Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rittal LCP Rack DX 20 Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LCP Rack DX 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LCP Rack DX 20
LCP Inline DX 20
3313.290
3313.390
Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rittal LCP Rack DX 20

  • Seite 1 LCP Rack DX 20 LCP Inline DX 20 3313.290 3313.390 Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für ein Rittal Liquid Cooling Package DX (im Folgenden auch als „LCP DX“ bezeich- net) aus unserem Hause entschieden haben! Die Dokumentation gilt für das Gerät LCP Inline DX 20 (DX = Direct Expansion): Wir bitten Sie, diese Dokumentation sorgfältig und in...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Troubleshooting ......39 5.2.5 Aufstellen und Anreihen des LCP DX ....19 Allgemeines ..........39 5.2.6 Montage der Seitenwand ........20 Beschaltung des Alarmrelais ...... 39 Externer Verflüssiger ........20 Liste der Fehlermeldungen und Abhilfen ..40 Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 4 15.8 Luftfilter ............60 15.8.1 Allgemeines ............60 15.8.2 Einstellen des Schwellwerts ........ 61 15.8.3 Wartung .............. 61 15.9 Redundanz ..........61 15.9.1 Allgemeines ............61 15.9.2 Installation ............61 15.9.3 Aktivieren der Redundanz ........61 Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 5: Hinweise Zur Dokumentation

    Aufbewahrung der Unterlagen lations- und Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt Die Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung Rittal GmbH & Co. KG keine Haftung. Dies gilt auch für sowie alle mitgeltenden Unterlagen sind ein integraler das Nichtbeachten der gültigen Dokumentationen des Bestandteil des Produkts. Sie müssen den mit dem Ge- verwendeten Zubehörs.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Gefahr! Vergiftungsgefahr durch Kälte- Die Geräte der Baureihe LCP DX der Fa. Rittal GmbH & mittelgase, die unter Hitzeeinwirkung Co. KG wurden unter Berücksichtigung aller Sicher- entstehen! heitsmaßnahmen entwickelt und produziert. Trotzdem Bei Löt- und Schweißarbeiten am Kälte- gehen von dem Gerät einige unvermeidliche Restgefah-...
  • Seite 7: Bedien- Und Fachpersonal

    Vorsicht! Gefahr von Fehlfunktionen Hinweis: oder Zerstörung! Die Dichtheitsprüfung des Geräts kann als Um EMV-bedingte Störungen im Betrieb Service-Dienstleistung von Fa. Rittal durch- zu vermeiden sowie aus Gründen der geführt werden. Zugänglichkeit zu Servicezwecken sind Querverkabelungen zu den angereihten 2.3.1 Kurzanweisung Racks durch das LCP DX verboten.
  • Seite 8: Anlagenprotokoll

    Rates vom 16. April 2014 über bestimmte fluorierte Treibhausgase. RoHS Compliance Das LCP DX erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung gefähr- licher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) vom 8. Juni 2011. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Die gezielte Luftführung im Serverschrank hat elementa- Lüftermodul re Auswirkungen auf die abzuführende Wärmeleistung. 2. Lufteinlass Um die gezielte Luftführung im System sicherzustellen, 2. Luftauslass ist der Serverschrank vertikal in einen Warmluft- und ei- nen Kaltluftbereich zu unterteilen. Die Unterteilung er- Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 10: Lcp Rack Dx

    Serverschrank ist dies bereits der Fall. Bei einer Teilbestückung müssen die of- fenen Höheneinheiten (HE) der 19"-Ebene mit Blindplatten verschlossen werden, die im Rittal Zubehör erhältlich sind (vgl. Abschnitt 13 „Zubehör“). Abb. 4: Luftführung bei einem angereihten Serverschrank –...
  • Seite 11: Lcp Inline Dx

    Kaltgang mittels Türen am Anfang und Ende der Rackreihen verschlossen wird und durch Dachelemente eine Abdichtung zur Decke hin stattfindet. Vorhandene Kabeleinführungen werden zu- sätzlich, z. B. mit geeigneten Bürstenleisten, verschlos- sen. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 12: Kältemittelkreislauf

    Hochdruckseite (externer Verflüssiger) zirkulieren. Zum Betrieb des Geräts ist ein externer Verflüssiger not- Der Motor wird über einen externen Inverter angesteu- wendig. Es kann nur eine der von Rittal angebotenen ert, der eine Drehzahlregulierung des Verdichters und Verflüssigereinheiten eingesetzt werden. Folgende Ein- somit eine genaue Anpassung der Kühlleistung an den...
  • Seite 13: Lüftermodul

    Position. „Lüfterwechsel“). – Betrieb mit weniger als den vier installierten Lüftern. – Unsachgemäße Behebung von Störungen. – Verwendung von nicht durch Rittal GmbH & Co. KG freigegebener Ersatzteile. – Nicht-stationärer Einsatz, z. B. an beweglichen bzw. nicht erschütterungsfreien Maschinen.
  • Seite 14: Lieferumfang Lcp Dx

    3 Gerätebeschreibung Lieferumfang LCP DX Der Lieferumfang eines LCP DX umfasst: Anzahl Lieferteile LCP DX , anschlussfertig Zubehör: Kondensatschlauch Dichtstreifen Tab. 1: Lieferumfang eines LCP DX Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 15: Transport Und Handhabung

    Hinweis: Schäden und sonstige Mängel, z. B. Unvoll- Vorsicht! ständigkeit, sind der Spedition und der Fa. Rittal GmbH & Co. KG unverzüglich schrift- Transport des LCP DX ohne Palette: lich mitzuteilen. Nur geeignete und technisch einwand- freie Hebezeuge sowie Lastaufnahme- mittel mit ausreichender Tragkraft ...
  • Seite 16: Montage Und Aufstellung

    Netzspannung kurzfristig um 10 % unter 380 V abfällt, geht das Gerät nicht auf Stö- rung. Abb. 12: Relative Positionierung Verflüssiger oberhalb LCP DX Legende Versatz in seitlicher Richtung Versatz des Verflüssigers oberhalb des LCP DX Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 17: Aufstellraum Vorbereiten

    Warmgang Diese Werte sollten ggf. durch eine zusätzli- Kaltgang che raumlufttechnische Anlage erreicht wer- den. Hinweis: Im Rittal Zubehör finden Sie alle notwendigen Elektromagnetische Beeinflussung Bauteile zum Aufbau einer entsprechenden – Störende Elektroinstallationen (Hochfrequenz) müs- Kaltgang-Schottung. sen vermieden werden. 5.1.3 Aufstellregeln Wärmeleistung des Equipments...
  • Seite 18: Montageablauf

    Hinweis: Blindplatten in verschiedenen Höheneinhei- Vorsicht! Verletzungsgefahr! ten (HE) sowie schmale und breite Schaum- Dämpfungselemente dürfen nur von ent- stoffstreifen und Luftleitbleche sind im Rittal sprechend geschultem Fachpersonal Zubehör (vgl. Abschnitt 13 „Zubehör“) erhält- am LCP DX angebracht werden. lich.
  • Seite 19: Aufstellen Und Anreihen Des Lcp Dx

    Stellen Sie das LCP DX an die Seite neben den Ser- verschrank, an den es angereiht werden soll.  Richten Sie das LCP DX zum Serverschrank aus. Ach- ten Sie darauf, dass das LCP DX waagerecht ausge- Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 20: Montage Der Seitenwand

    Legende Die folgenden Hinweise zum Aufstellen des LCP DX externen Verflüssigers gelten gleichermaßen Anreihverbinder für alle bei Rittal verfügbaren Verflüssigerty- pen.  Befestigen Sie die Anreihverbinder analog an den vor- gesehenen Befestigungspunkten in den Montageleis- Der Installationsort des externen Verflüssigers muss so ten auf der Vorder- und Rückseite des...
  • Seite 21 Dach installiert wird, muss ein Abstand von wenigstens 4 m zwischen Boden und Dach gewährleis- tet sein. 0,65 m Abb. 20: Verlegung von Heißgas- und Flüssigkeitsleitung 0,8 m 0,8 m Abb. 17: Minimale Abstände bei vertikaler Montage Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 22: Installation

    Für die ordnungsgemäße räumliche Anordnung der der freie Durchgang in Flucht- und Verkehrswegen Rohrleitung sind insbesondere die Lage der einzelnen darf nicht eingeschränkt sein. Bei Verwendung von Rohre, die Strömungsverhältnisse (Zweiphasenströ- Kältemitteln der Gruppen A2, B1, B2, A3 oder B3 Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 23 Druckverluste zu ver- meiden. Wo Bögen zwingend benötigt werden, soll- te der Radius möglichst groß gewählt werden. 3. Generell sollten die Leitungen zwischen dem LCP DX und dem Verflüssiger auf dem kürzesten Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 24 5,0 m Leitungslänge beträgt 5,0 kg. Pro zusätzlichem gen müssen mit schwingungsdämpfenden Elemen- Meter Leitungslänge, der über die bereits berücksichtig- ten (z. B. Gummidichtungen) verlegt werden. Diese ten 5,0 m hinausgeht, müssen 0,05 kg Kältemittel zuge- Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 25 3. Anlage mit trockenem Stickstoff füllen und erneut lage. evakuieren. Dadurch werden Luft und Restfeuchte Für die Prüfung der Dichtheit werden in Abhängigkeit aus dem System entfernt. von den Herstellbedingungen mehrere Verfahren ange- wendet, z. B. Druckbeaufschlagung mit Inertgas, Nach- Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 26: Kondensatablauf Anschließen

    Gerät abgeleitet werden kann. werden (vgl. Abschnitt 16.4 „Stromlauf- Hinweis: plan“). Um einen sicheren Kondensatablauf zu ge- währleisten, sind folgende Punkte zu beach- ten: – Ablaufschlauch knickfrei und mit Gefälle verlegen. – Schlauchquerschnitt nicht verkleinern. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 27: Anschluss Des Lcp Dx

    Netzspannung kurzfristig um 10 % unter 380 V abfällt, geht das Gerät nicht auf Stö- rung.  Schließen Sie das LCP DX über eine allpolige Trenn- vorrichtung rot/gelb nach DIN EN 60204-1, Abschnitt 5.3, an. Diese Trennvorrichtung muss im Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 28: Anschluss Des Externen Verflüssigers

    Die Lüfter laufen an, sobald das LCP DX eingeschaltet wird. Prüfung der Gesamtanlage vor der Inbe- triebnahme Bevor die Kälteanlage in Betrieb genommen wird, muss die Gesamtanlage einschließlich der kompletten Käl- teanlage auf Übereinstimmung mit den entsprechenden Zeichnungen, Fließbildern sowie Rohrleitungs- und Inst- Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 29: Bedienung

     Ändern Sie den Status des Geräts im Menü „On/Off  Drücken Sie die „Esc“-Taste, um in das übergeordne- Unit“ von „On“ auf „Off“ (vgl. Abschnitt 7.6 „Menü- te Menü zu wechseln. ebene A „On/Off Unit““). Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 30: Startbildschirm

    Drücken Sie die „Return“-Taste, um den geänderten Parameterwert zu übernehmen. Das Gerät wird jetzt eingeschaltet. Setpoint Diff. Abweichung der Ist-Temperatur von der  Soll-Temperatur. Drücken Sie die „Esc“-Taste, um zurück in das Start- menü zu wechseln. Tab. 7: Einstellungen im Menü B02 Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 31: Menüebene C „Clock/Scheduler

    In den Menüs Input/Output werden Leistungsdaten und Parameter Erläuterung allgemeine Informationen zum System angezeigt. Hier können Sie z. B. die folgenden Parameter zu den mo- Aktivieren bzw. deaktivieren der Sommer- mentanen Verbrauchswerten des Verdichters einsehen. zeitumstellung. Tab. 9: Einstellungen im Menü C05 Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 32: Menüebene E „Data Logger

    LCP DX montiert, die sich im Schaltschrank Abb. 33: Menü A01 befindet. Legende Menüebene Ga01 Aktuell angewählte Sprache Menü „Change language“  Drücken Sie so oft die „Return“ Taste, bis die ge- wünschte Sprache angewählt ist. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 33: Anmeldung An Der Pco Web Karte

    Aktivieren Sie die Bootswitchparameter (vgl. Ab- schnitt 7.13.1 „Aktivieren der factory bootswitch Para- meter“).  Öffnen Sie den Browser und geben Sie die IP-Adresse der pCO Web Karte in die Adresszeile ein plus dem Zusatz „/config“. Beispiel für die statische IP-Adresse: http://172.16.0.1/config Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 34: E-Mail Konfiguration

    Abschnitt 7.13.5 „LCP DX Supervisor-Tabelle“ können verschiedene Events konfiguriert und per E-Mail versen- det werden.  Entnehmen Sie die Vorgehensweise zur Konfiguration bitte der Original-Bedienungsanleitung zur pCO Web Karte von Carel. Diese finden sie unter folgender Adresse: https://www.carel.com/documents/10191/0/ +030220%20966/12c36f92-bfa6-4418-97bf- ecc21acc4f37?version=1.1 Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 35: Lcp Dx Supervisor-Tabelle

    Service/ cation or internal debug) Manufacturer Main Setpoint LCP °C -99,9 99,9 Customer 49…207 Reserved – (not used or other special appli- – – – – only for Service/ cation or internal debug) Manufacturer Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 36 Customer Fans Speed (percent) Customer Fans Speed (rpm) 3700 Customer EVD Valve opening percent Customer 31…207 Reserved – (not used or other special appli- – – – – only for Service/ cation or internal debug) Manufacturer Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 37 Reserved – (not used or other special appli- – only for Service/ cation or internal debug) Manufacturer Memory alarm probe broken (analogic input – Customer B2): LCP Server IN Memory alarm probe broken (analogic input – Customer B3): LCP Server IN Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 38 Reserved - (not used or other special appli- – only for Service/ cation or internal debug) Manufacturer System reboot – Customer 101…207 Reserved - (not used or other special appli- – only for Service/ cation or internal debug) Manufacturer Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 39: Troubleshooting

    Wenn ein Fehler bzw. Alarm am Gerät ansteht, wird eine Abschnitt 18 „Kundendienstadressen“ ange- entsprechende Fehlermeldung am Display ausgegeben. gebenen Adressen mit Fa. Rittal in Verbin- Die zugehörige LED am Bedienpult leuchtet und das dung. Alarmrelais, sofern notwendig, wird geschaltet (Sam- melstörmeldung).
  • Seite 40: Liste Der Fehlermeldungen Und Abhilfen

    Lüfter transducer ter Lüfter. auf Funktion prüfen. ALB03 Alarms ALB03 Falsche Kältemittelbefüllung, zu Kältemittelmenge prüfen, Leitun- Low pressure compressor/com- geringe Kältemittelmenge, ver- gen auf Undichtigkeiten prüfen, pressors by transducer stopfte Kältemittelleitungen, Ther- Thermostatventil prüfen. mostatventil geschlossen. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 41 Hohe Umgebungstemperatur, fal- Grenzwerte des Geräts prüfen, Käl- High condensing temperature sche Kältemittelbefüllung, defek- temittelmenge prüfen, Lüfter am (HiTcond) ter Lüfter am Verflüssiger. Verflüssiger prüfen. ALD09 Alarms ALD09 vgl. Handbuch des Inverters. vgl. Handbuch des Inverters. Driver offline Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 42 USV anschließen. Nach dem Neu- start ist der Alaram mit der Nummer ALL01 gespeichert. ALW04 ALW04 Ein bereits anstehender Alarm hat Vorherigen Alarm quittieren. Max temperature (warning) die Einheit gestoppt; Wärmelast zu hoch im Vergleich zur Kühlka- pazität der Einheit. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 43: Inspektion Und Wartung

    Öffnen Sie die vorderseitige Tür des LCP DX.  Schalten Sie an der Elektronikbox den Schalter für den  Drehen Sie das Lüftermodul im Einschub im Uhrzei- Lüfter aus, den Sie tauschen möchten. gersinn um 90° (Abb. 40). Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 44 Greifen Sie das Lüftermodul mit zwei Händen links und rechts und ziehen Sie es aus dem Einschub heraus. Abb. 40: Gedrehtes Lüftermodul im Lüftereinschub Hinweis: Das LCP DX darf nur betrieben werden, wenn alle vier Lüfter laufen. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 45: Lagerung Und Entsorgung

    Das LCP DX darf während der Lagerung nicht Temperaturen über +50 °C ausge- setzt werden. Während der Lagerung muss das LCP DX aufrecht ste- hen. Die Entsorgung kann im Rittal Werk durchgeführt wer- den. Sprechen Sie uns an. Vorsicht! Gefahr von Umweltverschmut- zung! Es ist untersagt, Kältemittel aus dem...
  • Seite 46: Technische Daten

    Siehe Tab. 23 „Kältemittelleitungen“ Außendurchmesser Kältemittelleitungen [mm] Siehe Tab. 23 „Kältemittelleitungen“ (1mm Wandstärke) Weitere Angaben Lagertemperaturen [°C] -20…+50 Temperaturbereich [°C] +15…+35 (Innenbereich) Relative Luftfeuchtigkeit [%] 10…90 Max. Höhe über NN [m] 2500 Tab. 17: Technische Daten LCP DX Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 47: Standard-Verflüssiger

    Anschlussdurchmesser Kältemittelleitungen [mm] Siehe Tab. 23 „Kältemittelleitungen“ Außendurchmesser Kältemittelleitungen [mm] Siehe Tab. 23 „Kältemittelleitungen“ (1mm Wandstärke) Weitere Angaben Lagertemperaturen [°C] -20…+55 Umgebungstemperatur [°C] -20…+45 Schalldruckpegel [dB(A)] (Freifeld über reflektierendem Boden, Abstand 10 m) Tab. 18: Technische Daten Standard-Verflüssiger Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 48: Niedertemperatur Unit

    Abmessungen B x H x T [mm] 505 x 400 x 305 Gewicht, max. [kg] Elektrischer Anschluss Anschlussart elektrisch Anschlussklemme Bemessungsspannung [V, Hz] 230/1~/N/PE, 50 230/1~/N/PE, 60 Einschaltstrom [A] Vorsicherung T [A] Einschaltdauer [%] Tab. 20: Technische Daten Kältemittelmodul Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 49: Hochtemperatur-Verflüssiger Für Umgebungstemperaturen Bis +53 °C

    Anschlussdurchmesser Kältemittelleitungen [mm] Siehe Tab. 23 „Kältemittelleitungen“ Außendurchmesser Kältemittelleitungen [mm] Siehe Tab. 23 „Kältemittelleitungen“ (1mm Wandstärke) Weitere Angaben Lagertemperaturen [°C] -20…+55 Umgebungstemperatur [°C] -20…+53 Schalldruckpegel [dB(A)] (Freifeld über reflektierendem Boden, Abstand 10 m) Tab. 21: Technische Daten Hochtemperatur-Verflüssiger Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 50: Kältemittelfüllmenge

    12/16 Standard 22/22 20 m bis 45 m 16/16 Bis 20 m 12/16 Niedertemperatur 22/22 20 m bis 45 m 16/16 Bis 20 m 12/16 Hochtemperatur 28/28 20 m bis 45 m 16/16 Tab. 23: Kältemittelleitungen Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 51: Ersatzteile

    12 Ersatzteile Ersatzteile Artikel Best.-Nr. Steuerplatine 918038 Display 907124 Verdichter 918096 Inverter Elektronisches Expansionsventil 918099 Lüfter, einzeln 919746 Schalter für Lüfter 920811 Hochdruckschalter 911473 Temperatursensor Warm-/Kaltluft 903061 Kältemittelfilter 916264 Tab. 24: Ersatzteilliste – LCP DX Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 52: Zubehör

    Luftleitblech VX-IT dynamic, Schrankbreite 800 mm 5302005 Luftleitblech VX-IT standard, Schrankbreite 800 mm 5302014 VX IT/TS, TS IT Anreihverbinder, außen, Stahlblech 5302312 Bei beidseitiger Anreihung des verzinkt LCP werden zwei Anreihungs- sets benötigt. Tab. 25: Zubehörliste – LCP DX Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 53: Snmp-Karte

    Klicken Sie auf die Schaltfläche Homepage, um zu- – Soll-Lüfterdrehzahlen rück auf die Hauptseite des LCP DX zu wechseln. – Servereintrittstemperatur (oben, Mitte, unten) – Serveraustrittstemperatur (oben, Mitte, unten) – Stellung des elektronischen Expansionsventils – Drehzahl des Kompressors Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 54 Die Funktion „Configuration-System-Firmware Update“ kann nur durch einen Service-Mitarbeiter vor Ort durch- geführt werden, da hierzu auch Einstellungen direkt am Display des Geräts durchgeführt werden müssen. Die folgenden Schaltflächen haben für den Betreiber des Geräts keine Funktionalität. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 55 14 SNMP-Karte Durch Klicken auf die Schaltfläche mit dem Fabrik- Symbol erhalten Sie Zugriff auf die Informationsseite von Carel. Abb. 47: Fabrik-Symbol zum Aufruf der Carel-Seite Benutzername: admin Passwort: fadmin Abb. 48: Carel-Informationsseite Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 56: Optionen

    60 Minuten einen Spülvorgang durch. Befindet sich der Befeuchter im Standby- Erzeugung zerstäubten Was- 0,5 kg/h Modus, erfolgt der Spülvorgang einmal alle sers (Kapazität) 24 Stunden. Spannungsversorgung 230 V/1~/50…60 Hz Tab. 27: Technische Daten Befeuchter Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 57: Installationsvoraussetzungen

    (vgl. Abschnitt 15.4 „Entfeuchtung“). nem bereits aufgestellten LCP DX installiert werden. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem Rittal Service in Verbindung (vgl. Ab- schnitt 18 „Kundendienstadressen“). Die Wasserversorgung des Befeuchters erfolgt über ei- nen Schlauch, der werkseitig bereits installiert ist (An- schlussdurchmesser ⅛"...
  • Seite 58: Aktivieren Der Heizer

    Zusätzlich muss auch die Option „Elektrische Heizer“ installiert werden (vgl. Abschnitt 15.3 „Elektri- sche Heizer“). 15.4.2 Aktivieren der Entfeuchtung Um die Heizer zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:  Weisen Sie im Menü „Ha30“ dem Eintrag „Enable“ den Wert „YES“ zu. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 59: Installationsvoraussetzungen

    Sollwerts z. B. in Serverräumen von entscheidender Be- deutung ist.  Weisen Sie im Menü „B05“ den Einträgen „dehumidi- fication ON“ und „dehumidification OFF“ die ge- wünschten Einschalt- und Ausschaltzeiten zu. Abb. 59: Leistungsdiagramm der Kondensatpumpe Abb. 58: Menü „B05“ Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 60: Installation

    60 Pa schnitt 6.2 „Hinweise zur Verrohrung“). 75 % 100 Pa Hinweis: 100 % 180 Pa Bei Verwendung dieser Option erhöht sich das Füllvolumen des Kältemittels auf 6,0 kg Tab. 30: Zuordnung Lüfterdrehzahl zu Einstellwert (statt 5,0 kg). Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 61: Einstellen Des Schwellwerts

    LCP DX, das zuvor im Standby-Mo- Regulation“ immer den Wert „Average“ zu. dus war. – Wechsel nach Zeit: Nach einer voreingestellten Zeit wird eines der eingeschalteten Geräte abgeschaltet und wird durch ein anderes Gerät ersetzt, das zuvor im Standby-Modus war. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 62: Installationsvoraussetzungen

    Temperaturbereichs kommt. Abb. 63: Menü „Debug“ 15.9.4 Installationsvoraussetzungen Zum Einsatz der Redundanz ist keine zusätzliche Soft- ware notwendig. Bei bereits installierten Geräten muss sichergestellt werden, dass die korrekte Version der Software vorhanden ist. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 63: Weitergehende Technische Informationen

    25,4 führt werden. Energieverbrauch gesamt [kW] Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, schreibt Fa. Rittal die Verwendung des Kältemittels Tab. 33: Kühlleistungen R410A vor. R410A ist nahezu azetrop und setzt sich zu gleichen Tei- Hinweis: len aus R32 und R125 zusammen. Die grundlegenden Für eine genaue Auswahl wenden Sie sich...
  • Seite 64: Übersichtszeichnung

    16 Weitergehende Technische Informationen 16.3 Übersichtszeichnung Abb. 64: Übersichtszeichnung 1 LCP DX (1200 mm tief) Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 65 16 Weitergehende Technische Informationen Abb. 65: Übersichtszeichnung 2 LCP DX (1200 mm tief) Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 66 16 Weitergehende Technische Informationen Vertikale Installation Ausführung „V“ 417.7 2282 282.5 Ø10 Ø10 2100 Horizontale Installation Ausführung „H“ 2282 Ø10 Ø10 2100 Abb. 66: Aufstellplan des Standard-Verflüssigers Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 67 16 Weitergehende Technische Informationen Vertikale Installation Ausführung „V“ 2206 2000 Horizontale Installation Ausführung „H“ 2225 Ø13 2000 Abb. 67: Aufstellplan des Hochtemperatur-Verflüssigers Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 68 16 Weitergehende Technische Informationen Vertikale Installation Ausführung „V“ 417.7 2282 282.5 Ø10 Ø10 2100 Horizontale Installation Ausführung „H“ 2282 Ø10 Ø10 2100 Abb. 68: Aufstellplan des Niedertemperatur-Verflüssigers Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 69 16 Weitergehende Technische Informationen Abb. 69: Kältemittelschema Niedertemperatur Unit Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 70 16 Weitergehende Technische Informationen Abb. 70: Aufstellplan des Kältemittelmoduls (Niedertemperatur Unit) Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 71: Stromlaufplan

    16 Weitergehende Technische Informationen 16.4 Stromlaufplan Abb. 71: Stromlaufplan LCP DX Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 72: Ri-Fließbild Nach Din En 1861:1998

    16 Weitergehende Technische Informationen 16.5 RI-Fließbild nach DIN EN 1861:1998 Abb. 72: RI-Fließbild Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 73 16 Weitergehende Technische Informationen Abb. 73: Stückliste RI-Fließbild Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 74: Glossar

    Mehrere Server kommunizieren untereinander und im Netzwerk in der Regel über sog. Switche. Diese Geräte haben auf Grund der Tatsache, dass ihre Vorderseiten mit möglichst vielen Eingängen belegt sind, häufig eine seitliche Luftführung, keine „Front to Back“-Kühlung. Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 75: Kundendienstadressen

    Zu technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Tel.: +49(0)2772 505-9052 E-Mail: info@rittal.de Homepage: www.rittal.de Bei Reklamationen oder Servicebedarf wenden Sie sich bitte an: Tel.: +49(0)2772 505-1855 E-Mail: service@rittal.de Rittal GmbH & Co. KG Auf dem Stützelberg 35745 Herborn Germany Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 76 Notizen Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 77 Notizen Rittal Liquid Cooling Package...
  • Seite 78 ◾ Climate Control ◾ IT Infrastructure ◾ Software & Services You can find the contact details of all Rittal companies throughout the world here. www.rittal.com/contact RITTAL GmbH & Co. KG Auf dem Stuetzelberg · 35745 Herborn · Germany Phone +49 2772 505-0...

Diese Anleitung auch für:

Lcp inline dx 203313.2903313.390

Inhaltsverzeichnis