Herunterladen Diese Seite drucken

Rittal LCP Rack CW Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LCP Rack CW:

Werbung

1
2
Abb. 30: Elektronikmodul im LCP
Legende
1
Elektronikmodul
2
Befestigungsschrauben
Eine Gangschottung kann problemlos oberhalb des
LCP montiert werden, da das Elektronikmodul nach
dem Lösen aller Steckverbinder und den zwei Befesti-
gungsschrauben nach vorne aus dem Gerät herausge-
zogen werden kann.
1
2
IT-Rack
IT-Rack
IT-Rack
IT-Rack IT-Rack
2
1
Abb. 31: Aufstellraum mit Kaltgang-Schottung
Legende
1
LCP Inline Protruding
2
Warmgang
3
Kaltgang
4
LCP Inline Flush
Rittal Liquid Cooling Package
2
4
IT-Rack
IT-Rack
IT-Rack
4
3
5 Montage und Aufstellung
Hinweis:
Im Rittal Zubehör finden Sie alle notwendigen
Bauteile zum Aufbau einer entsprechenden
Kaltgang-Schottung.
5.1.3
Aufstellregeln für LCP Inline Protruding
und LCP Inline Flush
Bereits bei der Planung muss der Aufstellort in den
Schrankreihen berücksichtigt werden. Dabei sind u. A.
folgende Punkte grundsätzlich zu beachten:
– Verlustleistung in den umliegenden Serverschränken
– Luftvolumenströme in den umliegenden Server-
schränken
– Entfernungen zu den umliegenden Serverschränken
Verlustleistungen in den umliegenden Server-
schränken
Wird das LCP Inline Protruding bzw. das LCP Inline
Flush in Verbindung mit Serverschränken mit hohen Ver-
lustleistungen eingesetzt, muss die Anzahl der einge-
setzten LCP Inline Protruding bzw. LCP Inline Flush ent-
sprechend mit den Kennlinien abgeglichen werden (vgl.
Abschnitt 6.2 „Kühlbetrieb und Regelverhalten"). Dabei
ist vor allem auf die luftseitige Temperaturdifferenz zwi-
schen Servereintritt und Serveraustritt, die durch das in
den Serverschränken eingesetzte Equipment vorgege-
ben wird, zu achten. Als Faustregel ist mit einer Tempe-
raturdifferenz von 15 K zu rechnen, jedoch sind hier
auch höhere oder niedrigere Temperaturdifferenzen
möglich.
Luftvolumenströme in den umliegenden Server-
schränken
Durch die Abschottung von Warm- und Kaltbereich
muss darauf geachtet werden, dass das LCP Inline Pro-
truding bzw. das LCP Inline Flush ausreichend gekühlte
Luft in den Kaltbereich liefern kann. Von dort wird die
Kaltluft vom Equipment in den Serverschränken wieder
angesaugt. Grundsätzlich sollte ein geringer Luftüber-
schuss bereitgestellt werden, um eventuell kurzzeitig
mehr geförderte Luft des Equipments zu kompensieren.
Entfernungen zu den umliegenden Serverschrän-
ken
Bei einer strikten und genauen Abschottung des Warm-
und Kaltbereichs und der Einhaltung der oben genann-
ten Punkte haben bei kleineren Anwendungen bzw.
Schrankreihenlängen Entfernungen weniger Einfluss auf
das Verhalten bzw. die Kühlleistung. Bei größeren An-
wendungen mit großer Schrankreihenlänge ist jedoch
aufgrund von Verlusten im Luftvolumenstrom durch äu-
ßere Druckverluste und aufgrund von Konvektion bzw.
Strahlungswärme des Equipments eine gleichmäßige
Aufstellung einzuhalten. Weitere Einflüsse können auch
durch angrenzende Räume mit hoher Temperatur, de-
ren Wände an den Kaltbereich grenzen, oder Außen-
5
27

Werbung

loading