Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ME5700, WSM

(2) Instandsetzung

Aufladen
VORSICHT
• Wird
die
Batterie
Sauerstoffgasmischung in der Batterie äußerst explosiv.
Funken oder Flammen stets von der Batterie fernhalten, dies
gilt besonders beim Aufladen.
• Vor
dem
Aufladen
Batterieentlüftungsstopfen entfernt werden.
• Wird das Kabel von der Batterie abgeklemmt, mit dem
Minuspol beginnen. Beim Anschließen der Kabel an die
Batterie zuerst den Pluspol anklemmen.
• Die Batterieladung nie prüfen, indem ein Metallgegenstand
über die Pole gelegt wird.
• Ein Voltmeter oder einen Säureheber verwenden.
1) Langsames Aufladen
1. Bei
niedrigem
Batteriesäurestand
hinzufügen. Beim Aufladen muss der Batteriesäurestand etwas
niedriger sein als der angegebene Pegel, um ein Überlaufen zu
verhindern.
2. Die
Batterie
an
das
Anweisungen des Herstellers folgen.
3. Die Batteriesäure erzeugt Gas beim Aufladen, daher alle Kappen
entfernen.
4. Die Batteriesäuretemperatur darf beim Aufladen 40 °C (105 °F)
nicht überschreiten.
Liegt sie über 40 °C (105 °F), muss die Amperezahl des
Ladegeräts verringert oder der Ladevorgang vorübergehend
unterbrochen werden.
5. Beim Aufladen mehrerer Batterien in Serie ist die Amperezahl
der kleinsten angeschlossenen Batterie maßgeblich.
2) Schnelles Aufladen
1. Mit dem Prüfgerät, das am Schnellladegerät befestigt ist, den
korrekten Ladestrom sowie die Ladedauer ermitteln.
2. Der korrekte Ladestrom entspricht exakt der Batteriekapazität.
Überschreitet die Batteriekapazität 50 Ah, gelten 50 A als
Maximalwert.
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb eines Schnellladegeräts
• Der Betrieb mit Schnellladegerät hängt vom Typ ab.
Weitere Hinweise sind der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Batterietyp
Nennspannung (V)
9-S10
ELEKTRISCHES SYSTEM
aufgeladen,
ist
die
der
Batterie
müssen
destilliertes
Ladegerät
anschließen
105E41R
12 V
Wasserstoff-
die
Wasser
und
den
W1013599
KiSC issued 05, 2007 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis