Seite 2
Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für ein Rittal Liquid Cooling Package (im Folgenden auch als „LCP“ bezeichnet) aus unserem Hause entschieden haben! Die Dokumentation gilt für die folgenden Geräte der LCP Reihe (Globale Versionen): – LCP Rack CW –...
Seite 3
Erweiterte Möglichkeiten durch den Anschluss Transport und Handhabung ... 23 des LCP an ein Netzwerk ......66 Transport ............ 23 Generelle Bedienung ........66 Auspacken..........23 8.4.1 Aufbau der Bildschirmseiten ....... 66 8.4.2 Navigationsbereich im linken Bereich ....66 Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 5
Normative Hinweise 1.5.1 Rechtliches zur Betriebsanleitung Inhaltliche Änderungen behalten wir uns vor. Die Firma Rittal GmbH & Co. KG haftet nicht für etwaige Fehler in Aufbewahrung der Unterlagen dieser Dokumentation. Eine Haftung für mittelbare Die Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder...
Seite 6
Sicherheitshinweise – Es besteht eine Verletzungsgefahr, wenn das Gerät auf einem Sockel montiert wird bzw. die Nivellierfüße Die Liquid Cooling Packages der Fa. Rittal GmbH & Co. eingestellt werden. Tragen Sie die persönliche Schutz- KG wurden unter Berücksichtigung aller Sicherheits- ausrüstung!
Seite 7
– Bei Lagerung und Transport unterhalb des Gefrier- punktes ist der Wasserkreislauf mit Druckluft komplett Tab. 1: SVHC-Inhaltsstoffe zu entleeren! Laut Angaben des Herstellers entstehen bei ordnungs- gemäßen Umgang mit dem Produkt während des Ge- brauchs keinerlei Gesundheitsrisiken. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 8
Dies muss durch organisatorische und technische Maß- Nutzen Sie Whitelist-Tools zur Überwachung des Ge- nahmen umgesetzt werden. Für erhöhte Sicherheitsan- rätekontexts. forderungen empfiehlt Rittal die folgenden Maßnahmen Zur Überprüfung der Kommunikation Ihrer Anlage, zu beachten. Darüber hinaus finden Sie weiterführende nutzen Sie ein Intrusion-Detection-System.
Seite 9
LCP Inline zu beiden Seiten. Durch Montage ei- ner Seitenwand bzw. Schottwand kann das Ausblasen auf nur eine Seite begrenzt werden. Abb. 2: Luftführung am LCP Inline Protruding – Draufsicht Legende Lufteinlass Wärmeübertrager Luftauslass Lüftermodul Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 10
Hinweis: Für Schäden und Folgeschäden durch nicht fachgerechtes Einstellen der Parameter übernimmt Rittal keine Haftung. – Taupunktregelung: In diesem Modus überwacht der bereits installierte Temperatur-/Feuchtesensor das Verhältnis der Temperatur zur Luftfeuchte. Beim Un- terschreiten des Taupunkts werden die Lüfterdrehzah- len für eine vorgegebene Zeit angehoben.
Seite 11
– Relative Feuchte der Raumluft (Zuluft) in % Das Virtual Device „LCP Temperature Controller“ wird – Raumlufttemperatur (Zuluft-Temperatur) in °C dazu verwendet, dem LCP CW VX einen externen Tem- – Kaltwasser-Systemtemperatur (sofern vorhanden) peraturwert übergeben zu können. Mit diesem Wert wird Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 12
Kühlung der Server-Zuluft verwendet (sog. sensible Kühlleistung). Eine bewährte hydraulische Schaltung, mit der einfach und schnell die benotigte Wassermenge mit der korrek- ten Temperatur zur Verfügung gestellt werden kann, ist im Abschnitt 6.1.3 „Kühlwasseranschluss“ beschrieben. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 13
90 % 100 % 22º 20º 15º 11º 10º Taupunktkurve 5º 0º -5º -10º -15º Mollier-h-x-Diagramm für feuchte Luft – Druck 0.950 bar (537.000 m / 10.000ºC / 80.000 % rF) Abb. 6: Mollier-h-x-Diagramm für feuchte Luft Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 14
Fall. Bei einer Teilbestückung müssen die of- fenen Höheneinheiten (HE) der 19"-Ebene mit Blindplatten verschlossen werden, die im Rittal Zubehör erhältlich sind (vgl. Ab- schnitt 15 „Zubehör“). Das Einhalten dieser Vorgaben ist umso wichtiger, je mehr Einbauten im Server- schrank vorhanden sind.
Seite 15
B. mit geeigneten Serverschrank Bürstenleisten, verschlossen. LCP Rack Das System aus LCP Rack und Serverschrank sollte möglichst gut abgedichtet sein, um ein Ausströmen der Kühlluft zu verhindern. Dies wird dadurch erreicht, dass Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 16
Wassermodul, einem Wärmeübertrager und den ten: Lüftermodulen. Standardmäßig ist im Auslieferungszu- – 3 Ein-/Ausschalter für die Lüfterpaare 1/2, 3/4 und 5/6 stand die folgende Anzahl Lüftermodule in die Geräte – AC/DC-Netzteil für Climate Controller eingebaut: Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 17
Regelkugelhahn Wärmetauscher bei den CWG-Geräten (3314.250/550/ Wasseranschluss Vorlauf G1½" Außengewinde Wasseranschluss Rücklauf G1½" Außengewinde 570) mit einem Tropfenabscheider abgedeckt, der evtl. Luft/Wasser-Wärmetauscher anfallendes Kondensat auffängt und in die Bodenwanne Entlüftungsventil unten im Liquid Cooling Package ableitet. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 18
Der Kühlwasseranschluss an das Kaltwassernetz kann Erdungsverbindung wahlweise mit Hilfe einer starren Verrohrung oder über Anschlussstecker AC Lüftertür flexible Schläuche erfolgen, die im Rittal Zubehör erhält- Handgriff lich sind (Best.-Nr. 3311.040). Ein Lüftermodul besteht im Wesentlichen aus dem ei- Bestimmungsgemäße und nicht bestim- gentlichen Lüfter.
Seite 19
– Verwendung von unzulässigen Werkzeugen. – Unsachgemäße Bedienung. Gerätespezifische Hinweise – Unsachgemäße Behebung von Störungen. – Verwendung von nicht durch Rittal GmbH & Co. KG 3.8.1 Bildung von Redundanzen beim LCP Rack freigegebener Ersatzteile. Durch die vorher beschriebenen Möglichkeiten der An- –...
Seite 21
55 kW Hinweis: Die Taupunktregelung kann werkseitig bei je- Tab. 8: Leistungsklasse dem Gerätetyp eingebaut werden. Kontak- tieren Sie den Rittal Vertrieb! Pos. 8 Erläuterung Diese Regelung (vgl. Abschnitt 8.5.12 „Features“) ist ab- Rack (geschlossene Türen, Luftein- und hängig von den Komponenten und den Einstellungen...
Seite 22
LCP G 8 A 1 R 1 3 S A 7 0 0 0 0 3314.230 LCP G 8 A 1 R 1 3 S C 7 0 0 0 0 Tab. 19: Typenschlüssel der Standardgeräte Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 23
Hinweis: Schutzausrüstung. Schäden und sonstige Mängel, z. B. Unvoll- ständigkeit, sind der Spedition und der Fa. Transport Rittal GmbH & Co.KG unverzüglich schriftlich Das Liquid Cooling Package wird auf einer Palette in Fo- mitzuteilen. lie eingeschweißt geliefert. Vorsicht! Geräteausführungen außer 3314.542 Das Liquid Cooling Package neigt auf ...
Seite 24
Geräte vom Typ „Flush“). Abb. 25: Befestigung Abdeckblech (6 x Schrauben) Legende Liquid Cooling Package Befestigungsschrauben (6x) Abdeckblech Palette Entnehmen Sie die Befestigungsschrauben sowie das Abdeckblech. Transportbefestigungsschrauben entfernen Abb. 23: Legende Schrauben Torx 30 Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 25
Öffnen Sie die Fronttür mithilfe des am Gerät befindli- chen Schlüssels. Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben, mit denen das Gerät hinten auf der Palette befestigt ist. Abb. 28: Transportbefestigung hinten (2 x Schrauben) Legende Liquid Cooling Package Befestigungsschrauben (2x) Palette Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 26
LCP Inline Flush muss in einen Kalt- und einen Warmluft- schnitt 6.1.3 „Kühlwasseranschluss“ und im bereich unterteilt werden. Hierdurch wird sichergestellt, Abschnitt 16.1 „Informationen zum Füll- und dass kein Kühlleistungsverlust durch Vermischung von Ergänzungswasser“. Warm- und Kaltluft erfolgt. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 27
5 Montage und Aufstellung Hinweis: Im Rittal Zubehör finden Sie alle notwendigen Bauteile zum Aufbau einer entsprechenden Kaltgang-Schottung. 5.1.3 Aufstellregeln für LCP Inline Protruding und LCP Inline Flush Bereits bei der Planung muss der Aufstellort in den Schrankreihen berücksichtigt werden. Dabei sind u. A.
Seite 28
Lösen Sie die Schrauben an den beiden Seitenwand- befestigungswinkeln (oben und unten) in der Mitte der Montageleiste und entfernen Sie diese. Lösen Sie die Schrauben der 6 Seitenwandhalter an den seitlichen Montageleisten und entfernen Sie diese. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 29
Blindplatten. Schrauben Sie diese von der Vorder- seite auf dem Serverrack fest. Hinweis: Blindplatten in verschiedenen Höheneinhei- ten (HE) sowie schmale und breite Schaum- stoffstreifen und Luftleitbleche sind im Rittal Zubehör (vgl. Abschnitt 15 „Zubehör“) erhält- lich. Befestigen Sie den breiteren der beiden Schaumstoff- streifen (Best.-Nr.
Seite 30
Verschlussteile (Abb. 34, Pos. 2) am Hinweis: LCP Inline demontieren und analog hinten am Adapter Die Schrauben zur Befestigung des Adapters wieder montieren. werden an der Innenseite verschraubt. Abb. 34: Befestigungselemente am Liquid Cooling Package – Rückansicht Legende Scharnierbolzenaufnahme Verschlussteil Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 31
Hinweis: Dachblech Beim Anreihen entsteht ein Anreihspalt von Befestigungsschrauben 3 mm zwischen den Schränken. Hinweis: Falls Sie das LCP Inline mit Hilfe von Anreih- verbindern am Serverschrank befestigen, montieren Sie die rückwärtige Tür jetzt noch nicht. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 32
LCP Inline Protruding Serverschrank VX IT Hinweis: Die zur Anreihung eines LCP Inline Protruding an einem TS IT Serverschrank benötigten Teile sind im Rittal Zubehör erhältlich (vgl. Ab- schnitt 15 „Zubehör“). Abb. 38: LCP Rack – Rückseite Legende LCP Rack Anreihverbinder ...
Seite 33
Die zur Anreihung eines LCP Inline Protruding Gehen Sie zur Montage der Seitenwand folgenderma- an einem TS IT Serverschrank benötigten ßen vor: Teile sind im Rittal Zubehör erhältlich (vgl. Ab- Entnehmen Sie dem Montagekit die verschiedenen schnitt 15 „Zubehör“). Befestigungselemente für die Seitenwand.
Seite 34
Bereich können zur Kabel- und zur Durchführung von Rohrleitungen des Brandfrüherkennungssystems ge- nutzt werden. Abb. 45: Montage der Seitenwand am LCP Legende Winkel Blindnietmutter oben und unten mittig Abb. 47: „Punch outs“ in der Seitenwand des LCP Befestigungsschrauben Legende Seitenwand Punch outs Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 35
Lüfter 3 Lüfter 5 Lüfter 4 Lüfter 6 Abb. 49: Lüfterpositionen LCP Rack und LCP Inline Protruding (links) sowie LCP Inline Flush (rechts) Öffnen Sie zunächst die Lüftertür vor dem Lüfter, der ausgebaut werden soll. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 36
Entnehmen Sie die Abdeckung aus dem Einschub. Abb. 51: Lüftermodul im Lüftereinschub Legende Lüfter Anschlussstecker DC Erdungsverbindung Anschlussstecker AC Lüftertür Handgriff Drehen Sie das Lüftermodul im Einschub gegen den Uhrzeigersinn um 90° (Abb. 52). Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 37
Setzen Sie das Lüftermodul um 90° gedreht auf den Schieben Sie die Scharnierbolzen mit einem Schlitz- Einschubboden auf und schieben Sie es in den Ein- schraubendreher nach oben bzw. unten, um die Lüf- schub hinein. tertür einsetzen zu können. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 38
Stecken Sie das Anschlusskabel (Abb. 60, Pos. 4) un- ten am Display (Abb. 60, Pos. 3) ein. Abb. 58: Schließen der Lüftertür Schalten Sie am Elektronikmodul den Schutzschalter des Lüfterpaares wieder ein, an dem ein Lüfter ge- tauscht wurde. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 39
Schließen Sie die vorderseitige Tür des Liquid Cooling Package. Hinweis: Verwenden Sie zum Reinigen des Displays geeignete Reinigungsmittel, wie z. B. übliche Abb. 62: Montagehöhe der Kondensatpumpe Haushaltsreiniger, die die Oberfläche des Displays nicht angreifen. Hierzu befinden sich um Lieferumfang entsprechende Befestigungsschrauben. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 40
Schlauchs, der an der Unterseite der Kondensatpum- pe am Saugstutzen angeschlossen ist, auf den Adap- ter auf. Führen Sie das freie Ende des blauen Schlauchs, der seitlich an der Kondensatpumpe am Druckstutzen an- geschlossen ist, einem Abwasseranschluss mit Ge- ruchsverschluss zu. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 41
Abb. 69: Abdeckblech Legende Befestigungsschrauben (2 x) Abdeckblech Lösen und entnehmen Sie die beiden Muttern (SW 10), mit denen der Sensorträger befestigt ist und Abb. 67: Verlegung der Anschlusskabel entnehmen Sie den Sensorträger. Legende AC-Kabel DC-Kabel Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 42
Luftschlauch am Anschluss „–“ auf die Warmlufts- eite im Rack. Schließen Sie den Drucksensor am CAN-Bus-An- schluss des Climate Controllers an (vgl. Abb. 99). Der Sensor wird dann über die „Real Devices“ im Baum auf der Website des LCP verwaltet. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 43
Führen Sie das Anschlusskabel auf der Rückseite des gesichert werden. Geräts von unten durch den Boden ein. Führen Sie das Anschlusskabel im Gerät am rechten Schrankrahmen nach oben. Stellen Sie z. B. mit Kabelbindern eine ausreichende Zugentlastung des Anschlusskabel sicher. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 44
6 Installation Anschluss von oben Hinweis: Um das Anschlusskabel von oben in das LCP einzufüh- LCP-VX globale Version 3 x 10 A, Rittal Ident- ren, sind im Dachblech drei entsprechende Punch outs Nr. 343449 vorgesehen. Jeweils zwei der im Liquid Cooling Package eingebau- ten Lüftermodule liegen auf einer separaten Phase.
Seite 45
Drücken Sie das Unterteil des Zugentlastungsgehäu- ses von unten an den Anschlussstecker an. Führen Sie die Leiter im Zugentlastungsgehäuse, wie in Abb. 79 dargestellt, und fixieren Sie das Anschluss- kabel mit Hilfe einer Kabelschelle am Zugentlastungs- gehäuse. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 46
Zum Anschließen des Liquid Cooling Package an das Stromnetz mit Hilfe eines 3-adrigen, einphasigen An- schlusskabels (L1, N, PE) gehen Sie folgendermaßen vor: Entfernen Sie die Gummiummantelung des An- schlusskabels auf einer Länge von ca. 45 mm. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 47
Gerät heraus. Die Abmessungen der für den An- schluss notwendigen Montageöffnungen sind in der Übersichtszeichnung im Abschnitt 16.3 „Übersichts- zeichnungen“ dargestellt. Lösen Sie für einen Anschluss nach oben die vier Be- festigungsschrauben des Dachblechs. Abb. 83: Potenzialausgleich Legende Potenzialausgleich Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 48
6 Installation Hinweis: Der Kühlwasseranschluss muss immer mit Überwurfmuttern ausgeführt werden, auch wenn Sie nicht das Schlauchanschlusskit (SK 3311.040) von Rittal nutzen. In diesem Schlauchanschlusskit sind neben den An- schlussschläuchen auch entsprechende Überwurfmuttern enthalten. Vorsicht! Beachten Sie bei der Installation die gel- tenden Vorschriften zur Wasserqualität...
Seite 49
Volumenstrom kann bei der Rohrnetzberech- nung die richtige Rohrdimension ausgewählt werden. Da pro Liquid Cooling Package enorme Kühlleistungen bis 53 kW erbracht werden müssen, empfiehlt es sich, neben den einzelnen Strängen auch die Einzelan- schlussleitungen hydraulisch zu regulieren. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 50
Vorlauftemperatur ergibt. Tichelmann-Prinzip und hydraulischer Abgleich Für eine effiziente Kaltwasserversorgung des Liquid Cooling Package sollte das Kaltwassersystem hydrau- lisch abgeglichen werden. Ohne einen Abgleich der Hy- draulik werden die LCP-Systeme nicht homogen mit der Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 51
Am obersten Punkt des Wärmetauscherpakets im Oberer Kondensatablauf (Notüberlauf) Liquid Cooling Package ist ein Entlüftungsventil mon- Unterer Kondensatablauf tiert. Gehen Sie während der Inbetriebnahme zur Entlüf- ten des Wärmetauschers folgendermaßen vor: Öffnen Sie die hintere LCP-Tür. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 52
Wird das Liquid Cooling Package mit Spannung ver- sorgt, regelt der Regelkugelhahn den Kühlwasserdurch- fluss entsprechend der eingestellten Soll-Temperatur. Weitere Erläuterungen entnehmen Sie bitte dem Ab- schnitt 3.1 „Allgemeine Funktionsbeschreibung“. Detaillierte Diagramme zur Kühlleistung sowie zum Druckverlust finden Sie im Abschnitt 16.2 „Kennlinien“. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 53
Schalten Sie ggf. den Proxyserver im Browser ab, um eine direkte Verbindung zum Gerät zu ermöglichen. Geben Sie im Browser die Adresse http://192.168.0.190 ein (Abb. 93, Pos. 1). Es wird der Anmeldedialog zur Anmeldung am Gerät ange- zeigt. Abb. 95: Anpassen der TCP/IP-Einstellungen Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 54
Sie rufen hierzu über die Schaltflächen Air Configuration, Coolant Configuration bzw. General Configuration jeweils einen entsprechenden Dialog auf. Hinweis: Für den Zugriff auf die Konfigurationseinstel- lungen sind „Admin“-Rechte erforderlich. Klicken Sie im Gruppenrahmen Cooling System die gewünschte Schaltfläche an. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 55
Service-Zwecken und zur Einstel- nal-Anteils des PID-Regelalgorithmus bei lung von wichtigen Betriebsparametern, Regelung der Lüfter über die Druckdiffe- die ausschließlich von Rittal Serviceper- renz. Die Einstellung erfolgt in Prozent. sonal vorgenommen werden sollen. Parameter zur Einstellung des Integral- Anteils des PID-Regelalgorithmus bei Re- gelung der Lüfter über die Druckdifferenz.
Seite 56
Lieferumfang enthalten und müssen sepa- Weicht die gemessene Drehzahl zu stark vom Mittelwert rat bestellt und montiert werden (vgl. Abschnitt 5.6 ab, erfolgt ein neuer Kalibrierlauf. Ist dieser erfolgreich, „Platzierung der Drucksensoren“). wird nun die maximale Drehzahl im Climate Controller Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 57
Cp Value Spezifische Wärmekapazität des Kühlme- Sekunde. diums. Dieser Wert muss nur bei Änderung des verwendeten Kühlmediums angepasst Tab. 23: Einstellungen im Dialog Coolant Parameter Configu- werden. ration Tab. 23: Einstellungen im Dialog Coolant Parameter Configu- ration Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 58
Wassersteuerung nach einem Neustart des Systems automatisch wieder über- nommen. Ist diese Option deaktiviert, werden die Re- gelmodi nach einem Neustart des Systems auf die Einstellung „Automatic“ gesetzt. Tab. 24: Einstellungen im Dialog General Parameter Configu- ration Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 59
Ein-/Ausschalter Lüfter 3/4 Ein-/Ausschalter Lüfter 5/6 Hinweis: Der Anschluss für CMC-Sensoren (Pos. 1) sowie die beiden Netzwerkschnittstellen wer- den mit entsprechenden Kabeln in den Rück- bereich des LCP verlegt, so dass der eigentliche Anschluss dort erfolgt. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 60
Alarmrelais geschaltet. Über das optional ange- Innenraum des LCP. Tragen Sie die per- schlossene Display mit Touchfunktion wird die genaue sönliche Schutzausrüstung! Störungsursache als Alarm- oder Warnmeldungen im Klartext angezeigt (vgl. Abschnitt 10.2 „Meldungen am Display“). Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 61
Steuerung des Liquid Cooling Package. troller zusätzlich bis zu 16 Standard-Sensoren ange- schlossen werden. Dazu schließt man die Sensoren am ersten CAN-Bus-Anschluss an der Rückseite des Ge- räts (Abb. 99, Pos. 1) an und konfiguriert sie über die Web-Oberfläche. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 62
Abb. 102: Bildschirmseite „Home“ mit Warnmeldung Informationen angezeigt: – Kühlmediumdurchfluss in l/min (Waterflow) – Iststellung des Regelkugelhahns (Control Valve)) – Kühlmediumvor- (Water In) und Kühlmediumrück- lauftemperatur (Water Out) in °C Abb. 103: Bildschirmseite „Home“ mit Alarmmeldung Abb. 106: Bildschirmseite „Air-Info“ Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 63
Schaltflächen zu den Türmagneten erfolgt über ein sog. Virtual Device (vgl. Abschnitt 8.7 „Door Opening“). Nach Anwahl der Schaltfläche, z. B. „1“, werden die Tür- magnete für den Türausgang, der für diese Schaltfläche hinterlegt ist, für 10 Sekunden ausgeschaltet und die Tür Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 64
22 °C auf 32 °C). Der Anstieg der Lufteintritts- temperatur hängt jedoch stark von der Dichtigkeit des Serverracks ab. Durch das automatische Öffnen der Türen kann eine Notkühlung realisiert werden. Hierzu ist jedoch eine Kli- Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 65
Durch die geöffnete Rücktür ist der Zugang für unbefugtes Personal möglich. Die se- Sollte das eingesetzte System über eine automatische parate Trennung zwischen Kühlung und Rack ist aufge- Türöffnung verfügen, muss dies über die LCP-Software hoben. aktiviert werden. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 66
Begriffe verwendet. Je nach eingestellter Tasters am Climate Controller oder über die Sprache können die Anzeigen auf der Websi- Web-Oberfläche bestätigt werden. te hiervon abweichen (vgl. Montage-, Installa- Tab. 26: Symbole zur Statusanzeige tions- und Bedienungsanleitung des IoT Interface 3124.300). Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 67
Warnungen („War- gegeben. Zusätzlich blinkt in diesem Fall die Multi-LED in ning“) und Alarmen („Alarm“) (Abb. 115, Pos. 2). der Front des Climate Controllers zyklisch grün – orange – rot. Eine solche Konfigurationsänderung wird erst Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 68
Folgende Änderungen ergeben sich bei einer fehlerhaf- Cooling Package“ aus. ten Eingabe im Dialog (hier am Beispiel einer nicht kor- Wählen Sie im rechten Teil der Bildschirmseite die Re- rekt eingetragenen IP-Adresse): gisterkarte Monitoring aus. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 69
IoT Controllers 3124.300). Ein Benutzer kann sich aus, indem Sie auf das „Plus“-Zeichen vor diesem Ein- aber auch über die Web-Oberfläche abmelden. trag klicken (Abb. 120, Pos. 1). Drücken Sie die Schaltfläche Logout links im oberen Bereich der Bildschirmseite. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 70
Bei der Neu-Installation von Komponenten am Climate meldungen. Die Anzeige im rechten Teil der Bildschirm- Controller werden diese in der Baumansicht an der seite hängt davon ab, welche Komponente im nächsten freien Stelle eingefügt und erhalten die ent- Navigationsbereich angewählt wurde. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 71
Die Anzeige wechselt in die grafische Darstellung gesetzten Soft- und Hardware. Diese Informationen soll- (Abb. 126) und alle Status und Drehzahlen der Lüfter, ten Sie insbesondere bei Rückfragen an Rittal bereit hal- Temperaturwerte der Servereintritts- und -austritts- ten, um eine schnelle Fehlerdiagnose zu ermöglichen.
Seite 72
In dieser Ebene werden die Parameter für die einzelnen Lüfter angezeigt, wie diese von der Regeleinheit der Lüf- Ebene „IT Return“ ter vorgegeben werden. In dieser Ebene werden Einstellungen zur Serveraus- trittstemperatur durchgeführt. Die Einstellungen sowie Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 73
Des Weiteren werden für die Vorlauftemperatur des Tab. 37: Anzeigen in der Ebene „Coolant Flow“ Kühlmediums noch folgende Parameter angezeigt: Parameter Erläuterung Value Aktuelle Vorlauftemperatur des Kühlmedi- ums. Tab. 35: Anzeigen in der Ebene „Coolant Supply“ Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 74
Des Weiteren werden für die Kühlleistung noch folgende Parameter angezeigt: Tab. 39: Anzeigen in der Unterebene „Control Valve“ Unterebene „Config“ In dieser Ebene werden Einstellungen zu den Betriebs- arten des Regelkugelhahns sowie zur Stellung des Re- gelkugelhahns durchgeführt: Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 75
Status Aktueller Status des Kondensatsensors. In dieser Unterebene werden Einstellungen zu den Be- „OK“: Kein Kondensat vorhanden. triebsstunden und Schaltzyklen der einzelnen Kompo- „Alarm“: Kondensat vorhanden. nenten durchgeführt. Tab. 47: Anzeigen in der Unterebene „Condensate Sensor“ Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 76
Steuerung des LCP. „Without timeout“: Ist die Timeoutüberwa- chung nicht aktiv, bleibt der zuletzt in Tab. 53: Einstellungen in der Unterebene „Remote Temperature“ „Value“ geschriebene Wert gültig. Tab. 55: Einstellungen in der Unterebene „Remote Fans“ Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 77
Dewpoint Mithilfe des CMC III Temperatur-/Luft- „On“: Remote-Betrieb ist aktiviert (Timeout feuchte-Sensor bestimmter Taupunkt. hat einen Wert größer 1). Tab. 59: Einstellungen in der Unterebene „Condensate Preventi- Tab. 58: Anzeigen in der Unterebene „Remote Valve“ on“ Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 78
Wird dieser Bereich verlassen, regelt das LCP sofort spricht dem Wert „IT Supply Temp.“. nach der statischen Zulufttemperatur (IT Supply Fall- Tab. 62: Anzeigen in der Unterebene „Coolant Delta T-mode“ back). Dies entspricht der Regelung auf konstante Ser- Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 79
• Console Die Taupunkt-Regelung ist nicht mehr aktiv, wenn die • SMTP Vorlauftemperatur des Kühlmediums oberhalb des Tau- • Modbus/TCP punkts liegt. Dann wird die Lüfterdrehzahl nicht mehr auf • Server Shutdown einen Minimalwert begrenzt. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 80
Klicken Sie unter der Liste der bereits hinterlegten Zu- gangscodes bzw. Transponderkarten im Gruppenrah- Markieren Sie ggf. mit gedrückter „Strg“-Taste weitere Einträge. Diese Zeilen werden einzeln zur Auswahl hin- men Access auf der Registerkarte Access zugefügt. Configuration auf die Schaltfläche Add. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 81
Wählen Sie bei Device wiederum den Eintrag „[2] Li- quid Cooling Package“. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Variable“ den Ein- trag „Config.Fans.Command“. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Value on True“ den Eintrag „Off“. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 82
Weiterführende Hinweise zu diesen Themen finden Sie in der Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung des IoT Interface 3124.300. Rittal empfiehlt, in regelmäßigen Abständen eine Daten- sicherung der Konfiguration des Climate Controllers durchzuführen. In der Datei „cmcIIIsave.cfg“ (ab Softwareversion V3.11.00) sind die Einstellungen und Konfigurationen al-...
Seite 83
Das Gerät Luft im Wasserkreislauf Im Wasserkreislauf vorhan- Entlüftung des Wärmetau- bringt nicht dene Luft sorgt dafür, dass schers die geforderte das Wasser nicht richtig im Kühlleistung Wärmetauscher zirkulieren und somit auch keine Wär- me abführen kann. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 84
Kreislauf flussmesser werden durch Verschmutzungen stark in ihrer Funktion beeinträchtigt. Fehlende Impfung des Was- Die Rittal GmbH & Co. KG sers mit Korrosions- empfiehlt den Einbau von Fil- schutzadditiven tern und die Impfung des Wassers mit geeigneten Korrosions- und ggf. Frost- schutzadditiven.
Seite 85
Controller, wie z. B. dem Anschließen eines zu- sätzlichen Sensors, wird dies an der Multi-LED ange- zeigt (vgl. Abschnitt 8.1.1 „Hardware der Regeleinheit des Liquid Cooling Package“). Diese Meldungen müs- sen dann entsprechend quittiert werden (vgl. Ab- schnitt 8.2.2 „Quittieren von Meldungen“). Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 86
Bindemittel auf und beseitigen Sie den Grund für Leckagen umgehend. Vorsicht! Beim Reinigen der Bodenwanne besteht Verletzungsgefahr durch ausgetretenes Kühlmedium, insbesondere Glykol. Tragen Sie die persönliche Schutzaus- rüstung. Vorsicht! Gefahr durch Kühlmedien, insbesondere Frostschutzmittel! Tragen Sie die persönliche Schutzaus- rüstung. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 87
Lagerung nicht Temperatu- ren über +70 °C ausgesetzt werden. Während der Lagerung muss der Luft/Wasser-Wärme- tauscher aufrecht stehen. Die Entsorgung kann im Rittal Werk durchgeführt wer- den. Sprechen Sie uns an. Entleerung: Bei Lagerung und Transport unterhalb des Gefrierpunk- tes ist der Luft/Wasser-Wärmetauscher komplett zu ent-...
Seite 88
30 kW (102364 BTU/h) Betriebstemperaturbereich Umgebung 10…50 °C Kühlmedium siehe Abschnitt 16.1 Temperaturbereich Kühlmedium 10…30 °C, nicht kondensierend Zulässiger Druck Wasserkreislauf 1 MPa Durchfluss 0…100 l/min Füllvolumen 7,2 l Tab. 67: Technische Daten LCP Inline Flush CW (30 kW) Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 90
10…30 °C, nicht kondensierend Zulässiger Druck Wasserkreislauf 1 MPa Durchfluss 0…140 l/min Füllvolumen 10,4 l Geräuschpegel 88 dB(A) Schutzart IP10B Gewicht 260 kg Tab. 70: Technische Daten Ausführungen LCP Rack CW und LCP Inline CW (53 kW) Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 91
14 Ersatzteile Ersatzteile Ersatzteile können direkt auf der Internetseite von Rittal unter folgender Adresse bestellt werden: – http://www.rittal.com/de_de/spare_parts Legende Elektronikmodul Climate Controller Lüftermodul Lüfterverrieglung CMC Feuchtesensor Regelkugelhahn 100 Leckagesensor 110 Sensor Durchflussmesser 160 Temperaturfühler 170 Temperaturfühler Vorlauf 180 Temperaturfühler Rücklauf...
Seite 92
Montage von Schottwand, einteililg sets benötigt. Anreihung LCP Flush an TS IT 5301.312 Bei beidseitiger Anreihung des VX IT/TS, TS IT Anreihverbinder, außen, Stahlblech LCP werden zwei Anreihungs- verzinkt sets benötigt. Tab. 71: Zubehörliste – Liquid Cooling Package Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 93
Neben den eingebauten Sensoren kann über die CAN- Busschnittstelle eine breite Palette von Sensoren, Akto- ren und Systemen zur Zugangsüberwachung ange- schlossen werden. Eine detaillierte Auflistung über das gesamte Zubehörprogramm finden Sie unter der Inter- netadresse www.rittal.de. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 94
Empfohlenes Kühlmedium – Salzarmes Wasser (VE-Wasser) in Anlehnung an die VDI 2035. Es kann bis zu max. 50 Vol.% Antifrogen-N zugesetzt werden (siehe Tab. 72). Andere Zusätze dürfen nur in Absprache mit Rittal verwendet werden. Salzarm Salzhaltig Elektr. Leitfähigkeit < 100 100…1.500...
Seite 95
16 Weitergehende Technische Informationen 16.2 Kennlinien Hinweis: Unter der folgenden Internetadresse finden Sie den Rittal IT Cooling Calculator. Hier kön- nen Sie unter Angabe verschiedener Para- meter die Kühlleistung der LCPs errechnen. – https://www.rittal.com/com_en/it-cooling- calculator/index.php?lang=de LCP Typ 3314.130, 3314.230, 3314.530...
Seite 96
Serverablufttemperatur 42 °C, 60 l/min Luftvolumenstrom: 5000 m³/h Serverablufttemperatur 50 °C, 60 l/min Luftdruck: 1,013 bar Serverablufttemperatur 30 °C, 20 l/min Abs. Luftfeuchte: 8 g/kg Serverablufttemperatur 36 °C, 20 l/min Serverablufttemperatur 42 °C, 20 l/min Serverablufttemperatur 50 °C, 20 l/min Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 97
Serverablufttemperatur 42 °C, 60 l/min Luftvolumenstrom: 5000 m³/h Serverablufttemperatur 50 °C, 60 l/min Luftdruck: 1,013 bar Serverablufttemperatur 30 °C, 20 l/min Abs. Luftfeuchte: 8 g/kg Serverablufttemperatur 36 °C, 20 l/min Serverablufttemperatur 42 °C, 20 l/min Serverablufttemperatur 50 °C, 20 l/min Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 98
Serverablufttemperatur 42 °C, 60 l/min Luftvolumenstrom: 4700 m³/h Serverablufttemperatur 50 °C, 60 l/min Luftdruck: 1,013 bar Serverablufttemperatur 30 °C, 20 l/min Abs. Luftfeuchte: 8 g/kg Serverablufttemperatur 36 °C, 20 l/min Serverablufttemperatur 42 °C, 20 l/min Serverablufttemperatur 50 °C, 20 l/min Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 99
Serverablufttemperatur 42 °C, 125 l/min Luftvolumenstrom: 7900 m³/h Serverablufttemperatur 50 °C, 125 l/min Luftdruck: 1,013 bar Serverablufttemperatur 30 °C, 20 l/min Abs. Luftfeuchte: 8 g/kg Serverablufttemperatur 36 °C, 20 l/min Serverablufttemperatur 42 °C, 20 l/min Serverablufttemperatur 50 °C, 20 l/min Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 100
Gerätedruckverlust LCP Rack/Inline CW 53 kW 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 Volumenstrom Wasser [l/min] Abb. 133: Druckverlust im LCP CW in der Ausführung „53 kW“ Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 109
16 Weitergehende Technische Informationen Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 110
16 Weitergehende Technische Informationen Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 111
16 Weitergehende Technische Informationen Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 112
16 Weitergehende Technische Informationen Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 113
16 Weitergehende Technische Informationen Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 114
16 Weitergehende Technische Informationen Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 115
16 Weitergehende Technische Informationen Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 116
16 Weitergehende Technische Informationen Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 117
16 Weitergehende Technische Informationen Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 118
L3, L2, L1, N, ETH 2 ETH 1 200-240 V, 1~, 50/60 Hz L1, N, Cond.-Pump (3xMini WSB-L1 on L3,L2,L1) AC-Cond.-Pump 24V IN 24V OUT +24V DC L1 N Abb. 138: Anschlussschema Abb. 139: Pinbelegung Anschlussklemme X6 Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 120
Die vollständige und unterschriebene EU-Konformitätserklärung erhalten Sie auf der Produktseite der Rittal Homepage www.rittal.com. The complete and signed EU declaration of conformity is available at the product site of Rittal homepage www.rittal.com. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 121
Rückkühleinrichtung, die auf mindestens einer Seite mit Wasser betrieben wird, sollte die Beschaffenheit des verwende- ten Zusatzes bzw. Systemwassers nicht we- sentlich von der Aufstellung hydrologischer Daten im Abschnitt 16.1 „Informationen zum Füll- und Ergänzungswasser“ abweichen. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 122
Verwendung von speziellen Luftleitsys- temen realisiert werden. Lässt sich die Wärmemengenabfuhr in Abhängig- Jedes Rittal Serverrack, das bisher konventionell gekühlt keit der Verlustwärme regeln? wurde, kann nach Umstellung auf geschlossene Türen Regelgröße für das Liquid Cooling Package ist die vor mit einem Liquid Cooling Package (Rackkühlung) ge-...
Seite 123
Kühlprinzip angepasste horizontale Luftführung des auch der Anschluss an das Kühlwassernetz im Boden. Liquid Cooling Package wird den Servern über die kom- Weiterhin hat Rittal langjährige Erfahrung im Bereich plette Schaltschrankhöhe gleichmäßig gekühlte Luft zur Luft/Wasser-Wärmetauscher. Diese Erfahrungen sind in Verfügung gestellt, d.
Seite 124
Package verfügbar? Das Liquid Cooling Package selbst hat die Maße 300 x 2000 x 1000/1200 mm (B x H x T). Es kann jeder Rittal Wie wird im Liquid Cooling Package die Konden- Schrank in den Maßen H x T 2000 x 1000/1200 mm (H satbildung verhindert? x T) unabhängig von der Breite angereiht werden.
Seite 125
Nein, eine Kondensatpumpe ist serienmäßig nicht ein- abgestimmtes Kühlsystem. Die Möglichkeit des „hori- gebaut, da die Geräte in den meisten Fällen oberhalb zontalen“ Kühlens beinhaltet in Kombination mit den ge- des Taupunktes betrieben werden. wählten Lüftern die Option, sowohl „rechts“, „links“ als Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 126
Aber auch in Anwendungen, wo keine Klimaanlage vor- handen ist, stellt das Liquid Cooling Package eine Lö- Die geteilten Seitenwände des VX IT können hierfür nicht sungsmöglichkeit dar, gerade in Kombination mit Rittal verwendet werden. Rückkühlanlagen können schnell und einfach Klimalö- Es müssen grundsätzlich einteilige, verschraubte Seiten-...
Seite 127
4 Lüftermodule eingebaut werden. kann es bei ungenauer Verarbeitung zu Spannungen am Wasseranschluss und somit zu Undichtigkeiten kom- In den LCP-Typen 3314.250/260/560/570 sind ab Werk men. vier Lüftermodule eingebaut. Maximal können zwei zu- Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 128
Somit ist in dieser „Ausnahmesituation“ die volle Kühl- leistung gewährleistet. Ist eine Anreihung von LCPs im VX Rack an TS IT möglich? Ja. Für die bündige Variante ist das Anreihkit 5301.312 und für die vorgezogene Variante ist das Anreihkit 3311.089 zu verwenden. Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 129
Warnung bzw. der Alarm beim Unter- IT-Rack schreiten eines oberen Grenzwerts bzw. beim Über- schreiten eines unteren Grenzwerts erst bei einer Dif- ferenz von x/100*Grenzwert zum Grenzwert. Abb. 141: „Front to Back“-Kühlprinzip mit angereihtem LCP Rack Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 130
20 Kundendienstadressen Kundendienstadressen Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite von Rittal unter folgender Adresse: – https://www.rittal.de/Rittal-Standorte Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 131
Notizen Rittal Liquid Cooling Package...
Seite 132
◾ Climate Control ◾ IT Infrastructure ◾ Software & Services You can find the contact details of all Rittal companies throughout the world here. www.rittal.com/contact RITTAL GmbH & Co. KG Auf dem Stuetzelberg · 35745 Herborn · Germany Phone +49 2772 505-0...