Herunterladen Diese Seite drucken

Rittal LCP Rack CW Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LCP Rack CW:

Werbung

ermittelt und entsprechend eingeregelt. Die Regelung
versucht, durch Ansteuern des Regelkugelhahns die
Lufttemperatur vor der 19"-Ebene (LCP Rack) bzw. im
Kaltgang (LCP Inline Protruding und LCP Inline Flush)
konstant zu halten.
Hinweis:
Durch den inneren Aufbau des Regelkugel-
hahns liegt der tatsächliche Öffnungspunkt
bei 19 %.
Drehzahl
100%
80%
Mindest-
Drehzahl
5 K
Abb. 5:
Lüftersteuerung
– Die untere Grenze des Delta-T-Werts ist einstellbar im
Bereich zwischen 0 K...20 K.
– Die obere Grenze des Delta-T-Werts ist einstellbar im
Bereich zwischen 3 K...40 K.
– Der untere Drehzahlwert ist einstellbar im Bereich zwi-
schen der Mindest-Drehzahl und 80 % der Maximal-
Drehzahl.
Optional: Regelung der Lüfterdrehzahl auf die
Druckdifferenz
Bei der Regelung der Lüfterdrehzahl auf die Druckdiffe-
renz wird der Druck vor und hinter den im Serverschrank
eingebauten Geräten ermittelt.
Der ermittelte Wert wird mit dem eingestellten Setpoint
für die Druckdifferenz verglichen und damit die Lüfter-
drehzahl ermittelt.
3.2.3
„Delta-T"-Modus
Im „Delta-T"-Modus erfolgt die Regelung der Wasser-
Rücklauftemperatur auf den voreingestellten Sollwert.
Dies erfolgt durch Anpassen der Wassermenge und Än-
dern der Zulufttemperatur (Kaltluft) innerhalb der einzu-
stellenden Grenzen.
Ist eine Regelung innerhalb der eingestellten Werte nicht
möglich, schaltet das Gerät in die Regelung der Zu-
lufttemperatur um (vgl. Abschnitt 3.2.2 „Automatik-Mo-
dus").
3.2.4
Externer Temperatursensor
Das Virtual Device „LCP Temperature Controller" wird
dazu verwendet, dem LCP CW VX einen externen Tem-
peraturwert übergeben zu können. Mit diesem Wert wird
Rittal Liquid Cooling Package
die Eingangsgröße für das Ventil im Automatikbetrieb
überschrieben.
Vorgehensweise
Externen Temperatursensor, z. B. 7030.110, im Kalt-
gang installieren und an den Climate Controller an-
schließen. Dazu sollte die Regelung des Ventils auf
„Automatik" eingestellt sein.
Ein Virtual Device anlegen.
Temperatursensor auswählen.
Gerätemeldung bestätigen, z. B. über den „SET" Tas-
ter.
Der vom externen Temperatursensor gemessene
Wert wird als Eingangsgröße für das Ventil verwendet.
3.3
Das Liquid Cooling Package dient dazu, die thermische
Last abzuführen, die vom IT-Equipment erzeugt wird. So
15 K
20 K
wird verhindert, dass der Aufstellort vom IT-Equipment
erwärmt wird. Werden IT-Systeme in zu hohen Umge-
bungstemperaturen betrieben, führt dies u. U. zu Fehl-
funktionen und zu einem eingeschränkten Betrieb des
Systems. Welche Systemtemperatur die richtige ist,
richtet sich nach den herstellerspezifischen Angaben.
Mit den Liquid Cooling Packages werden nur die thermi-
schen Lasten des IT-Equipments abgeführt, nicht je-
doch thermische Lasten, die durch Beleuchtung und an-
dere Wärmequellen entstehen. Diese Lasten müssen
von anderen raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anla-
gen) abgeführt werden. Diese RLT-Anlagen im Rechen-
zentrum sind zuständig für die Konditionierung der Luft-
qualität. Gibt es hier definierte Forderungen an die rela-
tive Feuchte am Aufstellort für den Betrieb des IT-
Equipments, lässt sich diese am effizientesten über die
RLT-Anlage regulieren.
Je nach Umgebungsbedingungen empfiehlt es sich ge-
nerell die dem Rechenzentrum zugeführte Zuluft über
eine RLT-Anlage zu regeln. So ist sichergestellt, dass es
nicht durch die Zufuhr von zu warmer bzw. zu feuchter
Luft in das Rechenzentrum zu Kondensation am Wär-
metauscher kommt. Falls zwingend mit Vorlauftempera-
turen unterhalb des Taupunkts gearbeitet werden muss,
so muss ebenfalls der Frischlufteintrag über eine RLT-
Anlage geregelt werden.
Ist in einem Rechenzentrum eine zentrale RLT-Anlage
für die Grund-Klimatisierung installiert und soll eine LCP-
Kühlung zum Ausbringen der thermischen Lasten pro-
jektiert werden, müssen folgende Informationen vorlie-
gen:
– Relative Feuchte der Raumluft (Zuluft) in %
– Raumlufttemperatur (Zuluft-Temperatur) in °C
– Kaltwasser-Systemtemperatur (sofern vorhanden)
3 Gerätebeschreibung
Hinweis:
Im LCP wird die aktive Regelung in der Visua-
lisierung und im Device Tree angezeigt.
Luftkonditionen
3
11

Werbung

loading