RS485 Installation und Konf...
7 RS485 Installation und Konfiguration
7.1 Einführung
RS485 ist eine Zweileiter-Busschnittstelle, die mit einer
busförmigen Netzwerktopologie kompatibel ist. Netzteil-
nehmer können als Bus oder über Übertragungskabel
(Nahbuskabel) an eine gemeinsame Abnehmerleitung
angeschlossen werden. Es können insgesamt 32
Teilnehmer (Knoten) an ein Netzwerksegment
angeschlossen werden.
Netzwerksegmente sind durch Busverstärker (Repeater)
unterteilt. Dabei ist zu beachten, dass jeder Repeater als
ein Knoten in dem Segment wirkt, indem er installiert ist.
Jeder mit einem Netzwerk verbundene Teilnehmer muss
über alle Segmente hinweg eine einheitliche Teilnehmer-
adresse aufweisen.
Schließen Sie die Segmente an beiden Endpunkten ab –
entweder mit Hilfe des Terminierungsschalters (S801) des
Frequenzumrichters oder mit einem Widerstandsnetzwerk.
Verwenden Sie stets ein STP-Kabel (Screened Twisted Pair)
für die Busverkabelung, und beachten Sie stets die
bewährten Installationsverfahren.
Eine Erdung der Abschirmung mit geringer Impedanz an
allen Teilnehmern ist wichtig, auch bei hohen Frequenzen.
Schließen Sie daher die Abschirmung großflächig an Masse
an, z. B. mit einer Kabelschelle oder einer leitfähigen
Kabelverschraubung. Ein unterschiedliches Erdpotenzial
zwischen Geräten kann durch Anbringen eines
Ausgleichskabel gelöst werden, das parallel zum
Steuerkabel verlegt wird, vor allem in Anlagen mit großen
Kabellängen.
Um eine nicht übereinstimmende Impedanz zu verhindern,
müssen Sie im gesamten Netzwerk immer den gleichen
Kabeltyp verwenden. Beim Anschluss eines Motors an den
Frequenzumrichter ist immer ein abgeschirmtes
Motorkabel zu verwenden.
Kabel
Screened Twisted Pair (STP - verdrillte
Zweitdrahtleitung)
120 Ω
Impedanz
Kabellänge
Max. 1,200 m (einschließlich Abzweiglei-
tungen)
Max. 500 m von Station zu Station
Tabelle 7.1 Motorkabel
7.1.1 Hardware-Konfiguration
Verwenden Sie zur Terminierung des RS485-Busses den
DIP-Schalter für den Abschlusswiderstand an der
Hauptsteuerkarte des Frequenzumrichters.
®
VLT
AQUA Drive FC 202 Projektierungshandbuch
®
MG20Z103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
ON
1
Abbildung 7.1 Werkseinstellung des Schalters für den
Abschlusswiderstand
HINWEIS
Die Werkseinstellung für den DIP-Schalter lautet AUS.
7.1.2 Parametereinstellungen für Modbus-
Kommunikation
Die Parameter in Tabelle 7.2 gelten für die RS485-Schnitt-
stelle (FC-Port).
2
175
7
7