8 Bedienung
Hinweis:
Die Eingabe der Seriennummer bleibt für
10 Minuten gespeichert. Anschließend muss
der Bediener diese erneut eingeben, wenn er
wieder auf die Bildschirmseite „Fanregistry"
zugreifen möchte.
Abb. 111: Bildschirmseite „Fanregistry"
Auf der Bildschirmseite „Fanregistry" aktivieren bzw. de-
8
aktivieren Sie die Überwachung einzelner Lüfter.
Aktivieren Sie die Überwachung des jeweiligen Lüfters
durch Drücken auf das grau dargestellte Lüftersymbol
bzw. deaktivieren Sie die Überwachung durch Drü-
cken auf das blau dargestellte Lüftersymbol.
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Tas-
te „
".
✔
Abb. 112: Bildschirmseite „Info"
Auf der Bildschirmseite „Info" werden Detailinformatio-
nen, wie z. B. Versionsnummern, zum Liquid Cooling
Package angezeigt.
Durch Drücken der Taste „Alarm List" öffnet sich die
Bildschirmseite „Alarm List". Hier werden alle anstehen-
den Alarmmeldungen im Klartext angezeigt.
64
Abb. 113: Bildschirmseite „Alarm List"
Hinweis:
Ist der Dewpoint Mode „Emergency" ge-
wählt, dann erscheint in der Kopfzeile ein
Tropfen, um zu signalisieren, dass die Lüfter-
drehzahl aktuell beeinflusst wird, um das ent-
standene Kondensat sicher abzuleiten.
Hinweis:
Erweiterte Einstellmöglichkeiten sind mit dem
Anschluss des Liquid Cooling Package an
ein Netzwerk möglich (vgl. Abschnitt 8.3 „Er-
weiterte Möglichkeiten durch den Anschluss
des LCP an ein Netzwerk").
8.2.4
Automatische Türöffnung LCP Rack
In Verbindung mit den LCP-Kühlsystemen kann unter
bestimmten Voraussetzungen eine automatische Türöff-
nung sinnvoll sein. Hierbei werden die Türen des Sys-
tems im Normalfall geschlossen gehalten und im Be-
darfsfall über einen Mechanismus geöffnet.
Mögliche Einsatzfälle:
Löschung
In existierenden Rechenzentren sind sehr oft bereits be-
stehende Raumlöschanlagen installiert. Bei Verwendung
rackbasierter High-Density-Kühlung in geschlossenen
Schränken kann im Falle einer auftretenden Raumlö-
schung das Löschgas nicht ins Rackinnere gelangen.
Werden die Türen bei Bedarf automatisch geöffnet, er-
folgt die Durchströmung des Schrankes mit Löschgas.
Notkühlung
Grundsätzlich kann durch die alternierende Installation
von LCPs und Racks eine Redundanz bzgl. der Kühlung
realisiert werden (Abb. 18). Ist diese Aufstellungsart
nicht möglich, steigt die Schrankinnentemperatur z. B.
bei Ausfall der Kühlmediumversorgung innerhalb kurzer
Zeit stark an (z. B. bei 15 kW Verlustleistung in ca. 90 s
von 22 °C auf 32 °C). Der Anstieg der Lufteintritts-
temperatur hängt jedoch stark von der Dichtigkeit des
Serverracks ab.
Durch das automatische Öffnen der Türen kann eine
Notkühlung realisiert werden. Hierzu ist jedoch eine Kli-
Rittal Liquid Cooling Package