Herunterladen Diese Seite drucken

Rittal LCP Rack CW Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 122

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LCP Rack CW:

Werbung

18 Frequently Asked Questions (FAQ)
18
Frequently Asked Questions (FAQ)
Wo sind generelle Infos zu den LCPs zu finden?
Bedienungsanleitungen, technische Daten und Zeich-
nungen sind unter www.Rittal.de zu finden.
Des Weiteren finden Sie den IT Cooling Calculator auf
unsere Homepage. Unter Angabe verschiedener physi-
kalischer Parameter wird die Kühlleistung der LCPs be-
rechnet und kann als .pdf gespeichert werden.
In welchen Leistungsbereichen gibt es das Liquid
Cooling Package von Rittal?
Die Kühlleistung eines Luft/Wasser-Wärmetauschers ist
im Wesentlichen abhängig von Vorlauftemperatur und
Volumenstrom des Wassers sowie der Luftleistung der
verwendeten Lüfter. Es gibt vier Leistungsklassen:
Wasser-Versionen
Bis 30 kW Kühlleistung mit den Gerätetypen 3314.130/
230/530/540/542 (bei 15 °C Wasservorlauf, 20 K lufts-
eitigem ΔT, 5000 m³/h Luftvolumenstrom)
Bis 53 kW mit den Gerätetypen 3314.260/560 (bei
15 °C Wasservorlauf, 20 K luftseitigem ΔT, 7900 m³/h
Luftvolumenstrom)
Wasser-Glykol-Versionen
Bis 35 kW Kühlleistung mit den Gerätetypen 3314.250/
570 (bei 15 °C Wasservorlauf, 20 K luftseitigem ΔT,
5000 m³/h Luftvolumenstrom)
Bis 28 kW Kühlleistung mit dem Gerätetyp 3314.550
(bei 15 °C Wasservorlauf, 20 K luftseitigem ΔT,
4700 m³/h Luftvolumenstrom)
Wichtig für die korrekte Beurteilung dieser Angaben ist
auch, bei welchem ΔT (Temperaturdifferenz zwischen
Lufteintritt Server und Luftaustritt Server) diese Werte er-
mittelt wurden.
Moderne Server wie 1 HE-Dual CPU Systeme oder Bla-
deserver können ein ΔT bis 25 °C aufweisen.
Bitte beachten Sie hierzu die Empfehlungen der Server-
Hersteller.
Sind für den Einsatz mit dem Liquid Cooling
Package spezielle Komponenten erforderlich?
Alle Komponenten, die dem „Front to Back"-Kühlprinzip
folgen, können ohne Einschränkung in Verbindung mit
dem Liquid Cooling Package verwendet werden.
18
Die Verwendung von IT-Equipment mit seitlicher Luftfüh-
rung kann durch Verwendung von speziellen Luftleitsys-
temen realisiert werden.
Jedes Rittal Serverrack, das bisher konventionell gekühlt
wurde, kann nach Umstellung auf geschlossene Türen
mit einem Liquid Cooling Package (Rackkühlung) ge-
122
kühlt werden, d. h. es ist möglich, Standardracks nach-
zurüsten und anschließend an das Liquid Cooling
Package anzureihen.
Racks mit perforierten Türen können mit LCP Inline Sys-
temen (Reihenkühlung) gekühlt werden.
Durch das seitliche Anbringen des Liquid Cooling
Package bleibt der Serverschrank unangetastet, d. h.
alle Höheneinheiten sind in ihrer kompletten Tiefe voll-
ständig nutzbar. Weiterhin ist durch richtiges Versetzen
von Schottelementen auch eine ausreichende Kühlung
für seitlich durchströmte Geräte (Switche o. ä.) möglich.
Welche LCP Varianten gibt es?
Für sehr große Verlustleistungen empfiehlt sich die di-
rekte Rackkühlung mit LCP. Hierbei ist das Serverrack
mit geschlossenen Front- und Rücktüren versehen. Für
diese Form der Kühlung eignet sich die Variante
„LCP Rack CW" 3314.130/230/250/260.
Für kleine bis mittlere Verlustleistungen wird die Reihen-
kühlung mit LCP eingesetzt.
Hierbei werden Serverracks mit perforierten Front- und
Rücktüren meistens in einer Reihe (Kaltgang/Warm-
gang) aufgestellt und die LCPs dazwischen montiert.
Für diese Form der Kühlung eignet sich die Variante
„LCP Inline CW" 3314.530/540/542/550/560/570.
Warum gibt es bei der Reihenkühlung vorgezoge-
ne und rackbündige LCP Inline CW?
Vorgezogene LCP Inline Geräte (3314.530/560/570) ra-
gen 200 mm vor den angereihten Serverracks in den
Kaltgang hinein und stehen bis zu einer Kühlleistung von
53 kW zur Verfügung (35 kW für die Glykol-Version).
Vorteil ist hier, dass die Lüfter der Geräte frei nach links
und rechts, direkt vor die Serverracks, ausblasen kön-
nen. Hierbei bildet sich ein Kaltluftvorhang vor den per-
forierten Serverracks, so dass das 19"-Equipment die
Kaltluft ungehindert ansaugen kann.
Wird keine Gang-Schottung verwendet, verhindert der
Kaltluftvorhang das Ansaugen von eventuell rezirkulier-
ter Luft des Warmganges.
Das bündige LCP Inline (3314.540/542/550) ist bündig
mit den angereihten Serverracks und bildet mit diesen
eine durchgehende Front. Die Kühlleistung des Gerätes
beträgt 30 kW (28 kW für die Glykol-Version).
Das bündige LCP Inline wird eingesetzt, wenn aufgrund
eines schmalen Kaltganges der Fluchtweg durch vorge-
zogene Geräte nicht beeinträchtigt werden darf.
Lässt sich die Wärmemengenabfuhr in Abhängig-
keit der Verlustwärme regeln?
Regelgröße für das Liquid Cooling Package ist die vor
die 19"-Ebene eingeblasene Lufttemperatur. Dieser
Rittal Liquid Cooling Package

Werbung

loading