6 Installation
Abb. 85: Drehen des Dachblechs
Legende
1
Befestigungsschrauben
2
Dachblech
6
Drehen Sie das Dachblech um 180° und befestigen
Sie es in dieser Position wieder mit den vier Befesti-
gungsschrauben.
Abb. 86: Gedrehtes Dachblech
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Beim Anbringen der Kühlwasserverroh-
rung besteht Verletzungsgefahr durch
austretendes Kühlmedium, insbesonde-
re durch Glykol. Tragen Sie die persönli-
che Schutzausrüstung!
Hinweis:
Verwenden Sie für den Kühlwasseranschluss
möglichst flexible Schläuche (vgl. Ab-
schnitt 15 „Zubehör").
Hinweis:
Erfolgt der Anschluss nach oben aus dem
Gerät heraus, fixieren Sie die Anschluss-
schläuche links und rechts am Rahmen des
LCP. Hierdurch wird die Luftansaugung nicht
beeinflusst.
48
1
Hinweis:
Der Kühlwasseranschluss muss immer mit
Überwurfmuttern ausgeführt werden, auch
wenn Sie nicht das Schlauchanschlusskit (SK
3311.040) von Rittal nutzen. In diesem
2
Schlauchanschlusskit sind neben den An-
schlussschläuchen auch entsprechende
Überwurfmuttern enthalten.
Vorsicht!
Beachten Sie bei der Installation die gel-
tenden Vorschriften zur Wasserqualität
und zum Wasserdruck!
Im Falle von niedrigen Wasservorlauftemperaturen soll-
ten Vor- und Rücklaufleitungen entsprechend isoliert
sein. Andernfalls ist mit Kondensat auf den Zuführungen
zu rechnen.
Hinweis:
Unmittelbar nach dem Anschließen des Was-
serkreislaufs kann der Durchfluss bei Ausrüs-
tung des Geräts mit dem optionalen Display
mit Touchfunktion kontrolliert werden. Dazu
ist zunächst zu prüfen, ob der Regelkugel-
hahn vollständig geöffnet ist (vgl. Ab-
schnitt 8.2.3 „Bedienung im Stand-Alone-
Betrieb"). Sollte der Regelkugelhahn nur teil-
weise geöffnet oder geschlossen sein, kann
er in der Betriebsart „Manual" über die Web-
oberfläche geöffnet werden (vgl. Ab-
schnitt 8.5.12 „Features").
Rittal Liquid Cooling Package