3 Gerätebeschreibung
3
Abb. 3:
Luftführung am LCP Inline Flush – Draufsicht
Legende
1
Lufteinlass
2
Wärmeübertrager
3
Luftauslass
4
Lüftermodul
Eventuell anfallendes Kondensat wird bei CWG-Geräten
in der im Wassermodul des Liquid Cooling Package in-
tegrierten Bodenwanne gesammelt und von dort über
einen Kondensatablaufschlauch nach außen geleitet.
Hinweis:
Bei den CW-Geräten muss die Wasservor-
lauftemperatur stets so gewählt (geregelt)
werden, dass sie bei bestehender Umge-
bungstemperatur und -luftfeuchtigkeit im Re-
chenzentrum ständig über dem Taupunkt
liegt. Der Taupunkt lässt sich aus dem Mol-
lier-h-x-Diagramm ersehen (Abb. 6).
Es wird darüber hinaus die Einhaltung des
ASHRAE-Standards „ASHRAE TC 9.9, 2011
Thermal Guidelines for Data Processing En-
vironments" empfohlen.
3.2
Regelmodi
3.2.1
Allgemeines
Das Liquid Cooling Package kann je nach Einsatzbedin-
gung in unterschiedlichen Regelmodi betrieben werden:
– Automatik-Modus: Die Führungsgröße ist die Server-
eintrittstemperatur (Kaltluft). Der Wasserdurchfluss
und die Drehzahl der Lüfter werden entsprechend der
benötigten Kühlleistung geregelt.
– Delta-T-Modus: Die Führungsgröße ist die Solltempe-
ratur des Wasserrücklaufs. Die Servereintrittstempera-
10
tur (Kaltluft) kann sich innerhalb der vorgegebenen,
1
einstellbaren Grenzen bewegen.
– Manuelle Regelung: Der Wasserdurchfluss und die
Drehzahl der Lüfter werden manuell vorgegeben. Füh-
rungsgrößen sind die dann eingestellten Parameter.
– Remote-Betrieb: Der Wasserdurchfluss und die Dreh-
zahl der Lüfter werden von einer externen Software
vorgegeben. Führungsgrößen sind die externen Para-
meterveränderungen.
2
– Taupunktregelung: In diesem Modus überwacht der
bereits installierte Temperatur-/Feuchtesensor das
Verhältnis der Temperatur zur Luftfeuchte. Beim Un-
4
terschreiten des Taupunkts werden die Lüfterdrehzah-
len für eine vorgegebene Zeit angehoben.
3
3.2.2
Die Regelung der Temperatur der eingeblasenen Kaltluft
erfolgt durch den ständigen Abgleich der Ist-Temperatur
mit der am Liquid Cooling Package eingestellten Soll-
Temperatur (voreingestellt +24 °C).
Überschreitet die Servereintrittstemperatur den Soll-
Wert, öffnet der Regelkugelhahn im Kühlwassersystem
stufenlos (0 – 100 % Öffnungsgrad) und der Wärmetau-
scher wird mit kaltem Wasser versorgt.
Durchfluss
Abb. 4:
Ist die Differenz „Servereintrittstemperatur – Soll-Wert"
– kleiner 0: der Regelkugelhahn wird weiter geschlos-
sen.
– größer 0: der Regelkugelhahn wird weiter geöffnet.
– gleich 0: der Regelkugelhahn behält den Öffnungs-
grad bei.
Aus der Temperaturdifferenz zwischen Sollwert und ab-
gesaugter Warmluft wird die notwendige Lüfterdrehzahl
Hinweis:
Für Schäden und Folgeschäden durch nicht
fachgerechtes Einstellen der Parameter
übernimmt Rittal keine Haftung.
Hinweis:
Die Taupunktregelung darf nur bei Geräten
mit integriertem Prallflächen-Tropfenabschei-
der aktiviert werden (CWG-Geräte, ggf. kun-
denspezifische Geräte).
Automatik-Modus
100%
19%
0º
Öffnungsgrad des Regelkugelhahns
Rittal Liquid Cooling Package
Öffnungsgrad
90º