3 Gerätebeschreibung
Hinweis:
ASHRAE (American Society of Heating, Ref-
rigerating and Air-Conditioning Engineers)
empfiehlt hier Server-Zulufttemperaturen von
18 °C bis 27 °C. Zur Projekttierung muss die
gewählte Server-Zulufttemperatur mit dem
Hersteller des IT-Equipments und dem Be-
3
treiber abgestimmt werden.
Mit den gegebenen Konditionen muss anhand des Mol-
lier-h-x-Diagramms geprüft werden, ob bei einer Küh-
lung mit der gegebenen Kaltwassertemperatur der Tau-
punkt unterschritten wird (Abb. 6 „Mollier-h-x-Dia-
gramm für feuchte Luft").
Hinweis:
Um Unterstützung zu erhalten, kontaktieren
Sie Rittal.
Die blauen Markierungen im Mollier-h-x-Diagramms zei-
gen beispielhaft die Bestimmung eines Taupunkts für
– Raumtemperatur: 22 °C
– Relative Feuchte: 50 %
So ergibt sich hier ein Taupunkt von 11 °C.
Sensible und latente Kühlleistung
Liegt die Oberflächentemperatur vom Wärmetauscher
des Liquid Cooling Package unterhalb des Taupunkts,
kommt es zur Kondensation am Wärmetauscher. Hier-
durch entstehen Kühlleistungsverluste, da die einge-
setzte Energie teilweise zur Kondensation benötigt wird
(sog. latente Kühlleistung).
Wird jedoch mit Kaltwassertemperaturen gearbeitet, bei
denen die Oberflächentemperatur des Wärmetauschers
über dem Taupunkt liegt, wird die eingesetzte Energie
vollständig zur Kühlung der Server-Zuluft verwendet
(sog. sensible Kühlleistung).
Eine bewährte hydraulische Schaltung, mit der einfach
und schnell die benotigte Wassermenge mit der korrek-
ten Temperatur zur Verfügung gestellt werden kann, ist
im Abschnitt 6.1.3 „Kühlwasseranschluss" beschrieben.
12
Rittal Liquid Cooling Package