18 Frequently Asked Questions (FAQ)
Die Artikelnummer des Anschlussschlauches ist
3311.040. Das Schlauchpaar hat eine Länge von jeweils
1,8 m. Bei Bedarf ist der Schlauch auf der Baustelle auf
die gewünschte Länge kürzbar.
Können in einem Rechenzentrum luftgekühlte und
wassergekühlte Serverschränke nebeneinander
betrieben werden?
Selbstverständlich, für die LCPs muss lediglich die Kühl-
wasserinstallation vorhanden sein.
Dies hat den Vorteil, dass die vorhandene Raumklimati-
sierung nicht weiter belastet wird. Somit können mit
Liquid Cooling Package-Systemen „Hot-Spots" im Re-
chenzentrum abgefangen werden, ohne die Klimaanla-
ge erweitern zu müssen.
Welche Dimensionen sind für das Liquid Cooling
Package verfügbar?
Das Liquid Cooling Package selbst hat die Maße 300 x
2000 x 1000/1200 mm (B x H x T). Es kann jeder Rittal
Schrank in den Maßen H x T 2000 x 1000/1200 mm (H
x T) unabhängig von der Breite angereiht werden.
Andere Abmessungen auf Anfrage.
Muss das Liquid Cooling Package gewartet wer-
den?
Das Liquid Cooling Package selbst ist grundsätzlich
wartungsfrei. Alle Komponenten sind auf eine sehr hohe
Lebensdauer ausgelegt. Im Fehlerfall erfolgt eine Mel-
dung über den Alarmausgang des Climate Controllers.
Empfehlenswert ist es jedoch, eventuell vor dem LCP in-
stallierte Wasserfilter in bestimmten Intervallen zu prüfen
und ggf. zu reinigen.
Die Verrohrung im und zum LCP sollte einmal jährlich auf
Dichtheit überprüft werden.
Welche Vorteile bringt eine wassergekühlte Lö-
sung gegenüber einer luftgekühlten Lösung im Re-
chenzentrum?
Der Einsatz wassergekühlter Schränke ermöglicht die
kontrollierte, effiziente und kostensparende Kühlung von
Verlustleistungen, die mit herkömmlicher Klimatisierung
nicht zu realisieren wäre.
Nur so ist es möglich, den im Schrank vorhandenen
Platz auch wirklich zu nutzen und nicht gezwungen zu
18
sein, auf Grund von Klimatisierungsproblemen „halblee-
re" Schränke aufstellen zu müssen.
Daraus resultieren ganz erhebliche Einsparungen bei
den Investitionskosten und bei den Betriebskosten eines
Rechenzentrums.
124
Ist für die Installation ein Doppelboden erforder-
lich? Wenn ja, was ist die notwendige Höhe?
Ein Doppelboden ist für die Führung der Kühlwasserroh-
re nicht erforderlich, grundsätzlich können die Rohre
auch in Kanälen im Boden verlegt werden.
Das LCP ist stets auch für einen Wasseranschluss von
oben vorbereitet.
Soll die Wasserversorgung über einen Doppelboden er-
folgen ist eine Mindesthöhe von 300 mm nötig, um die
benötigten Biegeradien der Anschlussschläuche oder
Verrohrung zu realisieren.
Lassen sich LCP gekühlte Schränke auch aneinan-
derreihen?
Im Prinzip ist ein Liquid Cooling Package nur ein
„schmaler" Schrank, d. h. alles Zubehör zur Anreihung
lässt sich verwenden. Somit sind LCP gekühlte Systeme
uneingeschränkt anreihbar.
Wie wird im Liquid Cooling Package die Konden-
satbildung verhindert?
Kondensat kann nur dort entstehen, wo Luft unter den
Taupunkt abgekühlt wird.
Bei Verringerung der Lufttemperatur verliert diese ihre
Fähigkeit Wasser aufzunehmen bzw. zu „halten"; über-
schüssiges Wasser wird als Kondensat am kältesten
Punkt, im Falle des LCP am Wärmetauscher, abgege-
ben.
Das Liquid Cooling Package arbeitet im Regelfall mit
Wassertemperaturen über dem Taupunkt , Kondensat-
bildung ist somit ausgeschlossen.
Sollte das Kühlwassersystem mit Wasservorlauftempe-
raturen unterhalb des Taupunktes betrieben werden,
gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Erhöhung der
Wasservorlauftemperatur (zum LCP) zu erreichen.
Durch Nutzung eines Wasser/Wasser-Wärmetauschers
kann ein bestehendes Kaltwassersystem in einen Pri-
mär- und einen Sekundärkreislauf aufgesplittet werden.
Das Wasser aus der Kühlquelle, welches unterhalb des
Taupunktes liegt, zirkuliert im Primärkreis. Im Sekundär-
kreis wird das Vorlaufwasser zum LCP auf eine höheres
Temperaturniveau – oberhalb des Taupunkts – gehoben
und somit die Kondensatbildung im LCP verhindert.
Ein weiterer Vorteil eines Wasser/Wasser-Wärmetau-
schers ist die Verringerung der Wassermenge im Sekun-
därkreis. Bei einer sehr seltenen Leckage im Sekundär-
kreis kann nur die geringe Wassermenge, die im Sekun-
därkreis vorhanden ist, austreten.
Weiterhin kann die Wasserqualität im Sekundärkreis
selbst definiert werden, so dass evtl. stark verschmutz-
tes Primärwasser nicht in die Rechenzentrumsumge-
bung gelangen kann.
Rittal Liquid Cooling Package