Hinweis:
Nach dem erstmaligen Anschließen oder
nach Reparaturarbeiten kann es vorkom-
men, dass sich das Liquid Cooling Package
im Notbetrieb befindet.
Um das Gerät in den Normalbetrieb (Regel-
betrieb) zu schalten, betätigen Sie einmal
kurz den SET-Taster (Abb. 99, Pos. 10).
Hinweis:
Im Notbetrieb wird die Kühlung des Geräts
auch bei Störungen im Gerät sichergestellt.
Alle Lüfter laufen dann mit 100 % Leistung
und der Regelkugelhahn öffnet vollständig
(vgl. Abschnitt 18 „Frequently Asked Ques-
tions (FAQ)").
Aufbau des Temperatur-Regelkreises
Die von den drei Temperatursensoren am Wärmetau-
scher gelieferten Ist-Temperaturwerte der Kaltluft auf
der Servereintrittsseite (IT Supply) werden zur Regelung
der in den Serverschrank geblasenen Luft verwendet.
Dazu wird aus diesen Ist-Temperaturwerten der Mittel-
wert gebildet. Die Regelung vergleicht nun ständig diese
(gemittelte) Ist-Temperatur mit der eingestellten Soll-
Temperatur. Alternativ zum Mittelwert kann die Rege-
lung auch auf die minimale oder die maximale Tempera-
tur erfolgen. Dies lässt sich auf der Website einstellen.
Durch Vergleich der Ist-Temperatur mit der Soll-Tempe-
ratur wird über Öffnen und Schließen des Regelkugel-
hahns versucht, die Temperatur konstant zu halten. Erst
wenn die Ist-Temperatur unter den Wert „Soll-Tempera-
tur" fällt, wird der Regelkugelhahn dauernd geschlossen
(bzw. auf den im Parameter „ValveMin value" hinterleg-
ten Wert eingestellt), d. h. es fließt kein kaltes Kühlmedi-
um mehr durch den Wärmetauscher. Zusätzlich wird
durch die Temperaturdifferenz zwischen der Ist-Tempe-
ratur (IT Supply) und der Ist-Temperatur auf der Server-
austrittsseite abgesaugten Luft (IT Return) die notwendi-
ge Lüfterdrehzahl ermittelt und entsprechend eingere-
gelt. Optional kann zur Regelung der Lüfterdrehzahlen
auch die Druckdifferenz genutzt werden. Die Tempera-
turwerte der Sensoren auf der Serveraustrittsseite kön-
nen entweder gemittelt werden oder es wird die Mini-
mal- oder Maximaltemperatur genutzt (vgl. Ab-
schnitt 7.2.4 „LCP Configuration"). Die jeweilige Soll-
Drehzahl für die Lüfter und die Stellung des Regelkugel-
hahns wird über den CAN-Bus an die angeschlossenen
Regeleinheiten gesendet.
Zur Überwachung weiterer physikalischer Parameter
des Liquid Cooling Package können am Climate Con-
troller zusätzlich bis zu 16 Standard-Sensoren ange-
schlossen werden. Dazu schließt man die Sensoren am
ersten CAN-Bus-Anschluss an der Rückseite des Ge-
räts (Abb. 99, Pos. 1) an und konfiguriert sie über die
Web-Oberfläche.
Rittal Liquid Cooling Package
Informationen über eine breite Palette an Zusatzsenso-
ren finden Sie im Abschnitt 15 „Zubehör".
8.2.2
Quittieren von Meldungen
Es gibt generell drei verschiedene Möglichkeiten, Mel-
dungen zu quittieren:
1. Durch kurzes Drücken des SET-Tasters am Climate
Controller (Abb. 99, Pos. 2). Dies bestätigt alle
Alarmmeldungen gleichzeitig.
2. Durch Anwahl der Meldung mit der rechten Maus-
taste in der Meldungsanzeige und Klicken mit der
linken Maustaste auf den Eintrag „Acknowledge
Alarm" bzw. „Acknowledge Devices" im Kontext-
menü.
Ist eine Alarmmeldung angewählt, wird mit „Ack-
nowledge Alarm" nur die aktuell ausgewählte Mel-
dung bestätigt.
Ist eine Meldung zu einer Konfigurationsänderung
angewählt, werden mit „Acknowledge Devices" alle
entsprechenden Meldungen gemeinsam bestätigt.
3. Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den
Eintrag einer Komponente im Konfigurationsbereich
und Klicken mit der linken Maustaste auf den Eintrag
„Acknowledge Alarms" bzw. „Acknowledge All De-
vices" im Kontextmenü.
Hiermit können anstehende Alarmmeldungen für
diese Komponente bzw. alle Konfigurationsände-
rungen bestätigt werden.
8.2.3
Bedienung im Stand-Alone-Betrieb
Im Stand-Alone-Betrieb kann die Bedienung des Liquid
Cooling Package über das Display mit Touchfunktion,
das optional an der vorderen Tür angebracht ist, erfol-
gen. Das Display mit Touchfunktion kann als Zubehör
bestellt werden (vgl. Abschnitt 15 „Zubehör").
Abb. 100: Display mit Touchfunktion
Die Benutzeroberfläche des Displays mit Touchfunktion
erlaubt mit Hilfe software-gesteuerter Schaltflächen die
Navigation zwischen den einzelnen Menüpunkten der
Steuerung des Liquid Cooling Package.
8 Bedienung
61
8