Installieren
5.10.3 Erdung abgeschirmter Steuerkabel
Generell müssen Steuerkabel abgeschirmt und die
Abschirmung beidseitig über Kabelschellen mit dem
Metallgehäuse des Gerätes verbunden sein.
Abbildung 5.109 zeigt, wie eine korrekte Erdung
auszuführen ist und was in Zweifelsfällen getan werden
kann.
a.
Richtige Erdung
Steuerkabel und Kabel für die serielle Kommuni-
kation müssen beidseitig mit Kabelschellen
montiert werden, um bestmöglichen elektrischen
Kontakt zu gewährleisten.
Falsche Erdung
b.
Vermeiden Sie verdrillte Abschirmlitzen. Diese
erhöhen die Abschirmungsimpedanz bei hohen
Frequenzen.
c.
Potentialausgleich zwischen SPS und Frequen-
zumrichter
Besteht zwischen dem Frequenzumrichter und
der SPS ein unterschiedliches Erdpotential,
können Ausgleichsströme auftreten, die das
gesamte System stören. Schaffen Sie Abhilfe
durch das Anbringen eines Potenzialausgleichs-
kabels parallel zum Steuerkabel.
Mindestkabelquerschnitt: 16 mm
d.
Bei 50/60-Hz-Brummschleifen
Bei Verwendung sehr langer Steuerkabel können
50/60-Hz-Brummschleifen auftreten. Beheben Sie
dieses Problem durch Anschluss eines
Schirmendes an Erde über einen 100-nF-
Kondensator (mit möglichst kurzen Leitungen).
e.
Kabel für serielle Kommunikation
Sie können niederfrequente Störströme zwischen
zwei Frequenzumrichtern eliminieren, indem Sie
ein Ende der Abschirmung mit Klemme 61
verbinden. Diese Klemme ist über die interne RC-
Verbindung an die Erdung angeschlossen.
Verwenden Sie verdrillte Leiter (Twisted Pair), um
die zwischen den Leitern eingestrahlten
Störungen zu reduzieren.
5.11 Fehlerstromschutzschalter
Je nach Anforderung der örtlichen Sicherheitsbestim-
mungen kann als zusätzliche Schutzmaßnahme eine
Mehrfach-Schutzerdung, Nullung oder der Einsatz eines FI-
Schutzschalters (Fehlerstromschutzschalter) vorgeschrieben
sein.
Bei einem Erdschluss kann im Fehlerstrom ein Gleichstrom-
anteil enthalten sein.
®
VLT
AQUA Drive FC 202 Projektierungshandbuch
2
.
®
MG20Z103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Abbildung 5.109 Erdung
Fehlstromschutzschalter sind gemäß den örtlichen
Vorschriften anzuwenden. Der verwendete Schutzschalter
muss für die Absicherung von Geräten mit dreiphasiger
Gleichrichterbrücke (Typ B) und für einen kurzzeitigen
Impulsstrom im Einschaltmoment zugelassen sein. Siehe
auch Abschnitt 2.12 Erdableitstrom.
5
5
165