RS485 Installation und Konf...
7.3 Netzwerkverbindung
Ein oder mehrere Frequenzumrichter können mittels der
RS485-Standardschnittstelle an einen Regler (oder Master)
angeschlossen werden. Klemme 68 ist an das P-Signal (TX
+, RX+) und Klemme 69 an das N-Signal (TX-, RX-)
anzuschließen. Siehe Zeichnungen in 5.10.3 Erdung
abgeschirmter Steuerkabel.
Sollen mehrere Frequenzumrichter angeschlossen werden,
verdrahten Sie die Schnittstellen parallel.
7
7
Abbildung 7.3 Parallele Verdrahtung
Zur Vermeidung von Potenzialausgleichsströmen über die
Abschirmung kann der Kabelschirm über Klemme 61
einseitig geerdet werden (Klemme 61 ist intern über RC-
Glied mit dem Gehäuse verbunden).
61 68 69
Abbildung 7.4 Steuerkartenklemmen
178
VLT
RS 232
68
69
68
+
USB
-
RS 485
39 42 50 53 54 55
Remove jumper to enable Safe Stop
12
13
18
19
27
29
32
33
MG20Z103 - VLT
®
AQUA Drive FC 202 Projektierungshandbuch
7.4 Aufbau der Telegrammblöcke für FC-
Protokoll
7.4.1 Inhalt eines Zeichens (Byte)
Jedes übertragene Zeichen beginnt mit einem Startbit.
Danach werden 8 Datenbits übertragen, was einem Byte
entspricht. Jedes Zeichen wird über ein Paritätsbit
abgesichert, das auf „1" gesetzt wird, wenn Paritäts-
gleichheit gegeben ist (d. h. eine gleiche Anzahl binärer
Einsen in den 8 Datenbits und dem Paritätsbit zusammen).
Ein Zeichen endet mit einem Stoppbit und besteht somit
aus insgesamt 11 Bits.
69
68
69
Abbildung 7.5 Zeichen (Byte)
7.4.2 Telegrammaufbau
Jedes Telegramm ist folgendermaßen aufgebaut:
1.
2.
3.
Danach folgen verschiedene Nutzdaten (variabel, abhängig
vom Telegrammtyp).
20
37
Das Telegramm schließt mit einem Datensteuerbyte (BCC).
STX
Abbildung 7.6 Telegrammaufbau
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Startzeichen (STX) = 02 Hex
Ein Byte zur Angabe der Telegrammlänge (LGE)
Ein Byte zur Angabe der Adresse des Frequen-
zumrichters (ADR)
LGE
ADR
DATA
BCC