Herunterladen Diese Seite drucken

Rittal LCP Rack CW Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 123

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LCP Rack CW:

Werbung

Wert ist den Bedienungsanleitungen der Hersteller zu
entnehmen.
Der voreingestellte Sollwert des LCPs beträgt 22 °C.
Dieser Wert wird dann konstant gehalten, unabhängig
von einer Veränderung des Kühlleistungsbedarfs.
Dies geschieht durch entsprechendes automatisches
Öffnen und Schließen des 2-Wege-Ventils. Zusätzlich
wird über die Differenz zwischen Serveraustrittstempe-
ratur und der Solltemperatur die notwendige Lüfterleis-
tung angepasst.
Somit kühlt das Liquid Cooling Package immer genauso
viel wie notwendig, ohne Energie zu verschwenden.
Weiterhin werden damit Kondensat und Trocknungs-
probleme, die durch zu starkes Kühlen entstehen, redu-
ziert.
Wie erfolgt der Luftstrom im Schrank oder in der
Schrankreihe und welche Vorteile ergeben sich
daraus?
In der Regel wird in Serverschränken das „Front to
Back"-Kühlprinzip verwendet, d. h. kalte Luft wird auf
der Schrankvorderseite zur Verfügung gestellt, die im
Schrank eingebauten Geräte besitzen eigene Lüfter, die
diese Luft ansaugen, intern zur Kühlung verwenden und
diese dann erwärmt auf der Rückseite wieder ausbla-
sen.
Durch die besondere, speziell an dieses weitverbreitete
Kühlprinzip angepasste horizontale Luftführung des
Liquid Cooling Package wird den Servern über die kom-
plette Schaltschrankhöhe gleichmäßig gekühlte Luft zur
Verfügung gestellt, d. h. alle Geräte erhalten unabhängig
von ihrer Einbauposition im Schrank und ihrem Lastzu-
stand ausreichend Kaltluft.
Es werden Temperaturgradienten vermieden, so dass
eine extrem hohe Kühlleistung pro Schrank erzielt wer-
den kann.
Kann das LCP Rack mit geöffneten/perforierten
Racktüren betrieben werden?
Das Verhalten des Liquid Cooling Package beim Betrei-
ben mit geöffneten Türen hängt im Wesentlichen von
den vorherrschenden Umgebungsbedingungen ab. Bei
geöffneter Vordertür wird sich die Kühlluft mit der Raum-
luft geringfügig vermischen, folglich sind in klimatisierten
Räumen sehr wenige Kühlprobleme zu erwarten.
Insgesamt wird keine Wärme an den Raum abgegeben.
Die Rücktür sollte im Betrieb nur kurzzeitig geöffnet wer-
den, da der Kühlluftkreislauf unterbrochen wird und die
Abwärme in den Raum abgegeben wird. Auf die Küh-
lung der Geräte im Schrank hat das allerdings keinen
Einfluss.
Rittal Liquid Cooling Package
18 Frequently Asked Questions (FAQ)
Warum ist das Liquid Cooling Package als Luft/
Wasser-Wärmetauscher für seitlichen Anbau aus-
geführt?
Wichtig war es, ein Hochleistungskühlsystem zu entwi-
ckeln, das auch den Anforderungen der nächsten Jahre
gerecht wird. Dies ist nur durch eine, auf die Bedürfnisse
der Geräte angepasste Kühlluftführung zu erreichen.
Hauptproblem der Kühlung mit Luft aus dem Doppelbo-
den, mit Dach oder Bodenwärmetauschern ist die Luft-
führung.
Kalt von unten oder oben in den Schrank einströmende
Luft verändert ihre Temperatur auf Grund von Rezirkula-
tionen sehr massiv. In Rechenzentren wurden Tempera-
turdifferenzen von „unten" nach „oben" von bis zu 20 °C
gemessen, d. h. ein „unten" im Schrank eingebauter
Server kann um bis zu 20 °C „bessere" Temperaturbe-
dingungen vorfinden als ein „oben" im Schrank einge-
bauter.
Somit muss bei dieser Art der Kühlung immer mit deut-
lich niedrigeren Lufttemperaturen gearbeitet werden, um
alle Systeme im Rack ausreichend zu versorgen. Bei ei-
ner Kühlluftversorgung von der „Seite" entsteht diese
Problematik erst gar nicht – die Kühlung ist deutlich ef-
fektiver und genauer, die den Geräten zur Verfügung
stehende Luft kann auf 1 – 2 °C gehalten werden.
Durch die Realisierung als „eigener" Schrank ist das
System konsequent gegen Leckagerisiken abgesichert.
Alle wasserführenden Komponenten befinden sich au-
ßerhalb des eigentlichen Serverschrankes. Dort erfolgt
auch der Anschluss an das Kühlwassernetz im Boden.
Weiterhin hat Rittal langjährige Erfahrung im Bereich
Luft/Wasser-Wärmetauscher. Diese Erfahrungen sind in
den Bau des Liquid Cooling Package eingeflossen.
Durch diese Vorsichtsmaßnahmen kann selbst bei einer
– an sich sehr unwahrscheinlichen – Leckage nie Was-
ser in den Bereich der elektronischen Komponenten ge-
langen.
Durch das „schlanke" Maß von nur 300 mm wird auch
das Raster im Rechenzentrum nicht unterbrochen. Die
Schranktiefe wird nicht erhöht, somit bleiben auch Gän-
ge im Rechenzentrum in ihrer vollen Breite erhalten.
Wie erfolgt der Wasseranschluss an das Liquid
Cooling Package?
Der Anschluss an das Gebäudenetz oder den Rückküh-
ler erfolgt wahlweise von unten oder von oben. Im LCP
ist eine G 1½" AG-Verschraubung mit Außengewinde
installiert.
Das zu installierende Gegenstück muss ein 90° Bogen
mit Überwurfmutter sein, da sich der 90° Bogen im Ge-
rät aus Platzgründen selbst nicht um seine eigene Achse
drehen lässt.
Als Zubehör kann man aber einen passendes Schlauch-
paar (Vorlauf, Rücklauf), zum Anschluss des LCP, mit-
bestellen.
18
123

Werbung

loading