Seite 2
Intelligente laseroptische Wegmessung MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Strasse 15 D-94496 Ortenburg Tel. 08542/168-0 Fax 08542/168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008...
Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten > Beschädigung oder Zerstörung des Controllers und/oder Sensors • Spannungsversorgung und das Anzeige-/Ausgabegerät müssen nach den Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel angeschlossen werden. > Verletzungsgefahr > Beschädigung oder Zerstörung des Controllers und/oder Sensors • Sensorkabel vor Beschädigung schützen. > Beschädigung oder Zerstörung des Controllers und/oder Sensors optoNCDT 1607/1627 Seite 5...
- Das System ist so einzusetzen, dass bei Fehlfunktionen oder Totalausfall des Sensors keine Personen gefährdet oder Maschinen beschädigt werden. - Bei sicherheitsbezogenener Anwendung sind zusätzlich Vorkehrungen für die Sicherheit und zur Scha- densverhütung zu treffen. optoNCDT 1607/1627 Seite 6...
Ausfall der Funktion führt. schränkt auf Wasser (keine Bohremulsio- • Betriebstemperatur: 0 ... +50 °C nen, Waschmittel o.ä. agressive Medien)! • Lagertemperatur: -20 ... +70 °C • L uftfeuchtigkeit: 5 - 90 % (nicht kondensierend) • U mgebungsdruck: Atmosphärendruck • E MV: Gemäß - EN 61000-6-4: 2001 - EN 61000-6-2 :2001 optoNCDT 1607/1627 Seite 7...
Hinweisschilder an der Die Laserschilder für Deutschland sind bereits aufgedruckt, siehe Abb. 1, die Hinweisschilder für andere nicht Anbaustelle sorgen. deutschsprachige Länder sind beigelegt und vom Anwender für die jeweils gültige Region vor der ersten Inbetriebnahme anzubringen. optoNCDT 1607/1627 Seite 8...
2, die Hinweisschilder für den EU- muss der Anwender Raum und die USA sind beigelegt und vom Anwender für die jeweils gültige Region vor der ersten Inbetrieb- selbst für zusätzliche nahme anzubringen. Hinweisschilder an der Anbaustelle sorgen. optoNCDT 1607/1627 Seite 9...
Abstand des Lichtpunktes auf dem Messobjekt zum Sensor. Der Abstandswert wird linearisiert und über eine analoge oder digitale Schnittstelle ausgegeben. Analogausgang -10 VDC 4 mA 0 VDC 12 mA +10 VDC 20 mA Abb. 3 Begriffsdefinition, Ausgangssignal MBA = Messbereichsanfang MB = Messbereich optoNCDT 1607/1627 Seite 10...
200 VDC, 0 V gegen Gehäuse Max. Vibration 2 g bis 1 kHz (IEC 68-2-6) Alle Angaben gelten für eine Keramik-Messobjektoberfläche (matt weiß, diffus reflektierend) 1) Bezogen auf die waagrechte Gehäusekante der Sensoren bzw. auf Messbereichsmitte. 2) Frequenzbereich bis 15 Hz. optoNCDT 1607/1627 Seite 11...
Seite 12
±10 VDC / 4 ... 20 mA / RS232 Analogausgang Intensität 0 ... 10 VDC Sensorkabellänge Elektromagnetische Verträglichkeit EN 61000-6-4: 2001 (EMV) EN 61000-6-2 :2001 Sensormasse (mit 2 m Kabel) 250g 240g 400 g Controllermasse 274 g optoNCDT 1607/1627 Seite 12...
DIN EN 60825-1: 2001-11 Zulässiges Fremdlicht 20.000 lx Betriebsdauer 100.000 h für Laserdiode Alle Angaben gelten für eine Keramik-Messobjektoberfläche (matt weiß, diffus reflektierend) 1) Bezogen auf die waagrechte Gehäusekante der Sensoren bzw. auf Messbereichsmitte. 2) Frequenzbereich bis 15 Hz. optoNCDT 1607/1627 Seite 13...
Seite 14
±10 VDC / 4 ... 20 mA / RS232 Analogausgang Intensität 0 ... 10 VDC Sensorkabellänge Elektromagnetische Verträglichkeit EN 61000-6-4: 2001 (EMV) EN 61000-6-2 :2001 Sensormasse (mit 2 m Kabel) 240 g 400 g Controllermasse 274 g optoNCDT 1607/1627 Seite 14...
Unterer Grenzwert unterschritten ERROR Reflektiertes Licht ist zu wenig Abb. 5 Bedeutung der Leuchtdioden im Messbetrieb Abb. 4 Leuchtdioden am Controller Anmerkung: Im Messbetrieb leuchten, abhängig von der Mes- sobjektposition, die Leuchtdioden „Power“ und „OK“. optoNCDT 1607/1627 Seite 15...
2 Laserwarnschilder nach IEC-Norm 1 25-poliger SUB-D-Gegenstecker 1 Betriebsanleitung 1 Prüfprotokoll Nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Bei Schäden oder Unvoll- ständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Lagerung Lagertemperatur: -20 bis +70 °C Luftfeuchtigkeit: bis 90 % (nicht kondensierend) optoNCDT 1607/1627 Seite 16...
Grenzen der Sensormessbereiche. OK leuchtet auf, wenn sich der Sensor innerhalb des Messbereiches befindet. • Für den Einsatz der Sensoren in verschmutzter Umge- bung oder erhöhter Umgebungstemperatur empfiehlt MICRO-EPSILON die Verwendung von Schutzgehäusen SGx1605, siehe Kap. 9.2. • Der Sensor LD 16x7 - 0,5 wird mit 2 Schrauben M4 befestigt. Abb. 6 Sensorabmessungen LD 16x7 - 0,5 (nicht maßstabsgetreu)
Seite 18
Abb. 8 Sensorabmessungen LD 16x7 - 50 / 100 / 200 LD 16x7 - 2 / 4 / 10 / 20 (nicht maßstabsgetreu) (nicht maßstabsgetreu) • Der Sensor LD 16x7 - 50 / 100 / 200 wird mit 3 Schrauben M4 befestigt. • Der Sensor LD 16x7 - 2 / 4 / 10 / 20 wird mit 2 Schrauben M4 befestigt. optoNCDT 1607/1627 Seite 18...
- oder ein vom Anwender gefertigtes Kabel 1) mit der 25-poligen SUB-D Buchse (OUTPUT/POWER, siehe Abb. 9) am Controller verbinden, - PC1605-3 2) an Messsignalanzeigen bzw. Registriergeräte anschließen. Ausgangskabel, 3 m • Empfohlener Querschnitt für selbst gefertigte Kabel: ≥ 0,2 mm². lang (Versorgung / • Prüfen Sie die Steckverbindungen auf festen Sitz. Ausgänge) optoNCDT 1607/1627 Seite 19...
Seite 20
Intensität 0 ... 10 VDC RS232 GND Error, +24 VDC/10 mA grau MAX, +24 VDC/10 mA Innerer Laser OFF weiß Kabelbereich Versorgung GND braun MIN, +24 VDC/10 mA +24 VDC Versorgung grün Äußerer Kabelbereich Sensorsignal 4 ... 20 mA gelb Abb. 10 Anschlussbelegung der 25-poligen SUB-D Buchse für Versorgung und Ausgang optoNCDT 1607/1627 Seite 20...
Der Controller wird mit 4 Schrauben vom Typ M4 DIN 84 befestigt. Achten Sie bei der Montage des Control- lers darauf, dass die Leuchtdioden nicht verdeckt werden. Ausgang / Ver- sorgung 9-pol. Sub-D- Buchse, Sensor Sensor ø8 4x Befestigungs- ø4,4 bohrung Abb. 11 Abmessungen und Befestigung des Controllers optoNCDT 1607/1627 Seite 21...
Laser on/off NICHT mit Linearisierung GND verbunden ist. Das Sensorelement (PSD) liefert keine zum Abstand lineare Ausgangsspannug, im Controller findet deshalb eine Linearisierung statt. Die Linearisierung berücksichtigt unterschiedliche Reflexionsfaktoren der Oberfläche und liefert eine zum Messabstand proportionale Ausgangsspannung. optoNCDT 1607/1627 Seite 22...
Streulichtreflexion (matt weiß) wird das Rauschen reduziert. Das Rauschen begrenzt die Auflösung des Sen- sors. Durch Verlängerung der Integrationszeit, siehe Kap. 6.6, reduziert sich das Rauschen erheblich. WICHTIG! Eine längere Reak- tions-/Integrationszeit reduziert das Rau- schen. optoNCDT 1607/1627 Seite 23...
Gegebenheiten zu berücksichtigen. Bei mechanisch bearbeiteten Teilen (Drehen, gebnis verfälschen. Fräsen, Schleifen) kann die gefurchte Oberflächenstruktur durch Bildung von Miniprismen und Spiegeln zu falschen Ergebnissen führen. Grundsätzlich sollte der Sensor mit seiner Linsen achse in Richtung der Schleif- spuren eingesetzt wer den. optoNCDT 1607/1627 Seite 24...
Bei Über- oder Messbereich der Erkennung, größere Messfehler und Unterschreitung des Messbereichs fällt erhöhtes Rau schen sind die Folge. die Signalspannung wieder in die Messbe- Messobjekt Abb. 14 Ausgangscharakteristik Wegsignal reichsspanne und Intensität ± 10 V zurück. optoNCDT 1607/1627 Seite 25...
Informationen. Der Ausgang “Bereich OK“ liegt auf Pin 5 an der 25-poligen SUB-D Buchse. +24 V Elektrische Eigenschaften Ausgang aktiv: +24 VDC / 10 mA max. +24 V Ausgang passiv: gegen 0 V Bereich OK Abb. 15 Signalverlauf der Schaltpegel und Bereich OK optoNCDT 1607/1627 Seite 26...
Fehler-Ausgang passiv: gegen 0 V 6.11 Prüfprotokoll Mit jedem Sensor wird ein Prüfprotokoll geliefert, das graphisch mit deutlich vergrößerter Darstellung den individuellen Messfehler des Sensors zeigt. Der Messfehler wird relativ und absolut für matt weiße Messober- flächen dargestellt. optoNCDT 1607/1627 Seite 27...
Abstandsmessung. Handelt es sich um ein bewegtes Objekt, so bleibt der mittlere (integrale) Messwert beim Durchfahren der Kratzerstelle konstant, d. h. die positive und ne gative Flanke, verursacht durch den Kratzer, heben sich ge- genseitig auf. optoNCDT 1607/1627 Seite 28...
Übergangsbereich zu Messunsicherheiten führen. Das Maximum der Lichtstärke liegt hier, bedingt durch die Oberfläche, nicht in der Mitte des Messpunktes. Liegt die Übergangsgrenzlinie in Richtung der Linsenachse A (Sensorlängsachse) so ist der Fehler minimal, in Achse B, siehe Abb. 19, ist er maximal. optoNCDT 1607/1627 Seite 29...
Schleif-oder Walzspuren Bei Bohrungen, Sacklöchern und Kanten in der Oberfläche von bewegten Teilen ist der Falsch Sensor so anzuordnen, dass die Kante nicht (Schatten) den Laserpunkt verdeckt, siehe Abb. Richtig Abb. 17 Sensoranordnung bei Bohrungen und Kanten optoNCDT 1607/1627 Seite 30...
Messunsicherheit möglich, um die Achse B bis 15 °. Die Messunsicher-heit zeigt sich als Änderung des Verhältnisses Abb. 19 Verkippung des Objekts, Ausgangsspannung /Wegstrecke. Ist der Winkel konstant, kann der Definition der Achsen/Ausrichtung Einfluss durch einen neuen Abgleich eliminiert werden. optoNCDT 1607/1627 Seite 31...
Status von Controller 2 als Slave. Status Master Slave SENSOR Abb. 20 Skizze mit SW7 / SW8 In der Betriebsart Assynchronmessung reduziert sich die Grenzfrequenz von 10 kHz auf 7 kHz (LD1607) und von 37 kHz auf 24 kHz beim LD1627. optoNCDT 1607/1627 Seite 32...
Um Störungen vom Sensor fern zu halten, ist das Gehäuse des Sensors potentialfrei gehalten, jedoch ist die Analogmasse über einen 0,1 μF/200 V Kondensator an Gehäuse-Masse gelegt. Ebenso ist das Gehäuse der Auswerteelektronik potentialfrei. Die Elektronikmasse ist mit einem 0,1 μF/200 V Kondensator ans Gehäuse gelegt. optoNCDT 1607/1627 Seite 33...
Bei der Konvertierung müssen High- und Low-Byte anhand der ersten Bits (Kennbit) erkannt, die Kennbits und Statusbits entfernt und die restlichen Bits wieder zu einem 12-Bit Datenwort zusammengefasst werden. Empfang: H-Byte H-Byte Statusbits Range OK ERROR optoNCDT 1607/1627 Seite 34...
COM-Port übermittelt, solange der COM-Port offen ist. Bei ho- hen Übertragungsraten kann der COM-Zwischenspeicher überlaufen. Dies kann entweder bei hohen Leseraten oder beim Schließen des COM-Ports auftreten. Übertragungsart Werkeinstellung 19,2 38,4 115,2 Übertragungsrate kBaud kBaud kBaud kBaud SENSOR optoNCDT 1607/1627 Seite 35...
+10,235 +0,005 -0,005 -10,24 Anschlussbelegung Verbindungskabel Verbindungen für das Hardware-Handshake: - Verbinden Sie Pin 1 + 4 + 6 und - Verbinden Sie Pin 7 + 8 des 9-poligen SUB-D Verbinders 9-pol SUB-D Funktion 25-pol SUB-D Die oben genannten Verbindungen sind notwendig, wenn keine Software- und Hardware-Handshakesignale zur Verfü- Pins gung stehen. verbinden Pins verbinden optoNCDT 1607/1627 Seite 36...
Schutzgehäuse Schutzgehäuse für Sensoren SGL 1605 - mit Druckluftanschluss SGF 1605 - mit Fenster Druckluft Kabel 2 Befestigungs- bohrungen für Schrauben M4 Glas 20,5 Laserstrahl Abb. 22 Schutzgehäuse für LD16x7 - 2/4/10/20 optoNCDT 1607/1627 Seite 38...
Seite 39
Schutzgehäuse SGL 1605 - mit Druckluftanschluss SGF 1605 - mit Fenster Druckluft Kabel 2 Befestigungs bohrungen für Schrauben M4 Laserstrahl Glas 23,5 Abb. 23 Schutzgehäuse für LD16x7 - 50/100/200 optoNCDT 1607/1627 Seite 39...
Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Verände- rungen durch Dritte zurückzuführen sind.
CSP 301 Kompakter Signalprozessor mit Anzeige zur Aufbereitung von zwei analogen Wegsensor-Signalen PS 2020 Netzteil für Hutschienenmontage, Eingang 230 VAC, Aus- gang 24 VDC/2,5 A SGF 1605 Aluminiumschutzgehäuse mit Glasfenster und Druckluftspülung Sensorkabelverlängerung bis 5 m optoNCDT 1607/1627 Seite 41...