Herunterladen Diese Seite drucken

Rittal LCP Rack CW Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 125

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LCP Rack CW:

Werbung

Zur Erhöhung der Wasservorlauftemperatur über den
Taupunkt kann weiterhin ein Mischer oder eine Einspritz-
schaltung im Wasserkreis zu den LCPs installiert wer-
den.
Hierbei wird dem kalten Vorlaufwasser warmes Wasser
aus dem Rücklauf beigemischt und so ebenfalls eine
Wasservorlauftemperatur über dem Taupunkt erreicht.
Warum ist die Verhinderung von Kondensatbil-
dung im LCP sinnvoll?
Kondensatbildung bedeutet gleichzeitig eine Entfeuch-
tung der Luft.
Grundsätzlich besteht die Gesamtkühlleistung des LCPs
aus einem Betrag an latenter und sensibler Kühlleistung.
Wird mit Wasservorlauftemperaturen über dem Tau-
punkt gearbeitet findet keine Entfeuchtung (Kondensat-
bildung) statt, der Anteil der latenten Kühlleistung ist da-
bei null. Die komplette sensible Kühlleistung kann zur
Abkühlung der Luft verwendet werden.
Bei der Entfeuchtung wird mit der latenten Kühlleistung
Energie benötigt, die nicht mehr zum Kühlen der Server-
zuluft zur Verfügung steht. Der Anteil der sensiblen Kühl-
leistung fällt somit geringer aus und bedeutet somit we-
niger Kühlleistung bei gleichem Energieeinsatz.
Dies bedeutet generell eine geringere Energieeffizienz,
auch müssen für die gleiche Kühlleistung zusätzliche
Geräte verwendet werden.
Wie erfolgt die Kondensatabfuhr im LCP?
In der Wasser-Glykol-Version (CWG) des LCPs
(3314.250/550/570) wird ein Tropfenabscheider hinter
dem Wärmetauscher installiert. Werden Kondensattrop-
fen vom Luftstrom erfasst, werden sie dort abgeschie-
den und nach unten in die Kondensatwanne geleitet.
Trotz Kondensatmanagement wird aber eine Wasser-
vorlauftemperatur über dem Taupunkt empfohlen, um
Kondensatbildung zu vermeiden.
Die 30 kW Version des LCPs (3314.130/230/530/540/
542) und die 53 kW Version des LCPs (3314.260/560)
verfügen über kein Kondensatmanagement. Das Kon-
densat, das am Wärmetauscher anfällt, wird nach unten
in die Kondensatwanne geleitet. Von dort erfolgt eine
Ableitung mittels eines Kondensatschlauches nach au-
ßen.
Die Wasservorlauftemperatur muss bei diesen Geräten
über dem Taupunkt liegen, um Kondensatbildung zu
vermeiden.
Ist im LCP eine Kondensatpumpe eingebaut?
Nein, eine Kondensatpumpe ist serienmäßig nicht ein-
gebaut, da die Geräte in den meisten Fällen oberhalb
des Taupunktes betrieben werden.
Rittal Liquid Cooling Package
18 Frequently Asked Questions (FAQ)
Bei Bedarf kann eine Kondensatpumpe 3314.012 vom
Kunden erworben und bauseitig installiert werden. Wir
empfehlen zusätzlich unser Kondensatmanagement
(Prallflächenabscheider, Temperatur-/Feuchtesensor) –
in den CWG-Versionen bereits vorhanden, bei allen an-
deren LCPs auf Anfrage.
Werden mehrere LCPs in einer Installation verbaut
macht die Installation einer Kondensatpumpe in den je-
weiligen LCPs keinen Sinn. Die serienmäßig drucklosen
Kondensatabführungen der Geräte sollte in einem sol-
chen Fall zentral zusammengeführt und das Kondensat
über eine bauseitige installierte Doppelpumpenhebean-
lage abgeführt werden.
Was ist beim Kondensatanschluss des LCPs zu
beachten?
Der Kondensatablauf der LCP-Systeme darf nicht direkt
an das Abwassersystem angeschlossen werden. Hier
muss ein Geruchverschluss zwischen den Systemen in-
stalliert werden. Die Kondensatpumpe ist keine Absi-
cherung gegen Rückstau und rückdrückendes Abwas-
ser. Beim Anschluss der Kondensatwanne an das Ab-
wassersystem sind die hierfür geltenden Regeln der
Technik zu beachten.
Ist das LCP gegen Leckagen gesichert?
Ja, das LCP hat eine integrierte Leckageüberwachung.
Sollte im Gerät übermäßig viel Flüssigkeit austreten wird
dies über einen internen Sensor erkannt und gemeldet.
Je nach Wunsch erfolgt nur eine Alarmierung oder, zu-
sätzlich zur Alarmierung, wird das Regelventil des Gerä-
tes sofort geschlossen um einen weiteren Kühlwasser-
eintrag zu verhindern.
Wie wird im Liquid Cooling Package das Austrock-
nen der Luft verhindert?
Wird das LCP mit einer Wassertemperatur über dem
Taupunkt betrieben findet keine Entfeuchtung und somit
kein Trocknen der Luft statt.
Das System ist somit abhängig von der Feuchte die sich
in der Umgebungsluft befindet.
In den meisten Fällen wird das Rechenzentrum über eine
RLT-Anlage klimatisiert. Hierüber wird auch die relative
Luftfeuchte geregelt, die dann über 30 % im unkriti-
schen Bereich bzgl. statischer Aufladung liegt.
Warum bietet das LCP Rack die Möglichkeit, ein
oder zwei Schränke zu kühlen?
Wichtigstes Konstruktionsprinzip war ein flexibles und
optimal auf den enormen Luftbedarf moderner Server
abgestimmtes Kühlsystem. Die Möglichkeit des „hori-
zontalen" Kühlens beinhaltet in Kombination mit den ge-
wählten Lüftern die Option, sowohl „rechts", „links" als
18
125

Werbung

loading