Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirkungsgrad; Störgeräusche - Danfoss VLT AQUA Drive FC 202 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AQUA Drive FC 202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auswahl
VORSICHT
Der Anschluss an einen PC erfolgt über ein standard-
mäßiges USB-Kabel.
Die USB-Verbindung ist galvanisch von der Versorgungs-
spannung (PELV, Schutzkleinspannung) und anderen
3
3
Hochspannungsklemmen getrennt.
Die USB-Verbindung ist nicht galvanisch von der
Schutzerde getrennt. Verwenden Sie ausschließlich einen
isolierten Laptop/PC als Anschluss für den USB-Anschluss
am Frequenzumrichter oder ein isoliertes USB-Kabel bzw.
einen isolierten USB-Konverter.

3.2 Wirkungsgrad

Wirkungsgrad des Frequenzumrichters (η
Die Last am Frequenzumrichter hat kaum Auswirkung auf
seinen Wirkungsgrad. In der Regel ist der Wirkungsgrad bei
der Motornennfrequenz f
Motor 100 % des Wellennenndrehmoments oder, im Fall
von Teillasten, nur 75 % liefert.
Der Wirkungsgrad des Frequenzumrichters ändert sich
nicht; selbst dann nicht, wenn Sie andere U/f-Eigenschaften
wählen.
Dennoch haben die U/f-Eigenschaften einen Einfluss auf
den Wirkungsgrad des Motors.
Der Wirkungsgrad nimmt leicht ab, wenn die Taktfrequenz
auf einen Wert von über 5 kHz eingestellt ist. Der
Wirkungsgrad nimmt leicht ab, wenn die Netzspannung
480 V beträgt oder das Motorkabel länger als 30 m ist.
Berechnung des Frequenzumrichter-Wirkungsgrads
Berechnen Sie den Wirkungsgrad des Frequenzumrichters
bei unterschiedlichen Drehzahlen und Lasten auf
Grundlage von Abbildung 3.2. Der Faktor in dieser
Abbildung muss mit dem spezifischen Wirkungsgradfaktor,
der in den Spezifikationstabellen 3.1.1 Netzversorgung
3x380–480 V AC und 3.1.2 Netzversorgung 3 x 525–690 V AC
zu finden ist, multipliziert werden.
1.01
1.0
0.99
0.98
0.97
0.96
0.95
0.94
0.93
0.92
0%
100% load
Abbildung 3.2 Typische Wirkungsgradkurven
56
VLT
)
VLT
derselbe, selbst wenn der
M,N
50%
100%
150%
% Speed
75% load
50% load
MG20Z103 - VLT
®
AQUA Drive FC 202 Projektierungshandbuch
Beispiel: Nehmen wir als Beispiel einen Frequenzumrichter
mit 160 kW und 380–480 V AC bei 25 % Last bei 50 %
Drehzahl. Abbildung 3.2 gibt 0,97 an – der Nennwir-
kungsgrad für einen Frequenzumrichter mit 160 kW ist also
0,98. Der tatsächliche Wirkungsgrad ist gleich: 0,97x
0,98=0,95.
Motorwirkungsgrad (η
Der Wirkungsgrad eines an den Frequenzumrichter
angeschlossenen Motors hängt von der Magnetisie-
rungsstufe ab. In der Regel ist der Wirkungsgrad genauso
gut wie bei Netzbetrieb. Der Motorwirkungsgrad ist
außerdem vom Motortyp abhängig.
Im Nenndrehmomentbereich von 75–100 % ist der
Motorwirkungsgrad praktisch konstant, sowohl wenn dieser
vom Frequenzumrichter geregelt wird und wenn er direkt
im Netz betrieben wird.
Bei kleinen Motoren haben die U/f-Eigenschaften nur einen
minimalen Einfluss auf den Wirkungsgrad. Allerdings
ergeben sich beachtliche Vorteile bei Motoren mit
mindestens 11 kW.
Im Allgemeinen hat die Taktfrequenz keinen Einfluss auf
den Wirkungsgrad von kleinen Motoren. Bei Motoren mit
mindestens 11 kW wird der Wirkungsgrad erhöht (1–2 %),
da die Form der Sinuskurve des Motorstroms bei hoher
Taktfrequenz fast perfekt ist.
Wirkungsgrad des Systems (η
Zur Berechnung des Systemwirkungsgrads wird der
Wirkungsgrad des Frequenzumrichters (η
Motorwirkungsgrad (η
η
SYSTEM
VLT
3.3 Störgeräusche
Störgeräusche von Frequenzumrichtern haben drei
Ursachen:
1.
DC-Zwischenkreisdrosseln .
2.
Eingebaute Kühllüfter
3.
EMV-Filterdrossel
Die typischen, im Abstand von 1 m zum Frequenzum-
richter gemessenen Werte:
200%
25% load
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
MOTOR)
)
SYSTEM
VLT
) multipliziert:
MOTOR
x η
MOTOR
) mit dem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis