Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WERKSTATTANLEITUNG
TRAKTOR
B1220,B1620,B1820
KiSC issued 01, 2011 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kubota WSM B1220

  • Seite 1 WERKSTATTANLEITUNG TRAKTOR B1220,B1620,B1820 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 2 Alle in diesem Handbuch enthaltenen Abbildungen, Fotos und technischen Angaben basieren auf den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuellen Informationen. Änderungen vorbehalten. Da dieses Handbuch mehrere Modelle abdeckt, können sich Informationen oder Abbildungen und Fotos auf mehr als ein Modell beziehen. Juli 2009 © KUBOTA Corporation 2009 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 3 INFORMATIONEN KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INFORMATIONEN INHALT 1. SICHERHEITSHINWEISE......................I-1 2. SICHERHEITSSCHILDER ......................I-5 3. TECHNISCHE DATEN ........................I-7 4. FAHRGESCHWINDIGKEITEN....................... I-9 5. ABMESSUNGEN.......................... I-10 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    INFORMATIONEN B1220, B1620, B1820, WSM 1. SICHERHEITSHINWEISE DIE SICHERHEIT IST OBERSTES GESETZ • Dieses Symbol, das in der Industrie weit verbreitete "Sicherheitswarnsymbol", wird im gesamten vorliegenden Handbuch sowie Maschinenaufklebern verwendet, etwaigen Verletzungsgefahren zu warnen. Die betreffenden Anweisungen sind sorgfältig durchzulesen. •...
  • Seite 6 INFORMATIONEN B1220, B1620, B1820, WSM SICHERER MASCHINENBETRIEB • Die Maschine nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten oder bei Müdigkeit bedienen. • Geeignete Kleidung und Sicherheitsausrüstung tragen. • Die vorgeschriebenen Werkzeuge verwenden. Keine alternativen Werkzeuge oder Teile verwenden. • Wartungsarbeiten, an denen mehrere Personen beteiligt sind, sicherheitsbewusst koordinieren.
  • Seite 7 INFORMATIONEN B1220, B1620, B1820, WSM GEGEN BRÄNDE VORBEUGEN • Kraftstoff ist stark entzündlich und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Im Arbeitsbereich nicht rauchen und offene Flammen oder Zündfunken vermeiden. • Um Funkenbildung durch einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu vermeiden, stets zuerst das Massekabel der Batterie abklemmen und zuletzt anschließen.
  • Seite 8 INFORMATIONEN B1220, B1620, B1820, WSM NOTFALLVORSORGE • Stets einen Erste-Hilfe-Kasten sowie einen Feuerlöscher bereit halten. • Notfallnummern jederzeit in der Nähe des Telefons aufbewahren. WSM000001INI0009DE1 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 9: Sicherheitsschilder

    INFORMATIONEN B1220, B1620, B1820, WSM 2. SICHERHEITSSCHILDER Die folgenden (illustrierten) Sicherheitsaufkleber sind an der Maschine angebracht. Ist ein Aufkleber beschädigt, nicht mehr lesbar oder löst sich von der Maschine ab, ist er auszutauschen. Die Teilenummern der Aufkleber sind in der Teileliste zu finden. WSM000001INI0014DE0 9Y1210272INI0001DE0 (EU)
  • Seite 10 INFORMATIONEN B1220, B1620, B1820, WSM 9Y1210272INI0002DE0 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 11: Technische Daten

    Modell B1220D B1620D B1820D B1820DS Zapfwellenleistung* 7,0 kW (9,5 PS) 9,2 kW (12,5 PS) 10,7 kW (14,5 PS) Hersteller KUBOTA Modell Z482-D25 D722-D25 D782-D25 D782-D25P Bauart Wassergekühlter 4-Takt-Dieselmotor, stehend, mit indirekter Einspritzung Zylinderzahl Bohrung x Hub 67,0 × 68,0 mm (2,60 × 2,70 Zoll) 67,0 ×...
  • Seite 12 1000 min (U/Min) / 2722 min (U/Min) 1000 min (U/Min) / U/Min Zapfwellen- (U/Min) 3150 min system Welle USA Nr. 5 Evolventenverzahnung (KUBOTA-10-Zahn) Mittlere Zapfwel- Zapfwelle len-/Motor- (sofern – 2500 min (U/Min) bei 2750 min (U/Min) drehzahl vorhanden) U/Min HINWEIS •...
  • Seite 13: Fahrgeschwindigkeiten

    INFORMATIONEN B1220, B1620, B1820, WSM 4. FAHRGESCHWINDIGKEITEN B1220 Modell B1220 Reifengröße (hinten) 7 - 16 Landwirtschaft Gruppen- Haupt- km/h schalthebel schalthebel 0,79 0,49 Niedrig 1,43 0,889 2,59 1,61 4,41 2,74 Vorwärts Hoch 7,79 4,84 14,44 8,973 Höchstgeschwindigkeit (bei Motordrehzahl 15,14 9,408 3250 U/Min) Niedrig...
  • Seite 14: Abmessungen

    INFORMATIONEN B1220, B1620, B1820, WSM 5. ABMESSUNGEN 9Y1210272INI0005DE0 I-10 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 15 ALLGEMEINES KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 16 ALLGEMEINES INHALT 1. MASCHINENKENNZEICHNUNG....................G-1 [1] MODELLBEZEICHNUNG UND SERIENNUMMER ............... G-1 [2] ZYLINDERNUMMER......................G-2 2. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN............... G-3 3. MASSNAHMEN IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN BAUTEILEN UND KABELN ..... G-4 [1] VERKABELUNG........................G-4 [2] BATTERIE ..........................G-6 [3] SICHERUNG .......................... G-6 [4] STECKER..........................
  • Seite 17: Maschinenkennzeichnung

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM 1. MASCHINENKENNZEICHNUNG [1] MODELLBEZEICHNUNG UND SERIENNUMMER Halten Sie zur Kontaktaufnahme mit Ihrem KUBOTA-Vertrieb bitte immer die Seriennummer des Motors, die Seriennummer des Traktors, die Seriennummer des Umsturzschutzes und den Betriebsstundenzählerstand bereit. (1) Typenschild des Traktors...
  • Seite 18: Zylindernummer

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [2] ZYLINDERNUMMER Die Zylinder des KUBOTA-Dieselmotors sind wie in der Abbildung gezeigt nummeriert. Die Zylinderreihenfolge ist vom Räderkasten aus Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3. WSM000001GEG0056DE0 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 19: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    Maschine grundsätzlich das Massekabel von der Batterie trennen. • Zu vermessende Teile müssen frei von Öl und Schmutz sein. • Als Ersatzteile nur Originalteile von KUBOTA verwenden, um die Maschinenleistung zu erhalten und die Sicherheit zu gewährleisten. • Beim...
  • Seite 20: Massnahmen Im Umgang Mit Elektrischen Bauteilen Und Kabeln

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM 3. MASSNAHMEN IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN BAUTEILEN UND KABELN Beachten Sie aus Sicherheitsgründen und zur Verhütung von Schäden an der Maschine und ihrer Umgebung die folgenden Hinweise zum Umgang mit elektrischen Bauteilen und Kabeln: WICHTIG •...
  • Seite 21 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM • Durchführungen fest einsetzen. (1) Durchführung (A) Richtig (B) Falsch WSM000001GEG0066DE1 • Kabel sicher und so befestigen, dass die Kabel nicht beschädigt werden. (1) Schelle (spiralförmig legen) (3) Schelle (2) Kabelbaum (4) Befestigungspunkt WSM000001GEG0067DE1 • Die Kabel so befestigen, dass sie nicht verdreht sind, zu sehr durchhängen oder unter Zug gesetzt werden.
  • Seite 22: Batterie

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [2] BATTERIE • Pluspol und Minuspol dürfen nicht verwechselt werden. • Beim Trennen der Batteriekabel zuerst das Minuskabel abnehmen. Beim Verbinden der Batteriekabel auf richtige Polarität achten und zuerst das Pluskabel anlegen. • Nur Batterien mit der vorgeschriebenen Kapazität (Ah) einbauen.
  • Seite 23: Umgang Mit Dem Multimeter

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM • Zum Trennen von Steckern nicht an den Kabelbäumen ziehen. • Die Stecker zum Trennen an den Steckergehäusen fassen. (A) Richtig (B) Falsch WSM000001GEG0074DE1 • Rost an Klemmen mit Schleifpapier entfernen. • Verbogene Klemmen reparieren. Kontrollieren, dass alle Klemmen richtig sitzen und keine Klemmen freiliegen (1) Freigelegte Klemme (3) Schleifpapier...
  • Seite 24: Kabelfarbe

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [6] KABELFARBE • Die Kabelfarben sind mit Farbcodes angegeben. • Das Symbol "/" zeigt eine Farbe mit Streifen. Beispiel: Roter Streifen auf weißer Grundfarbe: W/R Kabelfarbe Farbcode Schwarz Braun Grün Grau Gy oder Gr Blau Hellgrün Orange Rosa...
  • Seite 25: Betriebsstoffe

    • 0 bis 25 °C (32 bis 77 °F) SAE20, 1,4 Imp.qts 2,1 Imp.qts 10W-30 oder 15W-40 • Unter 0 °C (32 °F) SAE10W, 10W-30 oder 15W-40 10,5 L KUBOTA UDT- oder SUPER Getriebegehäuse 2,77 U.S.gals UDT-Öl* 2,31 Imp.gals 3,4 L KUBOTA UDT- oder SUPER Vorderachsgehäuse...
  • Seite 26: Die Schmieröle Cf

    Mehrbereichsöl handelt, das seine Aufgabe sowohl im Hydrauliksystem als auch zur vollständigen Schmierung des Getriebes zuverlässig erfüllt. Für optimalen Schutz und optimale Leistung empfehlen wir KUBOTA UDT- oder SUPER UDT-ÖI. Es dürfen nie verschiedene Sorten gemischt werden.
  • Seite 27: Anzugsmomente

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM 5. ANZUGSMOMENTE [1] ALLGEMEINE SCHRAUBEN, BOLZEN UND MUTTERN Schrauben, Bolzen und Muttern, für die in diesem Werkstatthandbuch kein Anzugsmoment angegeben wird, mit den Werten in der folgenden Tabelle festziehen. Angabe auf Schraubenkopf Ohne Angabe oder 4T Angabe oben auf Mutter Ohne Angabe oder 4T Material des Gegenstücks...
  • Seite 28: Metrische Schrauben, Bolzen Und Muttern

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [3] METRISCHE SCHRAUBEN, BOLZEN UND MUTTERN Güteklasse Festigkeitsklasse 8,8 Festigkeitsklasse 10,9 Einheit N·m kp·m Fußpfund N·m kp·m Fußpfund 24 bis 27 2,4 bis 2,8 18 bis 20 30 bis 34 3,0 bis 3,5 22 bis 25 48 bis 55 4,9 bis 5,7 36 bis 41...
  • Seite 29: Checkliste Für Die Wartung

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM 6. CHECKLISTE FÜR DIE WARTUNG Anzeige des Betriebsstundenzählers Teil Intervall Seite Wichtig 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Alle 200 Motoröl Wechseln G-18 Stunden Austau- Alle 200 Motorölfilter G-18 schen Stunden Austau- Alle 400 Hydraulikölfilter G-19...
  • Seite 30 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Anzeige des Betriebsstundenzählers Teil Intervall Seite Wichtig 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Alle 2 23 Kühlsystem Spülen 1-S14 Jahre Alle 2 24 Kühlmittel Wechseln G-35 Jahre 25 Kraftstoffanlage Entlüften G-38 26 Kupplungsgehäuse Ablassen G-38 Wartung...
  • Seite 31 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Nach dem Anzeige des Betriebsstundenzählers Kauf Teil Intervall Seite Wichtig 550 600 650 700 750 800 1500 3000 1 Jahr Jahre Alle 200 Motoröl Wechseln G-18 Stunden Austau- Alle 200 Motorölfilter G-18 schen Stunden Austau- Alle 400 Hydraulikölfilter G-19...
  • Seite 32 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Nach dem Anzeige des Betriebsstundenzählers Kauf Teil Intervall Seite Wichtig 550 600 650 700 750 800 1500 3000 1 Jahr Jahre Alle 2 23 Kühlsystem Spülen 1-S14 Jahre Alle 2 24 Kühlmittel Wechseln G-35 Jahre 25 Kraftstoffanlage Entlüften G-38...
  • Seite 33: Prüfung Und Wartung

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM 7. PRÜFUNG UND WARTUNG VORSICHT • Den Traktor zur Prüfung und Wartung auf ebenem Grund parken, Motor abstellen, Feststellbremse anlegen und Keile an die Räder setzen. 9Y1210272GEG0063DE0 [1] TÄGLICHE PRÜFUNG Probleme können verhütet werden, wenn der Zustand des Traktors bekannt ist. Die unten aufgeführten Punkte sollen darum vor Aufnahme der Arbeit kontrolliert werden.
  • Seite 34: Prüfpunkte Nach Den Ersten 50 Betriebsstunden

    Motoröl austritt und den Ölstand mit dem Ölmessstab prüfen. Anschließend Motoröl bis zum vorgeschriebenen Stand auffüllen. WICHTIG • Zur Verhütung schwerer Motorschäden muss es sich um hocheffizientes Austauschelement handeln. Originalfilter von KUBOTA oder gleichwertige Filter verwenden. (1) Motorölfilterpatrone 9Y1210272GEG0006DE0 G-18 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 35 5. Durch den Austausch der Patrone sinkt der Getriebeölstand normalerweise etwas. Kontrollieren, dass an der Dichtung kein Getriebeöl austritt. Den Füllstand prüfen. WICHTIG • Zur Verhütung schwerer Schäden am Hydrauliksystem nur Originalfilter von KUBOTA oder gleichwertige Filter verwenden. (1) Hydraulikölfilter 9Y1210272GEG0008DE0 Kupplungspedal-Leerweg prüfen 1.
  • Seite 36: Prüfpunkte Alle 50 Betriebsstunden

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [3] PRÜFPUNKTE ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN Motorstartsystem prüfen VORSICHT • Während des Tests Personen aus der Umgebung des Traktors fernhalten. • Wenn der Traktor den Test nicht besteht, nehmen Sie ihn nicht in Gebrauch. Vorbereitung des Tests 1.
  • Seite 37 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Anzugsmomente der Radschrauben und Radmuttern prüfen VORSICHT • Den Traktor nie mit einem lockeren Rad oder einer lockeren Achse in Gebrauch nehmen. • Schrauben und Muttern, die sich gelockert haben, auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen. •...
  • Seite 38: Abschmieren

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Abschmieren • Die in den Abbildungen gezeigten Stellen abschmieren. (1) Batteriepole (5) Schmiernippel (Hubstange, rechts) (2) Schmiernippel (Bremspedal) (6) Schmiernippel (3) Schmiernippel (Pedalwelle) (Feststellbremswelle) (4) Schmiernippel (Kupplungspedal) [außer B1220] (Wird fortgesetzt) G-22 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 39 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM (Fortgesetzt) (7) Feststellbremshebel [außer B1220] 9Y1210272GEG0012DE0 G-23 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 40: Prüfpunkte Alle 100 Betriebsstunden

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [4] PRÜFPUNKTE ALLE 100 BETRIEBSSTUNDEN Kupplungspedal-Leerweg einstellen • Siehe Seite G-19. 9Y1210272GEG0013DE0 Batteriezustand prüfen GEFAHR • Eine nachfüllbare Batterie nicht verwenden oder aufladen, wenn die Flüssigkeit unter der UNTEREN Markierung (für den Mindestfüllstand) steht. Komponenten Batterie können vorzeitig...
  • Seite 41: Batterielagerung

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM (Fortgesetzt) VORSICHT • Wasserstoff und Sauerstoff in der Batterie bilden ein hochexplosives Gemisch ("Knallgas"). Offene Funken und Flammen Batterie fernhalten. Dies gilt insbesondere während des Ladevorgangs. • Beim Laden der Batterie müssen evtl. vorhandene Entlüftungskappen fest aufgeschraubt sein. •...
  • Seite 42 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Luftfilterelement reinigen [einfaches Element] 1. Den Deckel (2) abnehmen und das Element (1) ausbauen. 2. Element reinigen: – Ein staubiges Element von innen mit Druckluft durchblasen und dabei drehen. Der Luftdruck muss niedriger als 205 kPa (2,05 bar, 29,7 psi) sein.
  • Seite 43 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Luftfilterelement reinigen [doppeltes Element] (sofern vorhanden) 1. Den Luftfilterdeckel (3) abnehmen und das Primärelement (2) ausbauen. 2. Das Primärelement folgendermaßen reinigen: – Ein staubiges Element von innen mit Druckluft durchblasen und dabei drehen. Der Luftdruck muss niedriger als 205 kPa (2,05 bar, 29,7 psi) sein.
  • Seite 44: Kraftstofffilter Reinigen

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Kraftstofffilter reinigen Diese Arbeit nicht im Freien, sondern an einem sauberen Ort durchführen. 1. Den Kraftstofffilterbehälter lösen und abnehmen und innen mit Petroleum reinigen. 2. Das Element entnehmen, in Petroleum tauchen und reinigen. 3. Beim Zusammenbau des Kraftstofffilters nach der Reinigung auf absolute Sauberkeit achten.
  • Seite 45: Nach Der Prüfung

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Bremspedal einstellen VORSICHT • Zur Prüfung des Bremspedals den Motor abstellen und Keile an die Räder setzen. • Der Unterschied im Leerweg zwischen rechtem und linkem Pedal muss kleiner als 5,0 mm (0,20 Zoll) sein. 1.
  • Seite 46 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Kraftstoffleitung prüfen VORSICHT • Die unten beschriebenen Prüfungen und Arbeiten bei abgestelltem Motor durchführen. • Die Kraftstoffleitungen müssen regelmäßig überprüft werden. Die Kraftstoffleitung ist Verschleiß und Alterung ausgesetzt. Wenn Kraftstoff auf den laufenden Motor leckt, besteht Brandgefahr.
  • Seite 47: Prüfpunkte Alle 200 Betriebsstunden

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [5] PRÜFPUNKTE ALLE 200 BETRIEBSSTUNDEN Motoröl wechseln • Siehe Seite G-18. 9Y1210272GEG0023DE0 Motorölfilter austauschen • Siehe Seite G-18. 9Y1210272GEG0024DE0 Ansaugluftleitung prüfen 1. Prüfen, dass Schläuche und Schlauchschellen unversehrt und dicht sind. 2. Schadhafte Schläuche und Schellen sofort austauschen oder reparieren.
  • Seite 48: Prüfpunkte Alle 400 Betriebsstunden

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [6] PRÜFPUNKTE ALLE 400 BETRIEBSSTUNDEN Hydraulikölfilter austauschen • Siehe Seite G-19. 9Y1210272GEG0026DE0 Getriebeöl wechseln VORSICHT • Zum Wechseln der Ölfilterpatrone den Motor abstellen • Den Motor ausreichend abkühlen lassen – heißes Öl verursacht schwere Verbrühungen. 1.
  • Seite 49 3. Die Ablassschrauben wieder einbauen. 4. Neues Öl bis zur oberen Kerbe des Ölmessstabs einfüllen. WICHTIG • KUBOTA UDT- oder SUPER UDT-Öl, SAE 80- oder SAE 90-Getriebeöl verwenden. Siehe "BETRIEBSSTOFF" (Seite G-9). • Den Traktor nicht sofort nach dem Getriebeölwechsel in...
  • Seite 50: Kontrollpunkte Alle 800 Betriebsstunden

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [7] KONTROLLPUNKTE ALLE 800 BETRIEBSSTUNDEN Ventilspiel einstellen • Siehe Seite 1-S11. 9Y1210272GEG0030DE0 [8] KONTROLLPUNKTE ALLE 1500 BETRIEBSSTUNDEN Einspritzdruck der Kraftstoffeinspritzdüsen prüfen • Siehe Seite 1-S19. 9Y1210272GEG0031DE0 [9] KONTROLLPUNKTE ALLE 3000 BETRIEBSSTUNDEN Einspritzpumpe prüfen • Siehe Seite 1-S17. 9Y1210272GEG0032DE0 [10] KONTROLLPUNKTE EINMAL IM JAHR Luftfilter-Primärelement und -Sekundärelement austauschen...
  • Seite 51: Kontrollpunkte Einmal In 2 Jahren

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [11] KONTROLLPUNKTE EINMAL IN 2 JAHREN Kühlerschlauch (Wasserrohre) austauschen • Siehe Seite G-31. 9Y1210272GEG0034DE0 Kraftstoffleitung austauschen • Siehe Seite G-30. 9Y1210272GEG0035DE0 Ansaugluftleitung austauschen • Siehe Seite G-31. 9Y1210272GEG0036DE0 Kühlsystem spülen und Kühlmittel wechseln HINWEIS • Den Kühlerverschlussdeckel nicht abnehmen, solange das Kühlmittel heiß...
  • Seite 52 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM (Fortgesetzt) Frostschutzmittel VORSICHT • Bei Handhabung Frostschutzmittel Gummihandschuhe tragen (Frostschutzmittel ist giftig). • Wenn Frostschutzmittel verschluckt wurde, sofort Erbrechen herbeiführen und einen Arzt konsultieren. • Nach dem Kontakt von Frostschutzmittel mit Haut oder Kleidung die betroffenen Stellen sofort waschen. •...
  • Seite 53 Kühlerreinigungsadditiv verwenden. Das Langzeitkühlmittel enthält Korrosionsschutzmittel. Bei der Vermischung mit einem Reinigungsadditiv kann für den Motor schädlicher Schlamm entstehen. 7. Original-Langzeitkühlmittel von KUBOTA haben eine Standzeit von 2 Jahren. Das Kühlmittel muss alle 2 Jahre gewechselt werden. HINWEIS • Die oben aufgeführten...
  • Seite 54: Sonstiges

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [12] SONSTIGES Kraftstoffanlage entlüften Das Entlüften ist erforderlich 1. beim Ausbau von Kraftstofffilter oder Kraftstoffleitungen, 2. nachdem der Tank komplett geleert wurde, 3. nachdem der Traktor längere Zeit nicht in Gebrauch war. Entlüftungsvorgang: 1. Den Kraftstofftank mit Kraftstoff befüllen. 2.
  • Seite 55 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Sicherung austauschen [B1620 und B1820] 1. Sicherungen schützen die elektrische Anlage des Traktors. Eine durchgebrannte Sicherung deutet darauf hin, dass es zu einer Überlastung oder zu einem Kurzschluss in der elektrischen Anlage gekommen ist. 2. Eine durchgebrannte Sicherung grundsätzlich durch eine Sicherung derselben Nennstromstärke ersetzen.
  • Seite 56 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Glühlampe austauschen [B1620 und B1820] 1. Fahrscheinwerfer: Die Glühlampe aus dem Lampengehäuse nehmen und eine neue Glühlampe einbauen. 2. Andere Leuchten: Die Streuscheibe abnehmen und die Glühlampe austauschen. Leuchte Kapazität Fahrscheinwerfer H8-35 W Heckleuchte / Bremsleuchte 5 W / 21 W Blinkleuchte / Warnblinkleuchte 21 W...
  • Seite 57: Spezialwerkzeuge

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM 8. SPEZIALWERKZEUGE [1] SPEZIALWERKZEUGE FÜR DEN MOTOR Spezialabziehersatz Teilenummer • 07916-09032 Anwendung • Nur zum leichteren Ausziehen von Lagern, Zahnrädern und anderen Teilen WSM000001GEG0011DE0 Kolbenringspannband Teilenummer • 07909-32111 Anwendung • Nur zum Einziehen des Kolbens mit Kolbenringen in den Zylinder WSM000001GEG0012DE0 Kolbenringwerkzeug...
  • Seite 58 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Öldruckmessgerät Teilenr. • 07916-32032 Anwendung: • Zum Messen des Motoröldrucks. (1) Manometer (5) Adapter 2 (2) Seilzug (6) Adapter 3 (3) Gewindestück (7) Adapter 4 (4) Adapter 1 (8) Adapter 5 WSM000001GEG0015DE0 Ventilsitzfräser Teilenummer • 07909-33102 Anwendung •...
  • Seite 59 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Plastigauge Teilenummer • 07909-30241 Anwendung • Zum Prüfen des Spiels zwischen Kurbelwelle und Lager usw. Messbereich • Grün : 0,03 bis 0,07 mm (0,001 bis 0,003 Zoll) • Rot : 0,05 bis 0,1 mm (0,002 bis 0,006 Zoll) •...
  • Seite 60: Einspritzpumpen-Druckmessgerät Anwendung

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM HINWEIS • Die folgenden Spezialwerkzeuge sind nicht in dieser Form nicht verfügbar und müssen unter Anleitung der Abbildung hergestellt werden. WSM000001GEG0026DE0 Einspritzpumpen-Druckmessgerät Anwendung • Zum Prüfen der Kraftstoffdichtigkeit von Einspritzpumpen Messbereich des Manometers: Mehr als 29,4 MPa (294 bar, 4260 psi) PF 1/2 Kupferdichtung Flansch (Material: Stahl)
  • Seite 61 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Wechselwerkzeug für Ventilführungen Anwendung • Zum Auspressen und Einpressen der Ventilführung 225 mm (8,86 Zoll) 70 mm (2,8 Zoll) 45 mm (1,8 Zoll) 20 mm Durchm. (0,79 Zoll Durchm.) 11,7 bis 11,9 mm Durchm. (0,461 bis 0,468 Zoll Durchm.) 6,50 bis 6,60 mm Durchm.
  • Seite 62: Spezialwerkzeuge Für Die Maschine

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [2] SPEZIALWERKZEUGE FÜR DIE MASCHINE Spurstangenkopfabzieher Teilenummer • 07909-39051 Anwendung • Zum leichteren Ausbau des Spurstangenkopfs WSM000001GEG0029DE0 Lenkradabzieher Teilenummer • 07916-51090 Anwendung • Zum Ausbau Lenkrads ohne Beschädigung Lenkspindel WSM000001GEG0030DE0 Lenkstockhebelabzieher Teilenummer • 07909-39051 Anwendung •...
  • Seite 63 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Druckmessgerät für Überdruckventil Teilenummer • 07916-50045 Anwendung • Zum einfachen Messen Ansprechdrucks Überdruckventile (1) Manometer (07916-50322) (6) Adapter C (PS3/8) (07916-50371) (2) Messschlauch (07916-50331) (7) Adapter D (PT1/8) (07916-50381) (3) Verschraubung (07916-50401) (8) Adapter E (PS3/8) (07916-50392) (4) Verschraubung (07916-50341) (9) Adapter F (PF1/2) (07916-62601) (5) Adapter B (M18 ×...
  • Seite 64 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Hydraulikanschluss Anwendung • Zum Prüfen des Hydrauliksystems 25,8 bis 26,2 mm (1,02 bis 1,03 Zoll) 44,45 mm (1,750 Zoll) 51,82 mm (2,040 Zoll) 23,8 bis 24,2 mm (0,937 bis 0,952 Zoll) 19,05 mm (0,7500 Zoll) 11,43 mm (0,4500 Zoll) M16 ×...
  • Seite 65 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Schwungradarretierung Anwendung • Zum Lösen und Anziehen der Schwungradschraube 20 mm (0,79 Zoll) 15 mm (0,59 Zoll) 10 mm Durchm. (0,39 Zoll Durchm.) 30 mm (1,2 Zoll) 8,0 mm (0,31 Zoll) 200 mm (7,87 Zoll) 9Y1210272GEG0061DE0 G-49 (EU)
  • Seite 66 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Montageständer Anwendung • Zur Aufnahme des Motors HINWEIS • Dieses Spezialwerkzeug ist in dieser Form nicht verfügbar und muss unter Anleitung der Abbildung hergestellt werden. 75 mm (3,0 Zoll) 95 mm (3,7 Zoll) 9 mm (0,4 Zoll) 37,5 mm (1,48 Zoll) 208 mm (8,19 Zoll) 100 mm (3,94 Zoll)
  • Seite 67 ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Lenkgetriebeschlüssel Anwendung • Für den Anzug des Stopfens bei der Kugelmuttermontage 64 mm (2,51 Zoll) 22,0 mm Durchm. (0,87 Zoll Durchm.) 48 mm (1,89 Zoll) 3,2 mm Durchm. (0,13 Zoll Durchm.) 36,2 bis 36,3 mm (1,425 bis 1,429 Zoll) 3 mm Durchm.
  • Seite 68: Reifen

    • Die angegebenen Reifengrößen dürfen nicht überschritten werden. • Wenn von der Originalausrüstung abweichende Reifen montiert werden sollen, erfragen Sie bitte von Ihrem KUBOTA-Vertrieb das genaue Übersetzungsverhältnis an der Vorderachse. • Bei einem ungeeigneten Übersetzungsverhältnis verschleißen die Reifen sehr schnell.
  • Seite 69: Spurweiteneinstellung

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [2] SPURWEITENEINSTELLUNG VORSICHT • Den Traktor zur Demontage eines Rads mit Böcken sicher abstützen. • Den Traktor nie mit einem lockeren Rad oder einer lockeren Achse in Gebrauch nehmen. WICHTIG • Die Reifen wie in der Abbildung gezeigt montieren. •...
  • Seite 70: Hinterräder

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM (2) Hinterräder Die Spurweite der Hinterräder ist je nach Modell in 2 oder 3 Stufen einstellbar. 1. Die Mutter (1) des Keilbolzens lösen. 2. Den Federstecker (5) entfernen und den Radnabenbolzen (4) ausbauen. 3. Die gewünschte Spurweite einstellen. 4.
  • Seite 71: Reifenbefüllung Mit Flüssigkeit

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM [3] REIFENBEFÜLLUNG MIT FLÜSSIGKEIT Zum Pflügen auf Äckern oder Lehmböden kann die Traktionskraft durch Zusatzgewichte erhöht werden. Eine andere Möglichkeit ist das Einspritzen von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, z. B. einer Calciumchloridlösung, in die Reifen. Im Winter kein Wasser verwenden, weil es bei 0 °C (32 °F) gefriert. Die Calciumchloridlösung gefriert nicht und ist außerdem aufgrund ihrer um 20 % höheren spezifischen Dichte effizienter als Wasser.
  • Seite 72: Einspritzung

    ALLGEMEINES B1220, B1620, B1820, WSM Einspritzung VORSICHT • Bei Verwendung einer Calciumchloridlösung muss die Lösung vor dem Einfüllen in den Reifen abgekühlt werden. • Die Reifen nicht über 75 % des vollen Fassungsvermögens mit Wasser oder Lösung füllen (bis zum Ventilschaft). •...
  • Seite 73 MOTOR KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 74: Wartung

    WARTUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE ..........................1-S1 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN....................1-S4 3. ANZUGSMOMENTE ........................1-S9 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN...............1-S10 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN ....................1-S10 (1) Motorblock ........................1-S10 (2) Schmiersystem ......................1-S12 (3) Kühlsystem ........................1-S13 (4) Kraftstoffanlage ......................1-S15 [2] VORBEREITUNG ........................1-S21 (1) Motor vom Traktor trennen ....................1-S21 [3] DEMONTAGE UND ZUSAMMENBAU................1-S28 (1) Zylinderkopf, Ventile und Ölwanne................1-S28 (2) Getriebegehäuse und Steuerräder ................1-S33...
  • Seite 75: Fehlersuche

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM 1. FEHLERSUCHE Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Motor startet nicht Kein Kraftstoff Kraftstoff nachfüllen Luft in der Kraftstoffanlage Entlüften G-38 Wasser in der Kraftstoffanlage Kraftstoff wechseln – und Kraftstoffanlage reparieren oder austauschen Kraftstoffschlauch verstopft Reinigen –...
  • Seite 76: Symptom Motor Läuft Unrund

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Motor läuft unrund Kraftstofffilter verstopft oder verschmutzt Reinigen oder G-28, G-33 austauschen Luftfilter verstopft Reinigen oder G-26, G-27 austauschen Kraftstoffleck durch lockere Haltemutter der Haltemutter anziehen 1-S28 Einspritzleitung Funktionsstörung der Einspritzpumpe Reparieren oder 1-S33 austauschen...
  • Seite 77 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Kraftstoff im Kolben der Einspritzpumpe verschlissen Reparieren oder 1-S33 Schmieröl austauschen Mangelhafte Einspritzung an der Düse Düse reparieren oder 1-S20 austauschen Einspritzpumpe defekt Austauschen 1-S33 Wasser im Schmieröl Zylinderkopfdichtung defekt Austauschen 1-S30 Zylinderblock oder Zylinderkopf gerissen...
  • Seite 78: Wartungsspezifikationen

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN MOTORBLOCK Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Ventilspiel (kalt) 0,145 bis 0,185 mm – 0,00571 bis 0,00728 Zoll Kompressionsdruck 2,84 bis 3,24 MPa 2,26 MPa 29,0 bis 33,0 bar 23,0 bar 412 bis 469 psi 327 psi •...
  • Seite 79 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Stößel - Stößelführung Ölspalt 0,016 bis 0,052 mm 0,10 mm 0,00063 bis 0,00205 Zoll 0,0039 Zoll • Stößel Außendurchmes- 17,966 bis 17,984 mm – 0,70732 bis 0,70803 Zoll • Stößelführung Innendurchmesser 18,000 bis 18,018 mm –...
  • Seite 80 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Kolbenbolzen - Pleuelaugenbuchse Ölspalt 0,014 bis 0,038 mm 0,10 mm 0,00055 bis 0,00150 Zoll 0,0039 Zoll • Kolbenbolzen Außendurchmes- 20,002 bis 20,011 mm – 0,78748 bis 0,78783 Zoll • Pleuelaugenbuchse Innendurchmesser 20,025 bis 20,040 mm –...
  • Seite 81 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Kurbelwellenlagerzapfen - Ölspalt 0,028 bis 0,059 mm 0,20 mm Kurbelwellenlager 2 (Schwungradseite) 0,00110 bis 0,00232 Zoll 0,0079 Zoll • Kurbelwellenlagerzapfen Außendurchmes- 43,934 bis 43,950 mm – 1,72968 bis 1,73031 Zoll • Kurbelwellenlager 2 Innendurchmesser 43,978 bis 43,993 mm –...
  • Seite 82 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM KÜHLSYSTEM Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Lüfterriemen Spannung 7,0 bis 9,0 mm / 98 N – 0,28 bis 0,35 Zoll / 98 N (10 kp, 22 Pfund) Thermostat Zu Beginn 69,5 bis 72,5 °C – • Ventilöffnungstemperatur 157,1 to 162,5 °F Ganz geöffnet 85 °C...
  • Seite 83: Anzugsmomente

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: siehe Seite G-11.) [TRAKTORKAROSSERIE] Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter des Lenkrads 30 bis 49 3,0 bis 5,0 22 bis 36 Kronenmutter der Lenkzwischenstange...
  • Seite 84: Prüfen, Zerlegen Und Instandhalten

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN (1) Motorblock Kompressionsdruck 1. Den Motor warmlaufen lassen. 2. Den Motor abstellen. 3. Den Luftfilter, den Schalldämpfer und alle Einspritzdüsen ausbauen. 4. Ein Kompressionsprüfgerät (Teilenummer 07909-30208) mit Adapter an die Düsenbohrung anschließen.
  • Seite 85 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Ventilspiel WICHTIG • Das Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen und einstellen. 1. Den Ventildeckel und die Glühkerzen ausbauen und die Abdeckung des Zeitpunktfensters (3) am Kupplungsgehäuse entfernen. 2. Die Strichmarkierung "1TC" (4) am Schwungrad in die Mitte des Zeitpunktfensters bringen, so dass der Kolben Nr.
  • Seite 86: Schmiersystem

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM (2) Schmiersystem Motoröldruck 1. Den Motoröldruckschalter ausbauen und ein Öldruckprüfgerät anschließen (Teilenummer 07916-32032). (Adapterschraubengröße: PT 1/8) 2. Den Motor starten. Den Motor warmlaufen lassen und den Öldruck bei Leerlaufdrehzahl und bei Nenndrehzahl messen. 3. Wenn der Öldruck den zulässigen Grenzwert unterschreitet, sind folgende Ursachen möglich: •...
  • Seite 87: Kühlsystem

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM (3) Kühlsystem Lüfterriemenspannung 1. In der Mitte zwischen Lüfterantriebsriemenscheibe und Lichtmaschinenriemenscheibe mit der vorgeschriebenen Kraft von 98 N (10 kp, 22 Pfund) auf den Riemen drücken und die Auslenkung (A) messen. 2. Wenn der gemessene Wert die Werksspezifikation nicht einhält, Korrektur Befestigungsschrauben...
  • Seite 88 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Wasserverlust aus dem Kühler VORSICHT • Nach dem Abstellen des Motors mindestens zehn Minuten warten, bis der Motor abgekühlt ist, und erst dann den Kühlerverschlussdeckel abnehmen. Es besteht Gefahr, dass heißes Wasser ausspritzt und bei Umstehenden schwere Verbrühungen verursacht.
  • Seite 89: Kraftstoffanlage

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM (4) Kraftstoffanlage VORSICHT • Den Einspritzdruck und das Strahlbild prüfen. Dafür sorgen, dass niemand in der Richtung steht, in der sich der Nebel ausbreitet. Wenn der Strahl direkt den menschlichen Körper trifft, können Zellen zerstört werden, und es kann zu einer Blutvergiftung kommen.
  • Seite 90: Einspritzzeitpunkt

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Einspritzzeitpunkt 1. Die Einspritzleitungen Abdeckung Zeitpunktfensters (7) ausbauen. 2. Den Motordrehzahlhebel auf maximale Kraftstoffzufuhr stellen. 3. Das Schwungrad gegen den Uhrzeigersinn (mit Sicht auf das Schwungrad) drehen, bis Kraftstoff aus dem Förderventilhalter fließt. 4. Das Schwungrad langsam weiter drehen und anhalten, sobald der Kraftstoffstand an der Spitze des Förderventilhalters zu steigen beginnt.
  • Seite 91 5. Den Drehzahlhebel auf maximale Drehzahl stellen. 6. Den Anlasser betätigen, um den Druck zu erhöhen. 7. Wenn der Druck den zulässigen Grenzwert nicht erreicht, die Pumpe austauschen oder einem von KUBOTA zugelassenen Pumpenwartungsdienst zur Reparatur geben. 13,7 MPa Kraftstoffdichtigkeit des Zulässiger Grenzwert...
  • Seite 92: Das Schwungrad Nun Um Etwa Eine Halbe Umdrehung

    8. Messen, wie lange es dauert, bis der Druck von 13,73 auf 12,75 MPa (137,3 auf 127,5 bar, 1991 auf 1849 psi) fällt. 9. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert unterschreitet, die Pumpe austauschen oder einem von KUBOTA zugelassenen Pumpenwartungsdienst zur Reparatur geben. 10 Sekunden 13,73 → 12,75 MPa Werksspezifikation 137,3 →...
  • Seite 93: Kraftstoffeinspritzdruck

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Kraftstoffeinspritzdruck 1. Die Einspritzdüse an einem Düsenprüfgerät (Teilenummer 07909-31361) anbringen. 2. Den Prüfgeräthebel langsam betätigen und den Druck messen, bei dem an der Düse dem Kraftstoff auszutreten beginnt. 3. Wenn der gemessene Wert die Werksspezifikationen nicht einhält, zur Korrektur die Einstellscheibe (1) im Düsenhalter austauschen.
  • Seite 94 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Düsenhalter 1. Das Düsenhalterunterteil (7) in einen Schraubstock spannen. 2. Den Düsenhalter (1) ausbauen und die inneren Teile entnehmen. (Beim Zusammenbauen) • Die Düse in sauberem Dieselkraftstoff zusammenbauen. • Die Stößelstange (4) einbauen, die Einbaurichtung beachten. •...
  • Seite 95: Vorbereitung

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM [2] VORBEREITUNG (1) Motor vom Traktor trennen Motorhaube, Kühlergrill, Seitenabdeckung Batterieminuskabel 1. Die Motorhaube (3) öffnen und den Kühlergrill (1) ausbauen. 2. Das Minuskabel (2) trennen. 3. Die Scheinwerferstecker und Hupenstecker trennen und die Motorhaube (3) abnehmen. 4.
  • Seite 96 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Motoröl ablassen 1. Eine Ölwanne unter den Motor stellen. 2. Die Ablassschraube (1) unten am Motor ausbauen und das alte Öl komplett ablaufen lassen. 3. Die Ablassschraube (1) einbauen. (Beim Nachfüllen) • Neues Öl bis zur oberen Kerbe des Ölmessstabs einfüllen. WICHTIG •...
  • Seite 97 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Getriebeöl ablassen 1. Eine Ölwanne unter das Getriebegehäuse stellen und die Ablassschrauben (1) ausbauen. 2. Das Getriebeöl ablaufen lassen. 3. Die Ablassschraube wieder einbauen. (Beim Nachfüllen) • Die Einfüllschraube (2) ausbauen und über den Einfüllstutzen frisches Öl bis zur oberen Kerbe des Ölmessstabs (3) einfüllen.
  • Seite 98 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Instrumententafel und untere Verkleidung 1. Den Spannstift (2) ausklopfen und den Handgashebel (1) abnehmen. 2. Die Instrumententafel öffnen Betriebsstundenzählerkabel, den Instrumententafelstecker (6), Kombinationsschalterstecker Warnblinkschalterstecker (7) (außer B1220) trennen. Die Instrumententafel (3) ausbauen. 3. Den Zündschalterstecker trennen untere Verkleidung (5) ausbauen.
  • Seite 99 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Kraftstofftank 1. Den Kraftstoffschlauch (4) vom Kraftstofffilter trennen und den Kraftstoff komplett ablaufen lassen. 2. Die Überlaufschläuche trennen Betriebsstundenzählerkabel (7) herausziehen. 3. Den Kraftstoffschlauch (2) an der Förderpumpe trennen. 4. Die Kraftstofffilterbaugruppe ausbauen. (3). 5. Die Leitungen (5) der Kombinationsleuchte trennen [außer B1220].
  • Seite 100 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Hydraulikleitungen 1. Die Drehzahlregelstange (4) und die Motorabstellstange (3) trennen. 2. Die Servolenkungsdruckleitung (1) ausbauen [Modell mit Servolenkung]. 3. Die Rohrschelle trennen und die Druckleitung (5) des Heckkrafthebers trennen. 4. Den Saugschlauch (2) trennen. 5. Glühkerzenleitung, Temperatursensorleitung, Öldruckschalterleitung (6) und die Anlasserleitung trennen.
  • Seite 101 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Motor vom Kupplungsgehäuse trennen 1. Einen Montageständer unter den mittleren Rahmen setzen. 2. Den Motor mit der Kette an der Hebeöse heben. 3. Die Motorbefestigungsschrauben ausbauen und den Motor von Kupplungsgehäuse und Anlasser trennen. (Beim Zusammenbauen) •...
  • Seite 102: Demontage Und Zusammenbau

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM [3] DEMONTAGE UND ZUSAMMENBAU (1) Zylinderkopf, Ventile und Ölwanne Ventildeckel 1. Den Entlüftungsschlauch (1) trennen. 2. Die Ventildeckelschrauben (2) ausbauen. 3. Den Ventildeckel (3) abnehmen. (Beim Zusammenbauen) • Prüfen, dass die Ventildeckeldichtung unversehrt ist. 9,81 bis 11,2 N·m Anzugsmoment Ventildeckelschraube 1,00 bis 1,15 kp·m...
  • Seite 103 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Düsenhitzedichtung ausbauen WICHTIG • Der Durchmesser verwendenden Kreuzschlitzschraubendrehers (1) soll größer als das Loch in der Hitzedichtung (ca. 6,0 mm (0,24 Zoll)) sein. 1. Den Schraubendreher (1) ein Stück in das Loch der Hitzedichtung schieben. 2.
  • Seite 104 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Zylinderkopf und Zylinderkopfdichtung 1. Die Rohrschellen (1) lockern und die Wasserrücklaufleitung (2) abnehmen. 2. Die Zylinderkopfschrauben in der Reihenfolge (n oder j) bis (a) ausbauen. 3. Die Zylinderkopfdichtung abnehmen. (Beim Zusammenbauen) • Eine neue Zylinderkopfdichtung verwenden. •...
  • Seite 105 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Ventile 1. Die Ventilkappen (4) abnehmen. 2. Mit dem Ventilfederwerkzeug (1) auf den Ventilfederteller (2) drücken und die Ventilkeile (3) entnehmen. 3. Ventilfederteller (2), Ventilfeder (5) und Ventilschaftdichtung (6) ausbauen. 4. Das Ventil (7) ausbauen. (Beim Zusammenbauen) •...
  • Seite 106 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Ölwanne und Ölsieb 1. Die Befestigungsschrauben (2) der Ölwanne ausbauen. 2. Die Ölwanne (1) am Rand mit einem Holzhammer leicht anklopfen und wegnehmen. 3. Das Ölsieb (3) ausbauen. (Beim Zusammenbauen) • Das Ölsieb und das Filtersieb reinigen und einbauen. •...
  • Seite 107: Getriebegehäuse Und Steuerräder

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM (2) Getriebegehäuse und Steuerräder Einspritzpumpe, Kraftstoffförderpumpe Drehzahlreglerplatte 1. Die Innensechskantschrauben und Muttern ausbauen und die Einspritzpumpe (1) entnehmen. 2. Die Schrauben ausbauen und die Drehzahlreglerplatte (2) abnehmen. Darauf achten, dass die Drehzahlreglerfeder (4) nicht beschädigt wird. 3.
  • Seite 108 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Getriebegehäuse 1. Die Startfeder (2) vom Gabelhebel 1 (3) trennen. 2. Die Schraube (1) innen im Getriebegehäuse und die Schrauben außen ausbauen. 3. Das Getriebegehäuse (4) ausbauen. (Beim Zusammenbauen) • Flüssigdichtung (Three Bond 1215 oder gleichwertig) auf beide Seiten der Getriebegehäusedichtung auftragen.
  • Seite 109: Einspritzpumpennockenwelle

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Nockenwelle 1. Die Befestigungsschrauben (1) ausbauen und die Nockenwelle samt Zahnrad (2) ausziehen. (Beim Zusammenbauen) • Beim Einbau Nockenwelle Motoröl Nockenwellenlagerzapfen auftragen. • Motoröl auf die Befestigungsschrauben der Nockenwelle auftragen und die Schrauben anziehen. (1) Befestigungsschraube der (2) Nockenwellenzahnrad Nockenwelle 9Y1210272ENS0046DE0...
  • Seite 110: Kolben Und Pleuelstange

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM (3) Kolben und Pleuelstange Pleuelstangenlagerdeckel 1. Die Pleuelstangenlagerdeckel einem 8-mm-Zwölfkant-Steckschlüssel ausbauen. (Beim Zusammenbauen) • Die Markierungen (a) aufeinander richten. (Die Markierungen zeigen zur Einspritzpumpe.) • Motoröl auf die Pleuelstangenschrauben auftragen, die Schrauben von Hand eindrehen und danach mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment anziehen.
  • Seite 111 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Kolbenring und Pleuelstange 1. Die Kolbenringe mit einem Kolbenringwerkzeug ausbauen. 2. Den Kolbenbolzen (7) ausbauen und die Pleuelstange (6) vom Kolben (5) trennen. (Beim Zusammenbauen) • Die Ringe so einbauen, dass die Herstellermarkierung (12) neben dem Stoß zum Kolbenboden zeigt. •...
  • Seite 112: Schwungrad Und Kurbelwelle

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM (4) Schwungrad und Kurbelwelle Schwungrad 1. Das Schwungrad mit der Schwungradarretierung feststellen, damit es nicht dreht. 2. Alle Schwungradschrauben (1) ausbauen und das Schwungrad (2) abziehen. (Beim Zusammenbauen) • Den Hubzapfen Nr. 1 an den oberen Totpunkt (OT) stellen. •...
  • Seite 113 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Kurbelwellenbaugruppe [Bei Z482 und D722] 1. Die Hauptlagergehäuseschraube 2 (1) ausbauen. 2. Die Kurbelwelle komplett herausziehen. [Bei D782] 1. Die Hauptlagergehäuseschraube 2 (1) ausbauen. 2. Die Kurbelwelle so drehen, dass der Hubzapfen des dritten Zylinders am unteren Totpunkt steht. Die Kurbelwelle dann ausziehen, bis der Hubzapfen des zweiten Zylinders in der Mitte des dritten Zylinders ankommt.
  • Seite 114 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Hauptlagergehäusebaugruppe (Z482, D722 und D782) 1. Die zwei Hauptlagergehäuseschrauben 1 (4) und die Hauptlagergehäusebaugruppe 1 (1) ausbauen, auf das Kurbelwellenlager 3 (5) achten. 2. Die Hauptlagergehäusebaugruppe Hauptlagergehäusebaugruppe (3) wie oben beschrieben ausbauen. Beachten Sie, dass Hauptlagergehäusebaugruppe (3) ein Axiallager (7) besitzt.
  • Seite 115: Warten

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM [4] WARTEN (1) Zylinderkopf und Ventile Kolbenspaltmaß 1. Den Zylinderkopf ausbauen. (Nicht die Zylinderkopfdichtung entfernen.) 2. Den Kolben nach oben bewegen und an drei Stellen des Kolbenbodens Lötdrahtstücke [1,5 mm Durchm. (0,059 Zoll Durchm.), 5,0 bis 7,0 mm lang (0,20 bis 0,28 Zoll lang)] mit Schmierfett fixieren, ohne dass der Lötdraht die Einlassventile, Auslassventile oder Wirbelkammern berührt.
  • Seite 116 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Rissbildung im Zylinderkopf 1. Rotes Prüfspray ("Red-Check") vorbereiten. 2. Die Oberfläche des Zylinderkopfs mit dem Reinigungsmittel (2) reinigen. 3. Die Zylinderkopfoberfläche mit der roten Eindringflüssigkeit (1) einsprühen. Nach dem Einsprühen fünf bis zehn Minuten warten. 4.
  • Seite 117 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Ventilführung austauschen (Beim Ausbauen) 1. Die alte Ventilführung mit dem Wechselwerkzeug für Ventilführungen ausdrücken. (Siehe "SPEZIALWERKZEUGE".) (Beim Einbauen) 1. Die neue Ventilführung und Ventilführungsbohrung reinigen und Motoröl auftragen. 2. Die neue Ventilführung mit dem Wechselwerkzeug für Ventilführungen einpressen.
  • Seite 118 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Ventil und Ventilsitz korrigieren HINWEIS • Vor der Korrektur von Ventil und Sitz den Ventilschaft und Innendurchmesser Ventilführungsbereichs vermessen und bei Bedarf korrigieren. • Nach der Korrektur des Ventilsitzes den Ventilrückstand prüfen. (1) Ventil korrigieren 1.
  • Seite 119: Ventilfedervorspannung

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Ungespannte Länge und Neigung der Ventilfeder 1. Die ungespannte Länge (B) der Ventilfeder mit einem Messschieber messen. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert unterschreitet, austauschen. 2. Die Ventilfeder auf eine Planscheibe legen und einen Winkel neben die Ventilfeder stellen.
  • Seite 120 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Fluchtung der Stößelstange 1. Die Stößelstange auf Prismenblöcke legen. 2. Den Verzug der Stößelstange messen. 3. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Stößelstange austauschen. Fluchtung der 0,25 mm Zulässiger Grenzwert Stößelstange 0,0098 Zoll 9Y1210272ENS0068DE0 Ölspalt zwischen Stößel und Stößelführungsbohrung 1.
  • Seite 121: Steuerräder

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM (2) Steuerräder Zahnflankenspiel der Steuerräder 1. Eine Messuhr (mit Messuhrständer) mit der Spitze am Zahnradzahn ansetzen. 2. Das Zahnrad bewegen und das Zahnflankenspiel messen. Das Gegenzahnrad dazu festhalten. 3. Wenn das Spiel den zulässigen Grenzwert überschreitet, den Ölspalt von Welle und Zahnrad prüfen.
  • Seite 122 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Fluchtung der Nockenwelle 1. Die Nockenwelle an beiden Endzapfen in Prismenblöcken auf eine Planscheibe abfangen. 2. Eine Messuhr mit der Spitze am mittleren Lagerzapfen ansetzen. 3. Den Verzug der Nockenwelle messen. 4. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Nockenwelle austauschen.
  • Seite 123: Ölspalt Zwischen Zwischenzahnradwelle Zwischenzahnradbuchse

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Ölspalt zwischen Zwischenzahnradwelle Zwischenzahnradbuchse 1. Den Außendurchmesser der Zwischenzahnradwelle mit einem Außenmikrometer messen. 2. Den Innendurchmesser der Zwischenzahnradbuchse mit einem Innenmikrometer messen und den Ölspalt berechnen. 3. Wenn der Ölspalt den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Buchse austauschen.
  • Seite 124: Kolben Und Pleuelstange

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM (3) Kolben und Pleuelstange Innendurchmesser der Kolbenbolzenbohrung 1. Den Innendurchmesser der Kolbenbolzenbohrung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung mit einem Innenmessgerät messen. 2. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert überschreitet, den Kolben austauschen. 20,000 bis 20,013 mm Werksspezifikation 0,78741 bis 0,78791 Zoll...
  • Seite 125: Kolbenringstoß

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Fluchtung der Pleuelstange HINWEIS • Da für diese Prüfung Innendurchmesser Pleuelaugenbuchse ausschlaggebend ist, zunächst die Buchse auf Verschleiß untersuchen. 1. Den Kolbenbolzen in die Pleuelstange bauen. 2. Die Pleuelstange in das Pleuelstangenfluchtwerkzeug setzen. 3. Eine Lehre über den Kolbenbolzen setzen und gegen die Planscheibe bewegen.
  • Seite 126: Kurbelwelle

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM (4) Kurbelwelle Axialspiel der Kurbelwelle 1. Eine Messuhr mit der Spitze am Ende der Kurbelwelle ansetzen. 2. Die Kurbelwelle vor und zurück bewegen und das Axialspiel messen. 3. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Axiallager austauschen.
  • Seite 127 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Ölspalt zwischen Hubzapfen und Hubzapfenlager 1. Den Hubzapfen und das Hubzapfenlager reinigen. 2. Einen Streifen Plastigage mittig auf den Hubzapfen legen. 3. Den Pleuelstangenlagerdeckel aufsetzen, Pleuelstangenschrauben vorgeschriebenen Anzugsmoment anziehen Lagerdeckel wieder abnehmen. 4. Das Plastigage mit der Skala messen und den Ölspalt ermitteln. 5.
  • Seite 128 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Ölspalt zwischen Kurbelwellenlagerzapfen Kurbelwellenlager 1 1. Den Außendurchmesser vorderen Kurbelwellenlagerzapfens einem Außenmikrometer messen. 2. Den Innendurchmesser des Kurbelwellenlagers 1 mit einem Innenmikrometer messen und den Ölspalt berechnen. 3. Wenn der Ölspalt den zulässigen Grenzwert überschreitet, das Kurbelwellenlager 1 austauschen.
  • Seite 129 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Kurbelwellenlager 1 (Beim Ausbauen) 1. Das alte Kurbelwellenlager 1 mit dem Austauschwerkzeug für Kurbelwellenlager ausdrücken. (Siehe "SPEZIALWERKZEUGE".) (Beim Einbauen) 1. Das neue Kurbelwellenlager Kurbelwellenlagerzapfenbohrung reinigen Motoröl auftragen. 2. Mit dem Austauschwerkzeug für das Kurbelwellenlager 1 ein neues Kurbelwellenlager 1 (2) mit der Naht (1) zum Auspuffkrümmer gerichtet eindrücken.
  • Seite 130 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Ölspalt zwischen Kurbelwellenlagerzapfen Kurbelwellenlager 2 und Kurbelwellenlager 3 1. Einen Streifen Plastigage mittig auf den Lagerzapfen legen. 2. Das Lagergehäuse einbauen, die Lagergehäuseschrauben 1 mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment anziehen und das Lagergehäuse wieder ausbauen. 3. Das Plastigage mit der Skala messen und den Ölspalt ermitteln. 4.
  • Seite 131 MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM Kurbelwellenhülse austauschen 1. Die alte Kurbelwellenhülse (2) ausbauen. 2. Die Hülsenführung (3) an die Kurbelwelle (1) setzen. 3. Eine neue Hülse auf 150 bis 200 °C (302 bis 392 °F) erhitzen und wie in der Abbildung gezeigt an der Kurbelwelle ansetzen. 4.
  • Seite 132: Zylinder

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM (5) Zylinder Zylinderverschleiß 1. Den Innendurchmesser der Zylinderlaufbuchse an sechs Stellen (siehe Abbildung) mit einem Innenmessgerät messen und den größten und den kleinsten Innendurchmesser bestimmen. 2. Die Differenz (den maximalen Verschleiß) zwischen größtem und kleinstem Innendurchmesser ermitteln. 3.
  • Seite 133: Ölpumpe

    MOTOR B1220, B1620, B1820, WSM (6) Ölpumpe Spiel zwischen Innenrotor und Außenrotor 1. Das Spiel zwischen den Nocken des Innenrotors und des Außenrotors mit einer Fühlerlehre messen. 2. Wenn das Spiel die Werksspezifikation überschreitet, die Ölpumpenrotorbaugruppe austauschen. Spiel zwischen 0,030 bis 0,14 mm Innenrotor und Werksspezifikation 0,0012 bis 0,0055 Zoll...
  • Seite 134 KUPPLUNG KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 135 MECHANISMUS INHALT 1. GESTÄNGEMECHANISMUS..................... 2-M1 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 136 KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM 1. GESTÄNGEMECHANISMUS (1) Motorschwungrad (4) Druckplatte (7) Kupplungsausrückgabel (10) Kupplungsausrücklager (2) Kupplungsscheibe (5) Membranfeder (8) Kupplungspedal (11) Kupplungswelle (3) Kupplungsdeckel (6) Kupplungsstange (9) Kupplungsausrücknabe (12) Druckplattenbaugruppe Das Motordrehmoment wird von der Motorkurbelwelle über das Schwungrad (1) an die Druckplattenbaugruppe (12) übertragen.
  • Seite 137: Wartung

    WARTUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE ..........................2-S1 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN....................2-S2 3. ANZUGSMOMENTE ........................2-S3 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND WARTEN ..................2-S4 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN ....................2-S4 [2] VORBEREITUNG ........................2-S4 (1) Motor vom Kupplungsgehäuse trennen................2-S4 (2) Kupplungsbaugruppe trennen ..................2-S10 [3] WARTEN ..........................2-S11 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 138: Fehlersuche

    KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM 1. FEHLERSUCHE Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Kupplung schleift Kupplungspedal-Leerweg zu lang Einstellen 2-S4 Abriebstaub auf der Kupplungsscheibe Rost entfernen 2-S10 Ausrückgabel gebrochen Austauschen 2-S10 Kupplungsscheibe oder Druckplatte verzogen Austauschen 2-S11 Drähte der Druckplatte verschlissen oder Austauschen (Druck- 2-S11 gebrochen...
  • Seite 139: Wartungsspezifikationen

    KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Hydraulikpumpe Leerweg am 20 bis 30 mm – Kupplungspedal 0,8 bis 1,2 Zoll Abstand "A" 10 bis 15 mm – 0,40 bis 0,59 Zoll Kupplungsscheibennabe - Getriebewelle Zahnflankenspiel – 2,0 mm (am Rand der 0,079 Zoll...
  • Seite 140: Anzugsmomente

    KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: siehe Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter des Lenkrads 30 bis 49 3,0 bis 5,0 22 bis 36 Kronenmutter 18 bis 35...
  • Seite 141: Prüfen, Zerlegen Und Warten

    KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND WARTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN Kupplungspedal-Leerweg prüfen VORSICHT • Den Traktor zur Prüfung auf ebenem Grund parken, die Feststellbremse betätigen, den Motor abstellen und Schlüssel abziehen. 1. Das Kupplungspedal (1) vorsichtig bis zum Druckpunkt durchtreten und am oberen Ende den Pedalweg "L"...
  • Seite 142 KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM Kühlmittel ablassen VORSICHT • Den Kühlerverschlussdeckel nicht bei laufendem Motor und nicht unmittelbar danach öffnen. Es spritzt heißes Wasser Kühler. Öffnen Verschlussdeckels mindestens 10 Minuten warten, bis der Kühler abgekühlt ist. 1. Den Ablasshahn (3) am Kühlerschlauch lösen und das Kühlmittel ablaufen lassen.
  • Seite 143 KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM Getriebeöl ablassen 1. Eine Ölwanne unter das Getriebegehäuse stellen und die Ablassschrauben (1) ausbauen. 2. Das Getriebeöl ablaufen lassen. 3. Die Ablassschraube wieder einbauen. (Beim Nachfüllen) • Die Einfüllschraube (2) ausbauen und über den Einfüllstutzen frisches Öl bis zur oberen Kerbe des Ölmessstabs (3) einfüllen.
  • Seite 144 KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM Instrumententafel und untere Verkleidung 1. Den Spannstift (2) ausklopfen und den Handgashebel (1) abnehmen. 2. Die Instrumententafel öffnen Betriebsstundenzählerkabel, den Instrumententafelstecker (6), Kombinationsschalterstecker Warnblinkschalterstecker (7) (außer B1220) trennen. Die Instrumententafel (3) ausbauen. 3. Den Zündschalterstecker trennen untere Verkleidung (5) ausbauen.
  • Seite 145 KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM Kraftstofftank 1. Den Kraftstoffschlauch (4) vom Kraftstofffilter trennen und den Kraftstoff komplett ablaufen lassen. 2. Die Überlaufschläuche trennen Betriebsstundenzählerkabel (7) herausziehen. 3. Den Kraftstoffschlauch (2) an der Förderpumpe trennen. 4. Die Kraftstofffilterbaugruppe ausbauen. (3). 5. Die Leitungen (5) der Kombinationsleuchte trennen [außer B1220].
  • Seite 146 KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM Hydraulikleitungen 1. Die Drehzahlregelstange (4) und die Motorabstellstange (3) trennen. 2. Die Servolenkungsdruckleitung (1) ausbauen [Modell mit Servolenkung]. 3. Die Rohrschelle trennen und die Druckleitung (5) des Heckkrafthebers trennen. 4. Den Saugschlauch (2) trennen. 5. Glühkerzenleitung, Temperatursensorleitung, Öldruckschalterleitung (6) und die Anlasserleitung trennen.
  • Seite 147: Kupplungsbaugruppe Trennen

    KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM Motor vom Kupplungsgehäuse trennen 1. Einen Montageständer unter den mittleren Rahmen setzen. 2. Den Motor mit der Kette an der Hebeöse heben. 3. Die Motorbefestigungsschrauben ausbauen und den Motor von Kupplungsgehäuse und Anlasser trennen. (Beim Zusammenbauen) •...
  • Seite 148: Warten

    KUPPLUNG B1220, B1620, B1820, WSM [3] WARTEN Zahnflankenspiel zwischen Kupplungsscheibe Kupplungswelle 1. Die Kupplungsscheibe auf die Kupplungswelle setzen. 2. Die Kupplungswelle festhalten, so dass sie nicht dreht. 3. Die Scheibe bewegen und den Versatz am Rand der Scheibe messen. 4. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Kupplungsscheibe austauschen.
  • Seite 149 GETRIEBE KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 150 MECHANISMUS INHALT 1. AUFBAU ............................. 3-M1 [1] B1220 ........................... 3-M1 [2] B1620 UND B1820 ....................... 3-M2 2. KRAFTÜBERTRAGUNG AN FAHRANTRIEB................3-M3 [1] HAUPTSCHALTGETRIEBEABSCHNITT................3-M3 [2] GRUPPENSCHALTGETRIEBEABSCHNITT ............... 3-M4 [3] VORDERRADANTRIEBSABSCHNITT ................3-M4 3. KRAFTÜBERTRAGUNG AN ZAPFWELLE................3-M5 [1] SCHALTGETRIEBEABSCHNITT FÜR HINTERE ZAPFWELLE ......... 3-M5 (1) B1220 ..........................
  • Seite 151: Aufbau

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM 1. AUFBAU [1] B1220 (1) Vorderradantriebsabschnitt (3) Gruppenschaltgetriebeabschnitt (5) Freilaufkupplungsabschnitt (hintere Zapfwelle) (2) Hauptschaltgetriebeabschnitt (4) Differenzialgetriebeabschnitt (6) Zapfwellenschaltgetriebeabschnitt 3-M1 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 152: B1620 Und B1820

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM [2] B1620 UND B1820 (1) Vorderradantriebsabschnitt (3) Gruppenschaltgetriebeabschnitt (5) Freilaufkupplungsabschnitt (hintere Zapfwelle) (7) Zapfwellenschaltgetriebeabschnitt (2) Hauptschaltgetriebeabschnitt (4) Differenzialgetriebeabschnitt (6) Schaltgetriebeabschnitt für mittlere Zapfwelle (sofern vorhanden) 3-M2 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 153: Kraftübertragung An Fahrantrieb

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM 2. KRAFTÜBERTRAGUNG AN FAHRANTRIEB [1] HAUPTSCHALTGETRIEBEABSCHNITT Kraftübertragung [B1220] 1 : 1. Gang Getriebewelle 1 → 14T-Zahnrad → Keilnabe → Getriebewelle 2 (2) → 28T-Zahnrad → Keilnabe → Getriebewelle 2 → 11T-Zahnrad → 26T-Zahnrad → Keilnabe → Getriebewelle 4 (1) 2 : 2.
  • Seite 154: Gruppenschaltgetriebeabschnitt

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM [2] GRUPPENSCHALTGETRIEBEABSCHNITT L : Niedriger Bereich Getriebewelle 4 (1) → 11T-Zahnrad → 32T-Zahnrad → Keilnabe → Kegelradwelle (2) H : Hoher Bereich Getriebewelle 4 (1) → 23T-Zahnrad → Keilnabe → 12T-Zahnrad → Keilnabe → Kegelradwelle (2) (1) Getriebewelle 4 mit (2) Kegelradwelle 11T-Zahnrad...
  • Seite 155: Kraftübertragung An Zapfwelle

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM 3. KRAFTÜBERTRAGUNG AN ZAPFWELLE [1] SCHALTGETRIEBEABSCHNITT FÜR HINTERE ZAPFWELLE (1) B1220 (1) Getriebewelle 1 mit (3) Getriebewelle 5 mit (4) Zapfwelle (5) Getriebewelle 2 mit 14T-Zahnrad 11T-Zahnrad 11T-13T-18T-Zahnrad (2) Freilaufkupplung L : Niedriger Bereich Getriebewelle 1 (1) → 14T-Zahnrad → 28T-Zahnrad → Keilnabe → Getriebewelle 2 (5) → 13T-Zahnrad → 17T-Zahnrad →...
  • Seite 156: B1620 Und B1820

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM (2) B1620 und B1820 (1) Getriebewelle 1 mit (3) Getriebewelle 5 mit (5) Getriebewelle 2 mit (A) Abschnitt für mittlere 16T-Zahnrad 12T-Zahnrad 11T-13T-18T-Zahnrad Zapfwelle (2) Freilaufkupplung (4) Zapfwelle mit 30T-Zahnrad (sofern vorhanden) L : Niedriger Bereich Getriebewelle 1 (1) →...
  • Seite 157: Schaltgetriebeabschnitt Für Mittlere Zapfwelle [Sofern Vorhanden]

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM [2] SCHALTGETRIEBEABSCHNITT FÜR MITTLERE ZAPFWELLE [SOFERN VORHANDEN] (1) B1620 und B1820 (1) Getriebewelle 1 mit (2) Getriebewelle 2 mit (3) Mittlere Zapfwelle mit 16T-Zahnrad 11T-13T-18T-Zahnrad 12T-Zahnrad Eingriff Getriebewelle 1 (1) → 16T-Zahnrad → 26T-Zahnrad → Keilnabe → Getriebewelle 2 (2) → 18T-Zahnrad → 13T-Zahnrad →...
  • Seite 158: Schaltgestänge

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM 4. SCHALTGESTÄNGE (1) Hauptschalthebelwelle (3) Hauptschaltgabel (5) Zapfwellenschalthebel (7) Gruppenschaltgabel (9) Sicherheitsschalter für (2) Sicherheitsschalter für Hauptschaltgetriebe (4) Vorderradantriebsschalthebel (6) Gruppenschalthebel (8) Zapfwellenschaltgabel Zapfwellenschaltgetriebe 3-M8 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 159: Wartung

    WARTUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE ..........................3-S1 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN....................3-S2 3. ANZUGSMOMENTE ........................3-S3 4. ZERLEGEN UND WARTEN ......................3-S4 [1] VORBEREITUNG ........................3-S4 (1) Motor vom Kupplungsgehäuse trennen................3-S4 (2) Mittleren Rahmen und Getriebe trennen ...............3-S11 [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ................3-S14 (1) Kupplungsgehäuse zerlegen ..................3-S14 (2) Getriebegehäuse zerlegen ....................3-S15 (3) Differenzialgehäuse zerlegen ..................3-S20 [3] WARTEN ..........................3-S22 (1) Kupplungsgehäuse......................3-S22...
  • Seite 160: Fehlersuche

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM 1. FEHLERSUCHE KUPPLUNGSGEHÄUSE Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Geräusche vom Lager verschlissen Austauschen 3-S22 Kupplungsgehäuse GETRIEBEGEHÄUSEABSCHNITT Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Getriebegeräusche Zu wenig Getriebeöl Nachfüllen 3-S6 Zahnrad verschlissen oder gebrochen Austauschen 3-S16 Falsches Zahnflankenspiel zwischen Kegelrad Einstellen 3-S25 und Tellerrad...
  • Seite 161: Wartungsspezifikationen

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Schaltgabel - Schaltradnut Spiel 0,10 bis 0,35 mm 0,5 mm 0,0040 bis 0,013 Zoll 0,02 Zoll 17T-15T-Zahnrad - Vorderradantriebswelle Spiel 0,027 bis 0,067 mm 0,10 mm 0,0011 bis 0,0026 Zoll 0,0039 Zoll •...
  • Seite 162: Anzugsmomente

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: siehe Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter des Lenkrads 30 bis 49 3,0 bis 5,0 22 bis 36 Kronenmutter 18 bis 35...
  • Seite 163: Zerlegen Und Warten

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM 4. ZERLEGEN UND WARTEN [1] VORBEREITUNG (1) Motor vom Kupplungsgehäuse trennen Motorhaube, Kühlergrill, Seitenabdeckung Batterieminuskabel 1. Die Motorhaube (3) öffnen und den Kühlergrill (1) ausbauen. 2. Das Minuskabel (2) trennen. 3. Die Scheinwerferstecker und Hupenstecker trennen und die Motorhaube (3) abnehmen.
  • Seite 164 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Motoröl ablassen 1. Eine Ölwanne unter den Motor stellen. 2. Die Ablassschraube (1) unten am Motor ausbauen und das alte Öl komplett ablaufen lassen. 3. Die Ablassschraube (1) einbauen. (Beim Nachfüllen) • Neues Öl bis zur oberen Kerbe des Ölmessstabs einfüllen. WICHTIG •...
  • Seite 165 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Getriebeöl ablassen 1. Eine Ölwanne unter das Getriebegehäuse stellen und die Ablassschrauben (1) ausbauen. 2. Das Getriebeöl ablaufen lassen. 3. Die Ablassschraube wieder einbauen. (Beim Nachfüllen) • Die Einfüllschraube (2) ausbauen und über den Einfüllstutzen frisches Öl bis zur oberen Kerbe des Ölmessstabs (3) einfüllen.
  • Seite 166 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Instrumententafel und untere Verkleidung 1. Den Spannstift (2) ausklopfen und den Handgashebel (1) abnehmen. 2. Die Instrumententafel öffnen Betriebsstundenzählerkabel, den Instrumententafelstecker (6), Kombinationsschalterstecker Warnblinkschalterstecker (7) (außer B1220) trennen. Die Instrumententafel (3) ausbauen. 3. Den Zündschalterstecker trennen untere Verkleidung (5) ausbauen.
  • Seite 167 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Kraftstofftank 1. Den Kraftstoffschlauch (4) vom Kraftstofffilter trennen und den Kraftstoff komplett ablaufen lassen. 2. Die Überlaufschläuche trennen Betriebsstundenzählerkabel (7) herausziehen. 3. Den Kraftstoffschlauch (2) an der Förderpumpe trennen. 4. Die Kraftstofffilterbaugruppe ausbauen. (3). 5. Die Leitungen (5) der Kombinationsleuchte trennen [außer B1220].
  • Seite 168 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Hydraulikleitungen 1. Die Drehzahlregelstange (4) und die Motorabstellstange (3) trennen. 2. Die Servolenkungsdruckleitung (1) ausbauen [Modell mit Servolenkung]. 3. Die Rohrschelle trennen und die Druckleitung (5) des Heckkrafthebers trennen. 4. Den Saugschlauch (2) trennen. 5. Glühkerzenleitung, Temperatursensorleitung, Öldruckschalterleitung (6) und die Anlasserleitung trennen.
  • Seite 169 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Motor vom Kupplungsgehäuse trennen 1. Einen Montageständer unter den mittleren Rahmen setzen. 2. Den Motor mit der Kette an der Hebeöse heben. 3. Die Motorbefestigungsschrauben ausbauen und den Motor von Kupplungsgehäuse und Anlasser trennen. (Beim Zusammenbauen) •...
  • Seite 170: Mittleren Rahmen Und Getriebe Trennen

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM (2) Mittleren Rahmen und Getriebe trennen Getriebeöl ablassen 1. Eine Ölwanne unter das Getriebegehäuse stellen und die Ablassschrauben (1) ausbauen. 2. Das Getriebeöl ablaufen lassen. 3. Die Ablassschraube wieder einbauen. (Beim Nachfüllen) • Die Einfüllschraube (2) ausbauen und über den Einfüllstutzen frisches Öl bis zur oberen Kerbe des Ölmessstabs (3) einfüllen.
  • Seite 171: Umsturzschutz Und Heckkraftheber

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Umsturzschutz und Heckkraftheber 1. Die Befestigungsschrauben und -muttern des oberen Rahmen ausbauen und den oberen Rahmen (1) abnehmen [sofern vorhanden]. 2. Den Kabelbaum trennen und die Heckleuchten (4) ausbauen [außer B1220]. 3. Die Kennzeichenplatte (3) ausbauen [sofern vorhanden]. 4.
  • Seite 172 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Lenkrad, Instrumententafel, untere Verkleidung und Tritt 1. Die Lenkradkappe abbauen. 2. Die Befestigungsmutter des Lenkrads ausbauen und das Lenkrad Lenkradabzieher (Teilenummer 07916-51090) ausbauen. 3. Den Spannstift (6) ausklopfen und den Handgashebel (1) abnehmen. 4. Die Instrumententafel (3) öffnen. 5.
  • Seite 173: Zerlegen Und Zusammenbauen

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Getriebebaugruppe trennen 1. Die Getriebebaugruppe vom mittleren Rahmen trennen. (Beim Zusammenbauen) Befestigungsschraube von 63 bis 72 N·m Anzugsmoment Getriebegehäuse und 6,4 bis 7,4 kp·m mittlerem Rahmen 47 bis 53 Fußpfund 9Y1210272TRS0012DE0 [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN (1) Kupplungsgehäuse zerlegen Kupplungsstange und Kupplungsausrückgabel 1.
  • Seite 174: Getriebegehäuse Zerlegen

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM (2) Getriebegehäuse zerlegen Hydraulikzylinder, Hinterachse und anderes trennen 1. Den Spannstift (16) ausklopfen und das Kreuzgelenk mit der Vorderachsantriebswelle (4) ausbauen. 2. Die Differenzialsperrenstange (6) ausbauen. 3. Den Hauptschalthebel (2), den Vorderradantriebshebel (3) mit Hebelkulisse rechts und den Hydrauliksteuerhebel ausbauen [außer B1220].
  • Seite 175 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Frontabdeckung und mittleres Zapfwellengehäuse 1. Die Befestigungsschrauben der Frontabdeckung ausbauen und die Frontabdeckung (1) abnehmen. 2. Das mittlere Zapfwellengehäuse (2) vom Getriebegehäuse trennen [sofern vorhanden]. (Beim Zusammenbauen) • Flüssigdichtung (Three Bond 1206D oder gleichwertig) auf die Passfläche Frontabdeckung mittlerem...
  • Seite 176 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Welle 3 1. Die mittlere Welle (6) und das 19T-Zahnrad (5) ausbauen [sofern vorhanden]. 2. Die Welle 3 (1) mit 17T-13T-Zahnrad (2) und die Schaltgabel (3) mit Schaltstange (4) ausbauen. (Beim Zusammenbauen) • Die Schaltgabel (3) und die Schaltstange (4) wie in der Abbildung gezeigt einbauen.
  • Seite 177: Vorderradantriebswelle

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Getriebewelle 4 und Kegelradwelle 1. Die Kegelradwelle (2) mit 12T-32T-Schaltrad (3) und 13T-Zahnrad (6) und die Schaltgabel (5) mit Schaltstange (4) ausbauen. 2. Die Getriebewelle 4 (1) nach hinten ausziehen. (Beim Zusammenbauen) • Beim Einbau der Kegelradwelle die Einstellscheiben (8) einbauen.
  • Seite 178 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Mittlere Zapfwelle [sofern vorhanden] 1. Den Dichtring (1) und den innenliegenden Sicherungsring (3) ausbauen. 2. Die mittlere Zapfwelle (2) mit Lagern ausbauen. (Beim Zusammenbauen) • Den Dichtring an der Lippe und außen fetten. (1) Dichtring (3) Innenliegender Sicherungsring (2) Mittlere Zapfwelle (4) Lager...
  • Seite 179: Differenzialgehäuse Zerlegen

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM (3) Differenzialgehäuse zerlegen Zapfwelle 1. Die Befestigungsschrauben der hinteren Zapfwellenabdeckung ausbauen Baugruppe hinteren Zapfwellenabdeckung (1) abnehmen. (Beim Zusammenbauen) • Flüssigdichtung (Three Bond 1206D oder gleichwertig) auf die Passfläche von Differenzialgehäuse und Zapfwellenabdeckung geben. Befestigungsschraube der 40 bis 44 N·m Anzugsmoment hinteren...
  • Seite 180 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Differenzialgetriebebaugruppe 1. Den innenliegenden Sicherungsring Differenzialgehäuse holen. 2. Die Einstellscheiben (2) entnehmen. 3. Die Differenzialgetriebebaugruppe Differenzialgehäuse heben. (Beim Zusammenbauen) • 0,2 mm (0,008 Zoll)-Einstellscheibe • 0,5 mm (0,020 Zoll)-Einstellscheibe (1) Innenliegender Sicherungsring (3) Differenzialgetriebebaugruppe (2) Einstellscheibe 9Y1210272TRS0026DE0 Tellerrad 1.
  • Seite 181: Warten

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM [3] WARTEN (1) Kupplungsgehäuse Lager prüfen 1. Zur Prüfung auf Verschleiß und Rauheit den inneren Laufring festhalten und den äußeren Laufring in beliebige Richtungen drücken und ziehen. 2. Das Lager mit Getriebeöl ölen und den inneren Laufring festhalten.
  • Seite 182 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Spiel zwischen Zahnrad und Welle 1. Den Innendurchmesser Zahnrads einem Innenmessgerät, den Außendurchmesser der Welle mit einem Außenmikrometer messen. 2. Den Außendurchmesser von zwei Nadeln im Nadellager mit einem Außenmikrometer messen. 3. Das Spiel ist die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Zahnrads und der Summe aus Außendurchmesser der Welle und Außendurchmesser von zwei Nadeln.
  • Seite 183: Differenzialgetriebe

    GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM (3) Differenzialgetriebe Spiel zwischen Differenzialgehäuse (Tellerrad) Achswellenkegelrad 1. Den Außendurchmesser der Achswellenkegelradnabe mit einem Außenmikrometer messen. 2. Den Innendurchmesser des Differenzialgehäuses und den Innendurchmesser des Tellerrads mit einem Innenmikrometer messen und das Spiel berechnen. 3. Wenn das Spiel den zulässigen Grenzwert überschreitet, die fehlerhaften Teile austauschen.
  • Seite 184 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM Zahnflankenspiel zwischen Differenzialkegelrad Achswellenkegelrad 1. Das Differenzialgehäuse in einen Schraubstock einspannen. 2. Eine Messuhr (mit Messuhrständer) mit der Spitze an der Verzahnung des Achswellenwellenrads ansetzen. 3. Differenzialkegelrad und Achswellenkegelrad gegen das Differenzialgehäuse drücken. 4. Das Differenzialkegelrad halten, das Achswellenkegelrad bewegen und das Zahnflankenspiel messen.
  • Seite 185 GETRIEBE B1220, B1620, B1820, WSM (Fortgesetzt) (1) Einstellscheibe (2) Tellerrad (3) Einstellscheibe (4) Kegelrad (5) Einstellscheibe (6) Lagerhalter 9Y1210272TRS0037DE0 3-S26 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 186 HINTERACHSE KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 187 MECHANISMUS INHALT 1. AUFBAU ............................. 4-M1 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 188 HINTERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM 1. AUFBAU (1) 9T-Differenzialgetriebewelle (Bremswelle) (2) 58T-Stirnrad (3) Kugellager (4) Hinterachsgehäuse (5) Hinterachse (6) Differenzialgetriebe (7) 37T-Tellerrad Die Hinterachsen sind "halbschwimmend" konzipiert. Die Kugellager (3) zwischen Hinterachse (5) und Hinterachsgehäuse (4) tragen die Hinterradlast und übertragen außerdem die Kraft an die Hinterräder. Das Differenzialgetriebe (6) regelt automatisch die Drehzahl des rechten und linken Rads, wenn die Hinterräder beim Wenden ungleichen Rollwiderstand haben.
  • Seite 189: Wartung

    WARTUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE ..........................4-S1 2. ANZUGSMOMENTE ........................4-S2 3. ZERLEGEN UND WARTEN ......................4-S3 [1] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ................4-S3 [2] WARTEN ..........................4-S5 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 190: Fehlersuche

    HINTERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM 1. FEHLERSUCHE Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Laute oder auffällige Falsches Zahnflankenspiel zwischen Austauschen – Geräusche unter Differenzialgetriebewelle und Enduntersetzung allen Bedingungen Lager verschlissen Austauschen 4-S5 Zu wenig oder falsches Getriebeöl Auffüllen oder 4-S3 wechseln Geräusch beim Bremswelle, 58T-Zahnrad und Hohlrad Austauschen...
  • Seite 191: Anzugsmomente

    HINTERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM 2. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: siehe Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Keilbolzen und Mutter am Hinterrad 123 bis 147 12,6 bis 15,0 91 bis 108 Befestigungsmutter der Hinterradnabe...
  • Seite 192: Zerlegen Und Warten

    HINTERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM 3. ZERLEGEN UND WARTEN [1] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN Getriebeöl ablassen 1. Eine Ölwanne unter das Getriebegehäuse stellen und die Ablassschrauben (1) ausbauen. 2. Das Getriebeöl ablaufen lassen. 3. Die Ablassschraube wieder einbauen. (Beim Nachfüllen) • Die Einfüllschraube (2) ausbauen und über den Einfüllstutzen frisches Öl bis zur oberen Kerbe des Ölmessstabs (3) einfüllen.
  • Seite 193 HINTERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM Hinterräder 1. Einen Heber unter das Getriebegehäuse setzen. 2. Den Keilbolzen und die Mutter am Hinterrad (1) lösen. 3. Den Radnabenbolzen (2) entnehmen. 4. Das Hinterrad (1) abnehmen. WICHTIG • Nach der Montage oder Einstellungen am Rad die Schrauben auf die unten genannten Anzugsmomente anziehen und den Anzug nach ca.
  • Seite 194: Differenzialsperrenkupplung

    HINTERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM Hinterachsgehäuse (rechte Seite) 1. Die rechte Bremsstange (2) mit Feder (3) ausbauen. 2. Die rechte Feststellbremsstange (1) ausbauen [außer B1220]. 3. Den Stift (6) entfernen und die Feststellbremswelle (4) ausbauen [außer B1220]. 4. Das rechte Hinterachsgehäuse (5) ausbauen. (Beim Zusammenbauen) •...
  • Seite 195 BREMSEN KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 196 MECHANISMUS INHALT 1. GESTÄNGE..........................5-M1 [1] B1220 ........................... 5-M1 [2] B1620 UND B1820 ....................... 5-M2 2. FUNKTION ..........................5-M3 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 197: Gestänge

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM 1. GESTÄNGE [1] B1220 (1) Hinterachsgehäuse (3) Einstellmutter (5) Bremsstange (7) Feststellbremshebel (2) Kontermutter (4) Bremsnockenhebel (6) Bremspedal Als Betriebsbremsen kommen rechts und links mechanische Nassscheibenbremsen zum Einsatz. Die Bremsen werden mit den Bremspedalen über mechanische Gestänge betätigt, sind in der Wirkung stabil und zuverlässig und brauchen kaum nachgestellt zu werden.
  • Seite 198: B1620 Und B1820

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM [2] B1620 UND B1820 (1) Bremspedal (3) Feststellbremspedal (5) Feststellbremshebelstange (7) Feststellbremsstange (2) Bremsstange (4) Lösehebel der (6) Feststellbremsarm (8) Bremsnockenhebel Feststellbremse Als Betriebsbremsen kommen rechts und links mechanische Nassscheibenbremsen zum Einsatz. Die Bremsen werden mit den Bremspedalen über mechanische Gestänge betätigt, sind in der Wirkung stabil und zuverlässig und brauchen kaum nachgestellt zu werden.
  • Seite 199: Funktion

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM 2. FUNKTION (1) Nockenscheibe (3) Bremsscheibe (5) Stahlkugel (7) Bremsnocken (2) Reibscheibe (4) Hinterachsgehäuse (6) Bremswelle (8) Bremsnockenhebel (Differenzialgetriebewelle) Die Bremse ist Teil des mit Getriebeöl gefüllten Hinterachsgehäuses (4) und bremst, wenn die mit der Differenzialgetriebewelle (6) kraftschlüssig verbundene Bremsscheibe (3) von dem Nockenmechanismus mit Stahlkugeln (5) gegen die Nockenscheibe (1) gepresst wird.
  • Seite 200 WARTUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE ..........................5-S1 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN....................5-S2 3. ANZUGSMOMENTE ........................5-S3 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND WARTEN ..................5-S4 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN ....................5-S4 [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ................5-S5 (1) Bremspedal [B1220] ......................5-S5 (2) Bremspedal [B1620 und B1820]..................5-S6 (3) Hinterachsgehäuse trennen ....................5-S7 (4) Hinterachsgehäuse zerlegen..................5-S10 [3] WARTEN ..........................5-S11 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 201: Fehlersuche

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM 1. FEHLERSUCHE Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Ungleichmäßige Bremspedal-Leerweg ungleich eingestellt Einstellen 5-S4 Bremskraft Bremsscheibe verschlissen Austauschen 5-S11 Nockenscheibe verzogen Austauschen 5-S12 Bremse schleift Bremspedal-Leerweg zu kurz Einstellen 5-S4 Ungleichmäßiger Verschleiß an Kugellöchern der Austauschen 5-S11 Nockenscheibe Bremspedalrückholfeder schwach oder...
  • Seite 202: Wartungsspezifikationen

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Bremspedal Leerweg 30 bis 40 mm – 1,2 bis 1,5 Zoll Nockenscheibe und Lagerhalter Ebenheit – – Nockenscheibe und Kugel Höhe 22,89 bis 22,99 mm 22,40 mm 0,9012 bis 0,9051 Zoll 0,8819 Zoll Bremsscheibe Stärke...
  • Seite 203: Anzugsmomente

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: siehe Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Keilbolzen und Mutter am Hinterrad 123 bis 147 12,6 bis 15,0 91 bis 108 Befestigungsmutter der Hinterradnabe...
  • Seite 204: Prüfen, Zerlegen Und Warten

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND WARTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN Bremspedal-Leerweg einstellen VORSICHT • Zur Prüfung des Bremspedals den Motor abstellen und Keile an die Räder setzen. • Der Unterschied im Leerweg zwischen rechtem und linkem Pedal muss kleiner als 5,0 mm (0,20 Zoll) sein.
  • Seite 205: Zerlegen Und Zusammenbauen

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN (1) Bremspedal [B1220] (1) Außenliegender (4) Feststellbremshebel (7) Kupplungspedal (10) Stift Sicherungsring (5) Rückholfeder (8) Stift (11) Bremspedal links (2) Rückholfeder (6) Bremspedalwelle (9) Kupplungspedalstange (12) Bremspedal rechts (3) Bremsstange 1. Die Splinte an den Bremsstangen (3) ausbauen und die Bremsstangen (3) wegziehen. 2.
  • Seite 206: Bremspedal [B1620 Und B1820]

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM (2) Bremspedal [B1620 und B1820] (1) Außenliegender (6) Feststellbremsstange links (11) Lösehebel der (15) Stift Sicherungsring (7) Feststellbremshebel links Feststellbremse (16) Kupplungspedalstange (2) Rückholfeder (8) Stift (12) Rückholfeder (17) Stift (3) Bremsstange (9) Feststellbremsstange 2 (13) Bremspedalwelle (18) Bremspedal links (4) Feststellbremsstange rechts...
  • Seite 207: Hinterachsgehäuse Trennen

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM (3) Hinterachsgehäuse trennen Getriebeöl ablassen 1. Eine Ölwanne unter das Getriebegehäuse stellen und die Ablassschrauben (1) ausbauen. 2. Das Getriebeöl ablaufen lassen. 3. Die Ablassschraube wieder einbauen. (Beim Nachfüllen) • Die Einfüllschraube (2) ausbauen und über den Einfüllstutzen frisches Öl bis zur oberen Kerbe des Ölmessstabs (3) einfüllen.
  • Seite 208 BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM Hinterräder 1. Einen Heber unter das Getriebegehäuse setzen. 2. Den Keilbolzen und die Mutter am Hinterrad (1) lösen. 3. Den Radnabenbolzen (2) entnehmen. 4. Das Hinterrad (1) abnehmen. WICHTIG • Nach der Montage oder Einstellungen am Rad die Schrauben auf die unten genannten Anzugsmomente anziehen und den Anzug nach ca.
  • Seite 209: Hinterachsgehäuse (Rechte Seite)

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM Hinterachsgehäuse (rechte Seite) 1. Die rechte Bremsstange (2) mit Feder (3) ausbauen. 2. Die rechte Feststellbremsstange (1) ausbauen [außer B1220]. 3. Den Stift (6) entfernen und die Feststellbremswelle (4) ausbauen [außer B1220]. 4. Das rechte Hinterachsgehäuse (5) ausbauen. (Beim Zusammenbauen) •...
  • Seite 210: Hinterachsgehäuse Zerlegen

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM (4) Hinterachsgehäuse zerlegen Differenzialsperrenschaltgabel, Differenzialsperrenkupplung (nur rechts), 58T-Zahnrad und Hinterachse 1. Die Feder (1) ausbauen. 2. Die Differenzialsperrenschaltgabel Differenzialsperrenkupplung (3) ausziehen. 3. Den außenliegenden Sicherungsring (6) entfernen und das Lager (5) ausbauen. 4. Das 58T-Zahnrad (4) von der Hinterachse (7) ziehen. 5.
  • Seite 211: Warten

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM Bremsscheiben und Reibscheibe 1. Den außenliegenden Sicherungsring (1) entfernen und die Bremsscheiben und die Reibscheibe ausbauen. (Referenz) • 2 Bremsscheiben und 1 Reibscheibe (Beim Zusammenbauen) • Die Bremsscheiben so ansetzen, dass die Löcher (2) um weniger als 1/3 von den Löchern darunter versetzt sind.
  • Seite 212: Verschleiß Von Bremsscheibe Und Reibscheibe

    BREMSEN B1220, B1620, B1820, WSM Verschleiß von Bremsscheibe und Reibscheibe 1. Die Stärke der Bremsscheiben und der Reibscheibe mit einem Außenmikrometer messen. 2. Wenn die Stärke den zulässigen Grenzwert unterschreitet, austauschen. 3,3 bis 3,5 mm Werksspezifikation 0,130 bis 0,138 Zoll Stärke der Bremsscheibe 3,0 mm Zulässiger Grenzwert...
  • Seite 213: Vorderachse

    VORDERACHSE KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 214 MECHANISMUS INHALT 1. AUFBAU ............................. 6-M1 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 215 VORDERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM 1. AUFBAU (1) Achse (6) Kegelradgehäuse (11) Tellerrad (16) Achswellenkegelrad (2) Achsflansch (7) Differenzialgabelwelle links (12) Vorderachshalter vorn (17) Kegelradwelle (3) Tellerrad (8) Vorderachsgehäuse (13) Differenzialgabelwelle rechts (18) Kegelrad (4) Kegelrad (9) Differenzialgetriebebaugrup- (14) Vorderachshalter hinten (19) Kegelradgehäuse (5) Kegelrad (15) Kegelradwelle...
  • Seite 216: Wartung

    WARTUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE ..........................6-S1 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN....................6-S2 3. ANZUGSMOMENTE ........................6-S3 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND WARTEN ..................6-S4 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN ....................6-S4 [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ................6-S4 (1) Vorderachse trennen .......................6-S4 (2) Vorderachse zerlegen .....................6-S6 [3] WARTEN ..........................6-S10 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 217: Fehlersuche

    VORDERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM 1. FEHLERSUCHE Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Vorderräder ziehen Ungleicher Reifendruck Einstellen G-52 nach rechts oder Vorspur verstellt Einstellen 6-S4 links Zu viel Spiel zwischen Vorderachsgehäusenabe Austauschen – und Vorderachshalterbuchse (vorn, hinten) Spurstangenkopf locker Anziehen –...
  • Seite 218: Wartungsspezifikationen

    VORDERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Vorderradeinstellung Vorspur 0 bis 20 mm – 0 bis 0,79 Zoll Differenzialgehäuse - Differenzialkegelrad Spiel 0,032 bis 0,068 mm 0,2 mm 0,00126 bis 0,00268 Zoll 0,0079 Zoll • Differenzialkegelrad Außendurchmes- 15,000 bis 15,018 mm –...
  • Seite 219: Anzugsmomente

    VORDERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: siehe Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Vorderradmutter 77 bis 90 7,9 bis 9,2 58 bis 66 Kronenmutter 18 bis 35...
  • Seite 220: Prüfen, Zerlegen Und Warten

    2. Auf der rechten und auf der linken Seite die Ablassschrauben (2) und die Einfüllschraube (1) ausbauen und das Öl auslaufen lassen. 3. Die Ablassschrauben (2) wieder einbauen. WICHTIG • KUBOTA SUPER UDT-Öl oder SAE 80-/90-Getriebeöl verwenden. Siehe "SCHMIERMITTEL, KRAFTSTOFF KÜHLMITTEL".
  • Seite 221: Vorderachsbaugruppe

    VORDERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM Kreuzgelenk 1. Die Schelle (2) lockern und die Kreuzgelenkabdeckung (1) zurückschieben. 2. Den Spannstift (4) ausklopfen. 3. Das Kreuzgelenk (3) nach hinten schieben. (Beim Zusammenbauen) • Die Keilverzahnung an Antriebswelle und Kreuzgelenk fetten. • Den Spannstift (4) so einführen, dass der Schlitz parallel zur Kreuzgelenkabdeckung (1) steht und das Wasserablaufloch nach unten zeigt.
  • Seite 222: Vorderachse Zerlegen

    VORDERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM (2) Vorderachse zerlegen Spurstange und Achshalter 1. Die Kronenmutter ausbauen und die Spurstange (3) trennen. 2. Die Vorderachshalter (1), (2) ausbauen. (Beim Zusammenbauen) • Den O-Ring (4), (5), (6) fetten. • Nach Anzug Kronenmutter vorgeschriebenen Anzugsmoment den Splint wie in der Abbildung gezeigt einsetzen.
  • Seite 223 VORDERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM Vorderachsgetriebegehäuse 1. Den Lenkhebel ausbauen (nur links). 2. Den Achsflansch (2) ausbauen. 3. Den außenliegenden Sicherungsring (3) entfernen. 4. Das Kegelradgehäuse (4) vom Vorderachsgetriebegehäuse (1) trennen. 5. Den Dichtring (5) ausbauen. 6. Das Kugellager 1 (6) ausbauen. 7.
  • Seite 224 VORDERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM Zahnräder des Kegelradgehäuses 1. Den innenliegenden Sicherungsring (1) entfernen. 2. Die Kegelräder (4), (5) mit Kugellagern (3), (6) und die Einstellscheiben (2) ausbauen. (Beim Zusammenbauen) • Die Einstellscheiben (2) in ihre ursprünglichen Positionen bauen. (Referenz) •...
  • Seite 225 VORDERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM Kegelradwelle und Differenzialgetriebebaugruppe 1. Den innenliegenden Sicherungsring (1) entfernen. 2. Die Kegelradwelle (2) mit Messingstange und Hammer ausklopfen. 3. Die Differenzialgetriebebaugruppe Differenzialgabelwellen nach rechts Vorderachsgehäuse (4) holen. 4. Den außenliegenden Sicherungsring (6) entfernen und die Kugellager (8), (9) ausbauen.
  • Seite 226: Warten

    VORDERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM [3] WARTEN Spiel zwischen Differenzialgehäuse und Differenzialkegelrad 1. Den Außendurchmesser der Differenzialkegelradnabe mit einem Außenmikrometer messen. 2. Den Innendurchmesser der Differenzialgehäusebohrung mit einem Innenmessgerät messen und das Spiel berechnen. 3. Wenn das Spiel den zulässigen Grenzwert überschreitet, die fehlerhaften Teile austauschen.
  • Seite 227 VORDERACHSE B1220, B1620, B1820, WSM Zahnflankenspiel zwischen Kegelradwelle und Tellerrad 1. Eine Messuhr (mit Messuhrständer) mit der Spitze an der Keilverzahnung der Kegelradwelle ansetzen. 2. Die Kegelradwelle Hand drehen Zahnflankenspiel messen. 3. Wenn das Zahnflankenspiel die Werksspezifikationen nicht einhält, eine passende Einstellscheibe (3) auswählen. 4.
  • Seite 228 LENKUNG KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 229 MECHANISMUS INHALT 1. AUFBAU ............................. 7-M1 [1] LENKGESTÄNGE ........................ 7-M1 [2] SERVOLENKUNG........................ 7-M2 KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 230 LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM 1. AUFBAU [1] LENKGESTÄNGE (1) Spurstange (4) Lenkstockhebel (2) Lenkhebel (5) Lenkrad (3) Lenkgetriebegehäuse (6) Lenkzwischenstange 9Y1210272STM0001DE0 7-M1 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 231: Servolenkung

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM [2] SERVOLENKUNG Der B1820 besitzt eine integrierte Servolenkung mit Drehkolbenventil und Drehstab. Unten sehen Sie den schematischen Hydraulikölfluss. (1) Ventilgehäuse (2) Getriebegehäuse (3) Zahnbogenwelle (4) Zahnstange (Kolben) (5) Schneckenwelle (6) Steuerventil (7) Überdruckventil (8) Lenkrad (9) Hydraulikpumpe (10) Ölfilter (11) Getriebegehäuse...
  • Seite 232: Wartung

    WARTUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE ..........................7-S1 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN....................7-S3 3. ANZUGSMOMENTE ........................7-S5 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND WARTEN ..................7-S6 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN ....................7-S6 (1) Modell ohne Servolenkung ....................7-S6 (2) Modell mit Servolenkung ....................7-S7 (3) Hydraulikpumpe der Servolenkung .................7-S9 [2] VORBEREITUNG ........................7-S10 (1) Hydraulikpumpe der Servolenkung [nur B1820]............7-S10 (2) Lenksteuerungsgehäusebaugruppe trennen (ohne Servolenkung) ......7-S11 [3] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ................7-S15 (1) Hydraulikpumpe der Servolenkung [nur B1820]............7-S15...
  • Seite 233: Fehlersuche

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM 1. FEHLERSUCHE MODELL OHNE SERVOLENKUNG Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Lenkradspiel zu groß Zahnflankenspiel zwischen Zahnbogenwelle und Einstellen 7-S6 Kugelmutter zu groß Lenkgestänge verschlissen Austauschen – Zahnbogenwelle verschlissen Austauschen 7-S17 Traktor zieht nach Ungleicher Reifendruck Einstellen G-52 rechts oder links...
  • Seite 234 LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM MODELL MIT SERVOLENKUNG Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Lenkradspiel zu groß Zahnflankenspiel zwischen Zahnbogenwelle und Einstellen 7-S7 Zahnstange (Kolben) zu groß Lenkgestänge verschlissen Austauschen – Zahnbogenwelle verschlissen Austauschen 7-S18 Traktor zieht nach Ungleicher Reifendruck Einstellen G-52 rechts oder links Lenkradspiel zu klein...
  • Seite 235: Wartungsspezifikationen

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN [MODELL OHNE SERVOLENKUNG] Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Lenkrad Betätigungsmo- Weniger als – ment 50 N·m 5,1 kp·m 37 Fußpfund Spiel 5,0 bis 30 mm – 0,20 bis 1,1 Zoll [MODELL MIT SERVOLENKUNG] HYDRAULIKPUMPE DER SERVOLENKUNG Zulässiger Teil Werksspezifikation...
  • Seite 236 LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Lenkrad Weniger als – Bedingung für Betätigungsmoment 10 N·m • Motordrehzahl 7,0 kp·m Höchstdrehzahl 7,4 Fußpfund • Öltemperatur 45 bis 55 °C (113 bis 131 °F) Spiel 5,0 bis 30 mm –...
  • Seite 237: Anzugsmomente

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: siehe Seite G-11.) [MODELL OHNE SERVOLENKUNG] Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter des Lenkstockhebels 200 bis 207 20,4 bis 21,1 148 bis 152 Befestigungsschraube des Lenksteuerungsgehäuses...
  • Seite 238: Prüfen, Zerlegen Und Warten

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND WARTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN (1) Modell ohne Servolenkung Lenkradspiel 1. Die Vorderräder geradeaus richten. 2. Das Lenkrad vor und zurück bewegen, so dass sich der Lenkstockhebel gerade eben bewegt. Das Spiel am Außenrand des Lenkrads messen.
  • Seite 239: Modell Mit Servolenkung

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM (2) Modell mit Servolenkung Lenkradspiel 1. Die Vorderräder geradeaus richten. 2. Das Lenkrad vor und zurück bewegen, so dass sich der Lenkstockhebel gerade eben bewegt. Das Spiel am Außenrand des Lenkrads messen. 3. Wenn das Spiel die Werksspezifikationen nicht einhält, zur Korrektur an der Einstellschraube drehen.
  • Seite 240 LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM Einstelldruck des Überdruckventils 1. Die Motorhaube öffnen und den Kühlergrill ausbauen. 2. Das Batterieminuskabel trennen. 3. Das Lenkrad (1) ausbauen und die Instrumententafel und die untere Verkleidung ausbauen. 4. Die Verschlussschraube (3) im Servolenkgehäuse ausbauen und das Druckmessgerät für Überdruckventile (mit Adapter D) anschließen.
  • Seite 241: Hydraulikpumpe Der Servolenkung

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM (3) Hydraulikpumpe der Servolenkung Durchflussmessgerät anschließen und Test vorbereiten WICHTIG • Wenn nicht KUBOTA empfohlene Durchflussmessgerät (Teilenummer 07916-52792) verwendet wird, die Bedienungsanleitung des verwendeten Geräts beachten. • Bei dieser Anordnung gibt es kein Überdruckventil. Das Füllventil des Durchflussmessgeräts darum während der...
  • Seite 242: Vorbereitung

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM [2] VORBEREITUNG (1) Hydraulikpumpe der Servolenkung [nur B1820] WICHTIG • Die Hydraulikpumpe ist mit hoher Präzision gearbeitet und gebaut: Nachdem sie einmal zerlegt wurde, kann eventuell die ursprüngliche Leistung nicht mehr erbracht werden. Eine defekte Hydraulikpumpe sollte darum komplett ausgetauscht werden.
  • Seite 243: Lenksteuerungsgehäusebaugruppe Trennen (Ohne Servolenkung)

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM (2) Lenksteuerungsgehäusebaugruppe trennen (ohne Servolenkung) Motorhaube, Kühlergrill, Seitenabdeckung Batterieminuskabel 1. Die Motorhaube (3) öffnen und den Kühlergrill (1) ausbauen. 2. Das Minuskabel (2) trennen. 3. Die Scheinwerferstecker und Hupenstecker trennen und die Motorhaube (3) abnehmen. 4.
  • Seite 244 LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM Instrumententafel und untere Verkleidung 1. Den Spannstift (2) ausklopfen und den Handgashebel (1) abnehmen. 2. Die Instrumententafel öffnen Betriebsstundenzählerkabel, den Instrumententafelstecker (6), Kombinationsschalterstecker Warnblinkschalterstecker (7) (außer B1220) trennen. Die Instrumententafel (3) ausbauen. 3. Den Zündschalterstecker trennen untere Verkleidung (5) ausbauen.
  • Seite 245 LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM Kraftstofftankbaugruppe 1. Den Kraftstoffschlauch (1) vom Kraftstofffilter trennen und den Kraftstoff komplett ablaufen lassen. 2. Die Überlaufschläuche trennen Betriebsstundenzählerkabel (5) herausziehen. 3. Die Leitungen (2) der Kombinationsleuchte trennen [außer B1220]. 4. Den Zündabschaltzeitgeberstecker (12), den Blinkrelaisstecker (14), den Anlasserrelaisstecker (8) und die Leitungen (13) trennen [außer B1220].
  • Seite 246 LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM Lenksteuerungsgehäusebaugruppe [falls vorhanden] 1. Das Blinkrelais (1) von der Lenksäule bauen. 2. Die Feststellbremshebelstange ausbauen [nur B1220]. 3. Die Lenkzwischenstange (4) vom Lenkstockhebel (3) trennen. 4. Die Lenksteuerungsgehäusebaugruppe (2) ausbauen. WICHTIG • Zum Ausrichten des Lochs nicht die Kronenmutter (5) lösen.
  • Seite 247: Zerlegen Und Zusammenbauen

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM Lenksteuerungsgehäusebaugruppe (mit Servolenkung) [nur B1820] 1. Das Blinkrelais (1) von der Lenksäule bauen. 2. Die Rücklaufleitung (6) vom Lenksteuerungsgehäuse (2) trennen. 3. Die Servolenkungsdruckleitung (5) ausbauen. 4. Die Lenkzwischenstange (4) vom Lenkstockhebel (3) trennen. 5. Die Lenksteuerungsgehäusebaugruppe (2) ausbauen. WICHTIG •...
  • Seite 248: Lenksteuerungsmechanismus (Ohne Servolenkung) [Falls Vorhanden]

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM (2) Lenksteuerungsmechanismus (ohne Servolenkung) [falls vorhanden] HINWEIS • Alle zerlegten Dichtteile (O-Ring, U-Dichtung, Dichtring, Gleitdichtung usw.) erneuern. • Alle gereinigten Teile auf Kratzer, auffälligen Verschleiß, Risse und andere Mängel kontrollieren. Die Teile in der richtigen Reihenfolge auf eine saubere Werkbank legen und vor Staub und Schmutz schützen. Lenksäule und Lenkstockhebel 1.
  • Seite 249 (Beim Zusammenbauen) • Schraubensicherungsmittel (Three Bond 1206D oder gleichwertig) auf die Passfläche von Seitenabdeckung (2) und Lenksteuerungsgehäuse (4) geben. • KUBOTA SUPER UDT verwenden. Siehe "BETRIEBSSTOFFE" (Seite G-9). 0,3 L Lenkgetriebegehäuse Ölfüllmenge 0,3 U.S.qts 0,3 Imp.qts 24 bis 28 N·m...
  • Seite 250: Lenksteuerungsmechanismus (Mit Servolenkung) [Nur B1820]

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM (3) Lenksteuerungsmechanismus (mit Servolenkung) [nur B1820] HINWEIS • Alle zerlegten Dichtteile (O-Ring, U-Dichtung, Dichtring, Gleitdichtung usw.) erneuern. • Alle gereinigten Teile auf Kratzer, auffälligen Verschleiß, Risse und andere Mängel kontrollieren. Die Teile in der richtigen Reihenfolge auf eine saubere Werkbank legen und vor Staub und Schmutz schützen. Lenksäule und Lenkstockhebel 1.
  • Seite 251 LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM Ventilbaugruppe und Zahnstange (Kolben) 1. Die Sechskant-Befestigungsschrauben des Ventilgehäuses ausbauen. 2. Die Ventilbaugruppe und die Zahnstange (Kolben) zusammen ausziehen. (Beim Zusammenbauen) 40 bis 49 N·m Sechskant-Befestigungssc Anzugsmoment 4,0 bis 5,0 kp·m hraube des Ventilgehäuses 29 bis 36 Fußpfund 9Y1210272STS0023DE0 Ventilbaugruppe 1.
  • Seite 252: Warten

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM [4] WARTEN (1) Hydraulikpumpe der Servolenkung Spiel zwischen Zahnradzahnspitze und Gehäuse 1. Das Spiel zwischen Zahnrad und Gehäuse an mehreren Punkten mit einer Fühlerlehre messen. 2. Wenn das Spiel den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Hydraulikpumpenbaugruppe austauschen. Spiel zwischen 0,15 mm Zahnradzahnspitze und...
  • Seite 253: Lenksteuerungsmechanismus (Ohne Servolenkung) [Falls Vorhanden]

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM (2) Lenksteuerungsmechanismus (ohne Servolenkung) [falls vorhanden] Lager und Kontaktfläche zwischen Lager und Schneckenwelle 1. Das untere und das obere Kugellager und den Laufring auf Rauheit und Abfressungen untersuchen. Wenn Schäden festgestellt werden, Lager und Laufring austauschen. 2.
  • Seite 254: Lenksteuerungsmechanismus (Mit Servolenkung) [Nur B1820]

    LENKUNG B1220, B1620, B1820, WSM (3) Lenksteuerungsmechanismus (mit Servolenkung) [nur B1820] Spiel zwischen Lenkgetriebegehäuse Zahnstange (Kolben) 1. Den Innendurchmesser des Lenkgetriebegehäusezylinders mit einem Innenmessgerät messen. 2. Den Außendurchmesser der Zahnstange (Kolben) mit einem Außenmikrometer messen und das Spiel berechnen. 3. Wenn das Spiel den zulässigen Grenzwert überschreitet, das Lenkgetriebegehäuse oder Zahnstange...
  • Seite 255: Hydrauliksystem

    HYDRAULIKSYSTEM KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 256 MECHANISMUS INHALT 1. HYDRAULIKKREISLAUF ......................8-M1 [1] B1220 ........................... 8-M1 [2] B1620 UND B1820 (MODELL OHNE SERVOLENKUNG) ..........8-M2 [3] B1820 (MODELL MIT SERVOLENKUNG) ................8-M3 2. ÖLKREISLAUF ........................... 8-M4 [1] B1220 ........................... 8-M4 [2] B1620 UND B1820 (MODELL OHNE SERVOLENKUNG) ..........8-M4 [3] B1820 (MODELL MIT SERVOLENKUNG) ................
  • Seite 257: Hydraulikkreislauf

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 1. HYDRAULIKKREISLAUF [1] B1220 (1) Senkdrosselventil (3) Hydraulikblock (5) Hydraulikpumpe (7) Getriebegehäuse (2) Hydrauliksteuerventil (4) Überdruckventil (6) Ölfilter (8) Hydraulikzylinder Die Abbildung zeigt die Hauptkomponenten des Hydrauliksystems beim B1220. 9Y1210272HYM0001DE0 8-M1 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 258: B1620 Und B1820 (Modell Ohne Servolenkung)

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [2] B1620 UND B1820 (MODELL OHNE SERVOLENKUNG) (1) Senkdrosselventil (4) Hydraulikblock (6) Ölfilter (8) Überdruckventil (2) Hydrauliksteuerventil (5) Hydraulikpumpe (7) Getriebegehäuse (9) Hydraulikzylinder (3) Hinterer Hydraulikanschluss Die Abbildung zeigt die Hauptkomponenten des Hydrauliksystems beim B1620 und B1820 (Modelle ohne Servolenkung).
  • Seite 259: B1820 (Modell Mit Servolenkung)

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [3] B1820 (MODELL MIT SERVOLENKUNG) (1) Senkdrosselventil (5) Hydraulikpumpe (7) Getriebegehäuse (9) Hydraulikblock (2) Hydrauliksteuerventil (für Servolenkung) (8) Hydraulikpumpe (10) Überdruckventil (3) Hinterer Hydraulikanschluss (6) Ölfilter (für Heckkraftheber) (11) Hydraulikzylinder (4) Servolenkungsbaugruppe Die Abbildung zeigt die Hauptkomponenten des Hydrauliksystems beim B1820 (Modell mit Servolenkung). 9Y1210272HYM0003DE0 8-M3 (EU)
  • Seite 260: Ölkreislauf

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 2. ÖLKREISLAUF [1] B1220 (1) Hydraulikpumpe (2) Saugleitung (3) Ölfilter (4) Druckleitung A : Angesaugtes Öl B : Öl im Niederdruckkreis 9Y1210272HYM0004DE0 [2] B1620 UND B1820 (MODELL OHNE SERVOLENKUNG) (1) Hydraulikpumpe (2) Saugleitung (3) Ölfilter (4) Druckleitung (5) Hydraulikblock A : Angesaugtes Öl...
  • Seite 261: B1820 (Modell Mit Servolenkung)

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [3] B1820 (MODELL MIT SERVOLENKUNG) (1) Hydraulikpumpe (für Heckkraftheber) (2) Servolenkungsdruckleitung (3) Saugleitung (4) Ölfilter (5) Hydraulikblock (6) Heckkraftheberdruckleitung (7) Rücklaufleitung (8) Servolenkungsbaugruppe (9) Hydraulikpumpe (für Servolenkung) A : Angesaugtes Öl B : Öl im Niederdruckkreis 9Y1210272HYM0006DE0 8-M5 (EU)
  • Seite 262: Hydraulikpumpe

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 3. HYDRAULIKPUMPE [1] MODELL OHNE SERVOLENKUNG Die Hydraulikpumpe besteht aus Gehäuse (1), Deckel (3), Seitenscheibe (4) und einem Stirnradpaar (aus Antriebszahnrad (2) und angetriebenem Zahnrad (5)). Hydraulikpumpe wird Einspritzpumpennockenwelle angetrieben. Die maximale Pumpleistung beträgt: [B1220] Pumpleistung Motordrehzahl Bedingung...
  • Seite 263: Hydrauliksteuerventil

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [3] HYDRAULIKSTEUERVENTIL Neutral Das an P P in das Steuerventil (1) gedrückte Öl und fließt über T1 zum Getriebegehäuse zurück. C wird vom Ventilschieber (2) verschlossen, so dass kein Öl Hydraulikzylinder Getriebegehäuse strömt. Das Anbaugerät wird in der betreffenden Stellung gehalten.
  • Seite 264: Rückführgestänge Für Lageregelung

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [4] RÜCKFÜHRGESTÄNGE FÜR LAGEREGELUNG (1) Hubarm rechts (3) Rückführstange (5) Rückführstift (7) Rückführarm (2) Verriegelung (4) Hydrauliksteuerhebel (6) Steuerhebelwelle (8) Steuerhebelarm Wenn der Hydrauliksteuerhebel (4) zum Heben des Anbaugeräts nach hinten gezogen wird, wird der Steuerventilschieber ausgezogen, und Rückführarm (7), Steuerhebelwelle (6) und Steuerhebelarm (8) stellen einen Kreislauf her, der das Anbaugerät nach oben treibt.
  • Seite 265: Überdruckventil

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [5] ÜBERDRUCKVENTIL Der Hydraulikkreislauf des Heckkrafthebers besitzt ein Überdruckventil zur Begrenzung des Maximaldrucks im System. Das Überdruckventil befindet sich im Steuerventilgehäuse. Das Überdruckventil ist auf hohe Drücke ausgelegt und besitzt eine hohe Abblasekapazität. Die Ausführung arbeitet stabil und frei von Nebenerscheinungen wie z.
  • Seite 266: Hydraulikzylinder

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [6] HYDRAULIKZYLINDER (1) Senkdrosselwelle (3) Hydraulikzylinder (6) O-Ring (9) Hydrauliksteuerventil (2) Kugel (4) Hydraulikwellenarm (7) Stützring (10) Hubarm (5) Kolben (8) Hydraulikstange Die Abbildung oben zeigt die Hauptkomponenten des Hydraulikzylinders (3). Während der Aufwärtsbewegung des Hubarms (10) strömt Öl von der Hydraulikpumpe über das Steuerventil (9) in den Hydraulikzylinder (9). Das Öl schiebt den Kolben (5) aus.
  • Seite 267: Hydraulikblockanschluss

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [7] HYDRAULIKBLOCKANSCHLUSS Der Hydraulikblockanschluss ist in der Druckleitung angeordnet. versorgt Traktorhydraulik Hydraulikzylinder eines Anbaugeräts wie z. B. eines Frontladers, Frontschilds usw. (1) Blockdeckel [1] Wenn kein Anbaugerät (2) Blockanschlussdeckel montiert ist (Option) [2] Wenn ein Anbaugerät (3) Hydraulikblock montiert ist (4) Von der Hydraulikpumpe...
  • Seite 268: Wartung

    WARTUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE ..........................8-S1 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN....................8-S2 3. ANZUGSMOMENTE ........................8-S4 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND WARTEN ..................8-S5 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN ....................8-S5 (1) Hydraulikpumpe für Heckkraftheber ................8-S5 (2) Überdruckventil........................8-S7 (3) Hubarm..........................8-S8 [2] VORBEREITUNG ........................8-S9 (1) Hydraulikpumpe.......................8-S9 (2) Hydraulikzylinder und Steuerventil ..................8-S9 [3] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ................8-S11 (1) Hydraulikpumpe [Modell ohne Servolenkung] ...............8-S11 (2) Hydraulikpumpe [Modell mit Servolenkung] ..............8-S12...
  • Seite 269: Fehlersuche

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 1. FEHLERSUCHE Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Anbaugerät steigt Steuerventil defekt Austauschen 8-S13 nicht (kein Geräusch) Steuerventil falsch eingestellt Einstellen 8-S7 Steuerventil falsch zusammengebaut Reparieren 8-S13 Überdruckventil falsch zusammengebaut Austauschen 8-S14 Ventilschieber verklebt Reparieren 8-S14 O-Ring am Kolben oder Zylinder beschädigt Austauschen 8-S13...
  • Seite 270: Wartungsspezifikationen

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN HYDRAULIKPUMPE FÜR HECKKRAFTHEBER Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Pumpenförderleistung Ohne Druck 8,4 L/Min – B1220 2,2 U.S.gals/Min 1,8 Imp.gals/Min B1620 und B1820 14,1 L/Min – (Modell ohne 3,72 U.S.gals/Min Servolenkung) 3,10 Imp.gals/Min B1820 13,1 L/Min –...
  • Seite 271 HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM HECKKRAFTHEBERHYDRAULIK Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Überdruckventil [B1220] 9,40 bis 10,2 MPa – Bedingung für Einstelldruck 95,9 bis 104 bar • Motordrehzahl 1370 bis 1470 psi Ca. 3100 min (U/Min) • Öltemperatur 45 bis 55 °C (113 bis 131 °F) Überdruckventil [B1620 und B1820] 11,5 bis 12,3 MPa –...
  • Seite 272: Anzugsmomente

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: siehe Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Mutter der Servolenkungsdruckleitung 35 bis 45 3,6 bis 4,5 26 bis 33 Befestigungsschraube des Oberlenkerhalters 78 bis 90...
  • Seite 273: Prüfen, Zerlegen Und Warten

    4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND WARTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN (1) Hydraulikpumpe für Heckkraftheber Durchflussmessgerät anschließen und Test vorbereiten WICHTIG • Wenn nicht KUBOTA empfohlene Durchflussmessgerät (Teilenummer 07916-52792) verwendet wird, die Bedienungsanleitung des verwendeten Geräts beachten. • Bei dieser Anordnung gibt es kein Überdruckventil. Das Füllventil des Durchflussmessgeräts darum während der...
  • Seite 274 HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Pumpentest HINWEIS • Zum Pumpentest wie oben unter "Durchflussmessgerät anschließen und Test vorbereiten" beschrieben vorgehen. 1. Das Füllventil ganz öffnen. 2. Den Motor starten und mit ca. 3100 min (U/Min) laufen lassen [nur B1220]. 3. Den Motor starten und mit ca. 2800 min (U/Min) laufen lassen [außer B1220].
  • Seite 275: Überdruckventil

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (2) Überdruckventil Einstelldruck des Überdruckventils 1. Die untere Sitzverkleidung ausbauen. 2. Die Verschlussschraube 1/16) rechts Hydraulikzylindergehäuse ausbauen. 3. Den Adapter (R 1/16) einbauen. Das Kabel und das Manometer an den Adapter (R 1/16) anschließen. 4. Die Kontermutter der Rückführstange ausbauen. 5.
  • Seite 276: Hubarm

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (3) Hubarm Hubarm-Leerweg 1. Den Heckkraftheber in die niedrigste Stellung bringen. 2. Den Motor starten und mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. 3. Den Hydrauliksteuerhebel bewegen, bis der Hubarm in der höchsten Stellung steht. 4. Den Hubarm (1) von Hand an den oberen Anschlag bewegen und den Leerweg messen.
  • Seite 277: Vorbereitung

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [2] VORBEREITUNG (1) Hydraulikpumpe WICHTIG • Die Hydraulikpumpe ist mit hoher Präzision gearbeitet und gebaut: Nachdem sie einmal zerlegt wurde, kann eventuell die ursprüngliche Leistung nicht mehr erbracht werden. Eine defekte Hydraulikpumpe sollte darum komplett ausgetauscht werden. Eine Notreparatur ist wie unten beschrieben möglich. •...
  • Seite 278: Zapfwellenschalthebel, Gruppenschalthebel Und Linke Hebelkulisse

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Linker Oberlenkerhalter und Hubstange 1. Den Oberlenker ausbauen und die Hubstangen (2) trennen. 2. Den Oberlenkerhalter (1) ausbauen. (Beim Zusammenbauen) 78 bis 90 N·m Befestigungsschraube des Anzugsmoment 7,9 bis 9,2 kp·m Oberlenkerhalters 58 bis 66 Fußpfund (1) Oberlenkerhalter links (2) Hubstange 9Y1210272HYS0009DE0...
  • Seite 279: Zerlegen Und Zusammenbauen

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [3] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN (1) Hydraulikpumpe [Modell ohne Servolenkung] Deckel, Seitenscheibe und Zahnrad 1. Die Hydraulikpumpe in einen Schraubstock setzen und den Deckel ausbauen. 2. Die Seitenscheibe (3) ausbauen. 3. Das Antriebszahnrad (2) und das angetriebene Zahnrad (4) aus dem Gehäuse (1) bauen.
  • Seite 280: Hydraulikpumpe [Modell Mit Servolenkung]

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (2) Hydraulikpumpe [Modell mit Servolenkung] Hydraulikpumpendeckel, Seitenscheibe und Zahnrad 1. Die Hydraulikpumpe in einen Schraubstock setzen und den Hydraulikpumpendeckel (6) mit Gehäuse (5) ausbauen. 2. Die Seitenscheibe (4) ausbauen. 3. Das Antriebszahnrad (3) und das angetriebene Zahnrad (2) aus dem Gehäuse (1) bauen.
  • Seite 281: Hydraulikzylinder

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (3) Hydraulikzylinder Steuerventil 1. Die Befestigungsschrauben des Steuerventils ausbauen und das Steuerventil (1) entnehmen. (Beim Zusammenbauen) • Die O-Ringe nicht beschädigen. 24 bis 27 N·m Befestigungsschraube des Anzugsmoment 2,4 bis 2,8 kp·m Steuerventils 18 bis 20 Fußpfund (1) Steuerventil 9Y1210272HYS0018DE0 Hubarm, Hubwelle und Hubwellenarm...
  • Seite 282: Hydrauliksteuerventil

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Senkdrosselventil 1. Den innenliegenden Sicherungsring (1) entfernen und das Senkdrosselventil mit Welle (2) ausziehen. 2. Die Kugel (5) und die Feder (6) entnehmen. (Beim Zusammenbauen) • Die O-Ringe nicht beschädigen. (1) Innenliegender Sicherungsring (4) O-Ring (2) Senkdrosselventil mit Welle (5) Kugel (3) Anschlag...
  • Seite 283: Warten

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [4] WARTEN (1) Hydraulikpumpe Spiel zwischen Zahnradzahnspitze und Gehäuse 1. Das Spiel zwischen Zahnrad und Gehäuse an mehreren Punkten mit einer Fühlerlehre messen. 2. Wenn das Spiel den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Baugruppe austauschen. Spiel zwischen 0,15 mm Zahnradzahnspitze und Zulässiger Grenzwert...
  • Seite 284: Hydraulikzylinder

    HYDRAULIKSYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (2) Hydraulikzylinder Hydraulikzylinderbohrung 1. Die Zylinderinnenfläche auf Riefen und Schäden untersuchen. 2. Den Innendurchmesser Zylinders einem Innenmessgerät messen. 3. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert überschreitet, den Hydraulikzylinderblock austauschen. 65,05 bis 65,10 mm Werksspezifikation 2,561 bis 2,562 Zoll Innendurchmesser des Zylinders...
  • Seite 285: Elektrisches System

    ELEKTRISCHES SYSTEM KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 286 MECHANISMUS INHALT 1. SCHALTPLAN ..........................9-M1 [1] B1220 (TYP OHNE OPC)..................... 9-M1 [2] B1220 (TYP MIT OPC) ......................9-M2 [3] B1620 UND B1820 (TYP OHNE OPC) ................9-M3 [4] B1620 UND B1820 (TYP MIT OPC)..................9-M4 [5] B1620 UND B1820 (TYP MIT OPC UND SCHALTER FÜR ZAPFWELLENSCHALTHEBEL) ..................
  • Seite 287: Schaltplan

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 1. SCHALTPLAN [1] B1220 (TYP OHNE OPC) 9-M1 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 288: B1220 (Typ Mit Opc)

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [2] B1220 (TYP MIT OPC) 9-M2 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 289 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [3] B1620 UND B1820 (TYP OHNE OPC) 9-M3 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 290 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [4] B1620 UND B1820 (TYP MIT OPC) 9-M4 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 291: B1620 Und B1820 (Typ Mit Opc Und Schalter Für Zapfwellenschalthebel)

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [5] B1620 UND B1820 (TYP MIT OPC UND SCHALTER FÜR ZAPFWELLENSCHALTHEBEL) 9-M5 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 292: Startanlage

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 2. STARTANLAGE [1] B1220 (1) Typ ohne OPC (1) Steckverbinder (4) Rahmenmasse (7) Batterie (10) Sicherheitsschalter 2 (2) Vorglühkontrollleuchte (5) Glühkerze (8) Anlasser (11) Sicherheitsschalter 1 (3) Zündschalter (6) Hauptsicherung (9) Relais (12) Anlasserrelais Wenn der Zündschalter auf VORGLÜHEN steht, ist die Klemme B mit den Klemmen 19 und AC verbunden.
  • Seite 293: Typ Mit Opc

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (2) Typ mit OPC Traktor B1220 mit OPC-System (Bediener-Anwesenheitskontrolle). Dieses System stoppt automatisch den Motor, wenn der Bediener sich vom Sitz erhebt, während er den Zapfwellenschalthebel, den Hauptschalthebel und den Feststellbremshebel betätigt. Dieses System wird durch 4 Schalter gesteuert (der Schalter der hinteren Zapfwelle, der Sitzschalter, der Hauptgetriebeschalter und der Feststellbremsschalter).
  • Seite 294: B1620 Und B1820

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [2] B1620 UND B1820 (1) Typ ohne OPC (1) Steckverbinder (5) Zündschalter (8) Batterie (11) Zeitgeberrelais (2) Vorglühkontrollleuchte (6) Rahmenmasse (9) Anlasser (12) Sicherheitsrelais (3) Sicherheitsschalter 1 (7) Hauptsicherung (10) Glühkerze (13) Zündabschaltmagnet (4) Sicherheitsschalter 2 Wenn der Zündschalter auf VORGLÜHEN steht, ist die Klemme B mit den Klemmen 19 und AC verbunden.
  • Seite 295: Typ Mit Opc

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (2) Typ mit OPC Traktor B1620 und B1820 mit OPC-System (Bediener-Anwesenheitskontrolle). Dieses System stoppt automatisch den Motor, wenn der Bediener sich vom Sitz erhebt, während er den Zapfwellenschalthebel, den Hauptschalthebel und den Feststellbremshebel betätigt. Dieses System wird durch 4 Schalter gesteuert (der Schalter der hinteren Zapfwelle, der Sitzschalter, der Hauptgetriebeschalter und der Feststellbremsschalter).
  • Seite 296: Typ Mit Opc Und Schalter Für Zapfwellenschalthebel

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (3) Typ mit OPC und Schalter für Zapfwellenschalthebel (1) Zeitgeberrelais 2 (7) Schalter für (11) Feststellbremsschalter (16) Anlasser (2) Relais Zapfwellenschalthebel (Mitte) (12) Rahmenmasse (17) Glühkerze (3) Relais (8) Schalter der hinteren (13) Sicherungskasten (18) Zeitgeberrelais (4) Steckverbinder Zapfwelle...
  • Seite 297: Sicherheitsschalter Und Motorbedingung

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [3] SICHERHEITSSCHALTER UND MOTORBEDINGUNG (1) Beteiligte Schalter [A] Typ ohne OPC Hauptgetriebeschalter Dieser Schalter befindet sich Hauptschaltgetriebedeckel. Während Hauptschalthebel nicht neutral steht, ist dieser Schalter betätigt und der Stromkreis geöffnet. (1) Hauptgetriebeschalter 9Y1210272ELM0005DE0 Zapfwellenschalter Dieser Schalter befindet...
  • Seite 298: Beteiligte Schalter

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (3) Beteiligte Schalter [A] B1220 (Typ mit OPC) Hauptgetriebeschalter • Siehe Seite 9-M11. 9Y1210272ELM0027DE0 Schalter der hinteren Zapfwelle • Siehe Seite 9-M11. 9Y1210272ELM0028DE0 Feststellbremsschalter Der Schalter befindet sich neben dem linken Achsgehäuse. Während der Feststellbremsschalter nicht in Neutralstellung steht, ist dieser Schalter betätigt und der Stromkreis geöffnet.
  • Seite 299 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [B] B1620 und B1820 (Typ mit OPC) Hauptgetriebeschalter • Siehe Seite 9-M11. 9Y1210272ELM0031DE0 Schalter der hinteren Zapfwelle • Siehe Seite 9-M11. 9Y1210272ELM0032DE0 Feststellbremsschalter Der Schalter befindet sich am linken Achsgehäuse. Während Feststellbremsschalter nicht Neutralstellung steht, ist dieser Schalter betätigt und der Stromkreis geöffnet.
  • Seite 300 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [C] B1620 und B1820 (Typ mit OPC und Schalter für Zapfwellenschalthebel Mitte) Schalter für Zapfwellenschalthebel (mit mittlerer Zapfwelle) Dieser Schalter befindet sich unter der linken Hebelführung. Während Schalter für Zapfwellenschalthebel nicht in Neutralstellung steht, ist dieser Schalter betätigt und der Stromkreis geöffnet.
  • Seite 301: Bedingungen Zum Motoranlassen Und Automatische Motorabschaltung

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (4) Bedingungen zum Motoranlassen und automatische Motorabschaltung Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, liegt an der Anlasserklemme S über das Anlasserrelais und Relais (2M) von der Zündschalterklemme 50 Spannung (12 V) an, und der Motor kann gestartet werden. Der Motor kann unter folgenden Bedingungen abgeschaltet werden, denn durch diese Bedingungen wird das Zündabschaltrelais betrieben und so das Kraftstoffabschaltmagnet angesteuert.
  • Seite 302 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM B1620, B1820 (mit mittlerer Zapfwelle) Schalter der Ausgang Hauptschalthe Zapfwellenheb Feststellbrems Motor hinteren Sitzschalter Zündabschal- belschalter elschalter schalter anlassen Zapfwelle Neutral Neutral Verriegeln Sitzen Anlassen EIN : Schalter EIN (Schalter EIN) (Schalter EIN) (Schalter EIN) (Schalter EIN) nicht möglich Sicherung...
  • Seite 303: Ladesystem

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 3. LADESYSTEM [1] B1220 (1) Sicherung (4) Zündschalter (7) Batterie (9) Wechselstromlichtmaschine (2) Steckverbinder (5) Rahmenmasse (8) Anlasser (10) IC-Regler (3) Ladekontrollleuchte (6) Hauptsicherung Das Ladesystem versorgt die verschiedenen elektrischen Verbraucher mit Strom und lädt bei laufendem Motor die Batterie.
  • Seite 304: B1620 Und B1820

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [2] B1620 UND B1820 (1) Ladekontrollleuchte (3) Sicherung (5) Batterie (7) Lichtmaschine (2) Zündschalter (4) Hauptsicherung (6) Anlasser Das Ladesystem versorgt die verschiedenen elektrischen Verbraucher mit Strom und lädt bei laufendem Motor die Batterie. Diese Lichtmaschine besitzt einen IC-Regler. 9Y1210272ELM0009DE0 9-M18 (EU)
  • Seite 305: Beleuchtungsanlage

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 4. BELEUCHTUNGSANLAGE [1] B1220 Zur Beleuchtungsanlage gehören Lichtschalter, Scheinwerfern usw. 9Y1210272ELM0010DE0 (1) Fahrscheinwerfer Der Lichtschalter hat die zwei Stellungen EIN und AUS. Der Stromfluss im Lichtstromkreis ist oben dargestellt. 9Y1210272ELM0011DE0 Fahrscheinwerferschalter (1) Fahrscheinwerferschalter 9Y1210272ELM0012DE0 9-M19 (EU) KiSC issued 01, 2011 A...
  • Seite 306: B1620 Und B1820

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [2] B1620 UND B1820 Die Beleuchtungsanlage besteht aus Kombinationslichtschalter (Lichtschalter und Warnblinkschalter), Scheinwerfern, Heckleuchten, Warnblinkleuchten usw. 9Y1210272ELM0013DE0 (1) Fahrscheinwerfer Der mit dem Blinkerschalter kombinierte Lichtschalter hat die zwei Stellungen AUS und EIN. Der Stromfluss im Lichtstromkreis ist oben dargestellt. 9Y1210272ELM0014DE0 (2) Blinker Der mit dem Lichtschalter kombinierte Blinkerschalter hat die drei Stellungen AUS, 1., 2..
  • Seite 307: Warnblinker

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Kombinationsschalter Kombinationsschalter besteht Fahrscheinwerferschalter, Blinkerschalter Hupenschalter. (1) Fahrscheinwerferschalter (3) Blinkerschalter (2) Hupenschalter 9Y1210272ELM0016DE0 [3] WARNBLINKER Der Warnblinkschalter hat die zwei Stellungen EIN und AUS. Die Ansteuerung der Warnblinker und Kontrollleuchten ist oben dargestellt. Die Warnblinkleuchten sind in der Anlassschalterstellung EIN und AUS ansprechbar.
  • Seite 308: Easy Checker

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 5. EASY CHECKER™ Der Zustand des Traktors lässt sich mithilfe der Kombination aus Warn- und Kontrollleuchten auf der Konsole vor und während des Betriebs auf einfache Weise prüfen. 9Y1210272ELM0018DE0 [1] ANZEIGEN (1) Öldruckwarnleuchte Diese Leuchte warnt bei niedrigem Motoröldruck. (2) Ladekontrollleuchte Diese Leuchte...
  • Seite 309 WARTUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE ..........................9-S1 [1] B1220 ............................9-S1 [2] B1620 UND B1820 ........................9-S5 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN....................9-S9 3. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN...............9-S10 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN ....................9-S10 (1) Batterie ..........................9-S10 (2) Zündschalter........................9-S12 (3) Anlassschalter-Stopp-Magnet ..................9-S13 (4) Anlassschalter-Stopp-Magnet-Relais ................9-S14 (5) Zeitgeberrelais 2 (Typ mit OPC)..................9-S15 (6) Relais (2M) (Typ mit OPC) ....................9-S16 (7) Anlasserrelais ........................9-S16 (8) Glühkerze ........................9-S17...
  • Seite 310: Fehlersuche

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 1. FEHLERSUCHE [1] B1220 Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Kein elektrischer Batterie entladen oder defekt Laden oder G-24, Verbraucher austauschen 9-S10 funktioniert Pluskabel der Batterie unterbrochen oder nicht Reparieren oder 9-S10 richtig angeschlossen austauschen Minuskabel der Batterie unterbrochen oder nicht Reparieren oder 9-S10...
  • Seite 311 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM STARTANLAGE Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Anlasser funktioniert Batterie entladen oder defekt Laden oder G-24, nicht austauschen 9-S10 Hauptsicherung durchgebrannt Austauschen G-38 Sicherheitsschalter falsch eingestellt oder defekt Reparieren oder 9-S18, austauschen 9-S20 Kabelbaum getrennt oder nicht richtig Reparieren oder –...
  • Seite 312 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM BELEUCHTUNGSANLAGE Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Fahrscheinwerfer Sicherung durchgebrannt (10 A) Austauschen G-38 funktionieren nicht Glühlampe durchgebrannt Austauschen G-39 Kabelbaum getrennt oder nicht richtig Reparieren oder – angeschlossen (zwischen Zündschalterklemme austauschen AC und Kombinationsschalterklemme B1, zwischen Kombinationsschalterklemme 1 und Scheinwerfer) Instrumentenbe-...
  • Seite 313 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM AUTOMATISCHE MOTORABSCHALTUNG (TYP MIT OPC) Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Motor stoppt nicht Sitzschalter defekt Austauschen 9-S21 Zündabschaltmagnetrelais defekt Austauschen 9-S14 Zündabschaltmagnet defekt Austauschen 9-S13 Zapfwellenschalter hinten defekt Einstellen und 9-S21 austauschen Hauptgetriebeschalter defekt Einstellen und 9-S20 austauschen...
  • Seite 314: B1620 Und B1820

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [2] B1620 UND B1820 Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Kein elektrischer Batterie entladen oder defekt Laden oder G-24, Verbraucher austauschen 9-S10 funktioniert Pluskabel der Batterie unterbrochen oder nicht Reparieren oder 9-S10 richtig angeschlossen austauschen Minuskabel der Batterie unterbrochen oder nicht Reparieren oder 9-S10...
  • Seite 315 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM AUTOMATISCHE MOTORABSCHALTUNG Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Motor geht beim Magnetschaltersicherung durchgebrannt Austauschen G-39 Ausschalten der Zeitgeberrelais defekt Austauschen 9-S14 Zündung nicht aus Zündabschaltmagnet defekt Austauschen 9-S13 Kabelbaum getrennt oder nicht richtig Reparieren oder –...
  • Seite 316 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM BELEUCHTUNGSANLAGE Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Fahrscheinwerfer Sicherung durchgebrannt (10 A) Austauschen G-39 funktionieren nicht Glühlampe durchgebrannt Austauschen G-40 Kabelbaum getrennt oder nicht richtig Reparieren oder – angeschlossen (zwischen Zündschalterklemme austauschen AC und Kombinationsschalterklemme B1, zwischen Kombinationsschalterklemme 1 und Scheinwerfer) Heckleuchten...
  • Seite 317 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM EASY CHECKER™ Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Öldruckwarnleuchte Motoröldruck zu niedrig Motor reparieren – leuchtet bei Motorölstand zu niedrig Nachfüllen G-18 laufendem Motor Öldruckschalter defekt Austauschen 9-S37 Kurzschluss zwischen Öldruckschalterkabel und Reparieren 9-S37 Masse Stromkreis in der Instrumententafel defekt Austauschen 9-S38...
  • Seite 318: Wartungsspezifikationen

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 2. WARTUNGSSPEZIFIKATIONEN ANLASSER Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Kollektor Außendurchmes- 28,0 mm 27,0 mm 1,10 Zoll 1,06 Zoll Differenz der Au- Weniger als 0,05 mm ßendurchmesser 0,02 mm 0,002 Zoll 0,0008 Zoll Glimmer Unterschneidung 0,60 mm 0,20 mm 0,024 Zoll 0,0079 Zoll...
  • Seite 319: Prüfen, Zerlegen Und Instandhalten

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 3. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN VORSICHT • Damit kein Kurzschluss entsteht, immer zuerst das Pluskabel mit dem Pluspol der Batterie und dann das Minuskabel mit dem Minuspol der Batterie verbinden. • Die Batterieabdeckung nie bei laufendem Motor abnehmen. •...
  • Seite 320 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Spezifische Dichte der Batterieflüssigkeit 1. Die spezifische Dichte des Elektrolyten in den einzelnen Zellen mit einem Säureprüfer prüfen. 2. Wenn die Temperatur des Elektrolyten von der Temperatur abweicht, bei der der Säureprüfer kalibriert wurde, muss die gemessene spezifische Dichte nach der untenstehenden Formel (siehe Referenz) korrigiert werden.
  • Seite 321: Zündschalter

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (2) Zündschalter Zündschalter 1. Das Lenkrad und die Instrumententafel ausbauen. 2. Den 4P-Stecker (1) trennen und den Zündschalter (2) ausbauen. 3. Die unten beschriebenen Prüfungen durchführen. (1) 4P-Stecker (2) Zündschalter 9Y1210272ELS0008DE0 Steckerspannung 1. Die Spannung zwischen der Steckerklemme B und Masse mit einem Voltmeter messen.
  • Seite 322: Anlassschalter-Stopp-Magnet

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 3) Zündung auf VORGLÜHEN 1. Den Zündschalter auf VORGLÜHEN stellen und in dieser Stellung halten. 2. Den Widerstand zwischen der Klemme B und der Klemme 19 und den Widerstand zwischen der Klemme B und der Klemme AC mit einem Ohmmeter messen.
  • Seite 323: Anlassschalter-Stopp-Magnet-Relais

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (4) Anlassschalter-Stopp-Magnet-Relais Steckerspannung 1. Die Zündung ausschalten Stecker Anlassschalter-Stopp-Magnet-Relais trennen. 2. Die Spannung zwischen der Steckerklemme 4 und Masse mit einem Voltmeter messen. 3. Die Spannung zwischen der Steckerklemme 3 und Masse mit einem Voltmeter messen. 4.
  • Seite 324: Zeitgeberrelais 2 (Typ Mit Opc)

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (5) Zeitgeberrelais 2 (Typ mit OPC) Steckerspannung 1. Die Zündung ausschalten und den Stecker vom Zeitgeberrelais 2 trennen. 2. Die Spannung zwischen der Steckerklemme 1 und Masse mit einem Voltmeter messen. 3. Die Spannung zwischen der Steckerklemme 2 und Masse mit einem Voltmeter messen.
  • Seite 325: Relais (2M) (Typ Mit Opc)

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (6) Relais (2M) (Typ mit OPC) Steckerspannung 1. Die Zündung ausschalten und den Stecker vom Relais (2M) trennen. 2. Batteriespannung zwischen Klemme 1 und Klemme 2 anlegen. 3. Zwischen Klemme 3 und 5 auf Durchgang prüfen. 4.
  • Seite 326: Glühkerze

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (8) Glühkerze Glühkerzenanschlussspannung 1. Die Zündung ausschalten und das Kabel (1) von der Glühkerze (2) trennen. 2. Den Zündschalter auf VORGLÜHEN stellen und die Spannung zwischen der Kabelklemme und Masse messen. 3. Den Zündschalter auf START stellen und die Spannung zwischen der Kabelklemme und Masse messen.
  • Seite 327: Sicherheitsschalter

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (9) Sicherheitsschalter [A] Typ ohne OPC Sicherheitsschalterdurchgang 1. Die Sicherheitsschalterstecker trennen. 2. Ein Multimeter mit den Sicherheitsschaltersteckern verbinden. 3. Den Widerstand zwischen den Steckern messen. 4. Einen defekten Sicherheitsschalter austauschen. Sicherheitsschalter Zustand Widerstand Hauptschalthebel in 0 Ω...
  • Seite 328 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Schalter der hinteren Zapfwelle prüfen 1. Den 2P-Stecker des Schalters (2) der hinteren Zapfwelle trennen. 2. Die Kabel des Multimeters mit dem 2P-Stecker des Schalters der hinteren Zapfwelle verbinden. (Mit dem Zapfwellenschalthebel in der Stellung "NEUTRAL") 1.
  • Seite 329 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [B] B1220 (Typ mit OPC) Sicherheitsschalterdurchgang 1. Die Sicherheitsschalterstecker trennen. 2. Ein Multimeter mit den Sicherheitsschaltersteckern verbinden. 3. Den Widerstand zwischen den Steckern messen. 4. Einen defekten Sicherheitsschalter austauschen. Sicherheitsschalter Zustand Widerstand Hauptschalthebel in 0 Ω...
  • Seite 330 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Schalter der hinteren Zapfwelle prüfen 1. Den 2P-Stecker des Schalters (2) der hinteren Zapfwelle trennen. 2. Die Kabel des Multimeters mit dem 2P-Stecker des Schalters der hinteren Zapfwelle verbinden. (Mit dem Zapfwellenschalthebel in der Stellung "NEUTRAL") 1.
  • Seite 331 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Feststellbremsschalter prüfen 1. Den Feststellbremsschalter trennen. 2. Die Multimeterkabel an die Feststellbremsschalteranschlüsse anschließen. (Wenn der Schalter nicht gedrückt wird) 1. Den Widerstand zwischen den Anschlüssen messen. 2. Wenn der Durchgang nicht unendlich ist, ist der Schalter defekt. Den Schalter austauschen.
  • Seite 332 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [C] B1620 und B1820 (Typ mit OPC) Sicherheitsschalterdurchgang 1. Die Sicherheitsschalterstecker trennen. 2. Ein Multimeter mit den Sicherheitsschaltersteckern verbinden. 3. Den Widerstand zwischen den Steckern messen. 4. Einen defekten Sicherheitsschalter austauschen. Sicherheitsschalter Zustand Widerstand Hauptschalthebel in 0 Ω...
  • Seite 333 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Schalter der hinteren Zapfwelle prüfen 1. Den 2P-Stecker des Schalters (2) der hinteren Zapfwelle trennen. 2. Die Kabel des Multimeters mit dem 2P-Stecker des Schalters der hinteren Zapfwelle verbinden. (Mit dem Zapfwellenschalthebel in der Stellung "NEUTRAL") 1.
  • Seite 334 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Sitzschalter auf Durchgang prüfen 1. Die Sicherheitsschalterkabel trennen. 2. Die Multimeterkabel Sitzschalteranschlüsse anschließen. (Wenn der Schalter nicht gedrückt wird) 1. Den Widerstand zwischen den Anschlüssen messen. 2. Wenn der Durchgang nicht unendlich ist, ist der Schalter defekt. Den Schalter austauschen.
  • Seite 335 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [D] B1620 und B1820 (Typ mit OPC und Schalter für Zapfwellenschalthebel) Durchgang am Sicherheitsschalter Siehe Seite 9-S23. 9Y1210272ELS0081DE0 Hauptgetriebeschalter prüfen Siehe Seite 9-S23. 9Y1210272ELS0082DE0 Schalter der hinteren Zapfwelle prüfen Siehe Seite 9-S24. 9Y1210272ELS0083DE0 Sitzschalter auf Durchgang prüfen Siehe Seite 9-S25.
  • Seite 336: Anlasser

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (10) Anlasser Motor testen VORSICHT • Den Anlasser fixieren, damit er beim Test nicht springt. 1. Das Batterieminuskabel von der Batterie trennen. 2. Das Batteriepluskabel und die Kabel von der Anlasserklemme M trennen. 3. Den Anlasser aus dem Motor bauen. 4.
  • Seite 337: Regler [B1220] (Typ Ohne Opc)

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (12) Regler [B1220] (Typ ohne OPC) Durchgang zwischen den Reglerklemmen 1. Den Regler ausbauen. 2. Mit einem Prüfgerät testen, ob der Regler in optimalem Zustand ist oder nicht. 3. Wenn kein Durchgang wie in der Tabelle unten beschrieben gemessen wird, sind die Kontakte des Reglers defekt.
  • Seite 338: Regler [B1220] (Typ Mit Opc)

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (13) Regler [B1220] (Typ mit OPC) Durchgang zwischen den Reglerklemmen 1. Den Regler ausbauen. 2. Mit einem Prüfgerät testen, ob der Regler in optimalem Zustand ist oder nicht. 3. Wenn kein Durchgang wie in der Tabelle unten beschrieben gemessen wird, sind die Kontakte des Reglers defekt.
  • Seite 339: Lichtmaschine [B1620 Und B1820]

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (14) Lichtmaschine [B1620 und B1820] Lichtmaschine 1. Die Zündung ausschalten und den 2P-Stecker (3) von der Lichtmaschine trennen. 2. Die unten beschriebenen Prüfungen durchführen. (1) Klemme B (3) 2P-Stecker (2) Lichtmaschine 9Y1210272ELS0025DE0 Steckerspannung 1. Die Zündung ausschalten. Die Spannung zwischen der Klemme B (1) und Masse messen.
  • Seite 340: Fahrscheinwerferschalter [B1220]

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (15) Fahrscheinwerferschalter [B1220] Fahrscheinwerferschalter 1. Das Lenkrad und die Lenkungsmanschette ausbauen. 2. Den Fahrscheinwerferschalterstecker trennen. 3. Den Fahrscheinwerferschalter (1) ausbauen und die unten beschriebenen Prüfungen 1) bis 3) durchführen. (1) Fahrscheinwerferschalter 1) Steckerspannung 1. Bei eingeschalteter Zündung die Spannung zwischen der Steckerklemme B1 und Masse mit einem Voltmeter messen.
  • Seite 341: Kombinationsschalter [B1620 Und B1820]

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (16) Kombinationsschalter [B1620 und B1820] Kombinationsschalter 1. Das Lenkrad und die Lenkungsmanschette ausbauen. 2. Den Kombinationsschalterstecker trennen. 3. Den Kombinationsschalter (1) ausbauen und die unten beschriebenen Prüfungen 1) bis 8) durchführen. (1) Kombinationsschalter 1) Steckerspannung 1.
  • Seite 342 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM 5) Blinkerschalterdurchgang in der Schalterstellung L 1. Den Blinkerschalter in die Stellung L schalten. 2. Den Widerstand zwischen der Klemme B2 und der Klemme L mit einem Ohmmeter messen. 3. Wenn nicht 0 Ω gemessen wird, ist der Kombinationsschalter defekt.
  • Seite 343: Warnblinkschalter [B1620 Und B1820]

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (17) Warnblinkschalter [B1620 und B1820] Warnblinkschalter 1. Das Lenkrad und die Lenkungsmanschette ausbauen. 2. Das Batterieminuskabel trennen und den 4P-Stecker vom Warnblinkschalter trennen. 3. Den Warnblinkschalter ausbauen. 4. Die unten beschriebenen Prüfungen durchführen. (1) Warnblinkschalter 9Y1210272ELS0030DE0 Steckerspannung 1.
  • Seite 344: Bremslichtschalter [B1620 Und B1820]

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (18) Bremslichtschalter [B1620 und B1820] Bremslichtschalter 1. Die Kabel trennen und den Widerstand zwischen den Bremslichtschalterkabeln mit einem Ohmmeter messen. 2. Wenn nicht der in der Tabelle unten angegebene Wert gemessen wird, ist der Bremslichtschalter defekt oder nicht richtig eingestellt.
  • Seite 345: Blinkrelais [B1620 Und B1820]

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (19) Blinkrelais [B1620 und B1820] Blinkrelais 1. Den Stecker vom Blinkrelais trennen. 2. Die Zündung einschalten. 3. Die Spannung zwischen der Klemme 12, 13 und Masse messen. 4. Wenn die Spannung von der Batteriespannung abweicht, ist der Kabelbaum defekt.
  • Seite 346: Easy Checker

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (20) Easy Checker™ Easy Checker™ 1. Die Instrumententafel ausbauen Instrumententafelstecker (1) von der Tafel trennen. 2. Die Zündung einschalten. 3. Die Spannung zwischen der Klemme (Rot/Gelb) und der Masseklemme (Schwarz) mit einem Voltmeter messen. 4.
  • Seite 347 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Warn- und Kontrollleuchten (Laden, Motoröldruck, Vorglühen, Beleuchtung) [B1220] 1. Die Instrumententafel aus dem Traktor bauen. 2. Die Lampen nacheinander ausbauen. 3. Den Widerstand der Lampen messen. 4. Wenn unendlicher Widerstand gemessen wird, die Lampe austauschen.
  • Seite 348: Anzeige

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (21) Anzeige Kraftstoffstandgeber 1) Sensordurchgang 1. Den Kraftstoffstandgeber aus dem Kraftstofftank bauen. 2. Den Widerstand zwischen Klemme und Gehäuse des Sensors mit einem Ohmmeter messen. 3. Wenn ein anderer Wert als der Richtwert gemessen wird, ist der Sensor defekt.
  • Seite 349: Zerlegen Und Zusammenbauen

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN (1) Anlasser (1) Schraube (2) Vorderer Träger (3) Magnetschalter (4) Freilaufkupplung (5) Einrückhebel (6) Hohlrad (7) Welle (8) Planetenradgetriebe (9) Wellenbaugruppe (10) Kugel (11) Dichtung (12) Joch (13) Anker (14) Kohlebürstenhalter (15) Hinteres Lagerschild (16) Schraube (17) Langbolzen...
  • Seite 350: Wechselstromlichtmaschine [B1220]

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM (2) Wechselstromlichtmaschine [B1220] Stator 1. Die Mutter (3) ausbauen und die Statorgruppe (4) trennen. 2. Die Schrauben (1) ausbauen und den Stator (2) entnehmen. (1) Schraube (3) Mutter (2) Stator (4) Statorgruppe 9Y1210272ELS0047DE0 Rotor 1.
  • Seite 351 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM IC-Regler 1. Die drei Befestigungsschrauben des IC-Reglers (1) ausbauen und den IC-Regler entnehmen. (1) IC-Regler WSM000001ELS0026DE0 Gleichrichter 1. Die vier Befestigungsschrauben des Gleichrichters und die Statorleitungen ausbauen. 2. Den Gleichrichter (1) entnehmen. (1) Gleichrichter WSM000001ELS0027DE0 Hinteres Lagerschild 1.
  • Seite 352 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Lager am Antriebsende 1. Das Lager mit einer Presse und einer Vorrichtung (1) aus dem Antriebslagerschild (3) pressen. (1) Vorrichtung (3) Antriebslagerschild (2) Block WSM000001ELS0031DE0 Lager am Schleifringende 1. Den Rotor (1) sanft in einen Schraubstock spannen und das Lager (2) mit einem Auszieher (3) ausbauen.
  • Seite 353: Warten

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM [3] WARTEN (1) Anlasser Kollektor und Glimmer 1. Die Kontaktfläche des Kollektors auf Verschleiß prüfen und einen leicht verschlissenen Kollektor Schleifpapier abrichten. 2. Den Außendurchmesser des Kollektors an mehreren Punkten mit einem Außenmikrometer messen. 3.
  • Seite 354: Ankerwicklung

    ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Kohlebürstenhalter 1. Den Durchgang zwischen Kohlebürstenhalter und Halterträger mit einem Ohmmeter prüfen. 2. Wenn Durchgang vorhanden ist, den Kohlebürstenhalter austauschen. Kohlebürstenhalter – Widerstand Unendlich Halterträger WSM000001ELS0036DE0 Ankerwicklung 1. Den Durchgang zwischen Kollektor und Ankerwicklung mit einem Ohmmeter prüfen.
  • Seite 355 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM Rotor 1. Den Widerstand zwischen den Schleifringen mit einem Ohmmeter messen. 2. Wenn der Widerstand die Werksspezifikation nicht einhält, austauschen. 3. Den Widerstand zwischen Schleifring und Kern mit einem Ohmmeter prüfen. 4. Wenn kein unendlicher Widerstand gemessen...
  • Seite 356 ELEKTRISCHES SYSTEM B1220, B1620, B1820, WSM IC-Regler 1. Den Durchgang zwischen der Klemme B und der Klemme F des IC-Reglers mit einem analogen Ohmmeter prüfen. Den Test mit der Einstellung (R x 1) durchführen. 2. Der IC-Regler ist in Ordnung, wenn er Strom nur in einer Richtung durchlässt.
  • Seite 357 EDITOR : KUBOTA FARM & INDUSTRIAL MACHINERY SERVICE, LTD. 64, ISHIZU-KITAMACHI, SAKAI-KU, SAKAI-CITY, OSAKA, 590-0823, JAPAN PHONE : ( 81 ) 72-241-1129 : ( 81 ) 72-245-2484 E-mail : ksos-pub@kubota.co.jp Printed in Japan 2010. 12, S, EI, EI, d Code No.9Y111-02741 KUBOTA Corporation 2009.

Diese Anleitung auch für:

Wsm b1620Wsm b1820

Inhaltsverzeichnis