zu einem elektrischen Kurzschluss oder austretender
Flüssigkeit führen kann.
2.5
Sicherheitshinweise zum Betrieb
– Es besteht die Gefahr von Fehlfunktionen oder Zerstö-
rung. Keine Veränderungen am Gerät vornehmen! Nur
Original-Ersatzteile verwenden.
– Im Betrieb des LCP kann es insbesondere bei einer
Bedienung des Geräts direkt am Display zu einem er-
höhten Geräuschpegel kommen. Tragen Sie die Per-
sönliche Schutzausrüstung!
– Die einwandfreie Funktion des Gerätes kann nur ge-
währleistet werden, wenn es unter den vorgesehenen
Umgebungsbedingungen betrieben wird. Stellen Sie,
soweit möglich, sicher, dass die der Auslegung zu-
grunde liegenden Umgebungsbedingungen, z. B.
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftreinheit, eingehalten
werden.
– Das regelungstechnisch notwendige Medium Kühl-
wasser muss während der gesamten Betriebszeit des
Geräts anliegen.
– Beim Auftreten von Leckagen besteht Verletzungsge-
fahr durch ausgetretenes Kühlmedium, insbesondere
Glykol. Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung,
nehmen Sie ausgelaufenes Kühlmedium mit geeigne-
tem Lappen oder Bindemittel auf und beseitigen Sie
den Grund für Leckagen umgehend.
– Duch die Laufräder der Ventilatoren besteht eine Ver-
letzungsgefahr. Personen und Gegenstände von den
Laufrädern der Ventilatoren entfernt halten! Abdeck-
bleche erst bei unterbrochener Stromzufuhr und ste-
henden Laufrädern öffnen! Keine Arbeiten ohne me-
chanischen Schutz durchführen! Bei Wartungsarbei-
ten jeweiligen Ventilator, wenn möglich, stillsetzen!
Lange Haare zusammenbinden! Keine losen Klei-
dungsstücke tragen! Nach Spannungsunterbrechung
läuft der Ventilator automatisch wieder an!
2.6
Sicherheitshinweise zur Wartung
– Es besteht die Gefahr von Schnittverletzungen insbe-
sondere durch scharfe Kanten des Wärmetauscher-
moduls. Vor Montage- und Reinigungsarbeiten Per-
sönliche Schutzausrüstung anlegen!
– Beim Aus- und Einbau eines Lüftermoduls besteht
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten im Innen-
raum des LCP, ein Herunterfallen des Moduls hohe
Luftgeschwindigkeiten und Lärm. Tragen Sie die Per-
sönliche Schutzausrüstung!
– Bei allen Arbeiten mit dem Kühlmedium das zugehöri-
ge Sicherheitsdatenblatt beachten.
2.7
Sicherheitshinweise zum Stillsetzen
– Bei Lagerung und Transport unterhalb des Gefrier-
punktes ist der Wasserkreislauf mit Druckluft komplett
zu entleeren!
Rittal Liquid Cooling Package
2 Sicherheitshinweise
2.8
Bedien- und Fachpersonal
Die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instand-
setzung dieses Gerätes dürfen nur von qualifizierten me-
chanischen Fachleuten durchgeführt werden.
Die Gerätebedienung im laufenden Betrieb darf nur eine
eingewiesene Person durchführen.
2.9
Persönliche Schutzausrüstung
Bei allen Arbeiten am Gerät, insbesondere wenn das
Personal mit dem Kühlmedium (bei Einsatz eines Was-
ser-Glykol-Gemischs) in Kontakt kommen kann, muss
die persönliche Schutzausrüstung, bestehend wenigs-
tens aus wasserdichten Schutzhandschuhen sowie ei-
ner Schutzbrille getragen werden.
Insbesondere während Montage, Installation und War-
tung des Geräts muss die persönliche Schutzausrüs-
tung getragen werden, bestehend wenigstens aus
schnittfesten Handschuhen und Sicherheitsschuhen.
Des Weiteren wird bei allen Arbeiten in der Nähe des Ge-
räts die Verwendung eines geeigneten Gehörschutzes
und eines Haarnetzes empfohlen.
Bei allen Arbeiten am Gerät, insbesondere auf der Aus-
blasseite, wird das Tragen einer Schutzbrille empfohlen,
um Augenverletzungen durch die hohen Luftgeschwin-
digkeiten zu vermeiden.
2.10 RoHS Compliance
Das LCP erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie
2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung gefähr-
licher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)
vom 1. Juli 2011.
Hinweis:
Eine entsprechende Selbstauskunft zur
RoHS-Richtlinie finden Sie im Internet unter
www.rittal.de.
Sicherheitshinweis gemäß Verordnung (EG) Nr.
1907/2006
Das Produkt enthält folgende SVHC-Stoffe:
SVHC-Inhaltsstoff
4,4'-Isopropylidenediphenol
Blei
Cadmium
Quecksilber
Bleititanat
Bleioxid
Bortrioxid
Tab. 1: SVHC-Inhaltsstoffe
Laut Angaben des Herstellers entstehen bei ordnungs-
gemäßen Umgang mit dem Produkt während des Ge-
brauchs keinerlei Gesundheitsrisiken.
CAS Nr.
80-05-7
7439-92-1
7440-43-9
7439-97-6
12060-00-3
1317-36-8
1303-86-2
7
2