Abb. 82: Schema des Anschlusssteckers für einphasigen An-
schluss
Setzen Sie in den Anschlussstecker über den Phasen-
anschlüssen die korrekten Bezeichner aus dem Liefer-
umfang ein (3 x L1).
Gehen Sie zum weiteren Anschluss des Anschlussste-
ckers vor, wie im Abschnitt „5-adrig, dreiphasiger An-
schluss" beschrieben.
6.1.2
Potenzialausgleich
Um das LCP in den kundenseitig vorhandenen Potenzi-
alausgleich einzubinden, muss am Anschlusspunkt des
Potenzialausgleichs ein Leiter angeschlossen werden.
Der Anschlusspunkt ist mit dem dafür erforderlichen
Schaltsymbol gekennzeichnet.
1
Abb. 83: Potenzialausgleich
Legende
1
Potenzialausgleich
Rittal Liquid Cooling Package
6.1.3
Kühlwasseranschluss
Das Liquid Cooling Package wird über zwei G1½"-Rohr-
gewinde-Anschlüsse (Außengewinde) an Vor- und
Rücklauf mit dem Kaltwassernetz verbunden (auf der
Geräterückseite im unteren Bereich). Die Anschlussstut-
zen sind waagerecht schräg nach hinten angeordnet.
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Beim Anbringen der Kühlwasserverroh-
rung besteht Verletzungsgefahr durch
scharfe Kanten im Innenraum des LCP.
Tragen Sie die persönliche Schutzaus-
rüstung!
1
11
3
5
7
8
Abb. 84: Wasseranschluss
Legende
1
Wärmetauscher
2
Kühlmedienrücklauf mit G1½"-Außengewinde
3
Rückschlagventil
4
Kühlmedienvorlauf mit G1½"-Außengewinde
5
Volumenstrommesser
6
Regelkugelhahn
7
Bodenwanne
8
Kondensatablauf ohne Kondensatpumpe
9
Notüberlauf
10
Temperaturfühler Vorlauf
11
Temperaturfühler Rücklauf
Der Anschluss erfolgt nach unten in einen evtl. vorhan-
denen Doppelboden oder alternativ auch nach oben aus
dem Gerät heraus. Die Abmessungen der für den An-
schluss notwendigen Montageöffnungen sind in der
Übersichtszeichnung im Abschnitt 16.3 „Übersichts-
zeichnungen" dargestellt.
Lösen Sie für einen Anschluss nach oben die vier Be-
festigungsschrauben des Dachblechs.
6 Installation
10
2
4
6
9
47
6