Klicken Sie auf die Schaltfläche Delete.
Alle ausgewählten Zugangsberechtigungen werden
ohne Sicherheitsabfrage direkt gelöscht.
8.8
Tasks
Mit Hilfe der Tasks können die Status aller angeschlos-
senen Komponenten abgefragt und logisch miteinander
verknüpft werden. Die Bedeutungen aller Status sind bei
den Einstellmöglichkeiten der einzelnen Komponenten
beschrieben (vgl. Abschnitt 8.5 „Registerkarte Monito-
ring"). Zusätzlich können auch Datumswerte in die Ver-
knüpfungen eingebunden werden. Bei einer Statusän-
derung der sog. Trigger Expression können dann unter-
schiedliche Aktionen ausgelöst werden. So kann z. B.
bei Auftreten einer Alarmmeldung des integrierten Zu-
gangssensors an einem bestimmten Wochentag eine
entsprechende E-Mail versendet werden. Der aktuelle
Status eines Tasks kann nicht über SNMP abgefragt
werden. Dies ist nur bei einem Virtual Device möglich.
Tasks sind allgemeingültig, daher sind die auf der Regis-
terkarte Tasks angezeigten Informationen unabhängig
von den im linken Bereich der Bildschirmseite angewähl-
ten Komponenten.
Beispiel: Bei Überschreiten der oberen Grenztempera-
tur der Servereintrittstemperatur, bei der eine Alarmmel-
dung ausgegeben wird, sollen die Lüfter abgeschaltet
werden.
Aktivieren Sie im Gruppenrahmen Details die Check-
box „Enable" und vergeben Sie im Feld Name einen
aussagekräftigen Namen für den Task.
Wählen Sie im Gruppenrahmen Trigger Expression
den Operator „=".
Klicken Sie unterhalb des „="-Operators auf den Ein-
trag „No Variable Selected".
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Nature" den Ein-
trag „Variable" (standardmäßig vorgewählt).
Wählen Sie in der Dropdown_Liste „Device" den Ein-
trag „[2] Liquid Cooling Package".
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Variable" den Ein-
trag „Air.Server-In.Status".
Stellen Sie im Trigger Expression unterhalb der ge-
wählten Variable „Air.Server-In.Status" den zugehöri-
gen Wert ein, bei dem die Lüfter ausgeschaltet werden
sollen, z. B. „Too High".
Wählen Sie dann im Gruppenrahmen Details als Akti-
on in der Dropdown-Liste den Eintrag „Set Variable
Value".
Klicken Sie auf die Schaltfläche Setup.
Der Dialog „Configure Set Variable Value" wird ange-
zeigt.
Wählen Sie bei Device wiederum den Eintrag „[2] Li-
quid Cooling Package".
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Variable" den Ein-
trag „Config.Fans.Command".
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Value on True"
den Eintrag „Off".
Rittal Liquid Cooling Package
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Value on False"
aus Sicherheitsgründen den Eintrag „Automatic".
Hierdurch werden die Lüfter wieder eingeschaltet,
wenn der Status der Servereintrittstemperatur nicht
mehr den Status „Too High" hat.
Wenn zusätzlich zum Abschalten der Lüfter auch der
Regelkugelhahn im Kühlmediumkreislauf geschlossen
werden soll, muss ein weiterer Task für die gleiche Be-
dingung angelegt werden.
Durch die bei Statusänderungen ausgelösten Aktionen
können manuell durchgeführte Einstellungen, z. B. zur
Betriebsart der Lüfter, überschrieben werden.
Beispiel: Sie haben einen Task definiert, der beim Über-
schreiten der oberen Grenztemperatur der Serverein-
trittstemperatur ein Abschalten der Lüfter bewirkt. Hier-
zu wird der Variablen Config.Fans.Command der Wert
Off zugewiesen, wenn der Temperature.Status den
Wert Too High hat („Value on True"). Des Weiteren wird
der Variablen Config.Fans.Command der Wert Auto-
matic zugewiesen, wenn der Temperature.Status
nicht den Status Too High hat, („Value on False"). Fällt
die Servereintrittstemperatur nun nach Überschreiten
des oberen Grenzwerts wieder in die vorgegebenen
Grenzen zurück, werden die Lüfter vom Task immer in
den Automatikmodus geschaltet, unabhängig von der
zuvor gewählten Betriebsart der Lüfter (z. B. „Manual",
„Off" oder „Full").
Hinweis:
Weiterführende Informationen zum Erstellen
von Tasks finden Sie in der Montage-, Instal-
lations- und Bedienungsanleitung des IoT In-
terface 3124.300.
8 Bedienung
81
8