betriebsstundenzählerkabel (6) abklemmen.
Seite 322
ME5700, WSM LENKUNG Servolenkungsleitungen 1. Druckleitung (4), Rücklaufleitung (3), rechten Lenkdruckschlauch (2) und linken Lenkdruckschlauch (1) abziehen. (Beim Zusammenbau) 49,0 bis 68,6 N·m Haltemutter, Druckleitung 5,0 bis 7,0 kp·m und Rücklaufleitung 36,2 bis 50,6 Fußpfund Anzugsmoment 24,5 bis 29,4 N·m Haltemutter, 2,5 bis 3,0 kp·m Lenkdruckschlauch...
ME5700, WSM LENKUNG [2] LENKZYLINDER (1) Entfernen des Lenkzylinders Spurstange 1. Die Zylinderabdeckung (1) abnehmen. 2. Die Servolenkungsschläuche (2), (3) vom Zylinder trennen. 3. Die Einstellschraube (4) entfernen. 4. Einen Montageständer unter den Motor stellen und mit einem Wagenheber unterstützen. 5.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM 3. ZAPFWELLENKUPPLUNGSVENTIL Bauteile des Zapfwellenkupplungsventils : (A) Hauptüberdruckventil Der Innendruck der Zapfwellenkupplung wird vom Hauptüberdruckventil auf ungefähr 2,46 bis 2,54 MPa (24,6 bis 25,4 bar, 356 bis 369 psi) gehalten. (B) Drehkolbenventil Dieses Ventil beeinflusst Ölfluss Zapfwellenkupplung. Die Drehung wird mit dem Zapfwellenbedienhebel über Zapfwellenkupplungsseilzug eingeleitet.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM 4. HYDRAULISCHES WECHSELVENTIL Wendeschalthebel in Neutralposition (Modelle mit Kabine) KiSC issued 05, 2007 A 8-M4...
Seite 331
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (1) Modulatorventil (5) Wechselventilgehäuse 1 A : Messanschluss R : Zum Kupplungsgehäuse (2) Proportionalreduzierventil (6) Wechselventilgehäuse 2 (Druckspeicher) (Rückwärts) (3) Ventilschieber (Vorwärts, (7) Wendeschalthebel B : Messanschluss (Vorwärts) T1 : Zum Getriebegehäuse Rückwärts) (8) Kupplungspedal C : Messanschluss (Rückwärts) T2 : Zum Getriebegehäuse (4) Druckspeicher P : Druckeingang...
Seite 332
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Wendeschalthebel in Neutralposition (Modelle mit Umsturzschutz) KiSC issued 05, 2007 A 8-M6...
Seite 333
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (1) Modulatorventil (5) Wechselventilgehäuse 1 A : Messanschluss R : Zum Kupplungsgehäuse (2) Proportionalreduzierventil (6) Wechselventilgehäuse 2 (Druckspeicher) (Rückwärts) (3) Ventilschieber (Vorwärts, (7) Wendeschalthebel B : Messanschluss (Vorwärts) T1 : Zum Getriebegehäuse Rückwärts) (8) Kupplungspedal C : Messanschluss (Rückwärts) T2 : Zum Getriebegehäuse (4) Druckspeicher P : Druckeingang...
Seite 334
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Wendeschalthebel von Neutral nach Vorwärts oder Rückwärts geschaltet (Kupplungspedal freigegeben) KiSC issued 05, 2007 A 8-M8...
Seite 335
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (1) Modulatorventil (5) Wechselventilgehäuse 1 A : Messanschluss R : Zum Kupplungsgehäuse (2) Proportionalreduzierventil (6) Wechselventilgehäuse 2 (Druckspeicher) (Rückwärts) (3) Ventilschieber (Vorwärts, (7) Wendeschalthebel B : Messanschluss (Vorwärts) T1 : Zum Getriebegehäuse Rückwärts) (8) Kupplungspedal C : Messanschluss (Rückwärts) T2 : Zum Getriebegehäuse (4) Druckspeicher P : Druckeingang...
Seite 336
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Wendeschalthebel in Stellung "Vorwärts" (Kupplungspedal freigegeben) KiSC issued 05, 2007 A 8-M10...
Seite 337
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (1) Modulatorventil (5) Wechselventilgehäuse 1 A : Messanschluss R : Zum Kupplungsgehäuse (2) Proportionalreduzierventil (6) Wechselventilgehäuse 2 (Druckspeicher) (Rückwärts) (3) Ventilschieber (Vorwärts, (7) Wendeschalthebel B : Messanschluss (Vorwärts) T1 : Zum Getriebegehäuse Rückwärts) (8) Kupplungspedal C : Messanschluss (Rückwärts) T2 : Zum Getriebegehäuse (4) Druckspeicher P : Druckeingang...
Seite 338
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Wendeschalthebel in Stellung "Rückwärts" (Kupplungspedal freigegeben) KiSC issued 05, 2007 A 8-M12...
Seite 339
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (1) Modulatorventil (5) Wechselventilgehäuse 1 A : Messanschluss R : Zum Kupplungsgehäuse (2) Proportionalreduzierventil (6) Wechselventilgehäuse 2 (Druckspeicher) (Rückwärts) (3) Ventilschieber (Vorwärts, (7) Wendeschalthebel B : Messanschluss (Vorwärts) T1 : Zum Getriebegehäuse Rückwärts) (8) Kupplungspedal C : Messanschluss (Rückwärts) T2 : Zum Getriebegehäuse (4) Druckspeicher P : Druckeingang...
Seite 340
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Kupplungspedal durchgetreten (Wendeschalthebel in Stellung "Vorwärts" oder "Rückwärts") X : Mit Wendeschalthebel Y : Mit Kupplungspedal verbinden verbinden KiSC issued 05, 2007 A 8-M14...
Seite 341
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (1) Modulatorventil A : Messanschluss F : Zum Kupplungsgehäuse a : Teil a (2) Ventilschieber 1 (Druckspeicher) (Vorwärts) b : Teil b (3) Ventilschieber (Vorwärts, B : Messanschluss (Vorwärts) R : Zum Kupplungsgehäuse c : Bohrung c Rückwärts) C : Messanschluss (Rückwärts) (Rückwärts)
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM 5. ÖLFILTER An der Pumpensaugleitung befinden sich zwei parallel installierte Ölfilter. Ein Dauermagnet, der als Magnetfilter dient, ist im Papierelement einer jeden Patrone eingesetzt und sorgt für einen Filtriergrad von β60 oder BETA60 = 2,5 (MIN)*. *Dies wird durch einen...
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM 6. SERVOLENKUNG Hydraulikölkreislauf Beim Starten des Motors setzt die Hydraulikpumpe (4) der Servolenkung das Öl, das durch das Saugrohr aus dem Getriebegehäuse geleitet wird, unter Druck. Das Öl, das die Lenksteuerung (2) durchströmt, wird zum Steuerventil (5) geleitet. Mit jeder Lenkraddrehung wird das Steuerventil (5) aktiviert, und das Öl strömt durch den innenverzahnten Rotor (6) in den Lenkzylinder (1).
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM 7. GESTÄNGEMECHANISMUS [1] POSITIONSREGELUNG Die Positionsregelung ist ein Gestängemechanismus zum Anheben und Absenken des Anbaugeräts am Traktor im Verhältnis zur Bewegung des Positionsregelhebels. Die Höhenverstellung des Anbaugeräts erfolgt über den Positionsregelhebel. Die Feineinstellung für die Positionsregelung ist auch sehr einfach. Heben (1) Positionsregelhebel (2) Hebelwelle...
Seite 345
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Senken (1) Positionsregelhebel (2) Hebelwelle (3) Drehpunkt 1 (4) Nockengelenk (5) Gelenk (6) Ventilschieberstellhebel (7) Ventilschieber (8) Drehpunkt 2 W1016017 Wenn der Positionsregelhebel (1) in Stellung Absenken gebracht wird, dreht sich die Hebelwelle (2) und zieht das Nockengelenk (4) zwischen Drehpunkt 1 (3) und Gelenk (5) nach oben.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM [2] ZUGKRAFTREGELUNG Die Zugkraftregelung hält die Traktion konstant und ist für Arbeiten geeignet, bei denen eine starke Traktion benötigt wird, beispielsweise beim Pflügen. Das Anbaugerät wird bei Erhöhung des Traktionswiderstands automatisch angehoben und bei Verringerung des Widerstands abgesenkt. Durch die konstante Aufrechterhaltung der Last wird verhindert, dass der Traktor schlingert bzw.
Seite 347
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Zugkraftregelungsbetrieb (1) Zugkraftregelhebel (5) Oberlenkeraufnahme (9) Ventilschieberstellhebel (12) Ventilschieber (2) Hebelwelle (6) Drehstab (10) Gelenk 1 (13) Starrer Arm (3) Rückmeldehebelwelle (7) Oberlenker (11) Feder (14) Steuerventil (4) Rückmeldestange (8) Gelenk 2 Die vom Anbaugerät auf den Traktor ausgeübte Traktionslast wirkt als Torsionskraft, die über den Oberlenker (7) und die Oberlenkeraufnahme (5) auf den Drehstab (6) übertragen wird.
Seite 348
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (3) Rückmeldehebelwelle (4) Rückmeldestange (6) Drehstab (8) Gelenk 2 (9) Ventilschieberstellhebel (10) Gelenk 1 (12) Ventilschieber W1016812 Bei Erhöhung der Traktionslast wird der Drehstab (6) verdreht und dessen Versatz über die Rückmeldestange (4) an die Rückmeldehebelwelle (3) übertragen. Die Rückmeldehebelwelle (3) dreht sich im Uhrzeigersinn und drückt das Gelenk 1 (10), wodurch das Gelenk 2 (8) im Uhrzeigersinn mitgedreht wird.
Seite 349
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (3) Rückmeldehebelwelle (4) Rückmeldestange (6) Drehstab (9) Ventilschieberstellhebel (11) Feder (12) Ventilschieber W1016928 Bei Verringerung der Traktionslast kehrt der Drehstab (6) in seine Ausgangsstellung zurück, und der Versatz wird über die Rückmeldestange (4) an die Rückmeldehebelwelle (3) übertragen. Während die Rückmeldehebelwelle (3) gegen den Uhrzeigersinn dreht, zieht der Ventilschieberstellhebel (9) den Ventilschieber (12) mithilfe der Feder (11) heraus und gibt damit den Kreis zum Absenken frei.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM [3] TIEFENREGELUNG Bei der Tiefenregelung wird die Positionsregelung mit der Zugkraftregelung kombiniert. Erhöhung Traktionslast bewirkt Zugkraftregelung, dass Hebelarme für Anbaugerät angehoben werden. Bei Verringerung der Traktionslast werden die Hebelarme für das Anbaugerät lediglich durch Positionsregelung vorgegebene Höhe abgesenkt. Wenn die Traktionslast zunimmt, kann es zu Schlupf oder Motorstillstand kommen, falls das Anbaugerät nicht angehoben ist.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM 8. ÖLKÜHLERÜBERDRUCKVENTIL Das Ölkühlerüberdruckventil befindet sich auf der rechten Seite des Kupplungsgehäuses. Im Kern handelt es sich hierbei um ein direkt ansprechendes Überdruckventil, das eher für selten ausgeführte Arbeitsgänge geringem Umfang geeignet ist. Das Ventil spricht schnell an und ist daher ideal zum Dämpfen der Druckstöße, die beim Anlassen des Motors auftreten.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM 1. FEHLERSUCHE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Das Anbaugerät wird Steuerungsgestänge falsch zusammengebaut Reparieren oder 8-S19 bis nicht angehoben oder beschädigt austauschen (kein Geräusch) Steuerventil defekt (Entlastungsventil, Reparieren oder 8-S35, S36 Ventilschieber, Rückschlagventil, Kegelventil) austauschen Steuerventil defekt Austauschen 8-S35, S36 Steuerventil nicht richtig eingestellt...
Seite 354
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Anbaugerät springt Kegelventil, Oberfläche des Kegelventilsitzes Austauschen 8-S36 auf und ab beschädigt Rückschlagventil, Oberfläche des Austauschen 8-S36 Rückschlagventilsitzes beschädigt O-Ring am Steuerventil verschlissen oder Austauschen 8-S36 beschädigt Zugkraftregelung Zugkraftregelungsgestänge falsch eingestellt Einstellen 8-S19 bis fehlerhaft...
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM STEUERUNGSGESTÄNGE Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Rückmeldestange für die Länge 125 mm – Positionsregelung 4,92 Zoll Frei bewegliche Position für Modelle mit 10 bis 50 mm – Positionsregelung Umsturzschutz 0,39 bis 1,97 Zoll (Abstand) Modelle mit 20 bis 40 mm –...
Seite 357
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM POSITIONSREGELVENTIL Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Platte und Ventilschieberverschraubung Abstand 62,0 bis 63,0 mm – 2,44 bis 2,48 Zoll W1011811 ÖLKÜHLERÜBERDRUCKVENTIL Überdruckventil Einstelldruck 4,42 bis 4,90 MPa – 44,2 bis 49,0 bar 640 bis 711 psi W1011862 ZYLINDERSICHERHEITSVENTIL Zylindersicherheitsventil Betriebsdruck 21,1 bis 22,5 MPa...
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern : siehe Seite G-10.) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsschraube, innenverzahnter Rotor 25,5 bis 28,4 2,6 bis 2,9 18,8 bis 21,0 Befestigungsschraube, Hydraulikleitung...
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDSETZUNG [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN (1) Zapfwellenkupplungsventil Einstelldruck des Überdruckventils 1. Den Motor starten und das Getriebeöl aufwärmen, anschließend Motor abstellen. 2. Die Verschlussschraube 1/8) Zapfwellenventilschieber (5) entfernen. 3. Den Adapter (PT 1/8) des Öldruckprüfgeräts für Dieselmotoren Teilenummer 07916-32032 sowie die Verschraubung (3), das Kabel (2) und das Manometer (1) anbauen.
Seite 360
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Bewegung des Zapfwellenkupplungshebels 1. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. 2. Den Zapfwellenkupplungshebel (1) in Stellung Ein und Aus (an der Zapfwellenkupplungshebelführung) überprüfen. 3. Ist eine Korrektur erforderlich, die Kontermuttern (3) lösen und die Länge des Kupplungsseils (2) einstellen. 4.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (2) Wechselventil Prüfen des Wechselventil-Systemdrucks 1. Bodenmatte, Gehäuseabdeckung, Sitz, Kotflügel (rechts und links) sowie mittleren Rahmen entfernen. 2. Die jeweiligen Verschlussschrauben von F, R, M entfernen und Adapter folgenden Teilen anbauen Verschraubung (4), Kabel (3), Manometer (Teilenummer : 07916-52961) (2).
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (3) Wendeschalthebel (Modelle mit Kabine) (A) Einstellen der Neutralposition von Wechselventil und Hebelführung VORSICHT • Die Maschine auf festem, flachen und ebenen Untergrund abstellen, die Feststellbremse anziehen und die Gangschaltung in Neutralposition bringen. • Vor dem Prüfen und Korrigieren des Ölstands stets den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. Lenksäulenabdeckung 1.
Seite 363
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Wendeschalthebel-Leerweg 1. Den Wendeschalthebel in Neutralposition schalten. 2. Den Wendeschalthebel (1) anheben und dann vor und zurück bewegen. Nun das freie Spiel D des Wendeschalthebels (1) in Neutralposition prüfen. (1) Wendeschalthebel D : Leerweg W1014360 KiSC issued 05, 2007 A 8-S11...
Seite 364
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Wendeschalthebel in Neutralposition 1. Schalthebel im Bereich des freien Spiels D (Vorwärtsrichtung) bewegen und den Wendeschalthebel wie abgebildet langsam absenken. Das Spiel X visuell prüfen. 2. Schalthebel im Bereich des freien Spiels D (Rückwärtsrichtung) bewegen und den Wendeschalthebel wie abgebildet langsam absenken.
Seite 365
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Motorstartbedingungen WICHTIG • Vor dem Starten des Motors sicherstellen, dass der Fahrstufenhebel und der Gangschalthebel sich beide in Neutralposition befinden. • Den Zapfwellenhebel in Stellung Ausgerückt schalten. • Die Feststellbremse betätigen. 1. Die Motorstartbedingungen wie folgt überprüfen : HINWEIS •...
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (4) Lenksteuerung Einstelldruck des Überdruckventils 1. Den Druckschlauch 1 (oder 2) vom Lenkzylinder abschrauben und dazwischen ein Manometer (3) (Teilenummer 07916-50321) mit folgenden Teilen anbauen : Servolenkungsadapter (1) (Teilenummer 07916-54021), Rohrverschraubung (Teilenummer 07916-50401), Messschlauch (Teilenummer 07916-50331). 2. Den Motor starten und auf Höchstdrehzahl einstellen. 3.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (5) Hydraulikpumpe, Servolenkung Prüfen der Hydraulikdurchflussmenge WICHTIG • Wenn nicht KUBOTA angegebene Durchflussmessgerät (Teilenummer 07916-52792) verwendet wird, Anweisungen diesem Durchflussmessgerät beachten. • Das Lastventil des Durchflussmessgeräts vor der Prüfung nicht vollständig schließen, weil kein Überdruckventil vorhanden ist.
Seite 368
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Hydraulikdurchflussprüfung (Fortsetzung) Bedingung • Motordrehzahl..2800 min (U/Min) • Nenndruck .... 16,7 MPa (167 bar, 2420 psi) • Öltemperatur..45 bis 55 °C 113 bis 131 °F 22,4 L/min. Hydraulikpumpenleistung Werksspezifikation 5,92 U.S.gals/min. ohne Druck 4,93 Imp.gals/min. 21,1 L/min.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (6) Hydraulikpumpe, Heckkraftheber Prüfen der Hydraulikdurchflussmenge WICHTIG • Wenn nicht KUBOTA angegebene Durchflussmessgerät (Teilenummer 07916-52792) verwendet wird, Anweisungen diesem Durchflussmessgerät beachten. • Das Lastventil des Durchflussmessgeräts vor der Prüfung nicht vollständig schließen, weil kein Überdruckventil vorhanden ist.
Seite 370
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Hydraulikdurchflussprüfung (Fortsetzung) Bedingung • Motordrehzahl..Ca. 2800 min (U/Min) • Nenndruck .... 19,1 MPa (191 bar, 2770 psi) • Öltemperatur..45 bis 55 °C 113 bis 131 °F Über 40,3 L/min. Hydraulikpumpenleistung Werksspezifikation 10,65 U.S.gals/min. ohne Druck 8,87 Imp.gals/min.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (7) Positionsregelung und Zugkraftregelung - Gestänge Anpassen der obersten Position 1. Das Gewicht (1) von 490 N am Ende des Unterlenkers (2) anbrin- gen. 2. Den Positionsregelhebel (3) und Zugkraftregelhebel (4) in die niedrigste Stellung bringen. (U/Min) 3.
Seite 372
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Prüfen der Schwimmstellung 1. Das Gewicht von 490 N (50 kp, 110 pfund) am Ende des Unterlenkers anbringen. 2. Den Positionsregelhebel (1) und Zugkraftregelhebel (2) in die niedrigste Stellung bringen und den Motor auf Höchstdrehzahl einstellen. 3. Den Positionsregelhebel (1) schrittweise bewegen, bis die Aufwärtsbewegung des Unterlenkers einsetzt.
Seite 373
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Einstellen der Zugkraftregelstange 1. Ein Gewicht von ungefähr 490 N (50 kp, 110 pfund) am Ende des Unterlenkers anbringen. 2. Den Positionsregelhebel (1) in niedrigste Stellung bringen. −1 3. Den Motor starten und die Drehzahl auf 1000 min (U/Min) einstellen.
Seite 374
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Prüfen der Schwimmstellung 1. Das Gewicht (5) von 490 N (50 kp, 110 pfund) am Ende des Unterlenkers (6) anbringen. 2. Den Positionsregelhebel (1) und Zugkraftregelhebel (2) in die niedrigste Stellung bringen. 3. Die Prüfstange (4) an der Oberlenkerhalterung (3) anbringen. 4.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (8) Überdruckventil für Heckkraftheber Prüfung des Überdruckventil-Einstelldrucks mithilfe des Druckmessgeräts (Steckkupplung) 1. Den Adapter für Überdruckventileinstelldruck (Teilenummer 07916-52751) Steckerende Steckkupplung anschließen dann Manometer (Teilenummer 07916-50321) mit Messschlauch (Teilenummer 07916-50331) anbauen. 2. Den Motor starten und auf Höchstdrehzahl einstellen. 3.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAU (1) Zapfwellenventil HINWEIS • Hinweise zum Entfernen des Zapfwellenkupplungsventils finden Sie auf Seite 2-S7. Zerlegen des Zapfwellenkupplungsventils 1. Äußeren Sicherungsring (1), Hebel (2) und Dichtring (3) entfernen. 2. Den äußeren Sicherungsring entfernen Ventilschieber (7) herausziehen. 3.
Seite 377
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Entfernen des innenverzahnten Rotors 1. Das Gehäuse (3) in einen Schraubstock einspannen und sieben Befestigungsschrauben des innenverzahnten Rotors sowie die Rotoreinheit (1) entfernen. 2. Zuführungsplatte (11) und Antriebswelle (2) entfernen. 3. Den Rotor (9) sowie den O-Ring (5) zwischen Zuführungsplatte und Stator (6) entfernen.
Seite 378
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Große Dichtung, Nadellager, Hülse und Ventilschieber 1. Den Sicherungsring einem Schraubendreher heraushebeln. 2. Die Steuerventileinheit senkrecht halten, dabei Ventilschieber und Hülse so halten, dass der Passstift parallel zur flachen Gehäuseseite (Einbauseite des Prioritätsventils) steht. Der Passstift ist durch das offene Ende des Ventilschiebers zu erkennen.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Hülse und Ventilschieber 1. Den Passstift (1) herausziehen. 2. Den Ventilschieber (3) aus der Hülse (2) herausziehen. 3. Die Zentrierfeder (4) herausdrücken. WICHTIG • Da das Spiel zwischen Hülse (2) und Ventilschieber (3) sehr klein ist, muss der Ventilschieber langsam und vorsichtig in einer Drehbewegung herausgezogen werden.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (4) Hydraulikpumpe (Servolenkung und Heckkraftheber) WICHTIG • Die Hydraulikpumpe ist mit größter Genauigkeit gefertigt und zusammengesetzt : Sobald sie zerlegt wird, kann die ursprüngliche Leistung möglicherweise nicht mehr erzielt werden. Wenn die Hydraulikpumpe ausfällt, sollte daher bei einem Austausch die gesamte Hydraulikpumpenbaugruppe ersetzt werden - es sei denn, eine notdürftige Reparatur ist unumgänglich.
Seite 381
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Trennen der Hydraulikpumpe der Servolenkung 1. Flansch (5), vorderes Gehäuse (6), mittlere Platte (7), Gehäuse (8) und Gehäuseabdeckung (9) mit Teilungsmarkierungen (1), (2), (3), (4) versehen. 2. Die Befestigungsmuttern der Gehäuseabdeckung abschrauben Heckkraftheber-Hydraulikpumpe (11) Servolenkungspumpe (10) trennen. (Beim Zusammenbau) •...
Seite 382
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Zerlegen der Heckkraftheber-Hydraulikpumpe 1. Den Flansch (3) und die mittlere Platte (1) entfernen. 2. Stützelement (4) und Dichtungselement (5) entfernen. 3. Die Buchsen (6) und (9) entfernen. 4. Antriebszahnrad (7) und angetriebenes Zahnrad (8) entfernen. (Beim Zusammenbau) •...
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (5) Überdruckventil Überdruckventil 1. Die Überdruckventileinheit vom Hydraulikblock entfernen. 2. Die Kontermutter (9) entfernen. 3. Die Einstellschraube (8) entfernen und die Feder (7) sowie das Vorsteuerventil (6) herausziehen. 4. Den Ventilsitz (1) entfernen. Ventilsitz (4), Feder (3) und Hauptventil (2) herausziehen.
Seite 384
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Umsturzschutz, Sitz und mittlerer Rahmen 1. Sitz (3) ausbauen. 2. Die Griffe der Hebel für Zugverstellung und Positionsregelung (9) entfernen. 3. Zusatzschalthebelplatte (5), DT-Schalthebelgriff (4) und den Griff von der Senkdrossel für den Heckkraftheber (6) abnehmen. 4. Die Baugruppe Umschaltventilhebel (8) entfernen. 5.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (7) Hydraulikzylinderbaugruppe (Modelle mit Kabine) Hubstangen und Unterlenker 1. Die Hubstangen (1) entfernen. 2. Die Unterlenker (2) mit Stabilisator entfernen. 3. Das Zugpendel (3) ausbauen. 4. Die Hinterräder (4) entfernen. 260 bis 304 N·m Befestigungsmutter, Anzugsmoment 26,5 bis 31,0 kp·m Hinterrad 192 bis 224 Fußpfund (1) Hubstange...
Seite 386
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Baugruppe Hydraulikzylinder 1. Die Druckleitung (2) abziehen. 2. Den Kabelbaum (1) abklemmen und den Umschaltventilseilzug (4) abziehen. 3. Positionsregelstange (6), Zugkraftregelstange Zusatzregelhebel (7) aushängen. 4. Die Feder (3) ausbauen. 5. Die Befestigungsschraube -mutter Baugruppe Hydraulikzylinder abschrauben. 6. Das Werkzeug für Hydraulikzylinderblock (8) ansetzen. (Siehe Seite G-61.) 7.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (8) Positionsregelventil Entfernen des Steuerventils 1. Die Rücklaufleitung entfernen. 2. Die Steuerventil-Befestigungsschrauben (2) herausdrehen. 3. Das Steuerventil (1) ausbauen. HINWEIS • Den Einstellabschnitt am Ende des Ventilschiebers nur lösen, wenn unbedingt erforderlich. (Beim Zusammenbau) • Wird die Ventilschieberverschraubung (6) entfernt, muss deren Stellung gemäß...
Seite 388
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Verschlussschraube und Entlastungsventil 1. Das Steuerventil in einen Schraubstock einspannen. 2. Die Verschlussschraube des Kegelventilsitzes (6) entfernen. 3. Die Verschlussschraube Entlastungsventils entfernen. 4. Platte (3) und Rückholfeder (5) entfernen. 5. Feder (2) und Entlastungsventil (1) herausziehen. (Beim Zusammenbau) •...
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (9) Zerlegen des Zylindersicherheitsventils Zylindersicherheitsventil 1. Die Baugruppe Zylindersicherheitsventil (1) entfernen. 2. Die Baugruppe Zylindersicherheitsventil in einen Schraubstock einspannen. 3. Die Kontermutter (7) lösen und die Einstellschraube (2) entfernen. 4. Feder (6), Sitz (5) und Kugel (4) herausziehen. (Beim Zusammenbau) •...
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (10) Zerlegen der Hydraulikzylinderbaugruppe Hydraulikzylinderdeckel und Hydraulikkolben 1. Den Hydraulikzylinderdeckel (1) abnehmen. 2. Den Hydraulikkolben Hydraulikzylinder herausdrükken. (Beim Zusammenbau) • Den Hydraulikkolben einsetzen, dabei O-Ring (6) und Stützring (7) nicht verwechseln. • Den Hydraulikzylinderdeckel einsetzen, dabei O-Ring (2), (4) und Stützring (3) nicht verwechseln.
Seite 391
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Hebelarm und Hydraulikhebelwelle 1. Die Rückmeldestange vom linken Hebelarm (3) aushängen. 2. Den Sicherungsdraht entfernen und die Einstellschraube (2) abschrauben. 3. Den äußeren Sicherungsring (4) entfernen. 4. Die Hydraulikhebelwelle (1) und den Hebelarm rechts (5) als Einheit herausziehen. 5.
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM (2) Ölkühlerüberdruckventil Betriebsdruck des Ölkühlerüberdruckventils 1. Das Ölkühlerüberdruckventil Ölkühlerüberdruckventil- Einstelladapter an einem Einspritzdüsenprüfgerät anbringen. (Siehe Seite G-60.) 2. Den Betriebsdruck des Ölkühlersicherheitsventils messen. Betriebsdruck des 4,42 bis 4,90 MPa Ölkühlerüberdruckventil Werksspezifikation 44,2 bis 49,0 bar 640 bis 711 psi HINWEIS •...
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Buchsenlänge 1. Die Buchsenlänge mit einem Außenmikrometer messen. 2. Austauschen, wenn die Länge unter dem zulässigen Grenzwert liegt. 18,965 mm Buchsenlänge Zulässiger Grenzwert 0,74665 Zoll W1014005 (4) Zylindersicherheitsventil Betriebsdruck des Zylindersicherheitsventils 1. Das Zylindersicherheitsventil mithilfe eines Adapters für die Sicherheitsventileinstellung Einspritzdüsenprüfgerät anbringen.
Seite 395
ME5700, WSM HYDRAULIKSYSTEM Spiel zwischen Hydraulikhebelwelle und Buchse 1. Den Außendurchmesser der Hydraulikhebelwelle mit einem Außenmikrometer messen. 2. Den Innendurchmesser der Buchse mit einem Lehrdorn messen und das Spiel berechnen. 3. Überschreitet das Spiel den zulässigen Grenzwert, die Buchse austauschen. (Beim Zusammenbau) •...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (3) Kabelbaum, Kabine Schalter, Kabinenbe- Kombinations- Kombinations- Klimaanlagen- leuchtung Arbeitsschein- Arbeitsschein- leuchte L (vorn) leuchte R (hinten) kompressorrelais Gebläserelais Hauptrelais werfer L (vorn) werfer R (vorn) TÜR Position Blinker Position Blinker Mittel TÜR Gebläsemotor Türschalter Masse Masse Steckverbinder, Massekabelbaum Klimaanlagenschalter...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 2. BELEUCHTUNGSANLAGE [1] Blinklicht / Warnblinker Blinklicht / Warnblinker Die Blinker-/Warnblinkeinheit umfasst neben der bisherigen Blinker-/Warnblinkeinheit das Warnblinkrelais und das Laderelais. (1) Batterie (6) Warnblinkschalter (2) Anlassschalter (7) Anhängerkontrollleuchte (3) Anschluss AC (8) Blinkleuchte rechts (4) Anschluss B (9) Blinkleuchte links (5) Blinkerschalter (10) Masse...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM [3] KABINENBELEUCHTUNG (MODELLE MIT KABINE) (1) Schalter, Kabinenbeleuchtung (2) Kabinenbeleuchtung (3) Türschalter rechts (4) Türschalter links (a) Von Batterie (b) Zum Radio W1013497 Schalter, Kabinenbeleuchtung Hierbei handelt es sich um einen Schiebeschalter. Wird der Schalter (3) in Stellung ON gebracht, leuchtet die Kabinenbeleuchtung (2) ungeachtet der Stellung der TÜR auf.
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 3. WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN [1] ANZEIGEN Der Bediener muss den Zustand des Traktors vor und während des Betriebs überprüfen. Um die Überprüfung zu erleichtern, ist eine Kombination aus Warn- und Kontrollleuchten an der Instrumententafel eingebaut. (1) Modelle mit Umsturzschutz 1.
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 4. ANHÄNGERSTECKDOSE Über die Anhängersteckdose wird der Anhänger oder das Anbaugerät mit Elektrizität versorgt. Die Funktion eines jeden Anschlusses wird unten gezeigt. Farbe des Anschluss Funktion Kabelbaums Blinklicht (links) Grün/Weiß – – Masse Schwarz Blinklicht (rechts) Rot/Weiß...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 5. SONSTIGES Die folgenden Punkte werden im Werkstatthandbuch für Dieselmotor / Beschreibung (Teilenummer 9Y021-02122) sowie Werkstatthandbuch für Traktorbeschreibung (Teilenummer 9Y021-18260) erläutert. [1] STARTANLAGE 1. Anlassschalter : Siehe Werkstatthandbuch für Traktorbeschreibung. - Modelle mit Umsturzschutz (Typ 5) - Modelle mit Kabine (Typ 6) 2.
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 1. FEHLERSUCHE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Kein elektrischer Batterie entladen oder defekt Wieder aufladen oder 9-S10 Verbraucher austauschen funktioniert Pluskabel der Batterie unterbrochen oder nicht Reparieren oder 9-S8 richtig angeschlossen austauschen Minuskabel der Batterie unterbrochen oder nicht Reparieren oder 9-S8 richtig angeschlossen...
Seite 410
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM LADESYSTEM Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Ladekontrollleuchte Sicherung durchgebrannt Austauschen G-37, 38 leuchtet nicht, wenn Kabelbaum getrennt oder nicht richtig Reparieren oder – der Anlassschalter angeschlossen (zwischen austauschen eingeschaltet wird Anlassschalterklemme AC und Instrumententafel sowie zwischen Instrumententafel und Lichtmaschine Anschluss Ladekontrollleuchte Kurzschluss zwischen Lichtmaschinenanschluss...
Seite 411
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM BELEUCHTUNGSANLAGE (Fortsetzung) Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Warnblinkleuchte Sicherung durchgebrannt (10 A) Austauschen G-37, 38 leuchtet nicht auf Glühlampe durchgebrannt Austauschen G-39 Kabelbaum getrennt oder nicht richtig Reparieren oder – angeschlossen (zwischen Anlassschalter- austauschen Anschluss B und Warnblinker, zwischen Warnblinker und Kombinationsschalter- Anschluss B2, zwischen Kombinationsschalter- Anschluss R und Warnblinklicht)
Seite 412
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM WARN - UND KONTROLLLEUCHTEN Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Feststellbremswarnl Glühlampe durchgebrannt Austauschen G-39 euchte leuchtet nicht Feststellbremsschalter defekt Austauschen 9-S38 auf, wenn der Anlassschalter in Stellung EIN gedreht und der Feststellbremshebel angezogen wird Motoröldruckwarnle Motoröldruck zu niedrig Motor reparieren –...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM ANZEIGEN UND SENSOREN Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Kraftstoffrestwarnleu Kraftstoffrestwarnleuchte defekt Austauschen – chte funktioniert Kraftstoffstandgeber (Tankeinheit) defekt Austauschen 9-S44, S45 nicht Kabelbaum getrennt oder nicht richtig Reparieren oder – angeschlossen (zwischen Instrumententafel und austauschen Kraftstoffstandgeber) Kreis in Instrumententafel defekt Austauschen...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 2. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN ANLASSER Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Kollektor Außendurchmesse 30,0 mm 29,0 mm 1,181 Zoll 1,142 Zoll Glimmer Hinterschneidung 0,50 bis 0,80 mm 0,2 mm 0,0197 bis 0,0315 Zoll 0,0079 Zoll Kohlebürste Länge 14,0 mm 9,0 mm 0,551 Zoll 0,354 Zoll W1013874...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern : siehe Seite G-10.) Teil N·m kp·m Fußpfund Riemenscheibenmutter (Lichtmaschine) 58,3 bis 78,9 5,95 bis 8,05 43,0 bis 58,2 W1012736...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDSETZUNG VORSICHT • Um einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu vermeiden, das Pluskabel am Pluspol der Batterie vor dem Massekabel am Minuspol anschließen. • Die Batterieabdeckung nie bei laufendem Motor abnehmen. • Batteriesäure nicht in die Augen oder an die Hände oder Kleidung gelangen lassen. Geschieht dies doch, sofort mit viel Wasser abwaschen.
Seite 417
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Spezifische Dichte der Batteriesäure 1. Die spezifische Dichte der Batteriesäure in den einzelnen Zellen jeweils mit einem Säureheber überprüfen. 2. Wenn die Temperatur der Batteriesäure von der Temperatur abweicht, bei der der Säureprüfer kalibriert wurde, muss der abgelesene Wert spezifischen...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (2) Instandsetzung Aufladen VORSICHT • Wird Batterie aufgeladen, Wasserstoff- Sauerstoffgasmischung in der Batterie äußerst explosiv. Funken oder Flammen stets von der Batterie fernhalten, dies gilt besonders beim Aufladen. • Vor Aufladen Batterie müssen Batterieentlüftungsstopfen entfernt werden. •...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Anweisungen für die Lagerung 1. Wird der Traktor für einen längeren Zeitraum abgestellt, die Bat- terie aus dem Traktor ausbauen, die Batteriesäure auf den rich- tigen Stand bringen und die Batterie nach vollständigem Au- fladen an einer gut belüfteten Stelle (nicht im direkten Sonnenli- cht) lagern.
Seite 420
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Anlassschalter in Stellung EIN 1. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. 2. Den Widerstand zwischen Anschluss B und Anschluss M mit einem Ohmmeter messen. 3. Wenn keine 0 Ohm angezeigt werden, muss der Anlassschalter ausgetauscht werden. Anschluss B –...
Seite 421
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Anlassschalter in Stellung EIN 1. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. 2. Den Widerstand zwischen Anschluss AM und Anschluss ACC sowie zwischen Anschluss AM und Anschluss M mit einem Ohmmeter messen. 3. Wenn keine 0 Ohm angezeigt werden, muss der Anlassschalter ausgetauscht werden.
Seite 422
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (C) Anlasserrelais Steckverbinderspannung 1. Den Steckverbinder 4B vom Anlasserrelais (1) abklemmen. 2. Den Wendeschalthebel in Neutralposition schalten. (Modelle mit Umsturzschutz) 1. Die Spannung zwischen Anschluss 3 und 4 (Kabelbaumseite) mit einem Voltmeter messen. (Modelle mit Kabine) 1.
Seite 423
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (D) Zapfwellenrelais Steckverbinderspannung 1. Den Zapfwellenrelais-Steckverbinder (Modelle Umsturzschutz) bzw. 5X (Modelle mit Kabine) abklemmen. 2. Den Zapfwellenkupplungshebel in Stellung AUS schalten und den Anlassschalter in Stellung EIN drehen. 3. (Modelle mit Umsturzschutz) Die Spannung zwischen Anschluss 1 und Anschluss 2 (Kabelbaumausführung) messen.
Seite 424
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Zapfwellenrelaisprüfung (Modelle mit Umsturzschutz) 1. Batteriespannung an Anschluss 1 und 2 anlegen und auf Durchgang zwischen Anschluss 3 und 5 prüfen. (Modelle mit Kabine) 1. Batteriespannung an Anschluss 2 und 4 anlegen und auf Durchgang zwischen Anschluss 1 und 3 prüfen. 2.
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (E) Glühkerzenrelais Steckverbinderspannung 1. Den Anlassschalter in Stellung STOP schalten. 2. Steckverbinder 1P und Steckverbinder 2A vom Glühkerzenrelais (1) abklemmen. 3. Die Spannung zwischen Anschluss R des Steckverbinders 1P (Plus) und Masse (Minus) mit einem Voltmeter messen. 4.
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (F) Glühkerze Glühkerze 1. Die Leitungen von den Glühkerzen abnehmen. 2. Den Widerstand zwischen Glühkerzenklemme und Masse mit einem Ohmmeter messen. 3. Werden 0 Ohm angezeigt, ist die Schraube am Glühkerzenende und das Gehäuse kurzgeschlossen. 4. Entspricht der angezeigte Wert nicht der Werksspezifikation, die Glühkerze ersetzen.
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (G) Sicherheitsschalter und Zapfwellenkupplungs-Sicherheitsschalter Sicherheitsschalter, Zapfwellenkupplung 1. Die Leitungen vom Sicherheitsschalter der Zapfwellenkupplung abklemmen. 2. Das Multimeter Sicherheitsschalter Zapfwellenkupplung anschließen. 3. Den Widerstand zwischen den Leitungen messen. 4. Den Sicherheitsschalter der Zapfwellenkupplung ersetzen, wenn er defekt ist. Wenn der Schalter 0 Ω...
Seite 428
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (H) Sicherheitsschalter, Wechselventil Schalter für die Neutralposition der Wendeschaltung 1. Die Sicherheitsschalterleitungen (Schalter für die Neutralposition der Wendeschaltung) abklemmen. 2. Das Multimeter an die Sicherheitsschalterleitungen (Schalter für die Neutralposition der Wendeschaltung) anschließen. 3. Den Widerstand zwischen den Leitungen messen. 4.
Seite 429
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Anlasser Anschlussspannung am Anlasser-Anschluss B 1. Die Spannung mit einem Voltmeter zwischen Anschluss B und Masse messen. 2. Weicht die Spannung von der Batteriespannung ab, ist das Pluskabel oder Minuskabel der Batterie defekt. Ungefähre Spannung Werksspezifikation Batteriespannung W1016256 Anlasserprüfung...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (2) Zerlegen und Zusammenbauen (A) Anlasser Anlasser zerlegen 1. Die Anschlussleitung (9) vom Magnetschalter (8) abklemmen. 2. Die Schrauben (6) entfernen und anschließend das hintere Lagerschild (4), das Ständergehäuse (2) und den Anker (1) voneinander trennen. 3.
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (3) Instandsetzung (A) Anlasser Freilaufkupplung 1. Das Ritzel auf Verschleiß oder Beschädigung überprüfen. 2. Wird ein Defekt festgestellt, die Freilaufkupplung austauschen. 3. Sicherstellen, dass sich das Ritzel in der Freilaufrichtung frei und leicht dreht und in der Anlassrichtung nicht rutscht. 4.
Seite 432
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Kohlebürstenverschleiß 1. Ist die Kontaktfläche der Bürste verschmutzt oder staubig, mit Schleifpapier reinigen. 2. Die Kohlebürstenlänge (A) mit einem Messschieber messen. 3. Liegt die Länge unter dem zulässigen Grenzwert, die Ständergehäusebaugruppe Kohlebürstenhalter austauschen. 14,0 mm Werksspezifikation 0,551 Zoll Kohlebürstenlänge (A) 9,0 mm...
Seite 433
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Feldspule 1. Den Durchgang zwischen Leitung (1) und Bürste (2) mit einem Ohmmeter messen. 2. Leitet er nicht, die Ständergehäusebaugruppe austauschen. 3. Den Durchgang zwischen Kohlebürste (2) und Ständergehäuse (3) mit einem Ohmmeter messen. 4. Ist Durchgang vorhanden, Ständergehäuse...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM [3] ABSTELLSYSTEM (1) Überprüfung (A) Zeitrelais Steckverbinderspannung 1. Sicherstellen, dass der Anlassschalter in Stellung STOP steht, und den Steckverbinder 4A vom Zeitrelais (1) abziehen. 2. Die Spannung zwischen Anschluss 3 und Masse mit einem Voltmeter messen. 3.
Seite 435
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Test des Zeitrelais 1. Das Zeitrelais entfernen. 2. Verbindungsleitungen zwischen dem Batteriepluspol und dem Zeitrelais-Anschluss 3 sowie zwischen dem Batteriepluspol und dem Zeitrelais-Anschluss 4 anschließen. 3. Verbindungsleitung zwischen dem negativen Batteriepol und dem Zeitrelais-Anschluss 2 sowie zwischen dem negativen Batteriepol und dem Prüflampenanschluss anschließen.
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM [4] LADESYSTEM (1) Überprüfung (A) Lichtmaschine Lichtmaschine 1. Den Steckverbinder 2P (3) von der Lichtmaschine abziehen, nachdem der Anlassschalter in Stellung STOP geschaltet wurde. 2. Folgende Prüfungen durchführen. (1) Anschluss B (3) Steckverbinder 2P (2) Lichtmaschine W1018175 Steckverbinderspannung 1.
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Leerlauftest 1. Den Steckverbinder 2P (6) an der vorherigen Stelle an der Lichtmaschine anschließen, nachdem der Anlassschalter in Stellung STOP geschaltet wurde. 2. Die Verbindungsleitung (3) zwischen Anschluss IG (4) und Anschluss B (2) anschließen. 3. Den Motor starten und auf Leerlaufdrehzahl einstellen. 4.
Seite 438
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Kohlebürstenhalter 1. Die zwei Befestigungsschrauben des Kohlebürstenhalters (1) herausdrehen und den Kohlebürstenhalter abnehmen. (1) Kohlebürstenhalter W1019054 IC - Regler 1. Die drei Schrauben, mit denen der IC-Regler (1) befestigt ist, herausdrehen und den IC-Regler abnehmen. (1) IC-Regler W1019123 Gleichrichter 1.
Seite 439
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Läufer 1. Den Läufer (1) aus dem Antriebslagerschild (3) herauspressen. WICHTIG • Darauf achten, dass der Läufer nicht herunterfällt und Schleifring oder Lüfter usw. nicht beschädigt werden. (1) Läufer (3) Antriebslagerschild (2) Block W1019438 Halteblech 1. Die vier Schrauben, mit denen das Halteblech (1) befestigt ist, herausschrauben und das Halteblech entfernen.
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (3) Instandsetzung (A) Lichtmaschine Lager 1. Lager auf Leichtgängigkeit prüfen. 2. Das Lager austauschen, wenn es sich rau oder schwergängig dreht. W1019790 Stator 1. Mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen den einzelnen Leitungen der Statorspule messen. 2.
Seite 441
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Kohlebürstenverschleiß 1. Die Kohlebürstenlänge mit einem Messschieber messen. 2. Liegt Messwert unter zulässigen Grenzwert, Kohlebürste austauschen. 3. Sicherstellen, dass sich die Kohlebürste reibungslos bewegt. 4. Eine defekte Kohlebürste muss ausgetauscht werden. 10,5 mm Werksspezifikation 0,413 Zoll Kohlebürstenlänge 8,4 mm Zulässiger Grenzwert...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM [5] BELEUCHTUNGSANLAGE (1) Überprüfung (A) Kombinationsschalter Kombinationsschalter 1. Anlassschalter in Stellung STOP schalten. Nach dem Ausbauen Instrumententafel -Steckverbinder Kombinationsschalter abklemmen. 2. Folgende Prüfungen durchführen. (1) Lichtschalter (3) Hupenknopf (2) Blinklichtschalter W1020799 1) Steckverbinderspannung 1. Den Steckverbinder 8P vom Kombinationsschalter abziehen. 2.
Seite 443
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 4) Widerstand am Lichtschalter, wenn der Schalter in der Stellung "Abblendlicht" steht 1. Den Widerstand zwischen den Anschlüssen B1 und T sowie zwischen B1 und 2 mit einem Ohmmeter messen. 2. Wenn keine 0 Ohm angezeigt werden, ist der Lichtschalter fehlerhaft.
Seite 444
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 8) Hupenknopf-Durchgang 1. Den Widerstand zwischen Anschluss B2 und Anschluss H mit einem Ohmmeter messen. 2. Entspricht der Messwert nicht den folgenden Angaben, ist der Hupenknopf defekt. Widerstand Anschluss B2 – (Schalter in Stellung Unendlich Anschluss H Aus) Widerstand Anschluss B2 –...
Seite 445
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (C) Bremslichtschalter Bremslichtschalter 1) Kabelbaum 1. Die Leitungen vom Bremslichtschalter (1) abklemmen. 2. Die Kabelbaum-Leitungsanschlüsse miteinander verbinden und den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. 3. Wenn die Bremslichter nicht aufleuchten, ist die Sicherung, der Kabelbaum oder die Glühlampe fehlerhaft. 2) Durchgang am Bremslichtschalter 1.
Seite 446
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Feststellbremsschalter 1) Kabelbaum 1. Den Steckverbinder vom Feststellbremsschalter (1) abklemmen. 2. Die Kabelbaum-Leitungsanschlüsse miteinander verbinden und den Anlassschalter einschalten. 3. Wenn die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, ist die Sicherung, der Kabelbaum oder die Glühlampe fehlerhaft. 2) Durchgang am Feststellbremsschalter 1.
Seite 447
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (D) Warnblinkschalter (Modelle mit Umsturzschutz) Warnblinkschalter 1. Den Batterie-Minuspol anschließen und dann die Spannung zwischen Anschluss a und Masse mit einem Voltmeter messen. 2. Weicht die Spannung von der Batteriespannung ab, ist der Kabelbaum defekt. Ungefähre Spannung Anschluss a Batteriespannung...
Seite 448
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (E) Warnblinkschalter (Modelle mit Kabine) Steckverbinderspannung 1. Den Steckverbinder 5Y vom Warnblinkschalter trennen. 2. Die Spannung zwischen Anschluss 3 und Masse mit einem Voltmeter messen, wenn der Anlassschalter in Stellung STOP steht. 3. Weicht die Spannung von der Batteriespannung ab, den Kabelbaum prüfen.
Seite 449
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (F) Arbeitsscheinwerfer (Modelle mit Kabine) Schalter, Arbeitsscheinwerfer 1. Das Außendach abnehmen und den Steckverbinder für den Frontscheibenwischer (1) vom Steckverbinder des Schalters (2) abklemmen. 2. Die folgenden Prüfungen 1) und 2) durchführen. (1) Steckverbinder, (3) Steckverbinder, Arbeitsscheinwerferschalter (vorn) Arbeitsscheinwerferschalter (hinten) (2) Arbeitsscheinwerferschalter (vorn)
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM [6] WARNLEUCHTEN (1) Überprüfung (A) Motoröldruck Öldruckschalter - Instrumententafel und Kabelbaum 1. Die Leitung vom Öldruckschalter (1) abklemmen, nachdem der Anlassschalter in Stellung STOP gedreht wurde. 2. Den Anlassschalter in Stellung EIN drehen und eine Verbindungsleitung zwischen dieser Leitung und Masse anklemmen.
Seite 451
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (B) Luftfiltersensor Luftfiltersensor - Instrumententafel und Kabelbaum 1. Die Leitungen vom Luftfiltersensor (1) abklemmen, nachdem der Anlassschalter in Stellung STOP geschaltet wurde. 2. Den Anlassschalter in Stellung EIN drehen und eine Verbindungsleitung zwischen die Leitungen legen. 3.
Seite 452
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM Kraftstoffstandgeber 1) Instrumententafel und Kabelbaum 1. Den Motor starten und die Warn- und Kontrollleuchten überprüfen. 2. Den Steckverbinder Kraftstoffstandgeber abklemmen. 3. Wenn die Kraftstoffstandanzeige nicht aufleuchtet, während der Steckverbinder 2P (2) mit Masse verbunden ist, ist der Instrumententafelkreis oder die Verkabelung fehlerhaft.
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM [7] ANZEIGEN UND SENSOREN (1) Überprüfung (A) Kraftstoffstandgeber Durchgang am Kraftstoffstandgeber 1. Den Kraftstoffstandgeber aus dem Kraftstofftank ausbauen. 2. Den Widerstand einem Ohmmeter zwischen Sensoranschluss und dem Sensorkörper messen. 3. Wenn nicht gemessen werden kann, ist der Sensor defekt. Schwimmer in 1,0 bis 5,0 Ω...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (C) Kraftstoffrestwarnleuchte und Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige Durchgang Kraftstoffrestwarnleuchte Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige 1. Die Instrumententafel aus dem Traktor entfernen. 2. Den Durchgang zwischen den Anschlüssen FU (2) und IG (3) sowie zwischen FU (2) und GND (4) messen. 3. Wenn unendlicher Widerstand angezeigt wird,...
ME5700, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM [8] ANHÄNGERSTECKDOSE (1) Überprüfung Anhängersteckdose 1) Blinkeranschlüsse 1. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten und die Spannung zwischen Anschluss 1 (1) und Anschluss 3 (2) sowie zwischen Anschluss 4 (3) und Anschluss 3 (2) mit dem Voltmeter messen. 2.
ME5700, WSM KABINE [2] AUFBAU DER KLIMAANLAGE Die Maschine ist mit einer flachen, kapazitätsstarken Klimaanlage mit Frischluftzufuhr ausgestattet. Die Luft wird durch den Innenluftfilter (9) sowie durch den Außenluftfilter Dach Klimaanlageneinheit (1) geleitet. Diese Einheit kühlt und entfeuchtet die Luft. Die aufbereitete Luft wird je nach Bedarf erwärmt oder abgekühlt.
ME5700, WSM KABINE 1. FEHLERSUCHE KOMPRESSOR Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Laut (Kompressor Kompressorlager verschlissen oder beschädigt Austauschen 10-S31 läuft) Ventile in Kompressor beschädigt Austauschen 10-S31 Riemen rutscht durch Einstellen oder G-29 austauschen Befestigungsschrauben der Anziehen – Kompressorhalterung lose Resonanz in den Leitungen Festziehen oder –...
Seite 463
ME5700, WSM KABINE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite (viele Luftblasen im Zu wenig Kältemittel Mit dem Manometer 10-S15 Schauglas) überprüfen Gas tritt an einigen Stellen im Kältekreislauf aus System reparieren 10-S13 und mit Kältemittel befüllen Luft im System unklar Mit dem Manometer 10-S17 überprüfen...
Seite 464
ME5700, WSM KABINE Klimaanlage (Fortsetzung) KiSC issued 05, 2007 A 10-S3...
Seite 465
ME5700, WSM KABINE KiSC issued 05, 2007 A 10-S4...
Seite 466
ME5700, WSM KABINE KiSC issued 05, 2007 A 10-S5...
Seite 467
ME5700, WSM KABINE FRONTSCHEIBENWISCHER Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Frontscheibenwisch Verkabelung defekt Prüfen und – er arbeitet nicht reparieren Sicherung durchgebrannt (Kurzschluss, Defektes Teil G-38 Komponente oder anderes relevantes Teil im ermitteln und Motor verbrannt) ersetzen Wischermotor defekt (Anker gebrochen, Austauschen 10-S44 Kohlebürste verschlissen oder Welle verklemmt)
ME5700, WSM KABINE 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern : siehe Seite G-10.) Teil N·m kp·m Fußpfund Hochdruckrohr : zwischen Trockner und Klimaanlageneinheit 11,8 bis 14,7 1,2 bis 1,5 8,7 bis 10,8...
ME5700, WSM KABINE 4. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM REPARIEREN DES KÄLTEKREISLAUFS Beim Prüfen oder Reparieren der Klimaanlage sind die im Folgenden aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen und Regeln zu beachten. Außerdem ist es von höchster Bedeutung, dass ausschließlich voll ausgebildetes Fachpersonal berechtigt ist, mit dem Kältemittel zu arbeiten. VORSICHT •...
ME5700, WSM KABINE [1] UMGANG MIT WARTUNGSWERKZEUGEN (1) Manometersatz Die Handventile des Manometersatzes dienen zum Öffnen und Schließen des Ventils. Die Handventile haben folgende Aufschrift : LO für das niederdruckseitige Ventil (3) und HI für das hochdruckseitige Ventil (4). Durch das Öffnen und Schließen der Hoch- und Niederdruck-Handventile werden folgende Kreise aktiviert.
Seite 472
ME5700, WSM KABINE Ventil LO und HI geöffnet : Kreise aktiviert. Manometer (2) an Anschluss (A) → HI → Niederdruckanzeige (1) LO → Anschluss (B) → Anschluss (C) → Anschluss (D) (Schrader-Ventil muss geöffnet sein) HINWEIS • Schrader-Ventil (D) muss geöffnet sein. W1013864 KiSC issued 05, 2007 A 10-S11...
ME5700, WSM KABINE (2) Kältemittel - Befüllschlauch Die Befüllschläuche sind in drei Farben unterteilt. Jeder Befüllschlauch ist wie folgt zu behandeln : • Es wird empfohlen, den blauen Schlauch (3) für den Anschluss LO (Niederdruck- oder Ansaugseite), den grünen Schlauch (5) für die Kälte erzeugende Seite (mittlerer Anschluss) und den roten Schlauch (4) für den Anschluss HI (Hochdruck- oder Ausstoßseite).
ME5700, WSM KABINE (3) Unterdruckpumpenadapter Zweck des Unterdruckpumpenadapters 1. Nach Erzeugung des Unterdrucks im Klimaanlagenkreislauf strömt das Öl aus der Unterdruckpumpe zurück in den Befüllschlauch, sobald die Unterdruckpumpe angehalten wird, weil Unterdruck in den Schläuchen bis hin zum Manometer herrscht. Wird das Kältemittel aufgefüllt, während sich das System in diesem Zustand befindet, dringt das im Befüllschlauch verbliebene Unterdruckpumpenöl zusammen mit dem Kältemittel in den Klimaanlagenkreislauf ein.
ME5700, WSM KABINE (5) Dosenventil Das Dosenventil dient zum Befüllen der Klimaanlage mit Kältemittel und ist wie folgt zu handhaben : 1. Vor dem Aufsetzen des Dosenventils auf den Kältemittelbehälter die Flügelschraube (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Ventilnadel vollständig zurückgezogen ist. 2.
ME5700, WSM KABINE 5. PRÜFEN UND BEFÜLLEN DES KÄLTEKREISLAUFS [1] MIT DEM MESSRÖHRCHEN ÜBERPRÜFEN WICHTIG • Die in den folgenden Prüfverfahren beschriebenen Messgeräteangaben wurden unter gleichen Bedingungen ermittelt. Die Messwerte können je nach Umgebung abweichen. Bedingung • Umgebungstemperatur : 30 bis 35 °C (86 bis 95 °F) −1 •...
Seite 477
ME5700, WSM KABINE Zu wenig Kältemittel 1. Sichtbare Symptome im Kältekreislauf - Druck sowohl auf Niederdruckseite (LO) als auch auf Hochdruckseite (HI) (1), (2) zu niedrig. Niederdruckseite (1) LO : 0,049 bis 0,098 MPa (0,49 bis 0,98 bar, 7,2 bis 14 psi) Hochdruckseite (2) HI : 0,69 bis 0,98 MPa (6,9 bis 9,8 bar, 100 bis 140 psi) - Luftblasen im Schauglas sichtbar.
Seite 478
ME5700, WSM KABINE Luft im Kreislauf 1. Sichtbare Symptome im Kältekreislauf - Druck sowohl auf Niederdruckseite (LO) als auch auf Hochdruckseite (HI) (1), (2) zu hoch. Niederdruckseite (1) LO : 0,20 bis 0,34 MPa (2,0 bis 3,4 bar, 29 bis 49 psi) Hochdruckseite (2) HI : 2,0 bis 2,4 MPa (20 bis 24 bar, 290 bis 350 psi) - Niederdruckseitige Leitung (1) LO fühlt sich nicht kalt an.
Seite 479
ME5700, WSM KABINE Kältemittel zirkuliert nicht 1. Sichtbare Symptome im Kältekreislauf - Unterdruck auf der Niederdruckseite (LO) (1) und niedrigen Druck auf der Hochdruckseite (HI) (2). Niederdruckseite (1) LO : Unterdruck Hochdruckseite (2) HI : 0,49 bis 0,58 MPa (4,9 bis 5,8 bar, 72 bis 85 psi) - Frost oder Beschlag an den Leitungen an der Vorder- und Rückseite des Expansionsventils oder Trockners.
ME5700, WSM KABINE Fehlerhafte Verdichtung des Kompressors 1. Sichtbare Symptome im Kältekreislauf - Druck auf Niederdruckseite (1) LO zu hoch : 0,4 bis 0,5 MPa (4 bis 5 bar, 60 bis 80 psi) - Druck auf Hochdruckseite (2) HI zu niedrig : 0,69 bis 0,98 MPa (6,9 bis 9,8 bar, 100 bis 140 psi) 2.
ME5700, WSM KABINE (2) Evakuierendes Systems Evakuieren des Systems 1. Kältemittel mithilfe Auffang- Wiederverwendungsvorrichtung für R134a absaugen. (Siehe “Absaugen des Systems”.) 2. Den roten Befüllschlauch hochdruckseitigen Serviceanschluss (HI) und den blauen Befüllschlauch (6) am niederdruckseitigen Serviceanschluss (LO) anschließen. 3. Den mittleren Befüllschlauch (Grün)
ME5700, WSM KABINE (3) Befüllen des Systems Befüllen eines leeren Systems (mit Flüssigkeit) Dieser Vorgang dient zum Befüllen eines leeren Systems über die Hochdruckseite HI mit dem Kältemittel im flüssigen Zustand. VORSICHT • Das System niemals bei laufendem Motor über die Hochdruckseite aufladen.
Seite 483
ME5700, WSM KABINE Befüllen eines leeren oder teilweise befüllten Systems (mit Dampf) Dieser Vorgang dient zum Befüllen des Systems über die Niederdruckseite LO mit Kältemittel im verdampften Zustand. Wenn der Kältemittelbehälter mit der rechten Seite nach oben steht, gelangt Kältemittel als Dampf in das System. VORSICHT •...
ME5700, WSM KABINE (4) Überprüfen der befüllten Kältemittelmenge Nach dem Befüllen des Systems die eingefüllte Menge wie nachstehend beschrieben überprüfen. HINWEIS • Die folgenden Prüfverfahren beschriebenen Druckwerte wurden bei einer Umgebungstemperatur von 30 °C (86 °F) ermittelt. Die Messwerte können je nach Umgebungstemperatur abweichen.
ME5700, WSM KABINE 6. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDSETZUNG [1] TRENNEN DER KABINE VON DER TRAKTORKAROSSERIE (1) Zerlegen und Zusammenbauen Kühlflüssigkeit ablassen VORSICHT • Der Kühlerverschlussdeckel darf erst entfernt werden, wenn die Kühlflüssigkeit bis unter den Siedepunkt abgekühlt ist. Anschließend den Deckel bis zur ersten Raste lösen, um überschüssigen Druck abzubauen, bevor der Deckel vollständig abgenommen wird.
Seite 486
ME5700, WSM KABINE Vorbereitung 2 1. Die Heizungsschläuche (1) abklemmen. 2. Den Motordrehzahlseilzug (2) und Motorabstellseilzug (3) aushängen. 3. Das Kabel (4) vom Betriebsstundenzähler abklemmen. 4. Schraube (5) entfernen. 5. Das Gelenk (6) herausziehen. (Beim Zusammenbau) • Den blau gekennzeichneten Heizungsschlauch, der aus der Kabine herausragt, am unteren Kühlerschlauch anschließen.
Seite 487
ME5700, WSM KABINE Vorbereitung 4 1. Bodenmatte 1 (1), Bodenmatte 2 (2), Abdeckung 1 (3) und Ab- deckung 2 (4) entfernen. 2. Die Schaltstange für den Hauptschalthebel (8) abnehmen. 3. Den Schaltseilzug (7) abklemmen. 4. Die Einstellstange für die Absenkgeschwindigkeit aushängen. 5.
Seite 488
ME5700, WSM KABINE Vorbereitung 6 1. Die Differenzialsperrenstangen (1) abnehmen. 2. Die Positionsregelstange (3) und Zugkraftregelstange (2) aushängen. 3. Den Zapfwellenseilzug (5) aushängen. 4. Den Zusatzpositionsregelhebel (4) aushängen. (Beim Zusammenbau) • Auf korrekte Einstellung der Längen von Positionsregelstange A und Zugkraftregelstange B achten. Länge der Ca.
Seite 489
ME5700, WSM KABINE Vorbereitung 7 1. Den Umschaltventilseilzug (2) aushängen. (Beim Zusammenbau) • Darauf achten, dass der Stellweg S1 und das Spiel S2 des Umschaltventilseilzugs (2) innerhalb des zulässigen Bereichs liegen. Zulässiger 5,0 bis 7,0 mm Werksspezifikation Seilzugstellweg : S1 0,20 bis 0,28 Zoll Spiel zwischen 0,0 bis 1,0 mm...
Seite 490
ME5700, WSM KABINE Vorbereitung 8 1. Die Schlauchschellen (1) abnehmen. 2. Das Niederdruckrohr (3) vom Trockner abschrauben. 3. Das Hochdruckrohr (2) vom Kompressor abschrauben. 4. Die Einfüllrohrhalterung (4) abnehmen. (Beim Zusammenbau) 11,8 bis 14,7 N·m Befestigungsmutter, 1,2 bis 1,5 kp·m Hochdruckrohr 2 8,7 bis 10,8 Fußpfund Anzugsmoment...
ME5700, WSM KABINE [2] KOMPRESSOR (1) Überprüfung Funktion der Magnetkupplung 1. Den Motor starten. 2. Überprüfen, ob ungewöhnliche Verschleißgeräusche zu hören sind, wenn nur die Riemenscheibe der Magnetkupplung läuft und der Klimaanlagenschalter ausgeschaltet ist (Stellung OFF). 3. Sicherstellen, dass die Magnetkupplung (1) nicht durchrutscht, wenn Klimaanlagenschalter und Gebläseschalter eingeschaltet sind (Stellung ON) , d.
ME5700, WSM KABINE (2) Zerlegen und Zusammenbauen Kompressoreinheit 1. Das Kältemittel aus dem System absaugen. (Siehe “Absaugen des Systems” : Siehe Seite 10-S19.) 2. Niederdruckrohr (Ansaugung) Hochdruckrohr (Entladung) (3) vom Kompressor abschrauben und sofort danach die offenen Anschlüsse verschließen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Seite 493
ME5700, WSM KABINE Nabenplatte oder Mittelstück 1. Die Stoppmagnetkupplung (2) ist mit drei Anschlagbolzen (1) versehen, die in ihrer jeweiligen Position den Bohrungen des Kompressors entsprechen. (Siehe Seite G-58.) 2. Die Stoppmagnetkupplung (2) ist an der Nabenplatte (3) aufgehängt und so fixiert, dass der Kompressor frei drehen kann. 3.
ME5700, WSM KABINE Stator 1. Das Pluskabel vom Kompressorgehäuse entfernen. 2. Den äußeren Sicherungsring (1) entfernen. 3. Den Stator (2) ausbauen. (Beim Zusammenbau) • Den Sicherungsring nicht wiederverwenden. • Den Sicherungsring einer Seegerringzange zusammendrükken und aus dem vorderen Gehäuse entfernen. •...
ME5700, WSM KABINE [3] KLIMAANLAGE UND FRONTSCHEIBENWISCHER (1) Überprüfung (A) Klimaanlageneinheit Anschlussspannung (Klimaanlagenhauptrelais, Kompressorrelais) 1. Wenn der Anlassschalter in Stellung EIN steht, muss die Spannung zwischen Anschluss 1 und Masse ungefähr der Batteriespannung entsprechen. 2. Die Spannung zwischen Anschluss 4 und Masse muss ungefähr der Batteriespannung entsprechen.
Seite 496
ME5700, WSM KABINE (B) Gebläseschalter Steckverbinderspannung 1. Den Gebläseschalter-Steckverbinder 8D abklemmen. 2. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. 3. Die Spannung zwischen Anschluss 3 und 4 mit einem Voltmeter messen. 4. Weicht die Spannung von der Batteriespannung ab, ist der Kabelbaum, das Klimaanlagenrelais, die Sicherung oder der Anlassschalter defekt.
Seite 497
ME5700, WSM KABINE (C) Gebläsemotor Gebläsemotorprüfung 1. Das Außendach abnehmen. 2. Den Gebläsemotor Hand drehen Leichtgängigkeit prüfen. 3. Den Steckverbinder (2) vom Gebläsemotor (1) abklemmen. 4. Eine Verbindungsleitung zwischen dem Pluspol der Batterie (3) und dem Steckverbinderanschluss B anschließen. 5. Kurzzeitig eine Verbindungsleitung zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Steckverbinderanschluss E anschließen.
Seite 498
ME5700, WSM KABINE (E) Gebläserelais, hohe Stufe 1) Anschlussspannung 1. Wenn der Anlassschalter in Stellung EIN steht, muss die Spannung zwischen Anschluss 1 und Masse ungefähr der Batteriespannung entsprechen. 2. Die Spannung zwischen Anschluss 5, 7 und Masse muss ungefähr der Batteriespannung entsprechen. (1) Gebläserelais, hohe Stufe W1047635 2) Relaisprüfung...
Seite 499
ME5700, WSM KABINE (F) Klimaanlagenschalter Steckverbinderspannung 1. Den Klimaanlagenschalter-Steckverbinder 8D abklemmen. 2. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. 3. Die Spannung zwischen Anschluss 6 und 7 mit einem Voltmeter messen. 4. Weicht die Spannung von der Batteriespannung ab, ist der Kabelbaum, das Klimaanlagenrelais oder die Sicherung defekt.
Seite 500
ME5700, WSM KABINE (G) Klimaanlagendruckschalter Hochdruckseite, HI 1. Das Manometer (3) wie folgt am Kompressor anschließen : Die Manometerventile HI (Hochdruck) und LO (Niederdruck) (4), (5) fest verschließen und die Befüllschläuche (Rot und Blau) (6), (7) an den entsprechenden Kompressor-Serviceanschlüssen anschließen.
Seite 501
ME5700, WSM KABINE Niederdruckseite, LO 1. Steckverbinder 2P vom Doppeldruckschalter trennen. 2. Den Widerstand zwischen den Steckverbinderanschlüssen mit einem Ohmmeter messen. 3. Werden unter normalen Bedingungen keine 0 Ohm angezeigt, ist kein Kältemittel im Kältekreislauf vorhanden, weil Gas ausgetreten ist oder der Doppeldruckschalter defekt ist. (Referenz) Doppeld Mehr als...
ME5700, WSM KABINE Frontscheibenwischermotor 1. Den Frontscheibenwischerarm (1) anheben. 2. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. 3. Den Frontscheibenwischerschalter einschalten (ON). 4. Die Anzahl der Wischerarmbewegungen pro Minute zählen. 5. Wenn sich Anzahl Werksspezifikationen unterscheidet, die Baugruppe Scheibenwischermotor ersetzen. Bewegung des Werksspezifikation 33 bis 43 Mal / min.
Seite 503
ME5700, WSM KABINE Seilzug, Luftmischklappe (Blau) 1. Den Seilzug für Luftmischklappe Luftverteilungshebel Klimaanlagen- Instrumententafelseite aushängen. (Beim Zusammenbau) • Den Luftverteilungshebel (1) der Klimaanlageneinheit in Stellung MAX HOT bringen. Den Seilzug wieder einhängen. • Den Regler in Stellung MAX HOT bringen. Die Ader des Seilzugs in die korrekte Lage bringen.
Seite 504
ME5700, WSM KABINE Seilzug, Heizungsventil (Weiß) 1. Wenn der Seilzug des Heizungsventils (2) ausgehängt wird, mit dem nächsten Schritt zum Zusammenbauen fortfahren. (Beim Zusammenbau) • Das Heizungsventil (1) vollständig schließen und den Seilzug (2) wieder einhängen. • Den Bedienhebel in Stellung MAX COOL bringen. Die Ader des Seilzugs in die korrekte Lage bringen.
ME5700, WSM KABINE Frontscheibenwischermotor 1. Die untere Lenkrad- und Lenksäulenverkleidung entfernen. 2. Die Instrumententafel entfernen. 3. Die untere Instrumententafelabdeckung entfernen. 4. Den Steckverbinder 4P (2) vom Frontscheibenwischermotor abklemmen. 5. Die Wischerarm-Befestigungsmutter (4) und den Wischerarm (5) entfernen. 6. Die Wischergestänge-Muffe (3) entfernen. 7.
Seite 506
ME5700, WSM KABINE Hochdruckrohr 1 und Niederdruckrohr 1. Das Niederdruckrohr (3) vom Kompressor (2) abschrauben und sofort danach die offenen Anschlüsse verschließen, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das System zu verhindern. 2. Das Hochdruckrohr 1 (1) vom Kompressor (2) und Kondensator abschrauben.
ME5700, WSM KABINE Entfernen der Hochdruck- und Niederdruckrohre 1. Das Außendach abnehmen. 2. Den Doppeldruckschalter-Steckverbinder (1) abklemmen. 3. Das Hochdruckrohr 2 (2) abziehen und sofort danach den offenen Anschluss verschließen, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das System zu verhindern. 4.
Seite 508
ME5700, WSM KABINE Schalldämpfer und Motorhaube 1. Das Batteriekabel (4) abklemmen. 2. Den Schalldämpfer (1) ausbauen. 3. Die Motorhaube (2) entfernen. 4. Die Seitenabdeckung (3) abnehmen. (1) Schalldämpfer (3) Seitenabdeckung (2) Motorhaube (4) Batteriekabel W1041488 Heizungsschläuche 1. Die Heizungsschläuche (1), (2) abbauen und unter der Kabine herausziehen.
ME5700, WSM KABINE (3) Instandsetzung (A) Klimaanlageneinheit Verdampfer 1. Überprüfen, ob weißer Niederschlag oder Staub am Verdampfer (1) sichtbar ist. Ist dies der Fall, den Belag mit warmem Wasser abwaschen und mit Druckluft ausblasen. HINWEIS • Wird der Verdampfer mit warmem Wasser gereinigt, müssen die Enden des Verdampferrohrs verschlossen werden, damit kein Wasser eindringt.
- Sika Reiniger (Cleaner No. 1) - Klebeband HINWEIS • Sika Tack-Ultrafast und Reiniger "Cleaner No. 1" sind Sika- Produkte. • Diese Materialien werden von Kubota nicht bereitgestellt. • Es sind daher handelsübliche, gleichwertige Materialien zu verwenden. W1035271 KiSC issued 05, 2007 A...
Seite 511
ME5700, WSM KABINE Vor dem Ersetzen der Front- bzw. Heckscheibe (1) [Bei Verwendung von Schneidedraht (wenn das Glas rissig ist)] 1. Den Schneidedraht von der Kabineninnenseite her einfädeln. Ein Stück Holz oder Ähnliches an beiden Enden festbinden. (Siehe Abbildung links.) 2.
Seite 512
ME5700, WSM KABINE Vor dem Ersetzen der Front- bzw. Heckscheibe (3) 1. Sicherstellen, dass die Glasscheibe nicht beschädigt ist. 2. Die Glasscheibe umdrehen und die andere Seite mit Sika Reiniger (Cleaner No. 1) reinigen. 3. Der zu reinigende Bereich der rückwärtigen Oberfläche ist in der Abbildung links mit A gekennzeichnet.
Seite 513
ME5700, WSM KABINE Einsetzen der Frontscheibe 1. Das linke oder rechte Frontscheibenunterteil (1), (2) an der Kabine anbringen und mit Klebeband fixieren. Das Teil eine Stunde ruhen lassen. 2. Das Frontscheibenoberteil (3) an der Kabine anbringen und mit Klebeband fixieren. Das Teil eine Stunde ruhen lassen.
Seite 514
EDITOR : KUBOTA FARM & INDUSTRIAL MACHINERY SERVICE, LTD. 64, ISHIZU-KITAMACHI, SAKAI-KU, SAKAI-CITY, OSAKA, 590-0823, JA AN HONE : ( 81 ) 72-241-1129 : ( 81 ) 72-245-2484 E-mail : ksos-pub@kubota.co.jp rinted in Japan 2007. 04, S, EI, EI, d Code No.9Y011-13910...