Anwendungsbeispiele
Abbildung 6.3 Potentiometer-Sollwert
6.1.4 Automatische Motoranpassung (AMA)
Die AMA ist ein Testalgorithmus, der die elektrischen
Motorparameter bei einem Motor im Stillstand misst. Die
AMA erzeugt während der Messung kein Drehmoment.
Die AMA lässt sich vorteilhaft bei der Inbetriebnahme von
Anlagen und bei der Optimierung der Anpassung des
Frequenzumrichters an den verwendeten Motor einsetzen.
Dies kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die
Werkseinstellung zur optimalen Motorregelung nicht
anwendbar ist.
1-29 Autom. Motoranpassung bietet die Wahl zwischen
einer kompletten AMA mit Ermittlung aller elektrischen
Motorparameter und einer reduzierten AMA, bei der
lediglich der Statorwiderstand Rs ermittelt wird.
Eine komplette AMA kann von ein paar Minuten bei
kleinen Motoren bis ca. 15 Minuten bei großen Motoren
dauern.
Einschränkungen und Voraussetzungen:
•
Damit die AMA die Motorparameter optimal
bestimmen kann, müssen die korrekten
Typenschilddaten in 1-20 Motornennleistung [kW]
bis 1-28 Motordrehrichtungsprüfung eingegeben
werden.
•
Zur besten Anpassung des Frequenzumrichters
wird die AMA an einem kalten Motor
durchgeführt. Wiederholter AMA-Betrieb kann zu
einer Erwärmung des Motors führen, was
wiederum eine Erhöhung des Statorwiderstands
Rs bewirkt. Normalerweise ist dies jedoch nicht
kritisch.
•
Die AMA ist nur durchführbar, wenn der
Motornennstrom mindestens 35 % des Ausgangs-
nennstroms des Frequenzumrichters beträgt. Die
AMA ist bis zu einer Motorstufe (Leistungsstufe)
größer möglich.
®
VLT
AQUA Drive FC 202 Projektierungshandbuch
®
MG20Z103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
•
Bei installiertem Sinusfilter ist es möglich, einen
reduzierten AMA-Test durchzuführen. Von einer
kompletten AMA mit Sinusfilter ist abzuraten. Soll
eine Komplettanpassung vorgenommen werden,
so kann das Sinusfilter überbrückt werden,
während eine komplette AMA durchgeführt wird.
Nach Abschluss der AMA wird das Sinusfilter
wieder dazugeschaltet.
•
Bei parallel geschalteten Motoren ist
ausschließlich eine reduzierte AMA durchzu-
führen.
•
Eine komplette AMA ist bei Synchronmotoren
nicht ratsam. Werden Synchronmotoren
eingesetzt, führen Sie eine reduzierte AMA aus
und stellen Sie die erweiterten Motordaten
manuell ein. Die AMA-Funktion kann nicht für
Permanentmagnet-Motoren benutzt werden.
•
Während einer AMA erzeugt der Frequenzum-
richter kein Motordrehmoment. Während einer
AMA darf jedoch auch die Anwendung kein
Anlaufen der Motorwelle hervorrufen, was z. B.
bei Ventilatoren in Lüftungssystemen vorkommen
kann. Dies stört die AMA-Funktion.
•
Die AMA lässt sich nicht aktivieren, wenn ein
Permamentmagnet-Motor betrieben wird (wenn
1-10 Motorart auf [1] PM (Oberfl. mon.) gesetzt ist.
6.1.5 Smart Logic Control
Der SLC ist im Wesentlichen eine Folge benutzerdefinierter
Aktionen (siehe 13-52 SL-Controller Aktion), die ausgeführt
werden, wenn das zugehörige Ereignis (siehe 13-51 SL-
Controller Ereignis) durch den SLC als WAHR bewertet wird.
Die Ereignisse und Aktionen sind paarweise geordnet. Wenn
also das Ereignis [1] erfüllt ist (WAHR), dann wird Aktion [1]
ausgeführt. Danach wird die Bedingung von Ereignis [2]
ausgewertet, und wenn WAHR, wird Aktion [2] ausgeführt
usw. Ereignisse und Aktionen werden in sogenannten
Array-Parametern eingestellt.
Das jeweils aktuelle Ereignis wird ausgewertet. Ist das
Ereignis FALSCH, wird während des aktuellen Abtastin-
tervalls keine Aktion im SLC ausgeführt. Es werden auch
keine sonstigen Ereignisse ausgewertet. D. h., wenn der SLC
startet, wird bei jedem Abstastintervall Ereignis [1] (und
zwar nur Ereignis [1]) ausgewertet. Nur wenn Ereignis [1] als
WAHR bewertet wird, führt der SLC Aktion [1] aus und
beginnt, Ereignis[2] auszuwerten.
Es ist möglich, bis zu 20 Ereignisse und Aktionen (0–20) zu
programmieren. Wenn das letzte Ereignis/die letzte Aktion
ausgeführt worden ist, beginnt die Sequenz neu bei
Ereignis [1]/Aktion [1]. Die Abbildung zeigt ein Beispiel mit
drei Ereignissen/Aktionen:
6
6
167