8 Bedienung
Parameter
Erläuterung
Offset
Sicherheitszugabe zum gemessenen Tau-
punkt, ab dem die Kondensat-Verhinde-
rung aktiviert wird.
Calculated
Berechneter Taupunktwert inkl. Offset.
Dewpoint
IT Supply Air
Minimale Server-Eintrittstemperatur.
Min
Tempera-
Sollwert für die Server-Eintrittstemperatur.
ture IT
Supply
IT Supply
Maximale Server-Eintrittstemperatur
Alarm
Command
Aktivieren bzw. deaktivieren der Konden-
sat-Verhinderungsfunktion.
„On": Die Kondensat-Verhinderungsfunkti-
on wird aktiviert (Standardeinstellung).
„Off": Die Kondensat-Verhinderungsfunkti-
on wird deaktiviert.
8
Tab. 59: Einstellungen in der Unterebene „Condensate Preventi-
on"
Des Weiteren wird für die Kondensat-Verhinderungs-
funktion noch folgender Parameter angezeigt:
Parameter
Erläuterung
Status
Aktueller Zustand der Kondensat-Verhin-
derungsfunktion.
„Off": Die Funktion ist nicht vorgewählt
(Command hat die Einstellung „Off").
„On": Die Funktion ist vorgewählt (Com-
mand hat die Einstellung „On").
„Active": Die Funktion ist vorgewählt und
aktiv (die Anpassung des Sollwerts wird
durchgeführt).
„Error": Die Funktion wurde vorgewählt,
aber der Feuchtesensor ist nicht verfügbar.
„Alarm": Der Grenzwert für die Alarmmel-
dung wurde erreicht.
Tab. 60: Anzeigen in der Unterebene „Condensate Prevention"
Unterebene „Coolant Delta T-mode"
In diesem Modus erfolgt die Reglung des LCP anhand
der Rücklauftemperatur des Kühlmediums. Der Regel-
kugelhahn regelt nach einem konstanten Sollwert für die
Rücklauftemperatur im Kühlmediumkreis (Kühlmedium-
Austrittstemperatur).
Die Zulufttemperatur bewegt sich innerhalb der dynami-
schen Vorgabe. Es kann ein Temperaturbereich gewählt
werden, in dem sich die Server-Eintrittstemperatur (IT
Supply Temperature) bewegen darf (IT Supply Low
Temperature und IT Supply High Temperature).
Wird dieser Bereich verlassen, regelt das LCP sofort
nach der statischen Zulufttemperatur (IT Supply Fall-
back). Dies entspricht der Regelung auf konstante Ser-
78
ver-Eintrittstemperatur mit dem dafür vorgegebenen
Sollwert.
Nach einer einstellbaren Zeit (Retry Time Set) regelt das
LCP wieder nach der dynamischen Temperatur des
Kühlmediums. Wird nun wieder eine Überschreitung
festgestellt, regelt das LCP wieder nach der statischen
Temperatur. Das LCP versucht dreimal wieder in den
dynamischen Bereich zu kommen. Ist auch der 3. Ver-
such fehlgeschlagen, bleibt das LCP in der statischen
Regelung und sendet einen Alarm.
Parameter
Erläuterung
DescName
(Ausführliche) Beschreibung der Regelung
nach der Rücklauftemperatur des Kühlme-
diums.
Coolant Re-
Sollwert für die Rücklauftemperatur im
turn Target
Kühlmediumkreis.
IT Supply
Minmale Server-Eintrittstemperatur.
Low Tempe-
rature
IT Supply
Maximale Server-Eintrittstemperatur.
High Tempe-
rature
Command
Aktivieren bzw. deaktivieren der kühlmedi-
umseitigen Delta T-Regelung.
„On": Die Regelung nach der Rücklauftem-
peratur des Kühlmediums wird aktiviert
(Standardeinstellung).
„Off": Die Regelung nach der Rücklauftem-
peratur des Kühlmediums wird deaktiviert.
Retry Time
Zeit, nach der das LCP versucht, auf die
Set
Regelung nach der Rücklauftemperatur
des Kühlmediums umzuschalten (nach
Über- bzw. Unterschreiten der Sollwerte).
Tab. 61: Einstellungen in der Unterebene „Coolant Delta T-mode"
Des Weiteren werden für die Regelung nach der Rück-
lauftemperatur des Kühlmediums noch folgender Para-
meter angezeigt:
Parameter
Erläuterung
Coolant
Aktueller Wert der Vorlauftemperatur im
Supply
Kühlmediumkreis.
Coolant Re-
Aktueller Wert der Rücklauftemperatur im
turn
Kühlmediumkreis.
Flowrate
Aktueller Kühlmediumdurchfluss.
IT Supply
Aktuelle Server-Eintrittstemperatur.
Temperature
IT Supply
Server-Eintrittstemperatur, wenn eine Re-
Fallback
gelung nach der Rücklauftemperatur des
Kühlmediums nicht möglich ist. Diese ent-
spricht dem Wert „IT Supply Temp.".
Tab. 62: Anzeigen in der Unterebene „Coolant Delta T-mode"
Rittal Liquid Cooling Package