Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rampen Für Beschleunigung Und Verzögerung (Auf- Und Ab-Rampe) - Danfoss VLT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenzumrichter und Motoren
89
3.4.3. Rampen für Beschleunigung und Verzögerung (Auf- und Ab-Rampe)
Bei vielen Anwendungen darf die Änderung der Drehzahl aus verschiedenen Gründen nicht zu
schnell erfolgen, sondern eher langsam oder mit sanften Übergängen. Dafür verfügen moderne
Frequenzumrichter über Rampenfunktionen. Diese Rampen lassen sich je nach Anforderung
anpassen und stellen sicher, dass der Drehzahlsollwert nur in festgelegten Grenzen steigen oder
sinken kann.
Die Beschleunigungsrampe (Rampe-auf ) zeigt, wie schnell die Drehzahl steigt. Sie wird
als Beschleunigungszeit t
angegeben und legt fest, wie schnell der Motor die neue
Bes
Drehzahl erreichen soll. Diese Rampen beziehen sich meist auf die Motornennfrequenz. Eine
Beschleunigungsrampe von 5 Sekunden bedeutet beispielsweise, dass ein Frequenzumrichter
5 Sekunden vom Stillstand bis zur Motornennfrequenz (f
= 50 Hz) benötigt.
n
Alternativ beziehen einige Hersteller die Beschleunigung und Verzögerung auf Werte zwischen
minimaler und maximaler Frequenz.
f
f
min.
min.
t
t
Beschl.
Verz
Abb. 3.8 Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten
Die Verzögerungsrampe (Rampe-ab) zeigt, wie schnell die Drehzahl sinkt. Sie wird als
Verzögerungszeit t
angegeben und legt fest, wie schnell der Motor die neue verringerte
Verz
Drehzahl erreichen soll.
Im Betrieb lässt sich direkt von Beschleunigung auf Verzögerung umschalten, weil der Motor
immer der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters folgt.
Für Rampenzeiten können so niedrige Werte eingestellt sein, dass der Motor der vorgegebenen
Drehzahl manchmal nicht folgen kann. Dies führt zu einem Anstieg des Motorstroms, bis die
Stromgrenze erreicht ist. Bei kurzen Rampe-ab-Zeiten kann die Spannung im Zwischenkreis so
stark steigen, dass der Schutzkreis den Frequenzumrichter stoppt.
Ist die Trägheit von Motorwelle und Last bekannt, lassen sich optimale Beschleunigungs- und
Verzögerungszeiten berechnen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis